Ratibida - Pflanzen und Pflege, Sortenbeschreibung mit Fotos

Die hohe Ratibida-Blume mit ihrem länglichen Kern und den samtigen Blütenblättern verleiht dem Garten eine skurrile Note. Diese einheimische Präriestaude ist einfach zu züchten. Sie produziert Büschel feiner Blätter, die den ganzen Sommer über mit einer Fülle von Blüten mit kunstvoll hervorstehenden Blütenblättern und burgunderroten Blütenblättern in Form eines Sombrero-Huts geschmückt sind. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Ratibida-Blume züchten, wie Sie sie pflanzen und pflegen, und stellen Ihnen ein Foto und eine Beschreibung der Pflanze zur Verfügung.

Beschreibung der Pflanze

Ratibida sind große Stauden aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), ähnlich wie Echinacea, mit der sie eine gewisse Ähnlichkeit haben. Die Pflanze wächst in Nordamerika – von den südlichen Provinzen Kanadas bis zu den nördlichen Regionen Mexikos. Lebensraum: Prärien, Ebenen, Straßenränder, Ödland. Dies sind im Allgemeinen ziemlich trockene Gebiete.

Die Pflanze bevorzugt sehr heiße und relativ trockene Standorte.

Die Pflanze gehört zum Stamm der Sonnenblumen. Die Gattung Ratibida wird auch Lepachis oder „Prärieblume“, „Prärie-Echinacea“ genannt, und wegen des ursprünglichen Aussehens der Blume wird Ratibida „mexikanische Mütze“ oder „mexikanische Sombrero“ genannt.

Die Gattung „Ratibida“ wurde vom exzentrischen Botaniker Konstantin Rafinesque-Schmaltz (1773-1840) entdeckt. Botaniker warfen ihm manchmal vor, bizarre und obskure Namen erfunden zu haben.

Der Name der beliebten Art „Columnifera“ ist mit der säulenförmigen Basis des Blütenstandes verbunden, in die röhrenförmige Blüten eingebettet sind, vom Wort „Säule“ – Säule, Säule.

Botanische Beschreibung:

  • Wurzel, Stamm. Eine mehrjährige Pflanze mit einer kräftigen, verzweigten Wurzel, aus der eckige, kurz weichhaarige Stängel mit einer Höhe von 30–80 cm wachsen. Die Pflanze ist aufrecht, die verzweigten Triebe bilden wunderschöne, ausgestellte Büschel mit einer Breite von 30–45 cm.
  • Blätter. Ratibida produziert verzweigte Büschel aus aufrechten, immergrünen oder halbimmergrünen Luftteilen. Die Blätter am Trieb sind bläulichgrün und gefiedert. Die einzelnen Blätter sind schmal und oft auch geteilt. Aus diesem Grund ist das Gesamtbild der Pflanze sehr empfindlich.
  • Blumen. Von Juni bis September blühen über viele Wochen hinweg viele sehr originelle große Blütenstände, die an Gänseblümchen mit länglicher Mitte erinnern. Der Blütenstand wird Korb genannt und hat einen Durchmesser von bis zu 10 cm. Die röhrenförmigen Blüten der Ratibida sind auf einer zylindrischen Säule angeordnet. Am unteren Ende des Blütenstandes befindet sich ein Wirtel aus Schilfblüten. Die Blütenblätter sind nach unten gebogen. Die Art Ratibida pinnata zeichnet sich durch eine kleinere und runde Blütenbasis aus, auf der sich röhrenförmige Blüten und ausschließlich gelbe, lange und spitze Blütenblätter befinden.
  • Obst. Nach der Bestäubung erscheinen aus vielen Achänen zylindrische Fruchtstände, die kleine braune Samen enthalten, von denen sich Vögel ernähren.

Blütezeit der Ratibida: Die Pflanze beginnt Anfang Juli zu blühen und blüht oft in unterschiedlicher Intensität bis zum Frost.

Frostbeständigkeit von Ratibida – ziemlich hoch. Die untere Grenzzone ist USDA 4a mit Temperaturen bis zu -34,4°C. Die Pflanze ist frostbeständig genug für die mittlere Zone und überwintert in der Region Moskau. In der Region Leningrad muss die Ratibida für den Winter gut abgedeckt werden, damit sie nicht gefriert.

Die säulenförmige Ratibida-Blume hat die Form eines mexikanischen Sombrero mit ihren langen, herabhängenden schokoladenziegelfarbenen Blütenblättern, den gebogenen hellgrünen Kelchblättern und einem braunen Zentrum, das eine hohe Säule bildet.

Dürreresistente Ratibiden wachsen gut in Blumenbeeten und Hügeln in Gesellschaft von einjährigen (Kosmos, Eisenkraut usw.) oder mehrjährigen Pflanzen. Die Blüten dieser Pflanze bilden wunderschöne Blumensträuße, die gut in einer Vase stehen.

Die Prairie Ratibida-Blume hat eine eher kurze Lebensdauer (3-4 Jahre) und muss regelmäßig durch Aussaat oder Teilung von Büschen erneuert werden.

