Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in unseren Gewächshäusern und Gartenbeeten. Um die Ernte möglichst früh einzufahren, sollten Sie früh reifende Sorten wählen. In diesem Artikel wird eine Tomate mit früher Reife und hohem Ertrag vorgestellt. Aufgrund der Merkmale und der Beschreibung ist die sibirische frühreifende Tomatensorte für die meisten Regionen Russlands in Zonen unterteilt. Es ist bei kalten Sommerbedingungen unverzichtbar. Selbst bei starken Temperaturschwankungen ist der Ertrag recht hoch.
Sortenmerkmale
Die sibirische Frühreifsorte zeichnet sich durch einen bestimmenden Wuchstyp aus. Die Sträucher sind gedrungen, je nach Wachstumsbedingungen variiert die Höhe zwischen 50 und 70 cm. Während der Vegetationsperiode bilden sich an der Pflanze 3-4 kompakte Blütenstände.In jedem Blütenstand bilden sich unter günstigen Bedingungen bis zu 7 Eierstöcke.
Tomatenfrüchte sind mittelgroß, glatt, rund und haben ein durchschnittliches Gewicht von 100 Gramm. Das Tomatenmark ist dicht und hat einen reichen Tomatengeschmack. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei guter Pflege bei etwa 7 kg Tomaten pro m². Aufgrund des hohen Trockenmassegehalts eignen sich die Früchte gut für die Verarbeitung zu Tomatenprodukten.
Vor- und Nachteile der Sorte
Wie jede andere Tomate hat auch die sibirische Frühreife ihre Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen zählen:
- Hohe Produktivität;
- frühe, freundliche Reifung;
- hohe Krankheitsresistenz;
- Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen.
Laut Bewertungen von Gemüsebauern weist die sibirische frühreifende Tomate keine wesentlichen Nachteile auf. Bemerkenswert ist lediglich der mittelmäßige Geschmack der Frucht.
Aussaattechnik
Tomaten werden durch Sämlinge angebaut. Die Aussaat der Samen beginnt 50-60 Tage vor dem voraussichtlichen Pflanztermin. Für die meisten russischen Regionen sind dies die letzten Märztage.
Beratung! Um die Keimung zu beschleunigen und zu verbessern, können die Samen vor der Aussaat in einer Lösung aus Wachstumsstimulanzien eingeweicht werden. Sie können beispielsweise das bekannte „Epin“ verwenden.
Die nach dem Einweichen aufgequollenen Samen werden bis zu einer Tiefe von 0,5 cm ausgesät. Als Saaterde wird eine lockere, nährstoffreiche Bodenmischung verwendet. Es besteht zu gleichen Teilen aus:
- Rasenland,
- Humus,
- sauberer Flusssand.
Für die Aussaat von Tomaten können Sie ein vorgefertigtes universelles Substrat auf Torfbasis für den Anbau von Setzlingen verwenden.
Sämlinge züchten - düngen, pflücken
Nach dem Auflaufen der Sämlinge wird der Saatbehälter an einen gut beleuchteten Ort mit einer Temperatur von +20-22° gestellt. Sämlinge werden bewässert, während das Substrat trocknet.10 Tage nach dem Auflaufen der Sämlinge werden die Sämlinge mit Stickstoffdünger gefüttert. Sie können beispielsweise Harnstoff verwenden.
Sobald die Sämlinge zwei echte Blätter entwickeln, beginnen Sie mit dem Pflücken. Bereiten Sie dazu separate Tassen mit einem Volumen von etwa einem halben Liter vor. Gießen Sie die Sämlinge vor dem Pflücken gut. Kneifen Sie vor dem Einpflanzen in einen Becher die zentrale Wurzel jedes Sämlings ab.
Die weitere Pflege von Tomatensämlingen besteht in der rechtzeitigen Bewässerung und der regelmäßigen Ausbringung von Düngemitteln. Zur Düngung werden komplexe Zusammensetzungen zum Züchten von Sämlingen verwendet.
Sobald die durchschnittliche Tagestemperatur +15° erreicht, werden die Pflanzen in die Erde gepflanzt. 2 Wochen vor dem Pflanzen beginnen die Sämlinge auszuhärten – sie werden an warmen Tagen einen Tag lang auf einen kühlen Balkon, eine Veranda oder ins Freie gebracht. Sie sollten Tomaten nicht sofort für längere Zeit der Sonne aussetzen.
Landung auf der Straße
Um Tomaten anzupflanzen, müssen Sie einen offenen, sonnigen Ort wählen. Schon eine leichte Verschattung verringert den Ertrag deutlich. Für den Tomatenanbau eignen sich am besten leichte, sich schnell erwärmende Böden. Auf Lehmböden mit dichtem Grundwasser leidet die Kultur unter Kraut- und Knollenfäule.
Aufmerksamkeit! Tomatenpflanzungen sollten nicht nach Paprika, Auberginen und Kartoffeln erfolgen. Diese Pflanzen sind mit häufigen Krankheiten und Schädlingen behaftet, die im Boden verbleiben.
Sämlinge dieser Tomate werden in einer Menge von 3-4 Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt. Der optimale Abstand zwischen den Reihen beträgt 40-50 cm. Eine dichte Bepflanzung beeinträchtigt die Belüftung und erhöht das Risiko für die Entwicklung von Pilzkrankheiten. Vor dem Pflanzen werden dem Boden Mineraldünger und Humus zugesetzt.
Unmittelbar nach dem Pflanzen werden die Pflanzen reichlich gewässert und anschließend mit Abdeckvlies abgedeckt, das die Sämlinge vor Sonnenbrand schützt und den Anpassungsprozess deutlich beschleunigt. Sobald die Tomaten zu wachsen beginnen, wird die Abdeckung entfernt.
Pflege
Zur Tomatenpflege gehört:
- rechtzeitiges Gießen,
- Lockerung des Bodens,
- Ausbringen von Düngemitteln.
Mulchen
Es wird empfohlen, den Boden unter den Büschen mit einer Schicht Sägemehl und Blättern des letzten Jahres zu mulchen. Bewässern Sie den Mulch darüber mit einer Harnstofflösung. Mit dieser Technik können Sie die Anzahl der Bewässerungen, Lockerungen und Unkrautjätungen reduzieren. Die Mulchschicht fördert eine gleichmäßigere Verteilung von Wärme und Nährstoffen.
Füttern
Während des intensiven Wachstums der vegetativen Masse wird die erste Düngung durchgeführt. Verwenden Sie eine fermentierte Lösung aus Königskerze oder Hühnermist. In Abwesenheit organischer Stoffe wird Harnstoff verwendet.
2 Wochen nach der ersten Fütterung werden Phosphor-Kalium-Düngemittel ausgebracht, beispielsweise Kaliummonophosphat. Im Durchschnitt werden 0,5 Liter der vorbereiteten Lösung unter jeden Busch gegossen.
Aufmerksamkeit! Bei der Auswahl von Düngemitteln für Tomaten sollten Sie auf chlorhaltige Mischungen verzichten.
Wenn kein Phosphor-Kalium-Düngemittel vorhanden ist, können Sie normale Holzasche verwenden. Es wird mit 1 Glas pro 10 Liter Wasser verdünnt.
Lesen Sie auch: Tomaten füttern im Freiland.
Stiefsohn
Diese Sorte erfordert mäßiges Kneifen. Die Triebe werden entfernt, sobald sie eine Größe von 3-4 cm erreichen. Beim Anbau im Gewächshaus kann eine Tomate in 2 Triebe geformt werden. Dazu bleibt 1 gut entwickelter Stiefsohn unter der ersten Fruchttraube. Dadurch können Sie die Produktivität deutlich steigern.
Bewässerung
Bei trockenem, heißem Wetter müssen Tomatenpflanzungen reichlich bewässert werden.Pflanzen haben während der Blüte und des Fruchtansatzes einen erhöhten Feuchtigkeitsbedarf. Eine unzureichende Bewässerung kann dazu führen, dass Blüten und Eierstöcke abfallen.
Wichtig! Es wird empfohlen, zur Bewässerung warmes Wasser zu verwenden. Kaltes Wetter kann die Entwicklung einer Kraut- und Knollenfäule hervorrufen.
Wie bei allen früh reifenden Sorten sollten auch bei der sibirischen Frühreife einige der unteren Blätter entfernt werden. Dadurch können Sie die Reifezeit verkürzen. Es ist zu beachten, dass von jeder Pflanze nicht mehr als 2-3 Blätter gleichzeitig gepflückt werden. Mit einem starken Rückgang der Verdunstung nimmt die Geschwindigkeit der Feuchtigkeitsansammlung in den Früchten stark zu, was zur Rissbildung der Tomaten führt.
Mögliche wachsende Probleme
Unter normalen Bedingungen bestäuben sich Tomatenpflanzen gut selbst. Doch in der Sommerhitze werden die Pollen klebriger. Um die Bestäubung zu verbessern, empfiehlt es sich in solchen Fällen, die Tomatensträucher leicht zu schütteln. Dies wird dazu beitragen, den Fruchtansatz deutlich zu verbessern.
In kühlen, regnerischen Sommern steigt das Risiko, an Kraut- und Knollenfäule zu erkranken, stark an. Die Ausbreitung der Krankheit beginnt in der unteren Blattschicht. Schlechte Belüftung und hohe Luftfeuchtigkeit tragen zur Entstehung der Krankheit bei. Um die weitere Ausbreitung der Spätfäule zu stoppen, werden Pflanzen mit einer Lösung aus kupferhaltigem Fungizid behandelt. Sie können beispielsweise eine Bordeaux-Mischung verwenden. Nach 10 Tagen muss die Behandlung wiederholt werden.
Lesen Sie auch: Wie man damit umgeht Spätfäule auf Tomaten.
Unter den Volksheilmitteln ist der Knoblauchaufguss sehr wirksam. Es wird mindestens dreimal im Abstand von 5 Tagen angewendet.
Rezensionen
Letztes Jahr habe ich diese Sorte im Freiland angebaut. Dennoch ist dies nicht Sibirien, das Klima lässt es zu. Die Ernte war groß, weshalb die Tomaten erst spät zu reifen begannen.Ich habe eine Tomate gemacht und sie ließ sich gut einlegen. Der Geschmack ist ohne Besonderheiten.
Ilona, Taganrog
Ich säe diese sibirische Sorte seit 2 Jahren. Alle hatten gehofft, frühe Tomaten zu bekommen, aber leider habe ich sie nicht bekommen. Die Sorte wird als Zwischensaison eingestuft. Der Geschmack ist durchschnittlich.
Katerina, Region Moskau
Die Sorte wächst in Sibirien sehr gut. Wir haben es einmal ausprobiert und pflanzen es nun seit fünf Jahren im Gewächshaus. Es gibt wenig Sorgen, die Sorte ist unprätentiös und ertragreich. Tomaten sind saftig und sauer in Salaten und Tomaten – sie passen hervorragend.
Olga, Kemerowo
Dies ist eine alte berühmte Sorte! Angegeben 95-100 Tage. Bei mir blühten sie zuerst, nach 80 Tagen pflückten sie die erste Tomate! Die Büsche wachsen niedrig. Die Tomaten sind ziemlich groß und lecker. Es ist wichtig, Stiefsöhne nicht zu verpassen – es gibt viele Stiefsöhne – 2 Stück pro Busen. Setzt gut Früchte.
Igor Valerievich, Ural
Ich würde nicht sagen, dass diese Sorte früh ist, sondern eher mittel. Der Geschmack ist nur 4 Sterne. Im Gewächshaus hat es mir überhaupt nicht geschmeckt, im Freiland nichts - man kann es essen.
Yulia, MO