Sternbergia-Blume - Pflanzen und Pflege, Foto und Beschreibung

Diese Pflanze schmückt den Garten mit großen leuchtend gelben Blüten, die wunderschön in Steingärten oder neben Sträuchern mit wunderschönen Herbstfarben zur Geltung kommen. In dem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie die Sternbergia-Blume züchten, wie Sie sie pflanzen und pflegen und stellen Ihnen ein Foto und eine Beschreibung zur Verfügung. Diese kleine Zwiebelpflanze wird manchmal auch Herbstkrokus genannt, weil im September, wenn der Regen zurückkehrt, ihre gelben, glasförmigen, leuchtenden Blüten erscheinen.

Beschreibung der Pflanze

Vertreter der Gattung Sternbergia (lat. Sternbergia) sind mehrjährige Zwiebelgewächse aus der Familie der Amaryllis. Die Gattung umfasst 8 Arten, die in offenen Gebieten von Südeuropa bis Zentralasien wachsen.

Diese Zwiebelgewächse ähneln eher den Narzissen als den Krokussen, die zur Familie der Schwertlilien gehören.

Der Name der Gattung Sternbergia wurde der Pflanze zu Ehren des Grafen Caspar Maria von Sternberg (1761-1838) gegeben, einem tschechischen Naturforscher und Botaniker, einem der Gründer des Nationalmuseums in Prag.

Sternbergia ist eine kleine, krokusähnliche Knollenpflanze, die im Herbst leuchtend gelbe, kelchförmige Blüten hervorbringt, was ihr den Spitznamen „Herbst-Colchicum“ einbringt. Die häufigste Art in Gärten ist Sternbergia lutea, eine Wildart mediterranen Ursprungs. Sein Laub erscheint im Herbst und bleibt im Winter bei Temperaturen bis -6 °C bestehen. Der oberirdische Teil verschwindet am Ende des Frühlings und die Zwiebel geht in den Ruhezustand über. In milden Klimazonen lässt sich die Pflanze leicht vermehren und neu pflanzen.

Kurze Beschreibung von Sternbergia:

  • Birne – länglich, 3-4 cm im Durchmesser, bedeckt mit einer braunen Schale.
  • Blätter – gleichzeitig mit der Blüte oder unmittelbar danach gebildet, bandförmig, linealisch, schmal, an Narzissenblätter erinnernd, 1 cm breit, glänzend, dunkelgrün, in einem Bündel gesammelt.
  • Blumen. Jede Zwiebel produziert einen bis mehrere Blütenstiele mit einer Höhe von 15 bis 20 cm, von denen jeder am Ende eine längliche, becherförmige Blüte von leuchtend gelber Farbe trägt, die etwa 4 cm hoch ist. Die Blütenkrone hat 3 Blütenblätter und 3 Kelchblätter, 6 Staubblätter (der Krokus hat nur 3 Staubblätter). Die Blüten sind leuchtend gelb, hellgelb oder weiß und erinnern stark an Krokusse.

Die Pflanze zeichnet sich durch eine geringe Winterhärte aus, insbesondere wenn der Winter nass ist.

Foto. Sternbergia-Blüten

Die im Mittelmeerraum beheimatete Sternbergia lutea-Art kommt am häufigsten in Gärten vor, da sie einfach zu kultivieren ist. Sie ist besonders blumig und pflegeleicht und blüht im Frühherbst mit großen, leuchtend gelben, krokusähnlichen Blüten, die bis zu 15 cm hoch werden.Zu Beginn der Blüte erscheinen schmale dunkelgrüne Blätter, die bis zum Spätwinter bestehen bleiben.

Im Laufe der Jahre verwildert Sternbergia lutea und bildet im Herbst große, dichte Horste, die mit vielen Blüten bedeckt sind. Sieht toll aus am Rand von Blumenbeeten, in Steingärten, an sonnigen Hängen, in Töpfen auf der Terrasse, dem Balkon.

Gängige Typen

Von den 8 Arten dieser Pflanze kommen nur zwei in Gärten häufig vor - Sh. gelb, selten findet man - Sh. schneeweiß. Schauen wir uns diese beiden Sternbergia-Arten mit Fotos und Beschreibungen genauer an.

Sch. gelb

Die gelbe Sternbergie (lat. Sternbergia lutea) blüht im Herbst (von September bis Oktober, manchmal auch ab Ende August, je nach Klima). Die Blüten sind einzeln, kegelförmig, 3–4 cm im Durchmesser, leuchtend gelb. Es handelt sich um eine mehrjährige Zwiebelpflanze mit schmalen, linealischen, dunkelgrünen Blättern. Höhe: 15 cm, Buschbreite: 10 cm.

Diese Art wächst im Mittelmeerraum, im Nahen Osten, genauer gesagt von Italien bis zur Türkei. In freier Wildbahn wächst es in Gruppen auf felsigen, sonnigen Standorten und verträgt im Sommer lange Trockenperioden. Winterhärte: -10 °C, die Pflanze hat Angst vor übermäßiger Winterfeuchtigkeit. Reichblühende, schnell wachsende, pflegeleichte Art.

Foto. Sternbergia gelb

Sh. schneeweiß

Die schneeweiße Sternbergia (lat. Sternbergia candida) blüht im zeitigen Frühjahr. Die Blüten sind weiß und haben die Form von Tassen, Gläsern oder Zapfen (3–5 cm Durchmesser). Staude mit gestreiftem, graugrünem Laub. Buschmaße: 10-20 cm. Herkunftsland: Türkei.

Wo pflanzen?

Sternbergia-Zwiebeln werden in voller Sonne in relativ karge, gut durchlässige Erde gepflanzt. Die Südlage passt am besten dazu. In kalten Klimazonen müssen Sie einen warmen Platz zum Pflanzen finden, zum Beispiel in der Nähe einer Südwand, besser ist es jedoch, die Blume in Töpfen zu züchten.

Sternbergia verträgt alle Arten von Boden-pH-Werten, selbst das Vorhandensein von Kalkstein ist kein Problem. Wenn Ihr Gartenboden zu schwer ist, fügen Sie beim Pflanzen groben Sand hinzu oder pflanzen Sie ihn auf einem Hügel oder Hochbeet, um überschüssiges Wasser abzuleiten.

Für eine gute Blüte der Sternbergia sind bestimmte Wachstumsbedingungen erforderlich: heiße und trockene Ruhe im Sommer.

Landung

Wann Sternbergia pflanzen? Die Blumenzwiebeln werden im Frühling und Sommer (März bis Juli) gepflanzt. Im Süden Russlands können Sie Blumenzwiebeln im Herbst, Spätsommer und Anfang September pflanzen, dann können sie im Herbst blühen. Sie können im Herbst auch Pflanzen umpflanzen, die gerade ihre Blüte beendet haben.

Seien Sie vorsichtig, die Sternbergia lutea-Zwiebel ist giftig! Es wird empfohlen, bei der Landung Handschuhe zu tragen.

Sternbergia im Freiland pflanzen:

  1. Behandeln Sie die Fläche: Graben Sie den Boden um, selektieren Sie Unkraut. Es muss für einen Platz gesorgt werden, an dem die Glühbirne bei starkem Regen nicht ins Wasser gelangt. Daher können Sie das Beet anheben, indem Sie an Stellen, an denen das Wasser stagniert, einen Hügel anlegen.
  2. Sternbergia mag keine übermäßige Luftfeuchtigkeit. Daher erfordert die Vorbereitung eines Pflanzplatzes die Schaffung einer ausreichend entwässerten Umgebung. Auf Lehmböden, die zu viel Feuchtigkeit enthalten, muss möglicherweise Sand, Kompost, Torf oder Mist hinzugefügt werden, um das Substrat weniger dicht zu machen. Auch humose Böden halten Wasser zurück; sie können durch Zugabe von grobem Sand entlastet werden.
  3. Graben Sie Löcher im Abstand von 8-10 cm voneinander. Sie können die Entwässerung im Gartenbeet verbessern, indem Sie groben Sand und Kies hinzufügen. Fügen Sie beim Pflanzen etwas Spezialdünger hinzu, um das Wachstum in jedem Loch zu fördern.
  4. Pflanzen Sie Sternbergia-Zwiebeln und bedecken Sie sie mit einer 10-15 cm dicken Erdschicht, je nach Dichte des Bodens und Größe der Zwiebeln.

So pflanzen Sie Sternbergia in einen Topf:

  1. Verwenden Sie einen Tonbehälter mit Abflusslöchern.
  2. Legen Sie Kieselsteine ​​und Blähton auf den Boden des Topfes, füllen Sie ihn mit besonders hochwertigem Kompost oder einem Substrat, das zu gleichen Teilen aus Gartenerde, Kompost und grobem Sand besteht.
  3. Pflanzen Sie die Zwiebeln zwei- bis dreimal so tief wie ihre Höhe.
  4. Gießen Sie und stellen Sie den Topf an einen sonnigen Ort.

Wie Wachse ich?

Der Anbau und die Pflege von Sternbergia im Freiland umfassen die folgenden Verfahren:

  • Nur gepflanzte Blumenzwiebeln sollten regelmäßig gegossen werden.
  • Eine Düngung der Sternbergia mit Düngemitteln ist nicht notwendig; bei der Pflanzung genügt es, etwas Kompost in das Loch zu geben.
  • Alle 5-6 Jahre lohnt es sich, die Horste zu teilen, damit sie besser blühen.
  • Halten Sie die Büsche in kalten Regionen mit einer dicken Mulchschicht (abgefallene Blätter, Zweige, Stroh) gut gemulcht, um das Überleben der Zwiebeln im Winter zu gewährleisten. Eine vor dem Mulch ausgebreitete Kompostschicht nährt die Pflanze und gibt nach und nach die darin enthaltenen Mineralsalze frei.

Neben winterlicher Luftfeuchtigkeit, durch die die Zwiebeln absterben (verrotten), und kühlen Sommern, die die Blüte verhindern, wächst Sternbergia problemlos und ist resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.

Sternbergien sind Knollenblüten, die im Gegensatz zu Krokussen, die von Mäusen geschätzt werden, keine Nagetiere anlocken.

So pflegen Sie Sternbergien im Topf:

  • Achten Sie darauf, dass das Substrat während der Vegetationsperiode (von August bis November) leicht feucht, aber nicht nass ist.
  • Vermeiden Sie in kalten Klimazonen übermäßige Winterfeuchtigkeit, die zum Verrotten der Zwiebeln führen kann, indem Sie den Topf vor Niederschlägen und starkem Frost schützen.
  • Für den Winter werden die Töpfe in einen kühlen Raum gebracht. Im Winter die Pflanzen von Zeit zu Zeit leicht gießen.
  • Alle 3-4 Jahre in ein neues Substrat umpflanzen.

Reproduktion

Die beliebteste Methode zur Vermehrung von Sternbergia besteht darin, die Büsche unmittelbar nach der Blüte zu teilen. Markieren Sie den Standort der Büsche und teilen Sie sie im Frühjahr. Pflanzen Sie die Zwiebeln nach dem Teilen sofort wieder an ihrem endgültigen Standort ein. Unter günstigen Bedingungen kann sich diese Blume gut selbst vermehren.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Sternbergia gelb ist eine hervorragende herbstblühende Zwiebelpflanze, die in nicht zu kalten Regionen sehr einfach zu kultivieren ist und im Süden gut gedeiht. In der Nebensaison schmückt die Pflanze den Garten wunderschön.

Sternbergia-Zwiebeln können in einem Steingarten, in einem Hochbeet oder an einer nach Süden ausgerichteten Wand gepflanzt werden. Sie können auch in einen Rasen gepflanzt werden, der nicht gemäht wird, solange das Laub noch grün ist. In kalten Regionen ist der Anbau in Töpfen möglich, wodurch die Pflanzen für den Winter ins Haus gebracht werden können.

Foto. Sternbergia im Garten

Die folgenden Pflanzen können diese Blume im Garten begleiten:

  • weiße Alpenveilchen;
  • Zwergwermut;
  • weiße Iberisblüten;
  • Fetthennige Sternaster „Nanus“;
  • Hitzetolerante Getreidegräser wie Rohrschwingel können in Erdhügeln gepflanzt werden.

Im Steingarten ergänzt Sternbergia die folgenden Pflanzen:

  • Astern;
  • mehrjährige Portulak;
  • Delospermen;
  • rote Fetthenne;
  • passt gut zum schönen Laub des duftenden Labkrauts.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut