Santolin ist ein entzückender Strauch mit interessantem gräulichem Laub und auffälligen gelben Blüten und wird zu einer echten Dekoration des Gartens. Damit der Strauch die ganze Saison über eine gute dichte Form und eine intensive graue Farbe der Blätter behält, müssen ihm geeignete Wachstumsbedingungen geboten werden. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man Santolina anbaut – Pflanzung und Pflege im Freiland.
- Beschreibung und Eigenschaften der Pflanze
- Arten und Sorten
- Zypresse
- Rosmarinblatt
- Viridis oder Olivengras
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Standort im Garten, Bodenansprüche
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Wachsen und pflegen
- Gießen, düngen
- Krankheiten und Schädlinge
- Frostbeständigkeit, Winterpflege
- Trimmen
- Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung und Eigenschaften der Pflanze
Santolina ist eine Kleinstrauchgattung, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört und etwa 20 Arten umfasst. In unseren Gärten züchten wir die Heilige Zypresse (Santolina chamaecyparissus). Die Art ist in Südeuropa (Jugoslawien, Italien, Frankreich, Spanien) beheimatet.
Pflanzenmorphologie:
- Ausladender Busch 10-40 cm hoch, 1 Meter breit.
- Stiele – flexibel, an der Basis teilweise verholzt, bis 1 cm Durchmesser. Die Triebe sind teils stehend, teils senkrecht, stark verzweigt, weich behaart, dicht beblättert.
- Blätter - klein, zahlreich, gefiedert, gedreht, stark gewunden, aromatisch, mit weichem silbergrauem Flaum bedeckt (aus der Nähe sehen die Blätter borstig und stachelig aus; tatsächlich fühlen sie sich weich und zart an).
- Blumen – knopfförmig, gelb, gelborange, 1-1,5 cm Durchmesser, 5 Staubblätter. Blütenstände korbförmig, enthalten röhrenförmige Blüten, ohne Schilfblüten.
Arten und Sorten
In unserem Land ist das Sortiment gering, in der Regel werden Zypressen-Santolina angebaut. Nachfolgend finden Sie die beliebtesten Arten und Sora von Santolina mit Beschreibungen und Fotos.
Zypresse
Santolina chamaecyparissus ist in der Natur ein Halbstrauch, der felsige Hänge und Küstengebiete des Mittelmeers bewohnt. Sie wird normalerweise bis zu 20–40 cm hoch und kann dichte, ausladende Büsche mit einem Durchmesser von 1 m bilden.
Die Santolina-Zypresse blüht im Frühsommer – von Juni bis Juli erscheinen auf den Spitzen dünner, harter Stängel gelbe Blüten, die ausschließlich aus röhrenförmigen Blüten bestehen. Sie ähneln halbkreisförmigen „Knöpfen“, die sich über einem silbernen Blätterbüschel erheben. Aufgrund ihrer intensiven gelben Farbe und der kugelförmigen, knopfartigen Form wirken die Blüten äußerst reizvoll vor dem graugrünen Laub.
Zusätzlich zu den kultivierten Arten finden Sie dekorative Sorten der Santolina-Zypresse mit interessanten Blatt- und Blütenfarben:
- Lemon Fizz „Lemonade“ – mit zitronengelben Blättern und cremegelben Blüten.
- Kompaktere Lemon Queen mit zitronenfarbenen Blüten.
- Santa „Santa“ ist eine Santaline mit runden Büschen von 25-40 cm Höhe, die Blätter sind grau-silbern, gefiedert, die Blüten sind kugelförmig gelb. An sonnigen Orten gepflanzt.
Rosmarinblatt
Manchmal findet man Santolina rosmarinifolia. Sie erreicht eine Höhe von 40-50 cm. Die Blüten sind gelb, glockenförmig oder halbrund, zahlreich und zart. Blätter: silberblau, glatt, leicht kurz weichhaarig, ähnlich wie Rosmarinblätter, 2-5 cm lang. Blütezeit: Juli-August.
Foto. Santolina rosmarinifolia
Viridis oder Olivengras
Die mehrjährige Santolina viridis ist eine immergrüne Pflanze mit dem Duft schwarzer Oliven. Blüht von Juni bis September mit gelben Blüten. Es wird bis zu 20-40 cm groß. Olivengras schmeckt und riecht wie eingelegte Oliven. Es lohnt sich, ihn als Ergänzung zur italienischen Küche anzubauen. Das Kraut wird zu Tomatensalaten, Pestosauce sowie Fleisch- und Fischgerichten hinzugefügt. Es ist eine Heilpflanze, die in der Kräutermedizin und Volksmedizin verwendet wird. Es regt den Appetit an, steigert die Magensaftsekretion und erleichtert die Verdauung. Olivengras wirkt schleimlösend und entzündungshemmend und unterstützt die Herzfunktion.
Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Der Boden muss einen pH-Wert von 6,6–7,8 haben, durchlässig und nicht zu nass sein. Ein ziemlich frostbeständiger Strauch – im Winter muss er vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden. Olivengras lässt sich erfolgreich zu Hause auf der Küchenfensterbank anbauen.
Fortpflanzung und Pflanzung
Santolina ist keine besonders anspruchsvolle Pflanze, aber damit sie die ganze Saison über eine schöne, dichte Form und eine intensive graue Farbe der Blätter behält, müssen ihr geeignete Wachstumsbedingungen geboten werden.
Standort im Garten, Bodenansprüche
Santolina ist in Südeuropa beheimatet, wo sie auf felsigen, kiesigen Flächen und an warmen, sonnigen Standorten zu finden ist. Sie liebt die Sonne und bevorzugt karge, durchlässige Böden, nur dann kann sie ihre Schönheit voll entfalten.
Der Boden für Santolina sollte sein:
- durchlässig;
- gut entwässert;
- arm an Nährstoffen;
- vorzugsweise steinig;
- mäßig feucht.
Die Pflanze verträgt keinen Schatten und nassen, schweren Boden, verträgt aber Trockenheit und Hitze gut. Der Strauch mag kein zu fruchtbares Substrat, in dem er übermäßig zu wachsen beginnt, die Triebe sich ausstrecken, sich dann hinlegen und die silberne Farbe der Blätter zugunsten von Grün verloren geht.
Für Santolina müssen Sie einen Standort wählen, von dem Regenpfützen schnell abfließen; eine Südlage ist vorzuziehen, wo der Boden schnell trocknet. An solchen Orten wächst aufgrund des Wassermangels meist nichts; hier gedeihen die Ziersträucher gut.
Fortpflanzung und Pflanzung
Santolina kann durch Samen und Stecklinge vermehrt werden, indem der Busch geteilt wird. Anlässlich des Frühjahrs- oder Sommerschnitts können die Spitzentriebe von der Pflanze abgeschnitten und zur Vermehrung verwendet werden.






Santolina kann durch Aussaat im Frühjahr in einem warmen Raum oder im Gewächshaus vermehrt werden. Vor der Aussaat müssen die Samen geschichtet werden; dazu werden sie für 2 Wochen in den Kühlschrank gestellt und bei einer Temperatur von 5-7 °C aufbewahrt.Die Aussaat der Santolina-Samen erfolgt im Februar-März, nachdem die Sämlinge mehrere echte Blätter gebildet haben; sie werden in separate Behälter gepflanzt.
Junge Pflanzen werden nach dem Frühlingsfrost (nach dem 15. Mai) an einem festen Platz gepflanzt. Vor der Bepflanzung muss die Fläche umgegraben werden, auf die Zugabe von Kompost sollte besser verzichtet werden. Sie können etwas Sand hinzufügen. Pflanzen werden in einem Abstand von mindestens 1 Meter gepflanzt.
Wachsen und pflegen
Santolina verträgt nachlässige Pflege besser als übermäßige Pflege. Die Pflanze benötigt praktisch keine Pflege, außer gelegentlichem Gießen und Beschneiden; wenn Sie sie an der richtigen Stelle pflanzen, wird sie nicht krank. Das Problem kann die Überwinterung sein, die der Strauch nur in warmen Regionen verträgt; in anderen Regionen ist es besser, ihn im Topf zu züchten.
Gießen, düngen
Während der Vegetationsperiode muss Santolina mäßig gegossen werden; eine Bewässerung einmal pro Woche ist ausreichend. Sie mag magere, unfruchtbare Böden, daher ist auch kein Düngen und Düngen erforderlich.
Krankheiten und Schädlinge
Santolina braucht keinen Schutz vor Krankheiten und Schädlingen, da sie in der Regel gegen diese resistent ist. An zu feuchten Stellen, an denen das Wasser nach Regenfällen stagniert, kann der Busch verfaulen. Daher sind mäßiges Gießen und eine gute Bodenentwässerung erforderlich.
Frostbeständigkeit, Winterpflege
Aufgrund ihrer geringen Frostbeständigkeit wird Santolina in unserem Klima häufiger als einjährige Pflanze angebaut, obwohl sie in warmen Regionen des Landes (Kuban) milde Winter überstehen kann. Santolina in der Region Moskau und der Zentralzone wird im Winter unter Deckung (Fichtenzweige, dicke Rinde, Holzspäne, Sägemehl) im Boden gehalten, jedoch nur in gut entwässerten Gebieten (feuchter Boden ist im Winter sehr gefährlich für ihn). . Die Dicke des Unterstandes für den Winter beträgt 15-20 cm. Die Winterhärte der Pflanze ist gering, laut Bewertungen hält sie Frösten bis zu -10-15 Grad stand.
Die Frostbeständigkeitszonen von Santolina betragen 7-10.
Wenn wir keine geeigneten Bedingungen für die Überwinterung von Santolina im Freiland bieten können, ist es besser, sie in Töpfen anzubauen und für den Winter in einen hellen, kühlen Raum (Glasveranda, helle Garage) zu bringen, wo sie bis zum Frühjahr in Form bleiben kann. Der Strauch kann im Winter bei einer Temperatur von 5-10 °C gelagert werden. Während der Überwinterung wird die Pflanze sehr sparsam und selten gegossen.
Trimmen
Bei der Pflege von Santolina kommt es vor allem auf den systematischen und korrekten Schnitt an. Durch systematisches Beschneiden behält der Strauch ein schönes, kompaktes, dichtes und halbkugelförmiges Aussehen. Die Veranstaltung findet bis zu 2 Mal im Jahr statt, sonst verliert der Busch seine Schönheit, nimmt eine ungepflegte Form an und breitet die Triebe seitlich aus.
Wenn der Strauch die schwierige Winterzeit übersteht, muss er im Frühjahr stark beschnitten werden, da er sonst seine dichte, kompakte Form verliert und unschön zu den Seiten hin ausbreitet. Diese schöne Pflanze hat einen Nachteil: Sie spaltet sich zur Seite und legt schamlos hässliche kahle Zweige im Inneren frei.
Der erste Schnitt von Santolina erfolgt im Frühjahr (wie Lavendel), unmittelbar nachdem junge Triebe an den Trieben erscheinen, normalerweise in der zweiten Maihälfte (nachdem die Frühlingsfröste vorüber sind). Die Triebe sind recht stark gekürzt und schneiden in einer Höhe von 10-20 cm über dem Boden ab. Sie sollten die holzigen Teile der Triebe nicht zu stark abschneiden, da sich der Strauch sonst möglicherweise nicht erholt und austrocknet.
Beim zweiten Mal können die Triebe kurz nach dem Ende der Blüte (im August) beschnitten werden, wodurch die Pflanze bis zum Ende der Saison eine schöne, dichte Kugelform behält. Aber dann machen wir den Zuschnitt sorgfältig – wir schneiden die Enden ab und geben ihm so die Form.
Wenn Ihnen Blumen am Herzen liegen, machen Sie das Gegenteil – schneiden Sie im August nach der Blüte mehr und im Frühling weniger.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Santolina ist eine sehr elegante Zierpflanze, die im Garten vielfältig eingesetzt werden kann. Sie sollte zusammen mit anderen sonnenliebenden Arten gepflanzt werden, die nicht viel Wasser benötigen. Santolina wird in Gärten wegen ihrer sehr attraktiven silbernen Blätter geliebt, die als guter Hintergrund für andere Pflanzen dienen. Sie bilden einen schönen Kontrast zum üppig grünen Rasen.
Nutzungsmöglichkeiten:
- Es ist sehr attraktiv an Mauern, in felsigen Kiesgärten.
- Mit seiner Hilfe können Sie freie Räume in Kompositionen in Blumenbeeten und Graten füllen.
- Gepflanzt in Blumenbeeten im provenzalischen und mediterranen Stil in Kombination mit:
- Lavendel;
- Salbei;
- Immortelle;
- Perowski;
- Buenos-Aires-Eisenkraut.
- Sieht gut aus in Kombination mit Nadelbäumen (mit verschiedenen Wacholdersorten).
- Der Strauch lässt sich gut in Kompositionen mit anderen Zierpflanzen präsentieren:
- prickelnder und mehliger Salbei;
- Gaustons Ageratum;
- Ringelblumen;
- Begonie;
- Pelargonie;
- Gartengeranie;
- Heliotrop;
- Mädchen-Rainfarn.
- Kann zum Anlegen von Rändern, Wegerändern und niedrig geformten Hecken verwendet werden.
- Sieht gut aus in einer Gruppe, als separater Strauch auf einem Rasen oder in einem Kiesgarten.
- Hervorragend geeignet für den Anbau in Behältern auf Balkonen und Terrassen. Der intensive Geruch der Blätter wehrt schädliche Insekten und Mücken ab.
- Andere Verwendungsmöglichkeiten sind bekannt – Motten mögen es nicht, Santolinenzweige können in einem Schrank, in Schubladen, zwischen Büchern platziert werden. Die Zweige eignen sich hervorragend für Herbarien und andere Trockenblumenarrangements.
Foto.Santolina im Garten – Anwendungsmöglichkeiten
Santolina ist eine fantastische Pflanze. Es riecht angenehm nach Gewürzen aus Übersee, hat komplizierte Blätter und Zweige, ist ideal für trockene Orte, weist Insekten ab und blüht mit niedlichen Miniaturblumen, die vor einem grauen Hintergrund sehr schön aussehen. Die Schönheit der Santolinina liegt in ihrer Farbe, der Form der Zweige und ihrem Aroma.