Ratibiden sind Nektarträger, ziehen viele Schmetterlinge an und viele Vögel lieben ihre Samen, die beim Aneinanderreiben ein köstliches Anisaroma freisetzen.

Die amerikanischen Ureinwohner verwendeten Ratibiden, die in den Prärien häufig vorkommen, als Futterpflanze, die von Nutztieren verzehrt wurde, als Farbstoff (die Blüten produzieren einen orange-gelben Farbstoff) und als Heilpflanze. Ein Aufguss aus jungen Blättern und getrockneten Blütenspitzen wurde zur Bekämpfung von Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Husten eingesetzt. Eine Abkochung der Stängel und Blätter der Pflanze wurde zur Behandlung von Hautkrankheiten, insbesondere Verbrennungen durch Giftefeu, verwendet.

Arten und Sorten

Die Gattung Ratibida umfasst 7 Arten und mehrere Sorten. Empfohlene Arten und Sorten von Ratibida zum Pflanzen im Garten:

  • R.länglich (Ratibida Columnifera), vertreten durch die prächtige Red Midget-Sorte mit kupferroten und gelben Zungen;
  • R. pinnata (Ratibida pinnata) mit gefiederten Blättern, bläulich-grünen, leuchtend gelben Blüten mit braunroter Mitte;
  • R. Mexicana (Ratibida mexicana);
  • R. ratibida latipalearis.

R. verlängert

Die häufigste Art in Gärten ist Ratibida elongata (Ratibida Columnifera).

Kurze Eigenschaften der Ratibida Columnifera-Blume:

  • Blütezeit der Ratibida: Juni-September.
  • Pflanzenhöhe: 30-75 cm.
  • Eigenschaften: Originalität der Farben. Langanhaltende und üppige Blüte. Ausdauer, Trockenheitsresistenz.

„Roter Zwerg“ (Roter Zwerg)

Die Sorte „Red Midget“ wird als „Red Dwarf“ übersetzt und stammt aus dem Jahr 2003. Die Blüten sind kupferrot, die Spitzen der Blütenblätter sind gelb verziert.

Kragen aus Samt

Ratibida „Velvet Collar“ ist eine Mischung aus Pflanzensamen mit Blüten in Form eines Spitzenkragens. Die Mischung blüht lange und üppig bis zum Frost.

Sombrero

Ratibida säulenförmig „Sombrero“ ist eine Sorte mit langen Stielen und rot-burgunderroten Blütenblättern.

R. gefiedert

Ratibida pinnata wächst natürlich im Mississippi-Tal. Die Pflanze ist in den Prärien, Heiden und Straßenrändern Nordamerikas beheimatet, wo sie manchmal als invasiv gilt.

Diese Art bildet ein großes Büschel verzweigter Stängel (60 cm breit), das mit gefiederten Blättern von wunderschöner bläulich-grüner Farbe geschmückt ist. Die Pflanze trägt Arme voller Blüten mit leuchtend gelben Blütenblättern, die einen markanten zentralen rotbraunen Kegel umgeben. Nektartragende Arten. Blütezeit: Juli-Oktober. Höhe: 60-150 cm.

Wo pflanzen?

Es ist notwendig, den richtigen Standort für diese Pflanzen zu wählen, da sie nicht gerne umgepflanzt werden.Am besten eignet sich ein sonniger Standort, geschützt vor Zugluft und starkem Wind, der die hohen Blütenstiele umwerfen könnte.

Ratibida bevorzugt karge Böden, kann aber unter zwei Bedingungen auf fast jedem Boden wachsen:

  1. nicht zu sauer;
  2. kein Wasserstau.

Wenn der Garten schwere Lehmböden hat, kann Ratibida keine Wurzeln schlagen. Sie liebt durchlässige, mäßig feuchte Böden mit neutralem pH-Wert. Deshalb säen wir es nicht in fruchtbaren, gut angefeuchteten Boden. Dann bekommen wir zu große, aber weniger blühende Pflanzen. In trockenen Jahren ist es jedoch notwendig, ihn zu gießen, dann blüht er schöner.

Landung

Wann und wie Ratibiden gesät werden, hängt von den Wetterbedingungen ab. Diese Pflanzen werden im Herbst oder Frühling im Freiland ausgesät, wenn es warm genug ist (mindestens 20 °C), oder in Töpfe für die Sämlingszucht zu Hause. Es dauert 10–20 Tage, bis die Sämlinge entstehen.

Sämlinge in Töpfen können jederzeit im Freiland gepflanzt werden, außer in Dürre- und Frostperioden. Es ist jedoch vorzuziehen, diese Staude im Frühjahr zu pflanzen (oder umzupflanzen). Versuchen Sie, den Sämling bündig mit der Bodenoberfläche zu pflanzen, ohne unter den Wurzelkragen zu graben.

Ratibida-Pflanzschema: Pflanzen werden in einem Abstand von 20-40 cm voneinander gepflanzt. Das Laub ist recht spärlich, daher ist es besser, die Setzlinge in Gruppen zu pflanzen, um eine gute Wirkung zu erzielen.

Nach dem Pflanzen braucht Ratibida Pflege – sie wurzelt zwar gut, muss aber gegossen werden. Nach der Bewurzelung kommt es alleine zurecht, nur bei längerer Trockenheit ist eine Bewässerung erforderlich.

Wachsen und pflegen

Ratibids sind einfach zu züchten und die Pflanzen erfordern fast keine Pflege.Sie müssen weder beschnitten noch gedüngt werden, sind kältebeständig (halten Temperaturen bis zu -28 °C aus), vertragen Trockenheit gut und müssen bei Trockenheit nur ein paar Mal gegossen werden.

Ratibida wird nicht von Krankheiten oder Schädlingen befallen.

Entfernen Sie bei Bedarf aus ästhetischen Gründen die ersten verblühten Blüten und lassen Sie die letzten an Ort und Stelle, um die Samen aufzufangen. So profitieren auch die Vögel von den Samen.

Reproduktion

Ratibiden haben ein relativ kurzes Leben, altern schnell und alle 3 Jahre müssen sie ausgegraben, geteilt oder zur weiteren Kultivierung ausgesät werden, nur so bleibt die Schönheit der Pflanze erhalten. Die Büsche produzieren zahlreiche Samen, die auf leichten Böden leicht keimen; einige Vögel suchen sie auf. Aus Samen gezogene Pflanzen blühen erst im zweiten Jahr.

Foto. Im Frühjahr erscheinen Sämlinge aus Samen, die im Herbst im Freiland ausgesät werden.

Ratibida kann also auf zwei Arten vermehrt werden:

  1. Samen säen;
  2. Teilen von Büschen im Frühling oder Herbst.

Wachsende Ratibida-Setzlinge aus Samen:

  1. Die Samen müssen 4–9 Wochen lang im Kühlschrank (im unteren Regal) geschichtet (gekühlt) werden. Säen Sie die Samen im Mai oder Anfang Juni in eine Kiste.
  2. Sobald die Sämlinge echte Blätter haben, werden sie in separate Töpfe umgepflanzt.
  3. Vor dem Pflanzen im Freiland müssen die Sämlinge abgehärtet werden – in die Nähe eines offenen Fensters stellen oder an windstillen Tagen nach draußen bringen.
  4. Am Ende des Frühlings werden die Sämlinge in den Boden gepflanzt, wobei in alle Richtungen ein Abstand von 20 cm eingehalten wird.

Das Teilen der Pflanze ist aufgrund der großen Anzahl holziger Wurzeln recht schwierig. Daher ist die Vermehrung durch Aussaat vorzuziehen.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Die honighaltige Ratibida-Blume eignet sich ideal für eine ländliche Gegend oder eine Blumenwiese.Mit ihrer üppigen und ungewöhnlichen Sommerblüte ist diese licht wirkende Pflanze ein unwiderstehlicher Blickfang: Die leuchtend ziegelroten und goldgelben Blüten haben einen großen Mittelkegel. Es ist besser, es in großen Gruppen zu pflanzen. Der Mindestabstand zwischen den Büschen beträgt 10 cm.

Die Pflanze verträgt Dürreperioden gut, verträgt jedoch keine schweren und feuchten Böden. Sie kann an sonnigen Standorten, in Blumenbeeten, entlang von Wegen, am Rand sonniger Rabatten, in trockenen Gärten und in gemischten Rabatten gepflanzt werden. Die Blume kann auch eine kleine Ecke einer Naturwiese schmücken oder sich in einem großen Topf niederlassen. Sie können mehrere Pflanzen in einen großen Behälter pflanzen, um eine schöne Gruppe zu bilden.

Ratibida Columnifera ist eine Pflanze mit einem einzigartigen Charakter: sowohl leicht als auch exzentrisch. Es wird in sonnigen Beeten gemischt mit leichten einjährigen Pflanzen verwendet:

  • Nigella (Nigella);
  • Mohn;
  • Kosmos;
  • Amaranth;
  • Kornblume.

Ein Kalifornischer Mohn (Eschscholzia) oder mehrere Ziergräser runden eine solche Szene ab, zum Beispiel:

  • Federgras (Stipa tenuifolia);
  • Schizachyrium scoparium Blue Heaven;
  • Mühlenbergia capillaris.

Foto. Ratibida-Säulenfoto in einem Blumenbeet, im Landschaftsdesign

Die skurrilen und farbenfrohen Blüten der Ratibidae eignen sich hervorragend für Blumenbeete und sind auch ideal für Blumensträuße aus frischen oder getrockneten Pflanzen. Die Blumen bleiben in der Vase lange frisch, da die Blütenblätter erst verwelken, wenn sich alle Röhrenblüten entwickelt haben. Sie entwickeln sich systematisch von unten nach oben. Sie lassen sich hervorragend mit dem Buschwermut von Powis Castle kombinieren.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut