Kartoffelsorte Colombo - Eigenschaften und Beschreibung, Bewertungen, Fotos

Colombo-Kartoffeln (der korrekte Name ist Colomba) sind eine neue niederländische Sorte, die bei Kartoffelbauern in vielen Ländern sehr beliebt ist. Und das ist nicht verwunderlich, die Sorte ist superfrüh, weist eine hohe Produktivität auf und die Knollen erfüllen hohe Qualitätsanforderungen. Beschreibung der Colombo-Kartoffeln, Eigenschaften der Sorte, Geschmacksbewertungen - lesen Sie in diesem Material.

Herkunftsgeschichte der Sorte

Die Sorte Colombo wurde vor einigen Jahren dank der Bemühungen niederländischer Züchter gewonnen. Weniger als 10 Jahre reichten aus, damit die Sorte nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Finnland, Polen, den baltischen Ländern und Russland populär wurde.

Die ersten Elternformen zur Gewinnung der Hybridsorte Colombo waren zwei frühe Sorten: Agata und Carrera. Durch Kreuzungen entstand eine Sorte, die die besten Eigenschaften der Eltern aufnahm.

Colomba wurde 2013 in das russische Staatsregister eingetragen. Unter Gärtnern und Sommerbewohnern ist der Name „Colombo“ häufiger.

Der Anbau wird in folgenden Regionen des Landes empfohlen:

  • Nordkaukasus,
  • Zentral,
  • Zentrale Schwarze Erde.

Colombo kann jedoch auch in anderen Gebieten Russlands angebaut werden und gute Ernten bringen.

Beschreibung des Busches, der Knollen

Der Beschreibung der Kartoffelsorte Colombo nach zu urteilen, handelt es sich bei der Pflanze um einen aufrecht wachsenden Strauch mit einer Höhe von 50 cm. Die Blätter sind länglich und dunkelgrün gefärbt. Die Blüten sind klein und in hellen Lilatönen bemalt.

Die Knollen erreichen ein Gewicht von 110 g, haben eine rundlich-längliche Form und eine hellbeige Farbe. Die Hautmembran ist ohne Rauheit und weist darauf befindliche Augen auf. Das Fruchtfleisch hat eine hellgelbe Farbe und wird beim Kochen krümelig. Die Kartoffel schmeckt super.

Die Sorte Colombo zeichnet sich durch eine frühe Reifung aus. Laut Bewertungen von Kartoffelbauern kann die Ernte 60 Tage nach der Pflanzung beginnen. Die Produktivität ist in jedem Jahr immer hoch. Unter dem Strauch können sich bis zu 15 Knollen befinden, die zum Zeitpunkt der Ernte eine gute Größe erreichen.

Auf Industrieplantagen werden pro Hektar 40 Tonnen Colombo-Kartoffeln geerntet. Im Süden der Russischen Föderation, wo die Warmzeit lange anhält, ist der Anbau von 2 Feldfrüchten pro Jahr möglich. Allerdings ist der Boden ausgelaugt.

Foto. Kartoffelsorte Colombo

Colombo-Knollen haben einen guten Geschmack. Der Stärkeanteil im Fruchtfleisch beträgt 15 %.Die Knollen sind ohne Geschmacksverlust recht gut lagerfähig.

Vor- und Nachteile der Sorte

Der Beschreibung des Colombo-Hybrids zufolge ist er mit bestimmten Vor- und Nachteilen ausgestattet. Allerdings hat diese Sorte weit mehr Vorteile als Nachteile. Dies erklärt die Beliebtheit von Colombo bei Kartoffelbauern.

Vorteile Mängel
  • lange Haltbarkeit ohne Geschmacksverlust;
  • gute Transportfähigkeit der Knollen;
  • Kartoffeln keimen während der Lagerung erst im Frühjahr;
  • ausgezeichnete Präsentation;
  • ausgezeichneter Geschmack;
  • Vielseitigkeit im Einsatz;
  • sehr frühe Reifung;
  • Die Sorte leidet selten an Krankheiten und ist recht resistent gegen häufige Kartoffelschädlinge.
  • die Fähigkeit, viele technologische Prozesse zu mechanisieren;
  • geringer Wartungsaufwand.
  • erfordert die strikte Einhaltung des Bewässerungsregimes;
  • erfordert ziemlich viel Dünger.

Landung

Es wird empfohlen, Knollen dieser Sorte im Mai zu pflanzen:

  • für die südlichen Regionen - Anfang Mai;
  • in kälteren Gegenden - Ende Mai.

