Diese wunderschöne, niedrig wachsende Pflanze mit wunderschönen Blüten wird auch Hasenschwanz und Fuchsschwanz genannt. Sein richtiger Name ist Ptilothus. Als Mitglied der gleichnamigen Pflanzengattung, die in Zentralaustralien beheimatet ist, wurde sie kürzlich nach Europa eingeführt, wo sie aufgrund ihrer geringen Frostbeständigkeit einjährig angebaut wird. Seine erstaunlichen, flauschigen Blütenstände werden zu einer Dekoration und einem Wunder für jeden Garten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Ptilothus aus Samen züchtet, pflanzt und pflegt und sich mit Fotos und Beschreibungen der Arten dieser Pflanze vertraut macht.
Beschreibung der Pflanze
Ptilothos (lat.Ptilotus) ist eine Gattung einjähriger und mehrjähriger krautiger und strauchartiger Pflanzen, die in Australien beheimatet ist und zur Familie der Amaranthaceae oder Schiritaceae gehört, zu der auch Amaranth, Celosia, Spinat und Rüben gehören. Die Gattung Ptilotus wurde 1810 vom niederländischen Botaniker Robert Brown entdeckt.
Gärtner lieben diese Pflanze, insbesondere die wunderschöne, auffällige Hybride Ptilotus exaltatus „Joey“, ein Star unter den Hybriden. Die Pflanze wird wegen ihrer weichen Formen, spitzen Stiele und dicken, saftigen silbergrünen Blätter geschätzt. Im Garten oder im Topf erfüllt sie alle Erwartungen und überrascht mit ihren ungewöhnlichen Blüten.
Diese Pflanze lässt sich hervorragend in gemischten Arrangements in Töpfen oder Pflanzgefäßen als Ergänzung zu einjährigen Blumenbeeten präsentieren. Sie ist wirklich außergewöhnlich und lässt sich sehr gut mit anderen Blumen kombinieren, um ein bleibendes visuelles Spektakel zu schaffen. Seien Sie vorsichtig, Ptilotus ist frostempfindlich. Warten Sie, bis es wärmer wird, bevor Sie ihn in die Erde pflanzen.
Botanische Beschreibung und Foto von Ptilotus:
- Maße. Die Pflanze ist 30–40 cm hoch und hat einen ausladenden oder halb aufrechten, dichten Wuchs.
- Blätter – 10 cm lang, silbrig-grün, saftig im Aussehen, mit ausgeprägter Mittelrippe. Bei Trockenheit steigen sie entlang der Stängel auf und verhindern so die Verdunstung von Feuchtigkeit.
- Blumen - gesammelt in großen, gefiederten Blütenständen von 10-15 cm Länge, 5 cm Durchmesser, Farbe - rosa, lila, zart silberviolett, heben sich wunderschön vom Hintergrund dichter Blätter ab.
Die Blüte des Ptilotus wird durch die Verlängerung der Tageslichtstunden verursacht, wodurch er sich schnell in einen wunderschönen, mit Blumen bedeckten Strauch verwandelt. Für die Bildung gedrungener, verzweigter und üppig blühender Pflanzen ist die Einwirkung von starkem Licht wichtig.
Arten und Sorten
Ptilotus ist eine Gattung mit über 100 Arten. Einige Hybriden haben aufgrund ihrer schönen Blüten und üppigen Blüte einen hohen dekorativen Wert. Nachfolgend finden Sie einige Arten und Sorten von Ptilotus mit Fotos und Beschreibungen.
P. erhaben
Ptilotus exaltatus ist im Volksmund als „Eichhörnchenschwanz“ oder „Fuchsschwanz“ bekannt. Dies ist eine ausladende Pflanze mit aufrechten Blütenständen. Das Laub ist saftig und silbriggrün. Blüht in dichten lila-rosa kegelförmigen Büscheln.
"Freude"
Eine der schönsten und spektakulärsten Sorten, Ptilotus exaltatus „Joey“, hat einen kompakten, halb aufrechten Wuchs. Die Blätter sind silbriggrün. Die Blüten sind in sehr dichten konischen Trauben von lila bis hellviolett gesammelt und 7–10 cm lang.
Das Pflanzen und Pflegen der Ptilotus-Blume „Joy“ ist einfach. Die Sorte ist resistent gegen Sommertrockenheit. Empfohlen für den Topfanbau (erreicht eine Höhe von 30-40 cm, wächst sehr gut), an sonnigen und warmen Orten (erfordert eine Wachstumstemperatur über 10 °C).
Ein zusätzlicher Vorteil der Pflanze ist ihre sehr schnelle Entwicklung – wenn sie aus Ptilotus-Samen „Joy“ gezüchtet wird, vergehen von der Aussaat bis zur Blüte 12 bis 16 Wochen.
Foto. Ptilothus „Freude“
P. edel
Ptilotus nobilis hat grüne Blätter, die in einer Rosette gesammelt sind. Blüte: Wie P. exaltatus, jedoch weniger dicht und kürzer. Eigenschaften: maximale Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Bedingungen.
P. Drumondii
Die Blätter der Art Ptilotus drumondii sind in einer Rosette gesammelt, die einem Löwenzahn ähnelt. Die Blüten stehen in violett-rosa Blütenständen an den Enden der Stiele, etwa 20 cm lang und rund. Durch das Blühen entsteht ein floraler „Feuerwerk“-Effekt.
P.verzerrt
Eine niedrige Art von Ptilotus manglesii. Das Grundblatt ähnelt einem Löwenzahn. Schöne Blüten sehen aus wie blasslila Kugeln und befinden sich an den Enden von 20 cm langen Stielen.
P. verkehrt eiförmig
Die obovate Art (lat. Ptilotus obovatus) zeichnet sich durch kleine Blüten aus, die in kugelförmigen Blütenständen in der gleichen Farbe wie das Laub gesammelt sind. Die Blätter sind kriechend, saftig, silberblau.
Wo gepflanzt werden soll, Bodenanforderungen
Ptilothus kann in einem Topf auf der Terrasse, dem Balkon oder in Blumenbeeten im Garten gepflanzt werden. Diese anspruchslose Pflanze benötigt viel Sonne, wenig Wasser und einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert.
Der Säuregehalt des Bodens ist wichtig für die Entwicklung der Pflanze; sie mag keine kalkhaltigen Böden und wächst dort schlecht – die unteren Blätter beginnen sich aufgrund der Unzugänglichkeit von Eisen gelb zu färben. Daher ist es auf Böden mit neutraler oder alkalischer Reaktion wichtig, vor der Pflanzung sauren Torf hinzuzufügen.
Landung
Wann sollte man Ptilothus pflanzen? Die zweite Maihälfte ist der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen oder Umpflanzen. Sie verträgt keinen Frost, die einzige Bedingung, die dazu führen kann, dass die Pflanzung verschoben werden muss, wenn der Frost anhält.
So pflanzen Sie Ptilothus in einen Topf:
- Bereiten Sie eine leichte, durchlässige, reichhaltige Bodenmischung aus 1/3 Perlit, 1/3 Gartenerde und 1/3 saurer Erde vor.
- Füllen Sie den Boden mit Kies, dann Erde und pflanzen Sie die Setzlinge wie gewohnt ein.
- Gründlich wässern.
Ptilotus im Freiland pflanzen:
- Bearbeiten Sie den Boden im Pflanzbereich bis zu einer Tiefe von 30 cm.
- Streuen Sie etwas Langzeitdünger aus und platzieren Sie die Setzlinge dann in der Nähe der vorgesehenen Pflanzstellen. Pflanzrate: 9 Setzlinge pro 1 m².
- Graben Sie Löcher und lockern Sie den Boden.
- Geben Sie etwas Perlit gemischt mit saurer Erde in den Boden jedes Lochs, um die Erde zu entwässern und leicht anzusäuern.
- Setzlinge pflanzen.
- Füllen Sie die Löcher mit Gartenerde und drücken Sie sie leicht an.
- Gründlich wässern.
Merkmale des Anbaus
Diese Pflanze, im Volksmund Fuchsschwanz genannt, ist einfach zu züchten. Seine süßen, flauschigen Blüten werden zu einer echten Dekoration des Gartens. Der Anbau und die Pflege von Ptilothus umfassen mäßiges Gießen, Düngen und Schädlingsbekämpfung.
Bewässerung
Der Boden sollte feucht bleiben, bis die Blütenknospen erscheinen. Die Pflanze schlägt dann Wurzeln und wird stark genug, um einer kurzen Trockenheit zwischen zwei Wassergaben standzuhalten. Achten Sie jedoch je nach Artenzusammensetzung des Blumenarrangements im Topf oder Blumenbeet darauf, andere Blumen nicht durch Feuchtigkeitsmangel zu schädigen.
Rindenmulch, dünn ausgebreitet, schützt vor Unkraut und dient als dekoratives Element, aber diese Pflanze braucht ihn nicht wirklich. Da Ptilotus nicht frostbeständig ist, sollten Sie nicht versuchen, ihn abzudecken und im Winter aufzubewahren.
Dünger
Eine leichte Fütterung von Ptilothus mit Düngemitteln fördert das Blütenwachstum und sorgt zudem für eine stabilere Färbung von Blättern und Blüten. Zur Düngung verwenden Sie besser Flüssigdünger mit einem geringen Gehalt an Phosphor (P) und Kalzium, die schlecht verträglich sind. Ideal ist die Dosierung von N8-P2-K8 oder einer ähnlichen Kombination, jedoch eher niedriger als höher.
Beim Anbau dieser Pflanze dürfen keine chemischen Insektizide, Fungizide und Herbizide eingesetzt werden; Ptilothus vertragen dies nicht.
Die Pflanze ist bei Bienen und Schmetterlingen sehr beliebt. Vermeiden Sie das Versprühen von Pestiziden in der Nähe, um ihnen nicht zu schaden.
Trimmen
Schneiden Sie verblühte Blüten während des gesamten Blütezyklus ab, um eine ansprechende Optik zu erzielen und das Erscheinen neuer Knospen zu fördern. Sie können ein paar Blütenstände für die Fruchtreife und die anschließende Samensammlung für die Aussaat im nächsten Jahr stehen lassen. Allerdings können auf diese Weise gesammelte Samen Nachkommen hervorbringen, die der Mutterpflanze nicht ähneln.
Krankheiten, Schädlinge
Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser oder Gießrückstände im Tablett oder im Blumenbeet stagnieren. Sie sind die schlimmsten Feinde dieser Pflanze. Das Wasser aus der Pfanne muss abgelassen werden.
Die Pflanze kann von Schmierläusen befallen werden; sie lassen sich leicht mit einer geölten Bürste behandeln, wodurch diese Parasiten erstickt werden.
Schnecken und Nacktschnecken schädigen auch Ptilothus. Streuen Sie dagegen alles in die Büsche, was das Kriechen dieser Schnecken verhindern kann: Kaffeesatz, Sand, Eierschalen, Tannennadeln. Oder streuen Sie ein paar Körnchen spezieller Schneckenpräparate aus, Sie können auch spezielle Schneckenfallen installieren.
Reproduktion
Ptilothus wird durch Aussaat vermehrt. Die Samen keimen innerhalb einer Woche und liefern sehr gute Ergebnisse. Die Blüte erfolgt recht schnell - 12-14 Wochen nach der Aussaat.
Wann sollte man Ptilotus-Samen säen? Die Aussaat erfolgt von Februar bis März zu Hause unter Berücksichtigung des Datums des letzten Frosts in Ihrer Region und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass von der Aussaat bis zur Aussaat der Sämlinge im Freiland etwa 6 bis 7 Wochen vergehen.
Ptilothus aus Samen züchten:
- Säen Sie einen Samen pro Topf, der mit einer gut durchlässigen Erdmischung mit einem Säuregehalt von pH 5,5–6,5 gefüllt ist. Die Samen werden mit einer Gießkanne oder Sprühflasche angefeuchtet.
- Die Keimung dauert 5-7 Tage bei einer Temperatur von 25 °C und gutem Licht, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.Bewässern Sie den Boden nicht zu stark; sorgen Sie für eine mäßige Luftfeuchtigkeit.
- Sobald die Sämlinge gekeimt sind, reduzieren Sie die Temperatur jede Woche schrittweise um 5 °C.
- Zum Abhärten können Sie die Pflanzen vor dem Einpflanzen in die Erde an warmen Tagen für mehrere Stunden nach draußen bringen, damit sie sich an die kühle Luft und das Sonnenlicht gewöhnen.
- Nach 6 Wochen, wenn die Pflanze 10 cm gewachsen ist und das Wetter warm und frostfrei ist, können Sie die ausgehärteten Sämlinge ins Freiland oder in einen Topf verpflanzen.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Ptilotus kann in Blumenbeeten und Töpfen gepflanzt werden. Da diese Pflanze saure Böden bevorzugt, kann sie in der Nähe anderer Arten gepflanzt werden, die saure Böden bevorzugen. Sie gedeiht beispielsweise gut neben azidophilen Pflanzen, die ebenfalls sonnige Standorte lieben und recht resistent gegen Trockenheit sind:
- Heidekraut;
- Azalee;
- Erika.
Sie können efeuförmige Budra in einen Topf in der Nähe pflanzen.
Foto. Ptilothus im Blumenbeet und in Töpfen