Salpiglossis ist eine äußerst attraktive einjährige Pflanze mit vielen Verwendungsmöglichkeiten und erscheint zunehmend in Gärten und auf Balkonen. Diese verzweigten Pflanzen bringen eine Vielzahl wunderschöner trompetenförmiger Blüten mit gemusterten Blütenblättern hervor. Selbst ein unerfahrener Gärtner kommt mit der Kultivierung zurecht – und er wird seine Arbeit mit wirklich schönen Blumen belohnen. Wir erklären Ihnen, wie Sie Salpiglossis anbauen – Pflanzen und Pflege im Freiland – und zeigen Fotos interessanter Sorten.
Beschreibung der Pflanze
Salpiglossis ist eine Gattung mehrjähriger und einjähriger Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse. Es umfasst zwei Arten, die in den südlichen Anden vorkommen, von Chile und Argentinien bis Südperu. Diese Pflanzen wachsen natürlicherweise in Wüsten und trockenen, felsigen Berghängen. Die Gattung kam im 19. Jahrhundert nach Europa und ist heute in vielen Gärten zu finden.
Eine Art - Salpiglossis gekerbt (lat.Salpiglossis sinuata) – wird als Zierpflanze kultiviert. Die Blütenfarbe ist sehr vielfältig, es wurden viele dekorative Sorten gezüchtet.
Der Gattungsname Salpiglossis stammt aus der griechischen Sprache. Das Wort wird aus zwei Wörtern gebildet:
- „salpinx“ bedeutet „Pfeife“;
- „glossa“ bedeutet „Zunge“.
Dies liegt an der Struktur der Blüte, deren untere Blütenblätter in eine trichterförmige Röhre übergehen und deren obere einer Zunge ähneln. Salpiglossis hat viele interessante Namen:
- Im englischsprachigen Raum wird es Painted Tone genannt, was „bemalte Zunge“ oder Röhrenzunge bedeutet.
- In Spanien wird die Pflanze als „Bitterstab“ (palito amargo) oder „Samttrompeten“ (Trompetas de terciopelo) übersetzt.
- In Frankreich wird sie Trompette de velours oder „Samtröhre“ genannt, offenbar wegen der zarten Behaarung ihrer glockenförmigen Blüten.
Botanische Beschreibung:
- Ein- und mehrjährige Pflanzen bis 60 cm Höhe. In unserem Klima wird sie als einjährige Pflanze angebaut. Temperaturen unter -8-10 °C verträgt die Art nicht.
- Stiele – eher dünn, leicht klebrig, im oberen Teil verzweigt. Sie haben einen großen Nachteil: Sie brechen sehr leicht.
- Blätter – Die oberen Blätter sind breit lanzettlich, einzeln, mit gewelltem Rand, weich, klebrig mit Drüsenhaaren, an Blattstielen angeordnet. Die unteren Blätter sind gezähnt, der gesamte obere Rand ist leicht gewellt und mit klebrigen Haaren versehen. Unten ähneln die gelappten Blätter Eichenlaub, oben bilden sie fast Hochblätter.
- Blumen – befindet sich oben am Trieb in lockeren Büscheln an langen Stielen. Fünflappig. Der Kelch ist röhrenförmig. Die Blütenkrone besteht aus Blütenblättern, die meist über die gesamte Länge verwachsen, trichterförmig sind und vier gleiche und einen breiteren Abschnitt aufweisen.Die Farbe ist unterschiedlich - gelb, rot, dunkelviolett. Die Blütenblätter der Art Salpiglossis sinuata weisen ausgeprägte Adern auf, was die Attraktivität der Blüten erhöht. Die Blüte erreicht einen Durchmesser von 5 cm. Es gibt 4 gleich lange Staubblätter. Die Blütenknospen sind kurz weichhaarig und verdreht an einem langen Blattstiel.
- Fötus - eine Kiste mit zwei Öffnungsventilen, die eine große Anzahl kleiner Samen enthält.
