Salvia - Pflanzen und Pflege, Sorten- und Artenbeschreibung mit Fotos

Kleine, aber zahlreiche und leuchtende Salbeiblüten werden in hohen, schönen Blütenständen gesammelt. Auch sein Laub ist sehr dekorativ, oft duftend, manchmal behaart oder kurz weichhaarig. Diese robusten Pflanzen sind einfach zu züchten und viele Sorten sind trockenheitstolerant und genießen volle Sonne und durchlässige Böden. Wir erklären Ihnen, wo Sie Salbei pflanzen und wie Sie ihn anbauen, wie Sie ihn im Freiland pflanzen und pflegen, wie Sie ihn vermehren und in der Landschaftsgestaltung verwenden.

Beschreibung der Pflanze

Diese Pflanze ist sehr berühmt und wird für medizinische Zwecke und in der Küche zum Würzen von Gerichten, Kräutertees oder Aufgüssen verwendet. Salbei (lat. Salvia) oder Salvia ist auch wegen seiner dekorativen Blüten, meist in Form von Ährchen, und duftenden Blättern beliebt. Die bekannteste Art ist der Heilsalbei (lat. Salvia officinalis), der wegen seiner zahlreichen wohltuenden Eigenschaften geschätzt wird.

allgemeine Charakteristiken

Es gibt auch viele Sorten dekorativer Salvia, deren Farbe sehr schöne Farbtöne aufweist, zum Beispiel:

  • Eichensalbei (S. nemorosa) wird wegen seiner blauvioletten Blüten und Farbintensität geschätzt;
  • Kleinblättriger Salbei (S. microphylla) hat einen leuchtend roten Blütenton.

Foto. Rote Salvia parvifolia

Sie können auch andere Sorten finden – weiß, gelb, rosa. Blumen locken Bienen und andere bestäubende Insekten in den Garten.

Die dekorativen Eigenschaften der Pflanze beschränken sich nicht nur auf die Blüte: Auch das Laub ist sehr dekorativ, obwohl es bei verschiedenen Arten große Unterschiede in Farbe und Textur aufweist. Die Blätter sind oft kurz weichhaarig und fühlen sich recht weich an. Ihre Farbe ist grün, silbern, violett, bläulich und es gibt Sorten mit goldenen Blättern.

Salvias sind einfach anzubauen. Sie gedeihen gut in voller Sonne, auf magerem und sogar kargem Boden. Die Pflanzen sind sehr widerstandsfähig, mögen aber keine übermäßige Feuchtigkeit.

Salvia muss im Spätwinter und Sommer beschnitten werden. Um die Blüte zu verlängern, ist es besser, verblühte Blüten abzuschneiden. Und wenn Sie es vermehren müssen, können Sie es ganz einfach durch Stecklinge herstellen.

Die Gattung Salvia stellt eine sehr vielfältige Gruppe dar und umfasst 900-1000 Arten. Dabei handelt es sich um einjährige, zweijährige oder mehrjährige Pflanzen. Einige Arten sind strauchig und können nicht sehr große Büsche bilden.Die Pflanze hat ein weites Verbreitungsgebiet und kommt auf fast allen Kontinenten vor. Salvia officinalis wächst in Nordafrika und Südeuropa rund um das Mittelmeerbecken. Salvia canariensis ist auf den Kanarischen Inseln endemisch (sie wächst nirgendwo anders).

Salvias wachsen in Russland:

  • Wüste(Wüste);
  • Eichenwald (Nemorosa);
  • klebrig (glutinosa);
  • trockene Steppe (Tesquicola);
  • Königskerze (Verbascifolia);
  • quirlig (verticillata);
  • häufig (Plebeja);
  • Wiese (Pratensis) und andere.

Salvia gehört zur botanischen Familie Lamiaceae oder Lamiaceae. In dieser Familie gibt es viele Heil- und Aromapflanzen. Lippenblütler werden anhand verschiedener Kriterien identifiziert: zweilippige Blüten, tetraedrische Stängel, gegenständige Blätter, oft einfach und gezähnt. Die Familie umfasst 6000–7000 Arten, darunter Lavendel, Minze, Rosmarin, Oregano sowie aus ästhetischen Gründen kultivierte Pflanzen: Monarda, Katzenminze, Chistets.

Etymologisch leitet sich der wissenschaftliche Name Salvia vom lateinischen Salvare ab, was „retten“ oder „heilen“ bedeutet. Dies ist auf die vielen medizinischen Eigenschaften der Pflanze zurückzuführen, weshalb sie im Mittelalter weit verbreitet angebaut wurde. Heutzutage sind Muskatellersalbei und Heilsalbei die am häufigsten verwendeten aromatischen und medizinischen Salbeiarten.

Die medizinische Wirkung von Salvia beruht auf dem Vorhandensein ätherischer Öldrüsen im Gewebe. Ätherische Öle verleihen der Pflanze einen besonderen Duft, der beim Kneten von Blüten und Blättern besonders intensiv ist.

Die meisten kultivierten Salvia-Arten sind mehrjährige Pflanzen, es gibt jedoch auch einige einjährige Arten. Einige mehrjährige, aber nicht winterharte Salvia-Arten werden einjährig gezüchtet.

Die Frostbeständigkeit variiert stark zwischen verschiedenen Arten.Salvia officinalis verträgt bis zu -15 °C, andere sind weniger beständig. Beispielsweise werden Salvia splendens und Salvia patens aufgrund ihrer geringen Winterhärte oft als einjährige Pflanzen angebaut.

Pflanzengröße, Stängel

Salvias wachsen ziemlich schnell. Die meisten Arten erreichen eine Höhe von 50-100 cm, es gibt jedoch deutliche Unterschiede:

  • Salvia officinalis ist mittelgroß und 70–80 cm hoch, obwohl es auch kompakte Sorten gibt. Sie sind manchmal kissenförmig und eignen sich daher gut als Bodendecker, wie zum Beispiel die Sorte „Biergarten“.
  • Soddy Salvia (Salvia caespitosa) hat eine Höhe von nur 15 cm.
  • Sumpfsalbei (Salvia uliginosa) hat einen sehr dünnen Wuchs: Lange Stängel können eine Länge von 1,5 bis 2 m erreichen.

Einige Arten bilden echte kleine Büsche.

Der Salvia-Stiel ist tetraedrisch und hat vier Ecken. Manchmal ist es an der Basis holzig. Beim Deckensalbei (Salvia involucrata) nimmt der Stängel einen wunderschönen violetten Farbton an, der einen sehr angenehmen Kontrast zum zartgrünen Laub bildet. Dieser violette Farbton erstreckt sich bis zu den Blattadern.

Foto. Salvia involucrata

Blumen

Je nach Sorte blüht Salbei vom späten Frühjahr bis zum Herbst. Nicht alle Sorten blühen gleichzeitig – manche recht früh, andere später. Dies ermöglicht Ihnen eine abwechselnde Blüte: Sie können verschiedene Sorten kombinieren, um länger Freude an der Blüte zu haben.

Die Blütezeit verschiedener Arten ist unterschiedlich:

  • Salvia officinalis ist eine der frühesten Arten: Sie blüht von Mai bis Juli-August;
  • im Hochsommer blühen Salvia-Arten – funkelnd, Eichenwald, mehlig;
  • Die Arten, die im Herbst blühen, sind: Guarani und Slender.

Foto. Salvia farinacea

Salbei blüht ziemlich lange.Salvia microphylla blüht beispielsweise von Mai bis Juni. Salbei kann ein zweites Mal blühen, wenn verblasste Blüten beschnitten werden.

Foto. Verschiedene Salbeiblüten: „Red Dream“, Salvia guaranitica, Sorte „Icing Sugar“, Sorte „White Trophy“.

Die Blüten sind in spitzenförmigen Blütenständen oder Rispen gesammelt, die in den Himmel ragen. Sie können in Schichten um den Stängel gruppiert sein, wie bei Salvia verticillata. Manchmal hat Salbei viele kleine Blüten und das gesamte Ährchen ist dekorativ. Die Art Salvia nemorosa hat sehr kleine Blüten (bis zu 1 cm lang). Bei anderen Arten sind die Blüten größer und einzeln dekorativ. Blüten von S. guaranitica, S. splendens und S. involucrata können eine Länge von 5 cm erreichen.

Foto. Salvia splendens

Salbei bietet eine große Farbvielfalt – Lila mit sehr schönen Nuancen, elektrisches Blau oder Dunkelblau:

  • Salvia nemorosa hat intensiv violettblaue Blüten.
  • Einige Salbeiarten haben sehr farbenfrohe Blüten: Funkelnder Salbei (Salvia splendens) und Zinnoberroter Salbei (S. coccinea) haben leuchtend rote Farbtöne. Foto von Blumen – Salvia funkelnd.
  • Gelbe Blüten kommen seltener vor, beispielsweise bei Salvia glutinosa. Es gibt Sorten mit weißen Blüten.
  • Bei Salvia leucantha sind die Blüten, als ob sie den Mangel an Farbhelligkeit ausgleichen würden, mit einem hervorragenden Kelch verziert.
  • Salvia discolor hat prächtige Blüten, die fast schwarz gefärbt sind.
  • Es gibt zweifarbige Farben, zum Beispiel den kleinblättrigen Salbei „Hot Lips“.

Die Blüten bestehen aus 5 Blütenblättern, die zu einer Röhre verwachsen sind, die sich mit zwei Lippen öffnet. Die Oberlippe bildet einen Helm, die Unterlippe ist eher ausgebreitet und abgeflacht.

Bei einigen Arten ist die Zierlippe (Unterlippe) stark entwickelt (Salvia microphylla, Salvia jamensis-Arten) und die Oberlippe ist extrem klein und kaum wahrnehmbar. In anderen Fällen hingegen ist die Oberlippe sehr groß und bildet einen manchmal verlängerten Helm (Salvia pratensis).

Blüten haben 4 Staubblätter: 2 lange und 2 kurze. Die Kronröhre von Salvia elegans ist sehr lang, was der Blüte große Eleganz verleiht. Um die Blütenblätter herum befinden sich 5 Kelchblätter, die zu einer Röhre verwachsen sind und wunderschöne Farben annehmen. Die Blüten des Muskatellersalbeis haben große, sehr dekorative, manchmal farbenfrohe Hochblätter.

Salvia ist eine nektarreiche Honigpflanze, die Bestäuber (Bienen, Schmetterlinge) anzieht. Seine Blüten sind perfekt an Insekten angepasst, die auf der Unterlippe landen (sie fungiert wie eine Landebahn), um nach oben zu klettern und den Nektar aufzunehmen; die Staubblätter, die gegen die Oberlippe gedrückt werden, fallen auf den Rücken des Insekts, so dass es es trägt den Pollen mit.

Foto. Blühender Salbei – Salvia pratensis, Salvia nemorosa „Caramia“, Salvia nemorosa „Caradonna“

Blätter

Das aromatische Blattwerk von Salbei hat verschiedene Geschmacksrichtungen:

  • Ananas (Salvia elegans, Salvia rutilans);
  • schwarze Johannisbeere (Salvia discolor);
  • Anis (Salvia guaranitica).

Bei einigen Arten werden die Blätter zum Kochen verwendet, beispielsweise zum Würzen von Fleisch oder in Aufgüssen wegen ihrer medizinischen Eigenschaften.

Obwohl das Laub von Ziersalbei oft grün ist, kann es auch grau, bläulich oder violett sein.

Die Typusart Salvia officinalis hat graugrüne Blätter. Doch die verschiedenen Sorten, die er hervorgebracht hat, bieten eine ganze Palette an Farben:

  • Salvia officinalis „Isterina“ (Icterina) hat sehr helles Laub mit gelben Flecken.
  • Die Blätter der Sorte Berggarten sind grau.
  • Die Sorte Purpurascens hat violette Blätter.
  • Am erstaunlichsten ist die Sorte Tricolor: Ihre Blätter sind grün mit cremeweißen und rosa-lila Farbtönen.
  • Die Sorte Golden Delicious zeichnet sich durch goldenes Laub aus, das in Kombination mit leuchtend roten Blüten die Pflanze äußerst farbenfroh macht.

Die Blätter der Silbersalbei (Salvia argentea) unterscheiden sich stark von allen anderen Arten: Sie sind groß, sehr breit, kurz weichhaarig und weisen eine deutliche silbrige Tönung auf.

Die Blätter sind oft oval oder länglich, manchmal dreieckig, an der Basis breit und verjüngen sich zur Spitze hin, die meisten Sorten haben gezackte Ränder. Die überwiegende Mehrheit der Arten hat ganze Blätter, mit Ausnahme von Salvia jurisicii, deren Blätter in dünne, lineare Blättchen unterteilt sind, was ihnen ein federartiges Aussehen verleiht.

Salbeiblätter haben oft eine weiche, filzige Textur. Sie sind oft behaart oder kurz weichhaarig (Salvia officinalis).

Foto. Salbei bietet eine große Blattvielfalt: Salvia officinalis „Grower’s Friend“, Salvia involucrata, Salvia tiliifolia, Salvia argentea „Artemis“.

Salvia-Blätter sind gegenständig: zu zweit an den Stielen angeordnet und einander zugewandt. Gewöhnlicher Salbei und Salvia nemorosa haben mittelgroße Blätter, ihre Länge beträgt 5-10 cm. Es gibt auch Arten mit kleinen Blättern (weniger als 4 cm lang):

  • Salvia microphylla;
  • Salvia greggii;
  • Salvia jamensis.

Große Blätter bei Arten:

  • Salvia guaranitica;
  • Salvia hians;
  • Salvia verticillata;
  • Muskatsalbei ist besonders groß – sie kann 20-25 cm erreichen!

Wurzel

Salvia-Wurzeln sind normalerweise kräftig. Salvia officinalis hat eine holzige, faserige, stark verzweigte Wurzel. Sumpfsalbei (Salvia uliginosa) hat ein Rhizom, mit dem er sich gut ausbreiten kann.Einige Arten haben eine Knollenwurzel (Salvia patens).

Obst

Nach der Blüte bringt jede Blüte 4 trockene Früchte hervor, die Achänen genannt werden (das Ganze wird Nuss genannt), von runder Form und brauner Farbe.

Foto. Früchte von Salvia mellifera umgeben von getrockneten Blütenkelchen / Früchte und Samen von Salvia canariensis.

Wo pflanzen?

Salvia schätzt Wärme. Am besten pflanzt man ihn an einem sonnigen Standort oder im hellen Schatten. Wenn es in der vollen Sonne gepflanzt wird, wird es noch mehr duftendes Laub haben. In einem gemäßigten Klima muss ihr ein sehr sonniger Standort gegeben werden; sie sollte an einer nach Süden gerichteten Wand gepflanzt werden; in den südlichen Regionen kann sie im hellen Schatten platziert werden.

Schattenliebende Arten finden Sie zum Pflanzen im hellen Schatten unter den Kronen von Bäumen und Sträuchern, zum Beispiel: Salvia glutinosa, Salvia koyamae.

Es empfiehlt sich, Salbei an einem windgeschützten Ort zu pflanzen.

Salvias wachsen am besten in gut durchlässigen Böden. Sie mögen keine übermäßige Luftfeuchtigkeit (besonders im Winter)!

Es ist besser, Salbei in den Boden zu pflanzen:

  • gut entwässert;
  • Licht.

Salvia officinalis wächst auch auf kargen, steinigen Böden gut. Wenn der Boden lehmig ist, müssen Sie unbedingt die Entwässerung verbessern: Mischen Sie Kies mit Erde und pflanzen Sie die Pflanze auf einen Hügel, damit das Wasser abfließen kann. Auch diese Art bevorzugt kalkhaltige Substrate.

Während die meisten Salvia-Arten gut durchlässige und ziemlich trockene Böden schätzen, benötigt der Moorsalbei (Salvia uliginosa) ein feuchtes Substrat, Salvia involucrata mag nährstoffreiche, fruchtbare Böden und verträgt nasse Bedingungen recht gut, und auch der Klebrige Salbei (Salvia glutinosa) ist eine Art, die feuchtes Substrat bevorzugt schätzt Feuchtigkeit.

Einige Arten sind ideal für Steingärten:

  • Salbei (Salvia caespitosa);
  • Salvia jurisicii.

Für trockene Gärten eignet sich vielleicht am besten Blausalbei. Einige nicht frostharte Arten ziehen es vor, in einem kalten Gewächshaus zu wachsen.

Wenn der Boden für den Salbeianbau nicht geeignet ist (der Boden ist zu schwer, lehmig, nass usw.), können Sie ihn in Töpfe oder Pflanzgefäße pflanzen. Vor dem Pflanzen müssen Sie eine Drainageschicht auf den Boden gießen und die Pflanze in eine Mischung aus Erde und Sand pflanzen. Sie können nicht frostbeständige Arten auch in Töpfen anbauen: Im Winter werden sie ins Haus gebracht, um sie vor der Kälte zu schützen.

Salbei wird auch mit anderen aromatischen Pflanzen und Gemüsesorten im Garten gepflanzt: Er vertreibt einige Insektenschädlinge, wie zum Beispiel die Kohlmotte, und lockt Bestäuber an.

Landung

Wann sollte man Salvia pflanzen? Die beste Pflanzzeit ist das Frühjahr (Mai).

Wenn der Boden schwer und lehmig ist, lohnt es sich, Drainagematerial in den Boden des Lochs zu gießen und die Pflanzen auf einem Hügel zu pflanzen. Ansonsten empfiehlt es sich, Salbei in einen Topf zu pflanzen.

Salvi-PflanzschemaUnd kann je nach Sorte variieren. Halten Sie bei mittelgroßen Salbeisorten einen Abstand von 30-40 cm zwischen den Pflanzen ein. Bei größeren Sorten kann der Abstand etwas größer gemacht werden.

Salbeiblüten im Freiland pflanzen:

  1. Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Bearbeiten Sie den Boden bei Bedarf, indem Sie Kies hinzufügen, um ihn zu entwässern, oder Kompost, um ihn etwas fruchtbarer zu machen. Erstellen Sie einen Hügel, um die Pflanze anzuheben, wenn der Boden schwer ist und Wasser zurückhält.
  2. Pflanzen Sie den Salbei in das Loch. Die Oberseite des Wurzelballens sollte auf Bodenniveau liegen. Füllen Sie den Boden rundherum auf und drücken Sie ihn leicht fest.
  3. Pflanzen giessen.
  4. Bei Bedarf lohnt es sich, die Pflanzungen zu mulchen, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern und die Feuchtigkeit zu speichern.

Sie können Salbei in Töpfe oder Blumentöpfe pflanzen.Auf den Boden wird eine Drainageschicht (Blähton, Kies) gelegt.

Wachsen und pflegen

Salvias benötigen wenig Pflege und sind anspruchslose Pflanzen.

Bewässerung

Salvias können ohne Bewässerung überleben, bei starker Dürre sollten sie jedoch mit einer kleinen Menge Wasser gegossen werden, um eine üppige Blüte zu gewährleisten. Salvia wird mäßig gewässert (jedes Mal, bis der Boden vollständig trocken ist); es hat Angst vor übermäßiger Feuchtigkeit, insbesondere im Winter. Einige Arten mögen feuchte Erde, wie zum Beispiel Sumpfsalbei (Salvia ulginosa), und müssen regelmäßiger gegossen werden.

Es lohnt sich auch, eine Mulchschicht aufzutragen, um das Wachstum von Unkraut zu begrenzen und die Pflanze im Winter vor der Kälte zu schützen.

Trimmen

Es ist wichtig, Salvia im zeitigen Frühjahr zu beschneiden, wenn die Vegetationsperiode noch nicht begonnen hat. Dies reinigt den Busch, verleiht ihm eine schöne Form und fördert das Auftreten eines kräftigen neuen Wachstums. Salvias vertragen starkes Beschneiden gut. Straucharten können halbiert werden, krautige Arten bodennah. Auch trockene oder beschädigte Äste werden entfernt.

Sie können Ihren Salvia während der gesamten Saison beschneiden, um die Verzweigung der Pflanze zu fördern und sie buschiger zu machen. Es lohnt sich auch, verblühte Blüten regelmäßig zu beschneiden, um die Entstehung neuer Blüten zu fördern!

Salvia-Eichenbeere blüht am häufigsten wieder auf, wenn verblasste Blütenstiele abgeschnitten werden.

Überweisen

Es empfiehlt sich, die Pflanzen alle 5 Jahre zu erneuern, da sie mit der Zeit erschöpft sein und ihre dekorativen Eigenschaften verlieren können. Die Büsche werden geteilt, wodurch neben der Verjüngung auch Setzlinge zur Vermehrung gewonnen werden können.

Dünger

Im Frühjahr können Sie Salvia verfüttern und gut zersetzten Kompost hinzufügen. Es wird an der Basis der Pflanzen ausgestreut und eingegraben, wobei der Boden mit einer Hacke leicht aufgelockert wird. Beim Anbau von Salbei im Topf lohnt sich auch die Zugabe von Dünger.

Blätter sammeln

Die Blätter der Pflanze werden für kulinarische und medizinische Zwecke verwendet. Salbeiblätter können von Frühling bis Herbst gesammelt werden. Sie beginnen Blätter zu sammeln, sobald der Busch Wurzeln schlägt und ziemlich dicht wird.

Aufmerksamkeit! Das Laub sollte nicht unmittelbar nach dem Pflanzen abgeschnitten werden.

Die gesammelten Blätter werden frisch oder getrocknet verwendet. Um das maximale Aroma zu genießen, erfolgt die Ernte morgens vor der Blüte. Es ist besser, junge Blätter zu sammeln als alte.

Krankheiten, Schädlinge

Salvias sind anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten, die durch übermäßige Feuchtigkeit entstehen. Wenn sich auf den Blättern puderweiße Flecken bilden, sind das Anzeichen einer Mehltauerkrankung. Begrenzen Sie das Gießen; vermeiden Sie beim Gießen, dass das Laub nass wird. Sie können mit einer Abkochung von Knoblauch oder einer Lösung auf Basis von Backpulver besprühen; bei schweren Schäden ist das Besprühen mit Fungiziden erforderlich. Auch Salvia kann von Graufäule befallen sein.

Schädlingsprobleme können Blattläuse oder rote Spinnmilben sein. Manchmal knabbern Nacktschnecken an jungen Trieben.

Reproduktion

Salvia kann auf verschiedene Arten vermehrt werden:

  • Samen,
  • Aufteilung,
  • Stecklinge.

Es wird empfohlen, Salvia officinalis durch Stecklinge statt durch Samen zu vermehren, damit Sie einfacher und schneller neue Pflanzen bekommen.

Aussaat

Wann man Salbeiblüten als Setzlinge pflanzt, hängt von der Region und der Art ab. Einjährige Salvia-Arten in der Zentralzone werden im März mit Samen für den Anbau zu Hause oder im Gewächshaus bepflanzt; in kälteren Regionen werden die Sämlinge im April ausgesät, um die Sämlinge Ende Mai bis Anfang Juni in den Boden zu verpflanzen. In warmen Regionen können Sie im Mai direkt in den Boden säen. Stauden, darunter auch Salbei, werden etwas später, im Frühjahr, gepflanzt. Nach dem Frost können Sie Salvia direkt ins Freiland säen.

Salvia im Freiland säen:

  1. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie die Fläche von Unkraut befreien und große Klumpen aufbrechen. Sie können groben Sand hinzufügen, wenn der Boden dazu neigt, Wasser zu speichern, oder etwas Kompost in den armen Bereich geben.
  2. Säen Sie die Samen in die Erde. Es ist besser, die Samen in Gruppen von 4-5 Stück auszusäen.
  3. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Erde.
  4. Wasser mit leichtem Regen.
  5. Gießen Sie weiterhin regelmäßig, um das Substrat bis zur Keimung feucht zu halten.
  6. Wenn Sämlinge erscheinen, müssen sie ausgedünnt werden, sodass nur das Beste übrig bleibt.

Salbeisamen für Setzlinge in einen Topf säen:

  1. Nehmen Sie einen Topf und gießen Sie eine Mischung aus Erde und Sand hinein.
  2. Streuen Sie die Samen über die Oberfläche.
  3. Bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Substrat und verdichten Sie den Boden anschließend sorgfältig.
  4. Gießen Sie es.
  5. Decken Sie den Topf mit einem Deckel oder einer Folie ab und stellen Sie ihn an einen hellen Ort. Die Temperatur sollte etwa 20 °C betragen. Halten Sie das Substrat bis zur Keimung leicht feucht.
  6. Salvia-Blüten werden bei warmem Wetter als Setzlinge ins Freiland gepflanzt.

Aufteilung

Salvia kann durch Teilung im Frühjahr vermehrt werden. Einige Sorten und Arten sind dafür besser geeignet. Sumpfsalbei hat beispielsweise ein kriechendes Rhizom, das eine einfache Vermehrung durch Teilung ermöglicht.

Die Teilung ist eine gute Methode, um Pflanzen zu regenerieren und ihrem Schwund vorzubeugen.

Wählen Sie eine ziemlich buschige Pflanze, die mehrere Jahre alt ist. Entfernen Sie es vom Boden, indem Sie weit genug graben. Teilen Sie es in mehrere Teile und achten Sie darauf, dass jedes Fragment Wurzeln hat. Verpflanzen Sie die Büsche an einen anderen Ort oder Topf. Gießen Sie es.

Stecklinge

Salvia wird im Frühsommer – im Juni – durch Stecklinge aus krautigen Stängeln vermehrt.

So bereiten Sie Stecklinge vor:

  1. Schneiden Sie einen 10 cm langen Steckling vom Ende eines Zweiges ab, der keine Blüten trägt.
  2. Entfernen Sie die Blätter an der Basis und lassen Sie nur wenige an der Spitze des Stiels übrig. Schneiden Sie die Basis knapp unterhalb des Knotens vorsichtig ab.
  3. Bereiten Sie den Topf vor, indem Sie ihn mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand füllen. Befeuchten Sie den Boden.
  4. Tauchen Sie bei Bedarf die Basis des Stängels in ein Präparat mit Wurzelhormon (Kornevin, Kornerost).
  5. Pflanzen Sie den Steckling ein und verdichten Sie den Boden um ihn herum.
  6. Sie können den Topf mit einer Plastiktüte abdecken, um eine feuchte Atmosphäre zu schaffen.
  7. Stellen Sie den Topf an einen hellen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Sie müssen das Substrat feucht halten, bis die Stecklinge Wurzeln bilden. Anschließend können Sie es in einen größeren Garten oder Topf umpflanzen.

Durch Triebe

Salvia bildet spontan Triebe, wenn ihre kriechenden Stängel den Boden berühren. Trennen Sie die bewurzelten Stängel von der Mutterpflanze und verpflanzen Sie sie an einen anderen Ort.

Salbeizweige können Sie wie folgt selbst bewurzeln:

  1. Wählen Sie einen langen, relativ flexiblen Stiel und biegen Sie ihn mit dem Teil, an dem sich keine Blätter befinden, zum Boden.
  2. Sie können es mit einem Haken im Boden befestigen.
  3. Gießen Sie es.
  4. Auf dem vergrabenen Teil bilden sich Wurzeln. Anschließend können Sie den Spross vom Strauch trennen und in die Erde oder einen Topf pflanzen.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Salvia officinalis und Muskatellersalbei finden neben Gemüse, Gewürz- und Heilkräutern und Blumen sowie einigen Sträuchern und Obstbäumen ihren Platz im Garten.

Sie können Salvia zusammen mit anderen aromatischen Pflanzen pflanzen – Minze, Oregano, Rosmarin, Bohnenkraut. Platzieren Sie in der Nähe essbare Blüten- und Heilpflanzen, aus denen Sie Kräutertees zubereiten können:

  • Beinwell;
  • Borretsch;
  • Angelica officinalis.

Sie können Gemüsepflanzen in der Nähe pflanzen; Salbei wehrt einige Insektenschädlinge ab und lockt Bienen und andere Bestäuber an.

Foto.Salvia im Garten

Sie können Salbei auch in ein Blumenbeet oder einen Mixborder pflanzen; platzieren Sie viele leuchtende Blumen in der Nähe:

  • Katzenminze,
  • Kornblume,
  • Zinnie,
  • Echinacea,
  • Rittersporn,
  • Ich mache Haare,
  • Dahlien.

Die blauvioletten Blüten des Eichensalbeis passen sehr gut zu Rosen. Schaffen Sie eine sehr hübsche Szene, indem Sie sie mit dem Rosenstrauch „Gertrude Jekyll“ und dem Carolina-Phlox „Bill Baker“ kombinieren.

Foto. Die Idee, Salbei mit dem Rosenstrauch „Gertrude Jekyll“ und dem Phlox „Bill Baker“ in Verbindung zu bringen.

Sie können ein Beet im „Landgarten“-Stil gestalten, mit einer Fülle von ineinander verschlungenen Blumen und Blättern, wobei Sie eher sanften Pastelltönen den Vorzug geben.

Verwenden Sie farbenfrohe Salbeiblüten, um Kontraste und Harmonien zu schaffen. Sage bietet eine Vielzahl von Farbtönen in Blautönen, von Himmelblau über tiefes Blau, elektrisches Blau bis hin zu Türkisviolett. Schaffen Sie einen blauen Garten mit beruhigender Wirkung, indem Sie Salvia-Eichenbeere pflanzen und ein paar weiße Blüten hinzufügen. Sie können Salbei pflanzen neben:

  • Lupinen,
  • Glocken,
  • Nivyaniki,
  • Phloxen.

Salvias passen auch gut zu den zarten, hellen Blüten von Mohn und Zierlauch.

Einige Salvia-Arten mit einer sehr luftigen Form ragen lange, dünne Blütenstände in den Himmel. Sie passen problemlos in Gärten im naturalistischen Stil. Pflanzen Sie sie zwischen hohen Gräsern und Gräsern wie Federgras. Sie harmonieren mit der Gartendekoration und setzen ein paar eher leichte Farbtupfer. Kombinieren Sie sie auch mit den luftigen Blüten der Schafgarbe oder des Buenos-Aires-Eisenkrauts. Dies sind Pflanzen mit einem flexiblen Wuchs.

Sie können die Trockenheitstoleranz von Salbei nutzen, um einen trockenen, pflegeleichten Garten anzulegen. Wählen Sie einen sonnigen Standort und pflanzen Sie einen Steingarten.Sie können die Entwässerung verbessern, indem Sie das Bett anheben, um einen Hügel zu bilden, oder indem Sie Drainagematerial (Kies) hinzufügen. Salbei mit anderen Trockenbodenpflanzen pflanzen:

  • Schafgarbe,
  • Getreide,
  • Eryngium,
  • Wolfsmilch mit Myrtenblättern,
  • Roter Baldrian oder Centranthus.

Eine noch originellere Idee besteht darin, eine Ecke des Gartens nur mit Pflanzen mit einer weichen, zarten Textur zu dekorieren. Wählen Sie Silbersalbei (Salvia argentea) mit großen, haarigen Blättern, die sich sehr weich anfühlen. Daneben pflanzen:

  • rein byzantinisch,
  • Hasenschwanz,
  • Palmar (Cotula).

Sie können verschiedene Salbeisorten kombinieren, von der frühesten bis zur neuesten, um eine lange Blütezeit vom Frühling bis zum Herbst zu genießen.

Verwendung in der Medizin, beim Kochen

Salbei wird seit dem Mittelalter wegen seiner vielen wohltuenden Eigenschaften häufig angebaut. Diese ausgezeichnete Pflanze hat viele medizinische Eigenschaften:

  • zur Regulierung des weiblichen Hormonsystems – lindert Hitzewallungen in den Wechseljahren, reguliert den Menstruationszyklus;
  • wirkt antiseptisch und heilend;
  • erleichtert die Verdauung;
  • lindert Halsschmerzen und Insektenstiche;
  • wirkt anregend, belebend.

Chia weißer oder spanischer Salbei (Salvia hispanica), heimisch in Mexiko, produziert Chiasamen: essbar, sehr reich an Nährstoffen, die zu Salaten, Desserts, Müsli und vielen herzhaften Gerichten hinzugefügt werden können. Ananas-Salbeiblüten sind essbar und können zu Salaten und Desserts hinzugefügt werden!

Die Blätter des Kalifornischen Weißen Salbeis (Salvia apiana) werden manchmal zur Reinigung der Luft im Haus verwendet. Salbeistangen sind im Handel erhältlich und brennen als Räucherwerk.Es wird auch Salbeiblütenwasser (Hydrosol) mit reinigenden und ausgleichenden Eigenschaften hergestellt.

Die beliebtesten Sorten, Typen

Nachfolgend finden Sie einige interessante Arten und Sorten mehrjähriger Salvia mit Beschreibungen und Fotos von Blumen.

Caradonna

Der sehr beliebte Eichensalbei „Caradonna“ (Salvia nemorosa Caradonna) blüht von Mai bis Juni und von August bis September. Höhe – 50 cm. Dies ist eine prächtige Pflanze mit kleinen Blüten von sehr intensiver violetter Farbe.

Mainacht

Salvia nemorosa Mainach blüht von Mai bis September. Höhe – 60 cm. Diese Art blüht den ganzen Sommer über mit dunkelvioletten Blüten mit blauer Tönung, die in langen, ährenförmigen Blütenständen gesammelt sind.

Schniehügel

Die Sorte Schneehügel (Salvia nemorosa Schneehügel) blüht von Juni bis September. Höhe – 50 cm. Diese Sorte bietet reichlich weiße Blüten, die Blumenbeete vom Früh- bis Spätsommer erhellen. Die Blüten sind in Blütenständen gesammelt, die senkrecht zum Himmel gerichtet sind.

Berggarten

Salvia officinalis „Berggarten“ blüht von Juni bis Juli und bildet einen runden, 80 cm hohen Strauch mit grauem, flauschigem Laub. Die Blätter sind aromatisch und können zum Würzen von Gerichten gesammelt werden. Diese Sorte ist auch eine gute Bodendeckerpflanze.

Afrikanischer Himmel

Die Sumpfsalvia-Sorte „African Skies“ (Salvia Uliginosa African Skies) blüht von August bis Oktober. Dies ist eine große Salvia (1,5 m) mit einem sehr luftigen Aussehen. Es hat lange, aufrechte, ziemlich flexible Stängel, an deren Spitze wunderschöne himmelblaue Blüten gesammelt sind.

Schwarz und blau

Guarani-Salbei „Schwarz und Blau“ (Salvia guaranitica Schwarz und Blau) ist eine große, fast strauchige Sorte, die für ihre prächtigen blauen Blüten geschätzt wird, die durch dunkle Kelchblätter hervorgehoben werden.Die Pflanze hat auch große, zartgrüne Blätter. Blütezeit: von August bis Oktober. Die Höhe einer erwachsenen Pflanze beträgt 1,75 m.

Liebe und bösartig

Hybrider Salbei «Love and Wishes hat violette Stängel mit Blütenbüscheln in einem dunkelrosa-violetten, fast roten Farbton. Die Blüten haben einen angenehmen Farbton. Blütezeit: Juli-Oktober. Pflanzenhöhe – 55 cm.

Königlicher Bumble

Salvia microphylla Royal Bumble ist eine buschige Salvia-Sorte mit kleinen roten Blüten und einer stark entwickelten Unterlippe. Die Stängel und Kelchblätter haben einen dunkleren Farbton, was zu einer größeren Blütenintensität führt! Blütezeit der Sorte: von Mai bis Juni, von August bis November. Durchschnittliche Höhe – 60 cm.

Sh. Wiese

Wiesensalbei (lat. Salvia pratensis) hat wunderschöne blaue Blüten, die in Blütenstandbüscheln gesammelt sind. Diese Art hat medizinische Eigenschaften. Die Blütezeit der Wiesensalbei dauert den ganzen Sommer. Pflanzenhöhe – 70-75 cm.

Sh. schlank

Salvia elegans (lat. Salvia elegans) stammt aus Mexiko, es ist eine ziemlich große Pflanze mit roten, sehr schönen Blüten. Das Laub hat ein erstaunliches Ananasaroma und wird zum Kochen verwendet, insbesondere für exotische Gerichte und Desserts. Blütezeit: von September bis November. Die Pflanze ist hoch – 80 cm.

Sch. farblos

Der peruanische Salbei (lateinisch: Salvia discolor) bietet erstaunliche, fast schwarze Blüten, die den ganzen Sommer über blühen – von Juni bis September. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 60 cm und das Laub duftet nach schwarzen Johannisbeeren.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut