Eine wunderschöne mehrjährige Pflanze, die den ganzen Sommer über einen bezaubernden Blütenstrauch bildet – Sidalcea. Sie ähnelt einer Zwergmalve und ist mit ihr verwandt. Sie blüht den ganzen Sommer über mit eleganten rosa oder weißen Blüten. Die Pflanze ist dekorativ, unprätentiös, liebt gut durchlässigen Boden und Sonne. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie die Sidalcea-Blüte züchten – über das Pflanzen und die Pflege im Freiland, zeigen Fotos interessanter Sorten und erklären Ihnen, wie Sie sie vermehren und im Garten verwenden.
Beschreibung der Pflanze
Sidalcea ist eine Gattung krautiger Pflanzen aus der Familie der Malvengewächse. Umfasst je nach Taxonomie 25–31 Arten. Arten kommen im westlichen Teil der USA, im Norden Mexikos und in Kalifornien vor. Vertreter der Gattung wachsen natürlicherweise in Feuchtgebieten und trockenen offenen Gebieten.Als Zierpflanzen werden mehrere Arten und Sorten hybriden Ursprungs angebaut.
Die am häufigsten in Gärten angebaute Pflanze ist Sidalcea malviflora. Manchmal wird sie auch „Wiesenmalve“ genannt. Dies ist eine kurzlebige Staude (wächst in milden Wintern 3–4 Jahre im Garten). Unter rauen klimatischen Bedingungen kann sie sich wie eine zweijährige Pflanze verhalten, bringt aber bei ausreichend günstigen Bodenbedingungen zahlreiche selbstsäende Pflanzen hervor.
Botanische Eigenschaften:
- Krautige mehrjährige oder einjährige Pflanzen, manchmal an der Basis verholzt, bis zu 1 m hoch. Die Breite des Strauches beträgt 35-40 cm, die Form ist je nach Sorte mehr oder weniger kompakt.
- Stiele - nackt oder kurz weichhaarig. Einzelner oder verzweigter Stängel, aufrecht, manchmal an der Basis kriechend.
- Blätter – in einer Rosette gruppiert oder gleichmäßig entlang des Stiels verteilt. Die unteren Blätter sind lang gestielt, groß, die oberen Blätter sind fast sitzend, rund, nieren- oder herzförmig, palmenförmig. Der Rand des Tellers ist oft gezackt. An der Basis befinden sich bleibende oder schnell abfallende Hochblätter, die ebenso schmal oder eiförmig sind. Die Farbe der Blätter ist grün, von hell bis dunkel glänzend.
- Blumen - gesammelt in spitzen, ähren- oder büschelförmigen Blütenständen, manchmal auch einzeln in den Blattachseln. Die Blüten sind üppig, zweigeschlechtig, manchmal nur männlich und weiblich. Die Blüten bestehen aus 5 ovalen Blütenblättern mit gefransten Rändern, die von einem kurz weichhaarigen Kelch umgeben sind. Es gibt 5 Kelchblätter, 5 Blütenblätter. Die Farbe der Blütenblätter ist rosa, lila, blasslila, seltener weiß, meist mit hellen Adern. Zarte Satinblütenblätter haben manchmal so feine Adern, dass sie zweifarbig wirken. Die Staubblätter sind zahlreich, in 2 Reihen angeordnet und zu einer Säule verwachsen, die den Stempel umgibt.Der Blütendurchmesser beträgt 2,5–5 cm, selten bis 8 cm.
- Fötus – zerfallend, bestehend aus 5-10 Abschnitten, die einen Samen enthalten.
- Wurzelsystem dargestellt durch eine holzige Pfahlwurzel.
Es handelt sich um eine Staude mit einem starken Wurzelsystem, das eine vegetative Ausbreitung ermöglicht. Aus einer holzigen Pfahlwurzel entwickelt sich die Pflanze zu einer buschigen Gruppe mit aufrechter Form, charakteristisch für Pflanzen aus der Familie der Malvengewächse. Die Staude hat zwei Arten von Blättern – rund und lanzettlich.
Die Höhe des Stiels hängt von der Sorte ab, er kann 90 cm erreichen, er ist immer mit sehr schönen, zarten Blüten mit seidigem Glanz bedeckt. Viele Sorten haben Blüten mit einem Durchmesser von mehr als 4 cm. Im Sommer lockt diese Vielzahl kleiner, perlmuttartig schimmernder Blüten ohne wahrnehmbaren Geruch bestäubende Insekten an. Darüber hinaus unterscheiden sich die Sorten hinsichtlich der Blütenstandsfüllung und der Kompaktheit der Form. Deshalb sollten Sie nach Möglichkeit eher Sorten als natürliche Sorten wählen.
Blütezeit der Sidalcea. Normalerweise beginnt die Blüte im Juni und kann bis August andauern. Die Blüten entwickeln sich allmählich von der Basis bis zur Spitze des Blütenstandes. Spätblühende Sorten können bis September blühen. Bei frühen Sorten können Sie am Ende der Blüte den Blütenstand direkt an der Basis abschneiden, und wenn der Herbst warm ist, kann die Pflanze wieder blühen.
Zusätzlich zu den beschriebenen Arten kommen in der Kultur manchmal folgende vor:
- Schneeweiße Sidalcea (Sidalcea candida), ein Merkmal der Art sind reinweiße Blüten mit einem Durchmesser von 2,5 cm.
- Oregon-Sidalcea (Sidalcea oregana).
Aus diesen Arten entstanden viele verschiedene Sorten und Hybriden.
Interessante Sorten
Jede Sorte hat eine einzigartige Farbe.Die Blüten sind lavendelrosa bei Party Girl, zartes Satinrosa bei Elsie Heugh und Little Princess, karminrosa bei Brilliant. Es gibt weiße Blüten, wie bei der Art Sidalcea candida.
Mehrere interessante Sorten:
- Sidalcea „Little Princess“ Little Princess ist eine 45 cm hohe Pflanze mit einem Blütendurchmesser von 8-9 cm. Blütezeit: Juli – August. Die Sorte hat eine kompakte Form.
- „Pati Gol“ Party Girl – Sorte 80 cm hoch, Blütendurchmesser – 8–9 cm. Blütezeit: Juli – August. Es hat lavendelrosa Blüten mit weißen Akzenten in der Mitte. Ideal als Bordüre.
- „Brilliant“ Brilliant ist eine auffallend farbenfrohe Sorte von Sidalcea „Brilliant“, 70 cm hoch, mit zahlreichen kleinen karminroten, becherförmigen Blüten.
- „Elsie Heugh“ Elsie Heugh – Blütezeit: von Juli bis August, Höhe – 80 cm.
- „Rose Queen“ Rose Queen ist eine der höchsten Sorten (1,2–1,3 m) mit rosa Blüten.
- „Croftway Red“ Croftway Red ist eine Sorte mit dunkelrosa Blüten.
Anforderungen an Pflanzstelle und Boden
Sidalcea hat relativ geringe Lebensraumansprüche. Sie wächst in der Sonne oder im hellen Schatten auf jedem guten Gartenboden, der im Sommer nicht zu trocken ist.
Als amerikanische Präriepflanze blüht sie am besten in der vollen Sonne und passt sich den meisten Gartenböden an.
Das Einzige, was sie nicht mag, ist Staunässe an den Wurzeln. Daher sollte die Pflanze auf Lehm- und Torfböden gut entwässert werden und es ist auch gut, Ersatzsämlinge im Topf zu haben. Auf durchlässigen, aber humosen Böden gedeiht sie gut und blüht mehrere Jahre.
Der Boden für Sidalcea ist vorzuziehen:
- gut entwässert;
- reich an Humus;
- hell, sandig;
- mäßig feucht;
- neutral oder leicht sauer.
In gut durchlässigen Böden lebt es länger, da es Angst vor durchnässten Böden hat. Der Boden sollte frei von Kalkstein sein.
Damit Sidalcea schön aussieht, braucht sie im Sommer Feuchtigkeit, im Winter verträgt sie diese jedoch nicht. Im Winter ist die Art besonders empfindlich gegenüber Überschwemmungen und stehendem Wasser. Daher gedeiht die Blume am besten in Gebieten mit Hängen und gut durchlässigen Böden, die im Sommer feucht sind.
Vermeiden Sie am besten Situationen, in denen die Pflanze zu heiß oder zu trocken ist. Große Hitze und Trockenheit verträgt es nicht, die Blätter werden dann unansehnlich und verfärben sich gelb. Im Süden ist es besser, die Pflanze im Halbschatten zu pflanzen, wo die Pflanze mittags beispielsweise durch die Baumkrone vor den sengenden Sonnenstrahlen geschützt ist.
Winterhärte: bis -15 °C.
Landung
Sidalceas werden im Freiland gepflanzt, wenn der Frost vorüber ist – je nach Anbaugebiet von Mitte Mai bis Juni.
Vor dem Pflanzen müssen Sie den Standort vorbereiten – den Boden umgraben, die Wurzeln des Unkrauts auswählen, alle Steine und Pflanzenreste entfernen, damit der Standort sauber ist. Bei schweren Böden sollte die Entwässerung vor der Pflanzung durch Zugabe von Flusssand und organischen Düngemitteln verbessert werden. Die Pflanze liebt leichten, gut durchlässigen Boden.
Sie können dem Blumenbeet eine Schicht organischer Substanz hinzufügen. Hierfür eignet sich gut zersetzter Kompost. Dadurch kann sich die Pflanze gut ernähren und fühlt sich wohl – eine Kompostschicht optimiert die Bodenbelüftung und -entwässerung.
Pflanzen Sie 4-5 Pflanzen pro 1 m² im Abstand von 50 cm zueinander. Abhängig von der gewählten Sorte kann der Abstand zwischen den Sämlingen zwischen 40 und 60 cm betragen, damit die Pflanzen genügend Platz zum Blühen und Wachsen haben.Eine zu enge Bepflanzung kann zu Luftzirkulationsproblemen führen und Krankheiten begünstigen.

Sidalcea im Freiland pflanzen – Schritt für Schritt:
- Graben Sie ein Loch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Wurzelballen.
- Platzieren Sie eine Kiesdrainage am Boden des Lochs. Geben Sie bei Bedarf etwas Kompost in Ihren Gartenboden.
- Pflanzen Sie die Setzlinge ein, füllen Sie sie mit fruchtbarer Erde und verdichten Sie sie leicht mit der Handfläche.
- Gründlich wässern. Dann ist regelmäßiges Gießen vor der Wurzelbildung wichtig.
Wenn die Blume in der Nähe eines Zauns oder einer Mauer gepflanzt wird, muss sie nicht festgebunden werden. Separat im Garten angebaute Pflanzen, insbesondere hohe Sorten, benötigen möglicherweise Stützen, die am besten sofort nach der Pflanzung angebracht werden.
In einen Topf pflanzen:
- Legen Sie eine Schicht Kies oder Blähton in den Topf.
- Fügen Sie fruchtbaren Boden hinzu. Es ist besser, Sidaltseya in einer Mischung aus Gartenerde und Blumenerde oder in Blumenerde mit Sandzusatz zu pflanzen.
- Pflanzen Sie einen Sämling.
- Gießen Sie es.

Wachsen und pflegen
Sidalcea erfordert wenig Pflege, es muss gegossen, Unkraut entfernt und Schädlinge und Krankheiten bekämpft werden.
Bewässerung
Gießen Sie die Sidalcea im ersten Sommer nach der Pflanzung regelmäßig. Die Bewässerung erfolgt je nach Wetterlage 1-2 mal pro Woche. In der Regel genügt es, den Boden zu berühren, um zu prüfen, ob die Pflanze gegossen werden muss oder nicht. Obwohl die Pflanze dürreresistent ist, muss sie im Sommer regelmäßig gegossen werden.
Bei trockenem Wetter muss die Blume unbedingt gegossen werden; die Pflanze benötigt einen feuchten Boden, der jedoch nicht durchnässt sein darf. Mulchen Sie im Sommer den Boden im Blumenbeet, um die Feuchtigkeit zu speichern.
Im Topf muss Sidalcea häufiger gegossen werden – im Sommer muss alle 3-4 Tage gegossen werden.
Dünger
Vor dem Pflanzen werden dem Boden Düngemittel zugesetzt – das ist eine Schicht aus zersetztem Kompost. Eine weitere Düngung des Saatgutes ist nicht erforderlich. Wenn der Boden nicht gedüngt wurde, können Sie mit Torf mulchen oder Wurmkompost hinzufügen.
Auch eine jährliche Zugabe von Kompost wird die Pflanze zu schätzen wissen. Stark saure Böden sollten gemieden werden.
Verblühte Blütenstände abschneiden
Wenn am Ende der Blüte einzelne Spitzenblüten an der Pflanze verbleiben, schneiden Sie den Stiel an der Basis ab. Durch die Verhinderung der Bildung von Samen, auch wenn diese sich teilweise bilden, insbesondere im unteren Teil des Triebs, hat die Pflanze im nächsten Jahr eine Chance auf eine stärkere Regeneration und mehr Blütentriebe.
Wenn Sie Samen benötigen oder die Pflanze sich selbst aussäen soll, können ein paar Blütenstände übrig bleiben.
Überwinterung
Sidalcea hat eine geringe Frostbeständigkeit und kann Fröste bis -15 Grad überstehen. Daher muss die Pflanze in Zentralrussland und der Region Moskau im Herbst sorgfältig mit trockenen Blättern, Sägemehl und Torf bedeckt werden. Nadelzweige allein reichen möglicherweise nicht aus.
Reinigen Sie den Busch im März mit einer Astschere und entfernen Sie trockene Blätter.
Reproduktion
Es ist besser, alle Sorten von Sidalcea durch Teilung zu vermehren, da aus Samen gezogene Nachkommen nicht immer die Eigenschaften der Elternpflanzen wiederholen. Teilen Sie die Büsche alle 3-4 Jahre, im Frühjahr oder Herbst, und pflanzen Sie sie ein. Dazu müssen Sie den Strauch mit einer Heugabel oder Schaufel anheben, den Wurzelballen in mehrere Teile teilen und die Sämlinge sofort in ein Gartenbeet mit lockerer und frischer Erde oder in einen Topf verpflanzen.
Artenpflanzen können durch Aussaat vermehrt werden, in diesem Fall lohnt es sich jedoch, fertiges Saatgut zu kaufen. Wenn Sie Ihr eigenes Saatgut verwenden, müssen Sie es schichten.Andernfalls kommt es zum sehr ungleichmäßigen Austrieb der Pflanzen, teilweise über mehrere Monate hinweg.
Blumenzüchter empfehlen, Sidalcea-Samen vor dem Pflanzen 12 Stunden lang in heißem Wasser einzuweichen. Sidalcea-Samen sollten für Setzlinge im März in Kisten ausgesät werden. Die Sämlinge werden auf der Fensterbank gehalten; vor dem Einpflanzen in die Erde müssen sie abgehärtet werden – zunächst für ein paar Stunden, dann für den ganzen Tag ins Freie. Das Aushärten der Sämlinge erfolgt an klaren Tagen an einem windstillen Ort.
Krankheiten und Schädlinge
Sidalceas sind nicht sehr anfällig für Krankheiten, es sei denn, in der Nähe wachsen Malven, auf denen sich Malvenrost bilden kann.
Im Frühjahr werden sehr zarte junge Triebe zur Nahrung für Schnecken. Stellen Sie sicher, dass Sie sie schützen, indem Sie einige Fallen aufstellen. Unser Rat im Artikel: „Schnecken: Wege zu kämpfen».
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Diese „Präriemalve“ verdient einen Platz in unseren Gärten, um in Sommerbeeten oder gemischten Rabatten üppig zu blühen. Sein elegantes und natürliches Aussehen eignet sich gut für ländliche Gärten, in denen es gut wächst. Kompakt, stört benachbarte Pflanzen nicht und bildet schnell einen eleganten, üppig blühenden Strauch.
Dank seiner leichten Silhouette bringt Sidalcea im Hochsommer Frische in den Garten. Es verleiht Blumenbeeten und kühlen Steingärten Eleganz und sieht am Rand von Staudenbeeten großartig aus. Einige kompakte Sorten eignen sich hervorragend für den Anbau in Töpfen auf der Terrasse.
Foto. Sidalcea im Garten
Sidalcei sieht in der Gruppe großartig aus. Daher ist es besser, mehrere Setzlinge zu pflanzen oder zu warten, bis die Pflanze dank ihrer fleischigen Kriechwurzeln wächst. Das einzige Exemplar im Blumenbeet sieht aus wie eine lockere Malve.
Die meisten Sorten werden bis zu 75 cm hoch und maximal 40 cm breit.Da die Pflanzen kurz sind und die Triebe robust sind, sehen sie im Blumenbeet sehr gepflegt aus.
Im Garten sieht die Blume gut aus neben:
- Rosen in Pastellfarben;
- Stockrosen;
- panischer Phlox;
- Multigras;
- mehrjährige Geranie;
- Kalifornischer Mohn;
- Penstemon-Typ „Purple Passion“;
- Heuchera mit violettem Laub am Fuß der Sidalcea;
- Kosmos;
- Kornblume.
Foto. Sidalcia mit kalifornischen Mohnblumen
Es verleiht einem Blumenbeet mit Stauden einen farbenfrohen Akzent:
- Japanische Anemonen;
- mehrjährige Rittersporn;
- Farne.
Es wächst in Blumenbeeten zusammen mit Nelken, Astrantia und Zierknoblauch.
Pflanzen Sie in einen Topf ein mehrjähriges Löwenmäulchen an der Basis.
Zusammenfassend die wichtigsten Vorteile von Sidalcea:
- lange Blüte;
- harte Stiele;
- Sidalcia ist pflegeleicht;
- relative Bodenverträglichkeit;
- interessante Blattform.
Viele Menschen mögen diese kleinen Wiesenblumen und die umherflatternden Schmetterlingsschwärme sehr.