- Wurzeln – Die Pflanze hat ein faseriges Wurzelsystem, aber da die Art auf Böden lebt, aus denen Feuchtigkeit recht schnell abfließt, sind ihre Wurzeln ziemlich dick und sammeln Wasser.
Salpiglossis wächst zu einem aufrechten, buschigen Büschel mit einer Höhe von 40–80 cm und einem Durchmesser von 40 cm heran, das dazu neigt, sich auszudehnen. Wie die Petunie, mit der sie eng verwandt ist (sie gehören zur selben Familie und werden manchmal verwechselt), ist die gesamte Pflanze mit klebrigen Flusen bedeckt.
Die Blüten sind groß bis sehr groß. Sie können einen Durchmesser von mehr als 10 cm haben. Die Blüten wachsen an langen Stielen aus den Blattachseln. Angenehm duftende, samtige Röhrenblüten, die an Petunien erinnern, blühen in lockeren Büscheln an den Enden der Blütenstiele. Blütezeit der Salpiglossis: von Juli bis zum Frost. Die gelben Blüten blühen zuerst, die restlichen blühen im Abstand von einer Woche. Die Pflanze zeichnet sich durch Blüten in vielen Farben aus, von Orange über Rot, Blau und Lila. Sie sind oft zweifarbig und die Mitte ist meist gelblich.
Arten und Sorten
Die Gattung Salpiglossis wird nur durch zwei Arten repräsentiert:
- Salpiglossis sinuata (lat. Salpiglossis sinuata) – wird in Gärten und auf Balkonen als Zierpflanze angebaut.
- Salpiglossis spinescens (lat. Salpiglossis spinescens) kommt endemisch in den Anden im Norden Chiles in der sehr trockenen Region der Atacama-Wüste vor.
Salpiglossis notemata wird in Blumenbeeten und in kühleren Klimazonen in Gewächshäusern angebaut. Benötigt sonnige Standorte und durchlässigen, feuchten Boden. Frostempfindlich und anfällig für Blattlausbefall. Vermehrung durch Aussaat von Samen in den Boden im zeitigen Frühjahr (Sämlinge vertragen das Umpflanzen nicht gut).
Meistens werden Hybriden gezüchtet, die sich in Höhe, Farbe und Blütengröße unterscheiden.
Die beliebtesten Sorten:
- „Bolero“ Bolero ist eine F2-Hybride, 90 cm hoch, die Blüten sind in warmen Farbtönen von Kupfergelb bis Goldgelb und Rot gefärbt.
- „Karneval“ – Höhe 45 cm.
- „Casino“ – scharlachrote Blüten mit gelbem Hals, etwa 40 cm hoch.
- „Festival“ – wird 35-40 cm groß.
- „Flamenco“ Flamenco ist eine interessante Sorte mit zweifarbigen Blüten, die bis zu 40 cm groß wird.
- „Chocolate Royal“ Chocolate Royal – mit samtigen dunkelroten Blüten, im Kern fast schwarz, gelbe Rückwand am Hals.
- „Grandiflora“ Grandiflora – 70 cm hoch, eine Mischung aus Gelb-, Orange-Gelb-, Orange-Rost-, Lila- und Violetttönen, blüht etwas später, im Juli-August.
- „Kew Blue“ Kew Blue – mit prächtigen violettblauen Blüten, dunkelblauem Schlund.
- „Royal Mixed“ Royale Mixed ist eine F1-Hybride, 55–60 cm hoch, in den Farben Gelb, Orange-Gelb, Orange, Lila, Violett, blüht lange von Juni bis September.
- „Superbissima“ Superbissima – gekennzeichnet durch großflächig geäderte, gerillte und marmorierte Ränder in verschiedenen Farbtönen.
- „Bouquet“ ist eine 40 cm hohe Sorte, sehr kompakt, erhältlich in Blau, Gelb oder Rot.
- „Chocolate“ ist eine 60 cm hohe Sorte mit violett-braunen Blüten mit gelber Mitte.
Anforderungen an Pflanzstelle und Boden
Salpiglossis liebt die Sonne, nur ein sonniger Standort ist dafür geeignet. Die Blüten öffnen sich nur bei Sonnenschein.Aufgrund der Zerbrechlichkeit der Stängel muss der Bereich vor starkem Wind geschützt werden.
Salpiglossis kann fast das ganze Jahr über in Gewächshäusern gesät werden, allerdings kann sie nur bei Temperaturen über 15°C wachsen und blühen.
In der Natur wächst Salpiglossis in den Bergen und ist an Berggebiete angepasst. Es erfordert durchlässige Böden. Wenn es nach starkem Regen von mehr als einer Stunde Pfützen in der Gegend gibt, ist dieser Ort nicht geeignet, da die Pflanze an einem solchen Ort schnell absterben wird. Diese Empfindlichkeit gegenüber überschüssigem Wasser führt dazu, dass die Pflanze in kalten, nassen Sommern schwach wird und schlecht blüht. Daher müssen Sie einen überschwemmungssicheren Bereich wählen; Sie können Salpiglossis an einem kleinen Hang pflanzen und eine Drainage im Boden vornehmen.
Salpiglossis benötigt Böden mit durchschnittlicher Fruchtbarkeit. Als Dünger genügt es, den Boden mit einer Schicht Kompost zu vermischen. Salpiglossis verträgt Kalkstein gut.
Der Boden für Salpiglossis sollte also sein:
- fruchtbar, aber nicht übermäßig, denn dann blüht es weniger;
- ständig mäßig feucht, aber durchlässig;
- mit neutraler oder leicht alkalischer Reaktion.
Landung
Sie können selbst Setzlinge aus Samen ziehen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Samen säen oder kaufen. Salpiglossis-Setzlinge werden in Blumenbeete im Freiland gepflanzt, wenn der Frost vorüber ist – Mitte oder Ende Mai, je nach Region und Wetter.
Sie können die Samen auch an der Wende von April und Mai direkt in den Boden säen, damit die Pflanzen nach dem Frühlingsfrost sprießen. Diese Anbaumethode verzögert die Blüte erheblich. Diese Methode eignet sich nur für wärmere Regionen des Landes. Die Aussaat sollte frühestens Anfang Mai erfolgen, da die Samen in 2-3 Wochen keimen. Die Blüte erfolgt 8-10 Wochen nach der Aussaat.
Unter guten Bedingungen (feuchter Boden, der nicht zu tief gefriert) bleiben die Samen bis zu 4-5 Jahre im Boden keimfähig. Daher kann man ein Jahr später plötzlich selbst gesäte Setzlinge finden, wenn die verblühten Blüten nicht beschnitten wurden und ihnen die Möglichkeit gegeben wurde, Samen zu setzen.
Wenn Sie den Standort für die Bepflanzung vorbereiten, fügen Sie dem Boden Kompost in einer Menge von 1 Schaufel pro Pflanze hinzu.
Wenn Sie Salpiglossis-Setzlinge pflanzen, pflanzen Sie sie nicht näher als 15–20 cm voneinander entfernt. Wenn Salpiglossis aus Samen im Freiland gepflanzt wird, müssen die Sämlinge ausgewurzelt werden, damit sie nicht zu dicht wachsen. Die entwurzelten Setzlinge können an anderer Stelle gepflanzt werden. Aber sie mögen es nicht, neu zu pflanzen; selbst wenn sie Wurzeln schlagen, werden die Pflanzen schwach sein. Die verdickten Wurzeln der Art können Schäden nicht standhalten.
Da es sich um eine Gebirgspflanze handelt, möchte sie, dass sich die Wurzeln nicht erhitzen. Deshalb muss der Boden um sie herum nach dem Pflanzen gemulcht werden. Wenn der Boden fruchtbar ist und die Sorte hoch wächst, kann ein Abstecken der Pflanzen erforderlich sein. Da sie recht hoch werden, lohnt es sich, sie im Hintergrund zu pflanzen. Nachdem die vor ihnen gepflanzte Pflanze zu einer Art Stütze geworden ist, sehen wir nur noch Salpiglossis-Blüten.
3 Pflanzen werden in einen Topf mit einem Durchmesser von 30 cm gleicher oder größerer Tiefe gepflanzt. Auf den Topfboden muss eine Drainageschicht (Kiesel, Blähton) gegossen werden.
Reproduktion
Sie können die Samen selbst sammeln. Wir lassen ein paar Blüten stehen, ohne sie zu schneiden, damit die Früchte reifen. Es bilden sich kleine Kapseln, die beige werden. Schneiden Sie sie ab und legen Sie sie in eine Papiertüte.
Zunächst müssen Sie wissen, wann Salpiglossis-Samen ausgesät werden müssen. Optimal ist die Aussaat Ende März. Sämlinge benötigen für ihre Entwicklung lange Tageslichtstunden.
Wachsende Salpiglossis-Sämlinge:
- Obwohl die Pflanze nicht anfällig für häufige Krankheiten ist, können Sämlinge aufgrund von Pilzen, die im Boden oder auf den Samen schlummern, verfaulen. Daher ist es ratsam, die Samen vor der Aussaat mit einem Saatgutbeizmittel, beispielsweise Funaben oder einem anderen Präparat, zu behandeln.
- Die Aussaat der Sämlinge erfolgt in mit Universalerde gefüllten Kisten. Da die Samen sehr klein sind, bedecken Sie sie nicht mit Erde, sondern drücken Sie sie einfach mit einem kleinen Brett oder mit der Hand in die Erde.
- Die Kisten werden bis zur Keimung in einem warmen Raum im Schatten bei einer Temperatur von 18–25 °C aufbewahrt, was 8–30 Tage dauern kann.
- Nach dem Erscheinen der Sämlinge werden die Sämlinge auf die Fensterbank gestellt und mäßig gewässert.
- Wenn die Sämlinge die ersten beiden echten Blätter haben, werden sie in separate Töpfe oder Kassetten mit Löchern von 3 cm Durchmesser gepflanzt. Es ist besser, die Sämlinge an den Blättern und nicht an den Stielen zu halten, da sie sehr zerbrechlich sind. Da die Pflanze eine Transplantation nicht gut verträgt, ist es besser, Torftöpfe zu verwenden, die dann ein verletzungsfreies Umpflanzen der Sämlinge in den Boden ermöglichen.
- Da die Tageslichtstunden zu Beginn des Frühlings kurz sind, ist es besser, die Sämlinge bei einer Temperatur von 18 °C zu halten, damit sich die Sämlinge nicht ausdehnen. Oder Sie müssen die Pflanzen hervorheben.
- Vor dem Pflanzen im Freiland müssen die Sämlinge abgehärtet werden – beginnen Sie damit, sie für ein paar Stunden nach draußen zu bringen. Im Laufe von 1-2 Wochen wird die Aushärtungszeit verlängert, so dass sich die Sämlinge zum Zeitpunkt der Pflanzung an die Außenbedingungen gewöhnt haben. Es wird am Ende der Aushärtung nur für die Nacht ins Haus gebracht.
Salpiglossis-Setzlinge können im Freiland gepflanzt werden, wenn die Gefahr von erneuten Frühlingsfrösten vorüber ist. Je nach Region beginnt dieser Zeitraum Mitte Mai oder später. Sie müssen warten, bis sich der Boden erwärmt und es keine großen Temperaturschwankungen mehr gibt. Diese wärmeliebende Pflanze ist eine der letzten, die in die Erde gepflanzt wurde.
Durch den Anbau von Salpiglossis in Setzlingen können Sie im Juni Blumen bekommen. Wenn Sie Salpiglossis-Samen Mitte oder Ende Mai direkt ins Freiland säen, erhalten Sie frühestens im Juli blühende Pflanzen.
Wenn der Sämling 5 Blätter hat, sollten Sie ihn kneifen – schneiden Sie die Oberseite ab. Diese Technik trägt zu einer guten Bestockung der Pflanze bei und bringt viele neue Seitentriebe hervor. Viele Seitentriebe kommen in vielen Farben zum Ausdruck.
Wachsen und pflegen
Der Anbau von Salpiglossis ist nicht schwierig, wenn die Blume am richtigen Ort wächst, vor Wind geschützt ist und nicht unter Trockenheit und stehendem Wasser im Boden leidet.
Beim Anbau von Salpiglossis gibt es drei grundlegende Punkte:
- Sonne,
- warm,
- Drainage.
Die Pflanze mag kein Umpflanzen, ihre Wurzeln erholen sich nicht gut. Hohe Sorten sollten gestützt und festgebunden werden, sie könnten brechen.
Gießen, düngen
Salpiglossis sollte regelmäßig, aber mäßig gegossen werden. Es verträgt keine Bodenaustrocknung und Überschwemmung. Bei der Bewässerung wird darauf geachtet, dass das Substrat zwischen zwei Bewässerungen austrocknet. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht in den Schalen oder Blumentöpfen stagniert; die Töpfe müssen über einen Abfluss verfügen und das Wasser aus den Schalen muss abfließen.
Die Pflanze verträgt keine Überhitzung der Wurzeln, daher muss die Anbaufläche gut mit Rinde oder Kompost gemulcht werden. Dadurch verringern wir auch die Verdunstung von Wasser aus dem Boden und bekämpfen den Befall von Beeten mit Unkraut.
Am besten düngen Sie Salpiglossis direkt nach der Aussaat mit Kompost gemischt mit Gartenerde – das reicht aus, damit die Pflanze gut wächst. Idealerweise fügen Sie dem Boden ein Jahr vor dem Pflanzen Dünger hinzu.
Trimmen
Während der Blüte lohnt es sich, verblühte Blüten nach und nach zu entfernen, um die Fruchtbildung zu begrenzen und die Blüte zu verlängern.Gegen Ende Juli lohnt es sich, die Stängel der Salpiglossis zu beschneiden, um ihr neuen Wind zu verleihen.
Krankheiten und Schädlinge
Leider blüht Salpiglossis in kalten und regnerischen Sommern nicht gut und wird oft krank; die Pflanze verträgt keine übermäßige Feuchtigkeit. Salpiglossis ist wie andere Nachtschattengewächse empfindlich gegenüber Rost und Mehltau.
Von den Insekten können Blattläuse eine Gefahr für die Pflanze darstellen. Beim ersten Anzeichen ihres Auftretens müssen Sie sie mit einer Seifenlösung abwaschen oder bei massivem Befall ein Insektizid auftragen.
Anwendung
Salpiglossis-Blüten eignen sich für den Anbau in Gartenbeeten und Blumenbeeten. Niedrig wachsende Sorten können in Containern angebaut werden. Als Schnittblume geeignet – bleibt in der Vase lange frisch.
Am eindrucksvollsten wirken sie in großen Gruppen, gedeihen aber auch gut in Kästen – auf Balkonen und Terrassen. Die Salpiglossis selbst sind empfindlich, die Stängel sind etwas weich und bilden keine attraktiven Büschel. Besonders interessant sehen sie in Gesellschaft niedriger Pflanzen aus, die ihre langen Triebe von unten bedecken.
Salpiglossis kann zur Bepflanzung von gemischten Rabatten und Blumenbeeten zusammen mit anderen einjährigen Pflanzen verwendet werden:
- Eschsolzia,
- Kosmos,
- Zwergdahlien,
- Zinnien.
Diese Blumen können gepflanzt werden, nachdem die Zwiebelblüten verblüht sind, und zwar in den verbleibenden leeren Bereichen der Blumenbeete.
In Kombination mit dekorativem Tabak entsteht ein sehr schöner Effekt.