Das Saatgut sollte in gut erwärmten, körperlich ausgereiften Boden gepflanzt werden.

Wichtig! Die Sorte Colombo verträgt keinen kalten Boden und keine stehende Feuchtigkeit.

Seitenwahl

Für Colombo eignen sich gut beleuchtete Flächen, die im Herbst angebaut werden. Tomaten sind ein schlechter Vorläufer für Kartoffeln, da sie eine Infektion mit Kraut- und Knollenfäule hinterlassen können.

Verdichtete, lehmige Böden mit grundwassernaher Lage sind für diese Sorte nicht geeignet.

Vor dem Pflanzen sollte die Fläche von Unkraut befreit werden, da es dem Boden viel Nährstoffe und Feuchtigkeit entzieht und den Kartoffeln keinen anständigen Ertrag ermöglicht.

Aufmerksamkeit! Eine Woche vor der Aussaat des Saatguts sollten dem Boden pro hundert Quadratmeter Düngemittel zugesetzt werden: 1 kg Harnstoff und 5 kg Nitrophoska.

Saatgutvorbereitung

Die Samen werden vor dem Pflanzen untersucht. Faule Knollen mit abgebrochenen Trieben werden entsorgt. Wenn die Knollen groß sind, werden sie halbiert, sodass die Hälften mindestens 3 Augen haben.

20 Tage vor dem Pflanzen werden die Samen in einem hellen Raum auf eine Temperatur von +15 Grad erhitzt. Dazu werden sie in einer Schicht auf einer ebenen Fläche ausgelegt und wöchentlich mit Wasser besprüht, um ein Austrocknen zu verhindern. Am Ende dieser Zeit erscheinen auf den Kartoffeln kurze grüne Sprossen – dieses Saatgut kann gepflanzt werden. Am Tag der Pflanzung sollten die Knollen mit einem Antimykotikum und einem Wachstumsstimulans behandelt werden.

Landeregeln

Das Saatgut wird nach einem Muster von 70 x 50 cm gepflanzt, wobei die erste Zahl den Abstand zwischen den Reihen und die zweite den Pflanzschritt in der Reihe angibt.

Pflanztiefe:

  • im Süden des Landes - 10 cm,
  • in anderen Bereichen - 15 cm.

Beim Pflanzen empfiehlt es sich, 5 kg Humus pro 1 m² in die Löcher zu geben. Sie können es mit einer kleinen Menge Asche mischen.

Wenn Knollenfrüchte während einer Zeit möglicher Rückfröste gepflanzt werden, wird die Fläche mit den gepflanzten Kartoffelsamen mit einer Folie abgedeckt.

Merkmale der Kultivierung und Pflege

Kartoffelpflege Colombo präsentiert eine Liste der Standardverfahren für die Ernte. Das Eggen erfolgt 5-7 Tage nach dem Pflanzen. Mit dieser landwirtschaftlichen Technik können Sie Erdklumpen aufbrechen und die Erdoberfläche ebnen. Dann werden die folgenden Aktivitäten durchgeführt, ohne die es schwierig ist, eine anständige Ernte zu erzielen.

Bewässerung und Düngung

Bleibt das Wetter nach dem Pflanzen längere Zeit trocken, sollten die Kartoffeln vor Beginn der Austriebsphase gegossen werden. Am Vorabend der Blüte sollte ein zweites reichliches Gießen erfolgen. Während der Knollenbildung wird die Bewässerungsmenge reduziert.

In den letzten Jahrzehnten hat die Tropfbewässerungsmethode große Popularität erlangt. Es spart Wasser und verhindert Feuchtigkeitsstau im Wurzelbereich.

Es empfiehlt sich, gleichzeitig mit dem Gießen zu düngen. Organische Düngemittel werden häufig verwendet:

  • Vogelkot;
  • Humus;
  • verrotteter Viehmist;
  • Holzasche.

Während des Hilling-Prozesses wird pro Busch 40 g Asche hinzugefügt. Andere organische Düngemittel werden am besten in flüssiger Form ausgebracht. Nehmen Sie 300 g Kot oder Mist, geben Sie 10 Liter Wasser hinzu und lassen Sie es 2 Tage lang stehen. Nach dem Gießen wird diese Flüssigkeit jeweils 1 Liter unter die Kartoffelsträucher gegossen.

Während der Blütephase erfolgt eine zweite Düngung mit Superphosphat in einer Menge von 1 EL. l. unter einem Busch

Lockern und Jäten

Nachdem die Spitzen auf 20 cm gewachsen sind, erfolgt die Unkrautbekämpfung bei gleichzeitiger Lockerung des Reihenabstands. Nach etwa einem Monat wird der Vorgang wiederholt.

Hilling

Beim Lockern ist es notwendig, gleichzeitig die Büsche anzuhäufen. Dazu wird die Erde mit einer Hacke (Tackle) bis zum Buschgrund geschoben. Auf Chernozemböden wird zweimal pro Saison gehillt. Dank dieser landwirtschaftlichen Technik nimmt die Anzahl der Kartoffelwurzeln zu und der Ertrag steigt.

Die erwartete Produktivität kann nur in gut gelockerten Flächen und bei korrekter Bewässerung erzielt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Die Colombo-Kartoffelhybride ist ziemlich resistent gegen die Hauptkrankheiten und einige Schädlinge, unter denen diese Kulturpflanze leidet: Nematoden, Schorf, Krebs.

In nassen Jahren können Colombo-Tops von Kraut- und Knollenfäule befallen sein. Diese Krankheit äußert sich durch graue oder rostige Flecken auf den Blättern und Früchten von Kartoffeln. Es ist notwendig, die Büsche regelmäßig zu inspizieren und bei Anzeichen einer Krankheit die Büsche mit einem Fungizid zu besprühen.

Unter den Schädlingen können Colombo-Kartoffeln vom Kartoffelkäfer befallen werden. Das erwachsene Insekt und seine Larven fressen Blätter und zarte Triebe von Kartoffeln und verursachen so enormen Schaden. Viele wirksame Insektizide gegen den Kartoffelkäfer werden mittlerweile zum Verkauf angeboten.

Die Sorte kann durch den Maikäfer und seine Larven befallen werden. Sie ernähren sich vom Gewebe von Kartoffelblättern und -knollen. Es gibt keine Chemikalien gegen diesen Schädling. Die Anzahl der Maikäfer kann durch manuelles Sammeln der Käfer und Larven mit anschließender Vernichtung reduziert werden.

Ein weiterer gefährlicher Schädling der Sorte Colombo ist der Drahtwurm. Dabei handelt es sich um die Larve eines Schnellkäfers, der sich vom Gewebe von Kartoffelknollen ernährt. Im Kampf gegen Drahtwürmer kommen eine Reihe agrotechnischer und anderer Maßnahmen zum Einsatz:

  • Pflanzen Sie keine Kartoffeln nach der Getreideernte.
  • Sammeln und zerstören Sie die Larven zum Zeitpunkt des Umgrabens des Bodens.
  • Gleichzeitig mit der Knolle wird beim Pflanzen die berechnete Menge des Arzneimittels Barguzin in das Loch gegeben.

Durch die Befolgung einfacher agrotechnischer Techniken für den Kartoffelanbau und die strikte Einhaltung der Empfehlungen für den Anbau der Kulturpflanze können Sie die Pflanzungen vor möglichen Krankheiten und möglichen Schädlingen schützen und letztendlich eine anständige Ernte an Colombo-Kartoffeln erzielen.

Rezensionen

Gute frühe Sorte. Dank der frühen Periode hat es Zeit, eine Ernte ohne Behandlungen gegen den Kartoffelkäfer und die Kraut- und Knollenfäule zu bilden. Sehr leckere, vielseitige Kartoffel.Es kocht schnell, zerfällt aber nicht, ist nicht wässrig, hat eine angenehme Konsistenz – ich verwende es für verschiedene Gerichte. Ich pflanze jedes Jahr einen Teil des Grundstücks.

Vladimir

Ich habe vor kurzem eine Datscha bekommen und habe wenig Erfahrung. Von den frühen Sorten, die ich gepflanzt habe, schmeckt Colombo besser und der Ertrag ist höher. Mir gefällt, dass es schnell kocht, nicht matschig wird und die Struktur angenehm und nicht seifig ist, wie es bei einigen nicht kochenden Sorten der Fall ist. Der Geschmack ist ausgezeichnet.

Nina

Colombo hat mir sehr gut gefallen, eine wirklich moderne Sorte – ultrafrühe, ertragreiche, sehr schmackhafte Kartoffeln. Aber es erfordert landwirtschaftliche Technologie; wenn es trocken ist, muss man es bewässern. Ich fahre auch regelmäßig Hügel.

Galina Wassiljewna

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut