Ein Garten mit Teich ist ein Ort, an dem Sie entspannen und die wunderschönen Pflanzen bewundern können, die auf der Wasseroberfläche schwimmen. Durch die Auswahl der am besten geeigneten Arten und Sorten können wir den Teich an unsere Bedürfnisse anpassen. In diesem Artikel finden Sie eine Beschreibung der beliebtesten Küsten- und Wasserpflanzen für einen Teich, ihre Fotos mit Namen und Beschreibungen sowie Informationen darüber, warum Sie die Vegetation für einen Gartenteich sorgfältig auswählen müssen und worauf Sie dabei besonders achten sollten beim Kauf unbedingt beachten.
- Wie wählt man Teichpflanzen aus?
- Vegetationswachstumszonen in einem Stausee
- Pflanzenarten für das Sumpfgebiet
- Rogoz
- Irisgelb
- Wasserbutterblume
- Sumpfdotterblume
- Sumpf-Weißflügel
- Blutweiderich
- Wasserwegerich
- Mädesüß
- Lobelia purpurea
- Südliches Schilf
- Flachwasserarten
- Seerose (Nymphaea)
- Breitblättrige Pfeilspitze
- Butterblume longifolia
- Gemeinsamer Pferdeschwanz
- Arten für die Tiefseezone
- Sumpfblättriges Kraut
- Turcha-Sumpf
- Gelocktes Laichkraut
- Gelbe Eikapsel
- Elodea canadensis
- Hornkraut untergetaucht
- Typen für die Küstenzone
- Arten, die Wasser reinigen
- Eichornia pachypodina
- Wasser-Urut
- Salvinia mit Ohren
- Aegagropyla Linnaeus
- Amphibienknöterich
- Limnobium spongiosa
- Kleine Wasserlinse
- Azolla ferniformes
- Landefunktionen
Wie wählt man Teichpflanzen aus?
Ein Teich ist ein toller Ort im Garten zum Entspannen und Entspannen. Teichpflanzen können jedoch mehr als nur eine dekorative Funktion erfüllen. Ein Teich ist ein kleines Ökosystem, und Pflanzen tragen dazu bei, das biologische Gleichgewicht zu schaffen, ihre üppigen Triebe kaschieren alle Unvollkommenheiten und einige Arten haben die Fähigkeit, das Wasser zu reinigen.
Bei der Suche nach Pflanzen für einen künstlichen Landteich sollten Sie auf die Arten achten, die in unserer Klimazone natürlicherweise vorkommen. Sie sollten unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten des Standortes und des Teiches selbst ausgewählt werden. Einige von ihnen erfordern besondere Bedingungen hinsichtlich der Frostbeständigkeit, der Teichfläche oder der Sonneneinstrahlung. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass sie in einem Teich möglichst natürlich aussehen.
Durch die richtige Planung der für den Teich gekauften Pflanzenarten können Sie einen Standort schaffen, der auch für die Fauna günstig ist. Die Vegetation bietet Schutz für Insekten, Fische und andere zahlreiche Organismen, die in Gewässern leben. Es sollte auch daran erinnert werden, dass Kröten zwischen Trieben und Blättern laichen. Die richtige Pflanzenauswahl sorgt für ein optimales biologisches Gleichgewicht im Teich.
In den meisten Fällen müssen wir Pflanzen nicht einmal kaufen, sie können einfach aus der natürlichen Umgebung gewonnen werden. Sie müssen einige Stängel abbrechen oder herausfischen und in den Teich legen. Sie werden schnell Wurzeln schlagen.
Aufmerksamkeit! Einige Arten stehen unter Schutz, da sie besondere Bedingungen benötigen, die bei Störung zum Tod führen können.
Zu den häufigsten Teichpflanzen gehören:
- falsche Calamus-Iris;
- Rohrkolben;
- gewöhnlicher Chastuha;
- Sumpf-Vergissmeinnicht;
- Blutweiderich;
- Sumpfdotterblume;
- Burberry;
- gemeinsame Pfeilspitze.
Bei vielen einheimischen Arten handelt es sich um raumgreifende Pflanzen, die besonders in kleinen Teichen schnell dominieren können. Deshalb sollten Sie vor der Entnahme eines Setzlings prüfen, ob dieser für einen Gartenteich geeignet ist.
Wenn wir die Anforderungen der ausgewählten Art an den Teich nicht kennen, sollte die Pflanze unter ähnlichen Bedingungen gepflanzt werden, unter denen sie in der Natur wuchs (hauptsächlich unter Berücksichtigung von Sonnenlicht und Tiefe).
Wie verhindert man die Übertragung von Krankheiten und Parasiten auf den Teich? Für alle Fälle lohnt es sich, die Pflanzen in einer nicht sehr gesättigten Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren. Lassen Sie sie einfach ein paar Minuten darin einweichen. Jedes Exemplar muss untersucht und auf das Vorhandensein von Wasserlinsen untersucht werden, die schnell ein kleines Gewässer füllen können.
Vegetationswachstumszonen in einem Stausee
Ein sehr wichtiger Aspekt ist es, auf die Vielfalt der Pflanzenarten im Teich zu achten. Dazu ist es notwendig, ihn in mehrere Zonen zu unterteilen, die mit geeigneten Arten besiedelt werden müssen.
Folgende Zonen können unterschieden werden:
- Küsten;
- Küsten;
- Sumpf oder Sumpf (10-15 cm) – das ist der Bereich zwischen Wasser und Ufer;
- flach (20-30 cm);
- durchschnittliche Tiefe (30-50 cm);
- Tiefsee (ab 50 cm).
Pflanzenarten für das Sumpfgebiet
Die Sumpfzone besteht hauptsächlich aus Pflanzen, die auf feuchten, sogar sumpfigen Böden wachsen. Nachfolgend sind die beliebtesten Wasserpflanzen für den Sumpfbereich eines Teiches mit Fotos und Namen aufgeführt.
Rogoz
Rohrkolben (Typha) ist ein hohes Sumpfgras, das eine Höhe von 1–2,5 m erreicht. Es hat kleine, längliche, ährenförmige Blütenstände, die zuerst grünlich, dann dunkelbraun sind. Es gibt viele Arten von Rohrkolben. Am beliebtesten sind der breitblättrige und der schmalblättrige Rohrkolben.
Irisgelb
Eine beliebte, frostbeständige Art ist die Gelbe Schwertlilie (Iris pseudacorus), die an Teichen und sogar auf Feuchtwiesen wächst. Es wächst gut an schattigen und sonnigen Standorten. Erreicht eine Höhe von 1,5 Metern. Die gelbe Schwertlilie blüht Ende Mai bis Anfang Juni wunderschön gelb.
Wasserbutterblume
Der Maulbeer- oder Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis) hat einen verzweigten Stamm, aus dem zwei Arten von Blättern wachsen. Die schwimmenden Blätter sind nierenförmig und an langen Blattstielen befestigt. Sie bestehen aus 3-5 Teilen mit gezackten Kanten. Die unter Wasser liegenden Blätter sind in fadenförmige und spitze Segmente unterteilt, flexibel und reagieren auf Wasserbewegungen und wachsen an relativ kurzen Blattstielen.
Blüten an langen Stielen wachsen über der Wasseroberfläche. Die Blütenblätter sind weiß mit gelber Basis. Lange Haare bedecken die Basis der Blüte. Blütezeit: Mai-August Höhe: 10-50 cm Unter Wasser schließen sich die Blüten, über der Wasseroberfläche öffnen sie sich und werden von Käfern und Fliegen bestäubt.
Sumpfdotterblume
Die mehrjährige Pflanze Sumpfdotterblume (Caltha palustris) hat ein dickes, fast knolliges Rhizom. An diesem Rhizom bilden sich im Herbst Knospen, aus denen im zeitigen Frühjahr ein oberirdischer Trieb wächst. Für den Teichrand eignet sich die Ringelblume. An den Boden werden keine Anforderungen gestellt, wichtig ist nur, dass dieser ständig feucht ist und der Standort sonnig sein muss. Vermehrung durch Aussaat im Herbst oder durch Teilung überwucherter Horste (vorzugsweise im Herbst). Die Sumpfblume blüht von März bis Mai oder Juni. Wächst auf Feuchtwiesen, Bachufern und Gräben.
Sumpf-Weißflügel
Eine spektakuläre mehrjährige Pflanze, Calla palustris, die unter mehreren anderen Namen bekannt ist, darunter auch Wassercalla. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet sein Name „Sumpfschönheit“.Sie hat weiße, herzförmige Blüten und glänzend dunkelgrüne Blätter. Nach der Blüte verwandeln sich die Früchte in rote Beeren, die auf den Kolben gesteckt werden. Es ist sehr resistent gegen Schädlinge und kommt mit widrigen Wetterbedingungen gut zurecht.
Blutweiderich
Ein klassischer Bodendecker ist der Blutweiderich (Lysimachia nummularia). Seine Triebe können eine Länge von 50 cm erreichen und tarnen die Ränder des Reservoirs perfekt. Hat kleine gelbe Blüten. Blütezeit: Juni-August. Ihm muss ein vor der Sonne geschützter Platz zur Verfügung gestellt werden.
Wasserwegerich
Alisma plantago-aquatica, auch Wasserwegerich oder Wegerich aquatica genannt, ist eine Küstenstaude mit einem knolligen Rhizom und einem bis zu 1 m hohen Stiel. Unterwasserblätter sind bandförmige bis zu 50 cm lange, über Wasser liegende Blätter mit einer Eiform dunkelgrüne Teller sind in einer basalen Rosette auf langen Blattstielen gesammelt. Die Blüten sind weiß-rosa, klein und in beeindruckenden Blütenständen gesammelt. Blüht von Juni bis September.
Erfordert die Pflanzung bis zu einer Tiefe von 0-10 cm, in einem Teich, in einem Behälter, in einem Substrat: Sand mit Ton. Knollen überwintern auch im gefrorenen Zustand. Eine tiefer gepflanzte Pflanze wächst weniger und hat mehr unter Wasser liegende Blätter, die das Wasser mit Sauerstoff versorgen.
Mädesüß
Als Strauch kann das große mehrjährige Mädesüß oder Mädesüß (Filipendula ulmaria) fungieren. Benötigt einen feuchten oder zumindest feuchten Standort – in der Natur kommt es am häufigsten auf Feuchtwiesen vor (der englische Name für Mädesüß ist „Queen of the Meadow“ – „Königin der Wiese“). Besonders empfehlenswert ist es für die Ränder von große Teiche oder Wiesengärten. Winzige cremefarbene Blüten werden in dichten, komplexen Blütenständen – Rispen – gesammelt.
Lobelia purpurea
Lobelia cardinalis ist eine Pflanze aus der Familie der Campanaceae und wird bis zu 90 cm hoch. Die Blätter sind grün, länglich-eiförmig, spitz, lanzettlich. Leuchtend rote Blüten bilden sich in einem traubigen Blütenstand, der meist in eine Richtung gerichtet ist. Blüht von Juli bis Oktober. Unter natürlichen Bedingungen wächst es auf Feuchtwiesen und in Ufernähe von Gewässern. Eine wunderschöne Pflanze, die schon von weitem ins Auge fällt.
Geeignet zum Pflanzen in Blumenbeeten in Küstengärten. Bevorzugt sonnige oder leicht schattige Standorte mit fruchtbarem, humosem und feuchtem Boden. Es zeichnet sich durch eine hohe Frostbeständigkeit aus.
Südliches Schilf
Das Schilfrohr (südlich) (Phragmites australis) wächst an den Ufern von Seen, Teichen und Sümpfen. Vermehrung durch kriechende Rhizome und Aussaat. Aufgrund seiner expansiven Natur bildet es am Ort des Auflaufens meist eine starke Monokultur, die oft schwer zu entfernen ist – es ist von Vorteil, das Zuckerrohr während der Vegetationsperiode mehrmals zu mähen. Schilf ist für die Rekultivierung von Feuchtgebieten und die Abwasserbehandlung von großer Bedeutung. Diese Pflanze kann das Ufer eines Teiches stärken.
Flachwasserarten
In der Flachwasserzone beträgt die Wassertiefe 20-30 cm. Beliebte Pflanzenarten, die es wert sind, in der Flachwasserzone gepflanzt zu werden, sind die folgenden.
Seerose (Nymphaea)
Jeder kennt diese Pflanze. Seerosen oder Seerosen, Nymphen (Nymphaea) sind die Königinnen der Wassergärten. Der lateinische Name Nymphaea stammt aus dem Griechischen und bedeutet Nymphenpflanze. Die beiden häufigsten Seerosenarten sind die Weiße Seerose (Nymphaea alba) und die Reinweiße Seerose (Nymphaea candida). Sie können sie an den Narben der Staubblätter unterscheiden, die bei Nymphaea candida rot (oder dunkelgelb) sind , und bei Nymphaea alba immer gelb.
Natürliche Arten eignen sich jedoch nicht für Teiche, sie sind schwer zu akklimatisieren, ihre Blüten sind relativ klein, blühen weniger und schließen bei etwa 15 Jahren. Daher ist es besser, sich auf schönere kultivierte Seerosensorten zu konzentrieren.
Breitblättrige Pfeilspitze
Eine der beliebtesten Pflanzen, die den Teich schmücken, ist die Breitblättrige Pfeilspitze (Sagittaria latifolia). Es hat kleine Blüten mit gelben Staubgefäßen und breiten Blättern. Sie wächst meist in einer Tiefe von 20-30 cm, in manchen Fällen sogar in einer Tiefe von einem Meter.
Butterblume longifolia
Der Langblättrige Hahnenfuß (Ranunculus lingua) erreicht eine Höhe von etwa 1,5 Metern. Die Blüten sind groß und intensiv gelb. Wächst schnell mit dicken Rhizomen.
Gemeinsamer Pferdeschwanz
Die Art Gewöhnlicher Pferdeschwanz (Hippuris vulgaris) ist witterungsbeständig und absolut frostbeständig. Bevorzugt einen sonnigen oder leicht schattigen Standort. Lange Stängel ragen aus dem Wasser und haben die Form kleiner Weihnachtsbäume.
Arten für die Tiefseezone
In der Tiefseezone kommen hauptsächlich submerse Pflanzenarten und Arten mit einem entwickelten Wurzelsystem vor. Üppige Pflanzen kaschieren perfekt die Unvollkommenheiten der Teichufer. Einige schwimmende Arten reinigen das Wasser – Hornkraut, Seerose. Beliebte Teichdekorationspflanzen in der Tiefwasserzone sind die folgenden.
Sumpfblättriges Kraut
Die Pflanze Nymphoides peltatum hat ein langes, verzweigtes Rhizom, das im Bodenschlamm wurzelt. Ledrige, elliptische, schwimmende Blätter, bis zu 13 cm lang und 10 cm breit, wachsen an langen (manchmal zwei Meter langen) Blattstielen. Bringt wunderschöne gelbe Blüten hervor, deren gezackte Blütenblätter aus dem Wasser ragen. Blumen haben immer 5 Blütenblätter.Die in losen Büscheln gesammelten Blüten erscheinen von Juli bis September.
Die Sumpfblume bevorzugt fruchtbare, schluffige, lehmig-tonige Böden. Verträgt leichten Salzgehalt des Wassers. Es kann Besitzern kleiner Teiche empfohlen werden, in denen kein Platz für größere Pflanzen mit Schwimmblättern ist (in diesem Fall sollte das Wachstum der Pflanze durch regelmäßige Teilung kontrolliert werden). Es kann an vollsonnigen bis leicht schattigen Standorten gepflanzt werden. Die empfohlene Pflanztiefe beträgt 20-50 cm. Die Pflege der Pflanze besteht im Herausziehen der im Winter absterbenden Blätter. Vermehrung im Frühjahr durch Teilung der Rhizome.
Turcha-Sumpf
Hottonia palustris oder Sumpftürkchen (Hottonia palustris) ist eine Wasserstaude mit einem untergetauchten, verzweigten Stamm von 70 cm Länge und einem im Boden wurzelnden Rhizom. Die Blätter sind kammförmig, quirlig oder gegenständig angeordnet, 5–8 cm lang, leuchtend grün. Die Sumpfturcha blüht von Mai bis Juli. Die Blüten sind weiß und rosa und in Quirlen zu aufrechten Blütenständen von bis zu 30 cm Länge gesammelt.
Die Pflanze liebt leicht schattige Plätze, fruchtbares Torfsubstrat. Wächst gut in stehenden und fließenden Gewässern bis zu einer Tiefe von 1 m. An gut beleuchteten Stellen, im flachen Wasser bildet es attraktive Dickichte. Es verträgt Schatten, blüht dann aber nicht. Ganze Pflanzen überwintern. Dies ist ein guter Wasseroxygenator. Turcha nimmt als eine der ersten Wasserpflanzen sehr früh im Frühjahr ihr Wachstum wieder auf.
Gelocktes Laichkraut
Eine Unterwasserpflanzenart, Potamogeton Crispus, hat Blätter mit gewellten Rändern, die das Wasser mit Sauerstoff anreichern und es von schädlichen Chemikalien wie Nitraten reinigen. Sieht aus wie Algen.
Gelbe Eikapsel
Die Seerose oder Gelbe Seerose (Nuphar lutea) ist eine wunderschöne und äußerst beliebte Teichpflanze. Es hat gelbe Blüten und große schwimmende Blätter.Das Rhizom wurzelt in einer Tiefe von 4-5 Metern. Die gelbe Seerose nimmt im Wasser vorhandene Nährstoffe auf.
Elodea canadensis
Eine der bekanntesten Arten, die viele Stauseen schmückt, ist die Kanadische Elodea (Elodea canadensis). Die Länge reicht von mehreren zehn Zentimetern bis zu mehreren Metern. Sie hat den Status einer invasiven Pflanze.
Hornkraut untergetaucht
Eine in Aquarien und Teichen gerne verwendete Pflanze ist das dunkelgrüne oder submerse Hornkraut (Ceratophyllum demersum). Er hat keine schönen Blumen. Es besteht aus einem verzweigten Stamm, der eine Länge von 1,5 Metern erreicht. Die Blätter sind klein, hart und gegabelt. Die Pflanze ist ein Zufluchtsort für zahlreiche Mikroorganismen, sättigt das Wasser außerdem mit Sauerstoff und reinigt das Wasser effektiv von Algen.
Wächst im Halbschatten und in der vollen Sonne. Im Herbst und Winter sinkt es auf den Grund des Stausees. Gekennzeichnet durch gute Frostbeständigkeit.
Typen für die Küstenzone
Der Boden rund um den Teich ist feuchter als der Rest des Gartens. Daher ist es notwendig, an die sumpfige Zone angepasste Arten zu pflanzen. Andernfalls kann es zu Krankheiten, Fäulnis und Absterben der Pflanzen kommen. Einige Arten beliebter Bäume und Sträucher gedeihen unter diesen Bedingungen gut. Auf einem solchen Substrat können Sie rund um den Teich folgende Pflanzen pflanzen:
- Trauerweiden;
- Hainbuche;
- Kanadische Hemlocktanne (Tsuga canadensis);
- Fichte.
Auch die folgenden Küstenteichpflanzen gedeihen in solchen Gebieten gut:
- Pfingstrose;
- Gastgeber;
- Zahnbusulnik (Ligularia dentata);
- Taglilie braun-gelb,
- Hemerocallis (Hemerocallisfulva);
- Bergenie (Bergenia cordifolia);
- Cyperus oder Satiate (Cyperus);
- Schilfrohr (Phragmitesaustralis);
- Bärenklau (Sparganium);
- Andersons Tradescantia (Tradescantia andersoniana).
Arten, die Wasser reinigen
Die Reinheit des Wassers ist die wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Anlage eines kleinen Teiches in unserem Garten. Wenn Sie die Gestaltung eines Teiches planen, müssen Sie sich um die Pflanzen kümmern, die den Teich reinigen. Sie verleihen ihm nicht nur ein ästhetisches Aussehen, sondern halten ihn auch sauber und verhindern so das Algenwachstum und die Ansammlung von Schadstoffen. Ihre Blätter beschatten den Teich, was besonders bei hohen Lufttemperaturen wichtig ist, und schützen das Wasser vor Überhitzung. Außerdem sind diese Teichpflanzen ein hervorragender Zufluchtsort für Insekten und kleine Wassertiere.
Eine der wichtigsten Funktionen von Wasserpflanzen zur Reinigung des Teichwassers ist die Filterung. Moderne Technologien in Form effektiver Filter und spezieller Filterkartuschen können zusammen mit geeigneten Präparaten die Wasserreinheit erhalten. Allerdings handelt es sich dabei in der Regel nicht um günstige Lösungen. Pflanzen sind natürliche Filter, die das Wasser vor allem von dem reinigen, was Sie nicht sehen können. Entgegen dem Anschein liegt das Problem nicht in verschiedenen Suspensionen, sondern in im Wasser gelösten chemischen Verbindungen.
Alle Wassertiere geben als Produkt des Proteinstoffwechsels Ammoniak an das Wasser ab. Dabei handelt es sich um einfachste Stickstoffverbindungen, die in großen Mengen giftig sind. Nützliche Mikroorganismen, die am sogenannten Stickstoffkreislauf teilnehmen, wandeln NH um4 in weniger schädliche Nitrite NO2und dann in relativ sichere Nitrate NO3. Neben der Nahrung gelangen auch Phosphate ins Wasser, entweder direkt über Futterreste oder über Fischkot.Diese beiden Elemente (bzw. ihr Überschuss) – Stickstoff und Phosphor – sind meist die direkte Ursache für übermäßiges Algenwachstum, das zu Wasserblüten und Sedimentation in Form von unästhetischen Flecken an den Teichrändern und technischen Geräten führt.
Spezielle Präparate und Filter können die Menge an chemischen Verbindungen im stickstoff- und phosphorhaltigen Wasser reduzieren, diese werden jedoch von den Pflanzen viel effizienter und natürlicher aufgenommen. Durch den Verbrauch großer Mengen an Stickstoff und Phosphor konkurrieren solche Pflanzen mit Algen, und die Algen, denen die notwendigen Nährstoffe entzogen werden, sterben ab. Dadurch können Sie weniger oder keine Chemikalien zum Abtöten von Algen verwenden.
Pflanzen für einen Teich zur Wasserreinigung sind meist schwimmende Arten, die zur sogenannten Flora der Oberflächenzone gehören. Die Oberflächenzone ist ein Ort für Pflanzen, die sich auf der Wasseroberfläche befinden. Pflanzen müssen nicht gepflanzt werden. Es reicht aus, sie in Wasser zu legen, damit sie beginnen, ein Wurzelsystem zu entwickeln.
Alle photosynthetischen Organismen benötigen zusätzlich zu den oben genannten Elementen auch Licht zum Leben. Eine häufige Ursache für Algenblüten ist übermäßige Sonneneinstrahlung. Durch die Bepflanzung eines Teiches mit Seerosen, die mit ihren Blättern den Lichteinfall einschränken, wird das Wachstum unerwünschter Algen eingeschränkt. Diese Blätter bieten den Fischen außerdem Schutz, Schatten und einen Rastplatz.
Welche Pflanzen reinigen das Wasser im Teich:
- Eichornia colipodosa;
- untergetauchtes Hornkraut;
- Salvinia mit Ohren;
- Seerosen, von denen es Dutzende Sorten und Farben gibt;
- Krause Laichkraut;
- Limnobium spongiosa;
- amphibischer Staudenknöterich;
- Wasser-Urut;
- Azolla ferniformes;
- Aegagropyla Linnaeus;
- gemeinsamer Schwanz;
- Elodea.
Schauen wir uns einige Wasserreinigungspflanzen genauer an.
Eichornia pachypodina
Schwimmende Wasserhyazinthen oder Eichhornia crassipes sind äußerst dekorativ und pflegeleicht. Es hat fleischige, grüne Blätter und bildet violette Blütenstände, wenn die saisonale Wassertemperatur 24 °C übersteigt. Wasserhyazinthen überwintern nicht in Teichen, sind aber weit verbreitet und kostengünstig.
Wasser-Urut
Wasserpest (Myriophyllum aquaticum) ist bei Sammlern gefragt und wird als Reinigungspflanze empfohlen. Liebt einen sonnigen oder halbschattigen Standort, Höhe 15 cm über dem Grundwasserspiegel, Pflanztiefe 0-80 cm. Erwachsene Fische wählen gerne mit dieser Pflanze bedeckte Plätze als Laichplätze. Einfache Vermehrung durch Bewurzelung einzelner Triebteile. Die Überwinterung kann problematisch sein.
Salvinia mit Ohren
Der schwimmende Süßwasserfarn Salvinia auriculata erreicht eine maximale Länge von 10 cm. Seine Blätter sind mit Härchen bedeckt, durch die Wasser ungehindert fließen kann, sodass er auch unter Wasser immer trocken bleibt.
Aegagropyla Linnaeus
Die kugelförmige Zieralge Aegagropila linnaei (Aegagropila linnaei) wird von Teichbesitzern wegen ihres schnellen Wachstums, ihrer dekorativen Eigenschaften und der Aufnahme großer Mengen an Stickstoff- und Phosphorverbindungen geschätzt. Sie hat die Form einer dichten, hellgrünen Kugel mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm. Diese Teichalgen können, am Boden, an Wurzeln oder an Steinen befestigt, auch in einer anderen als kugelförmigen Form wachsen – dann bilden sie wunderschöne Rasenflächen. Vermehrung durch Teilung der Pflanze in zwei neue. Stellen Sie die Pflanze beim Pflanzen auf Wasser in einem Teich.
Amphibienknöterich
Der Amphibienknöterich (Polygonum amphibium) oder Wasserbuchweizen passt sich gut an das Leben im Wasser und an der Oberfläche an. Es ist eine mehrjährige Pflanze mit einem kriechenden, verzweigten Rhizom. Gefunden in flachem Wasser von 0–100 cm, liegen Blüten und Blätter auf der Wasseroberfläche. Die Blätter sind ledrig, länglich-lanzettlich und an der Basis herzförmig. Von April bis September erscheinen rosafarbene Blüten mit einer Größe von bis zu 5 cm über der Wasseroberfläche. Sie locken zahlreiche Insekten an, insbesondere Libellen. Geeignet für Teiche jeder Größe. Wächst gut in voller Sonne und leichtem Schatten. Die Frostbeständigkeit ist hoch.
Limnobium spongiosa
Eine Pflanze aus der Familie der Limnobium spongia hat zahlreiche Blätter an langen Blattstielen. Der obere Teil der Blattplatte ist glänzend und glänzend. Die dekorativen Blätter von Limnobium spongiosum sind auf der Unterseite mit einem schwammigen, luftigen Gewebe bedeckt, das das Blatt an der Wasseroberfläche hält.
Wenn Limnobium zu groß wird, kann es einfach entfernt und als Gartenkompost verwendet werden. Schwammiges Limnobium wächst sehr schnell und bedeckt die Teichoberfläche mit einem wunderschönen grünen Teppich. Hat eine Wasserreinigungsfunktion.
Kleine Wasserlinse
Wasserlinsen (Lemna minor) aus der Familie der Araceae erfreuen sich bei Teichbesitzern großer Beliebtheit. Dies ist eine kleine Staude, die Wasser reinigt. Wasserlinsen überwintern am Boden des Stausees. Es eignet sich auch als Fischfutter.
Azolla ferniformes
Der Wasserfarn oder Azolla filiculoides ist ein schwimmender Farn, der wächst und auf der Wasseroberfläche eine Art Schaum erzeugt, der sich rot färbt. Wird normalerweise als einjährige Pflanze betrachtet, kann aber als Sporen im Bodenschlamm überwintern.
Landefunktionen
Um die Schönheit eines Teiches genießen zu können, müssen Sie nicht nur auf die richtige Anordnung, sondern auch auf die Bepflanzung achten. Auch ihr biologisches Gleichgewicht ist wichtig. Es lohnt sich, versiegelte Behälter unterschiedlicher Größe in einem Gartenfachgeschäft zu kaufen. Im Winter können temperaturempfindliche Arten problemlos an einen Ort gebracht werden, an dem sie vor der Kälte geschützt sind.
Im Frühling und Herbst werden Pflanzen in einem heimischen Zierteich gepflanzt. Wenn Sie die Pflanze im Frühjahr pflanzen, können Sie sich später im Jahr an wunderschönen grünen Blättern und (bei ausgewählten blühenden Arten) Blüten erfreuen. Dies gilt insbesondere für Pflanzen mit Schwimmblättern (Wasserhyazinthen, Seerosen). Pflanzen mit entwickelten Blättern und Blütenknospen können nicht gepflanzt werden; ihr Transport und ihre Pflanzung wirken sich negativ auf ihre Entwicklung aus.
Bevor Pflanzen in Körbe geeigneter Größe gepflanzt werden, sollten sie von innen mit Sackleinen oder Agrofaser und anschließend mit einem entsprechend vorbereiteten Substrat ausgekleidet werden. Idealerweise sollte es sich um eine Mischung aus Ton und Sand unter Zusatz von Torf handeln. Als nächstes müssen Sie die Körbe in mehreren Tiefen ins Wasser stellen.
Stellen Sie sicher, dass im Teich reichlich Vegetation vorhanden ist. Vielfalt muss gewährleistet sein. Es lohnt sich, wasserreinigende Pflanzen im Teich zu haben, sowohl unter Wasser als auch für den Sumpfbereich. Eine solche Bepflanzung gewährleistet ihre ordnungsgemäße Entwicklung, schafft ein biologisches Gleichgewicht im Teich und sorgt für die Reinheit des Wassers.