Blumen-Hexenschuss - Pflanzen und Pflege im Freiland, Sortenbeschreibungen mit Fotos

Diese Blume sieht recht schlicht aus, ist aber äußerst bezaubernd. Der Hexenschuss erblüht mit dem Einzug des Frühlings und ist dessen Symbol. Er schmückt Wiesen, Kiefernwälder, sonnige Hänge und Gärten mit niedlichen Glockenblumen, deren Schönheit direkt aus Kindermärchen stammt. Erfahren Sie mehr über die Hexenschussblume – Wachstum und Pflege, Pflanzen im Freiland, wie man die Pflanze vermehrt, wo man sie am besten pflanzt.

Beschreibung der Pflanze

Hexenschuss (lat. Pulsatilla) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Ranunculaceae. Aber nach den neuesten Daten gehört diese Pflanze zur Gattung Anemone und wird Anemone-Sekte genannt. Pulsatilla. Nach einigen taxonomischen Ansätzen umfasst die Gattung etwa 30 Arten. Sie kommen hauptsächlich in Bergregionen Europas und Zentralasiens vor. Eine typische Art ist der Gewöhnliche Hexenschuss (Pulsatilla vulgaris).

Die Pflanze wird auch „Schlafgras“ oder „Urguy“ genannt.

Der lateinische Name Pulsatilla kommt vom Wort pulsare, was „schlagen, läuten“ bedeutet und sich auf die glockenartige Form der Blüte bezieht.

Hexenschuss wächst an sonnigen Berghängen, in Kiefern- und Birkenwäldern sowie auf Wiesen. Allerdings ist seine Zahl in der Natur im Laufe der Zeit zurückgegangen, weshalb er strengen Schutz benötigt. In einigen Regionen Russlands sind bestimmte Arten im Roten Buch aufgeführt.

Merkmale des Hexenschusses:

  • Die Höhe der Pflanze erreicht 5-40 cm, die Stängel sind blattlos, kurz weichhaarig, mit langen silbrigen Haaren und wachsen direkt aus stark bewachsenen Rhizomen.
  • Die Blätter sind kurz weichhaarig, mit zarten, seidigen Haaren und werden bis zu 30–40 cm hoch. Die Blätter liegen dicht am Boden. Je nach Art treten sie vor oder während der Blüte der Pflanze auf.
  • Blüten – erscheinen an der Spitze von Stielen, einzeln, ziemlich groß, können je nach Sorte unterschiedliche Farben haben: Lila, Weiß, Rot oder verschiedene Schattierungen dieser Farben. Die Blüten bestehen aus leicht behaarten Blütenblättern, die zunächst eine glockenförmige Form bilden und sich dann öffnen, um gelbe Staubblätter freizulegen.
  • Frucht – nach der Blüte erscheint eine ursprüngliche Frucht, die einer Kugel mit langen Haaren ähnelt. Normalerweise werden die Samen nach der Blüte vom Wind getragen. Wenn Sie also planen, die Pflanze zu vermehren, müssen Sie die Reifung der Samen überwachen und sie rechtzeitig einsammeln.
  • Wurzelsystem – unter der Erde besitzt die Pflanze ein stark verzweigtes Rhizom mit zahlreichen Verzweigungen. Jeder von ihnen endet mit einer Blume.

Aufmerksamkeit! Alle Teile des Hexenschusses enthalten giftige Stoffe. Ihre Anwendung kann zu Übelkeit, Vergiftung und sogar Lähmung des Zentralnervensystems führen, manchmal auch zu übermäßiger Stimulation.

Hexenschuss ist eine mehrjährige Pflanze, die nach der Aussaat viele Jahre im Garten verbleibt, wenn optimale Bedingungen für die jährliche Entwicklung gegeben sind. Es ist nicht immergrün. Glücklicherweise ist dies eine der frühen Frühlingsblumen, sodass Sie ihre Schönheit bereits im März-April bewundern können. Später entstehen flauschige Kugeln mit Samen, die auch dekorative Eigenschaften haben. Fotos des Hexenschusses zeigen, dass diese Blumen äußerst dekorativ sind und an Pflanzen aus Kindermärchen erinnern.

Arten und Sorten

Es sind etwa 30 Pflanzenarten bekannt. Am häufigsten sind jedoch die folgenden:

  • Blumen Gewöhnlicher Hexenschuss (Pulsatilla vulgaris) – durchschnittliche Höhe von 15–20 cm, mit violetten Blüten.
  • Ayan-Hexenschuss (Pulsatilla ajanensis) ist eine niedrige Art – bis zu 10–12 cm hoch, violette Blüten. Wächst in Sibirien, Transbaikalien, Jakutien und Sachalin.
  • Der Frühlings-Hexenschuss (Pulsatilla vernalis) ist eine Art mit einer sehr interessanten Blüte, außen hellviolettblau, innen weiß und ebenfalls glockenförmig. Wächst in der mittleren Zone.
  • Alpen-Hexenschuss (Pulsatilla alpina) ist eine Art mit einer weißen Blüte. In der Mitte des Stängels wachsen 3 grüne Blätter, die im Herbst ihre Farbe ändern.
  • Gelber Hexenschuss (Pulsatilla orientali-sibirica) – Höhe von 10 bis 25, manchmal 45 cm. Er blüht sehr früh, die Blüten sehen aus wie gelbe Glocken. Verbreitung: Europäischer Teil Russlands, Sibirien.
  • Offener Hexenschuss (Pulsatilla patens) – die Art wird auch Schlafgras genannt, Zubereitungen daraus haben beruhigende, hypnotische Eigenschaften. Eine Art mit blauvioletten Blüten, kleiner als die von P. vulgaris, sehr weit geöffnet, was ein besonderes Merkmal ist. In der Mittelzone, in Sibirien und im Fernen Osten verbreitet.
  • Der Slowakische Hexenschuss (Pulsatilla slavica) ist eine Art mit lila oder violetten Blüten, die außen kurz weichhaarig sind. Blätter erscheinen erst nach der Blüte.
  • Wiesen-Hexenschuss (Pulsatilla pratensis) ist eine Art mit glockenförmigen Blüten, violett, mit stark behaarten grauen Haaren auf der Außenseite. Sehr giftig! Wächst im europäischen Teil Russlands.
  • Herabhängender Hexenschuss (Pulsatilla cernua) – 20 cm hoch, Blüten klein, dunkelrot oder dunkelviolett, blüht von Mai bis Juli. Wächst im Fernen Osten.

Die meisten dieser Arten werden als Zierpflanzen verwendet. Viele Arten sind im Roten Buch aufgeführt und geschützt. In Gärten werden häufig selektive Hybriden (Pulsatilla × hybrida) mit unterschiedlichen Blütenfarben – Lila, Rosa, Violett, Creme, Weiß, Rot – angebaut.

Interessante Sorten:

  • „Alba“ ist eine Sorte mit weißen Blüten.
  • „Bluebell“ Blaue Glocke – blauviolette Blüten.
  • „Pinwheel Blue“ Pinwheel Blue – violette Blüten mit gelber Mitte.
  • „Pink Shades“ Pink Shades – rosa Blüten.
  • „White Swan“ White Swan – eine Sorte mit weißen Blüten, 20–30 cm hoch.
  • „Rote Glocke“ Rote Glocke – rote Blüten.
  • „Papageno“ ist eine Sorte mit gezackten gefüllten Blüten (bei jungen Sämlingen können sie einzeln sein). Nach der Blüte verlängern sich die Stängel weiter und erreichen eine Länge von 30 cm.

Foto. Sorte „Papageno“

Landung

Der Hexenschuss ist ideal für alle, die Gartenexperimente lieben. Sein Anbau kann zur Bildung eigener Mischsorten führen.

Standort auswählen, Boden vorbereiten

Damit der Hexenschuss den Garten schön schmücken kann, ist es notwendig, seine natürlichen Bedingungen wiederherzustellen. In freier Wildbahn wächst es auf trockenen Wiesen, trockenen Kiefern- oder Birkenwäldern und an gut beleuchteten Hängen.Es handelt sich um eine lichtliebende Pflanze, der sogenannte Heliophyt, der warme, von der Sonne gut beleuchtete Standorte bevorzugt.

Der Boden für Hexenschuss ist vorzuziehen:

  • sandig-humus, leicht, dürftig oder wenig fruchtbar;
  • mit leichter Feuchtigkeit;
  • vorzugsweise mit einem pH-Wert von 5,5-5,6.

Grundsätzlich können diese Pflanzen auf nährstoffreichen Böden wachsen, sofern diese etwas Sand enthalten und nicht gedüngt werden. Blumen wachsen auch auf kargen Böden, sogar auf mäßig sauren, steinigen und sandigen Böden.

Der Pflanzort muss sorgfältig ausgewählt werden; die Blume wird in der ausgewählten Fläche mindestens mehrere Jahre lang wachsen. Da zu viel Wasser die Blütenentwicklung negativ beeinflussen kann, lohnt es sich, auf eine gute Durchlässigkeit des Substrats zu achten. Die Pflanze wächst gut in Steingärten und sogar auf Felsen.

Landung

Sie können Hexenschuss-Setzlinge von Frühling bis Herbst pflanzen, jedoch nicht bei extremer Hitze.

Bei der Pflanzung empfiehlt es sich, einen nicht sehr tiefen, aber breiten Graben auszuheben und auf den Boden Kompost zu legen, um die Bodenstruktur zu verbessern. Pfeilsämlinge werden im Freiland in Blumenbeeten im Abstand von 20 × 20 cm gepflanzt, pro 1 Quadratmeter werden etwa 10 Pflanzen benötigt. Blumen müssen bis zum nächsten Jahr warten.

Sie können die Samen direkt in die Erde säen; das Keimen dauert in der Regel sehr lange.

Reproduktionsmethoden

Da 3-5 Jahre alte Hexenschussblüten absterben, lohnt es sich, sich um den Nachwuchs zu kümmern. Hexenschuss kann durch Aussaat aus Samen und Teilung vermehrt werden. Samen und Setzlinge können erworben werden. Wenn Sie einen großen Bereich des Gartens mit Blumen dekorieren müssen, sind die Kosten für den Kauf von Setzlingen erheblich. In diesem Fall lohnt es sich, Hexenschuss-Setzlinge selbst aus Samen zu züchten.

Wenn die Sämlinge zu wunderschönen Blüten heranwachsen, bilden sie unterirdische Rhizome, aus denen kleine Rosetten mit neuen Pflanzen wachsen.Es reicht aus, sie vorsichtig vom Mutterstrauch zu trennen und neu zu pflanzen.

Beratung. Der Druck der Erde auf die Rhizome des Hexenschusses regt die Entwicklung von Knospen an, sodass Sie zwischen den Blumen im Blumenbeet spazieren können.

Vermehrung durch Samen

Die Triebsamen müssen nach der Blüte eingesammelt werden, bevor sie sich von selbst ausbreiten.

Wir säen die Samen im Herbst im Freiland in Blumenbeeten; die Winterkälte regt sie zum Keimen an.

Sie können Samen in Kisten säen. Es ist jedoch notwendig, den Effekt niedriger Temperaturen im Kühlschrank zu simulieren. Allerdings funktioniert die künstliche Stimulation der Samenkeimung nicht immer.

Die Aussaat erfolgt in Kisten mit einer Mischung aus Sand und Torfboden. Die Kiste sollte mit Folie abgedeckt werden, damit die Samen schneller keimen und die Pflanzen regelmäßig belüftet werden. Die Pflanze liebt sandig-humose Böden mit leichter Feuchtigkeit. Sämlinge in Kisten beginnen in etwa einem Monat zu wachsen, die Keimungszeit kann jedoch bis zu sechs Monate dauern!

Es empfiehlt sich, die im Boden gepflanzten Setzlinge am Ende des Herbstes abzudecken. Dies geschieht präventiv vor einem strengen, schneefreien Winter. Sie können getrocknete Blätter oder Kiefernnadeln verwenden oder die Blumenbeete mit Torf bestreuen.

In Kisten ausgesäte Samen werden nach der Keimung in Behältern mit einem Abstand von 10 × 10 cm gepflanzt und für den Winter an einen sicheren, kühlen Ort gebracht. Mit Beginn des Frühlings werden die Setzlinge an einem festen Platz auf dem Grundstück gepflanzt.

Aufteilung

Mit dieser Methode können die resultierenden Sämlinge die Eigenschaften der Mutterpflanze genau nachbilden. Hexenschuss ist jedoch keine einfache Blume für die vegetative Vermehrung. Gärtner, die es anbauen, empfehlen, die Pflanzen erst nach mehreren Jahren der Kultivierung im Garten zu teilen.Die Blüte zeichnet sich durch ein langes, hartes Rhizom aus, das sich nur schwer ohne Beschädigung teilen lässt und die Sämlinge nicht gut wurzeln.

Zur Teilung wird der Hexenschuss Anfang August ausgegraben. Sie nehmen eine Schaufel und graben den gesamten Busch aus. Legen Sie es auf den Boden und teilen Sie es in mehrere gleiche Teile, sodass jeder Teil sein eigenes Wurzelsystem hat. Wenn die Blüte geteilt ist, wird sie direkt in die Erde gepflanzt. Diese Pflanze wird im Frühling blühen.

Wachsen und pflegen

Die Pflege des Hexenschusses ist einfach; es handelt sich hierbei um anspruchslose Blumen, doch es bedarf mehrerer Schritte, damit sie sich im Garten wie in ihrem natürlichen Lebensraum fühlen und Sie mit dekorativen Blumen erfreuen. Sie sind immun gegen Wassermangel, vertragen Frost und Hitze gut und werden praktisch nicht krank. Wenn Sie die verblühten Pflanzenteile nach der Blüte abschneiden, kann es sein, dass die Pflanze ein zweites Mal blüht.

Bewässerung

Hexenschuss verträgt keine zu hohe Luftfeuchtigkeit und muss praktisch nicht gegossen werden. Besser ist es, wenn das Substrat durchlässig ist; Sie können die Pflanze in Steingärten pflanzen, wo sie hervorragend wächst. Längere Dürreperioden wirken sich jedoch negativ auf das Wachstum aus, daher sollte die Pflanze in diesem Fall vorsichtig gegossen werden.

Im ersten Jahr nach der Pflanzung im Garten sollte jedoch selten, aber regelmäßig gegossen werden. Beim Anbau von Hexenschuss in Behältern trocknen die Blüten schneller als in Blumenbeeten und müssen regelmäßig gegossen werden.

Dünger

Der Nährstoffbedarf der Pflanzen ist recht moderat. Triebe brauchen keine Fütterung. Sie reagieren negativ auf Dünger, insbesondere auf überschüssigen Stickstoff. Ein gewisser Düngereintrag vom Nachbargrundstück ist jedoch akzeptabel.

Herbstpflege

Im Herbst reißen wir weder die Blätter noch die Triebe ab. Der Hexenschuss sollte in voller Belaubung in die Winterruhe gehen.Nicht umsonst sind die Blätter stark behaart, sie bilden einen „Wintermantel“. Sie können junge Pflanzen mit Torf oder trockenen Blättern bedecken. Hexenschuss ist frostbeständig und verträgt im Winter Temperaturen von -20 °C, einige Arten vertragen jedoch auch niedrigere Temperaturen.

Trimmen

Im zeitigen Frühjahr, kurz bevor die Knospen erscheinen, können Sie den Beginn einer neuen Vegetationsperiode erleichtern, indem Sie alte Blätter und Triebe tief am Trieb beschneiden.

Verwendung im Garten

Einige Arten und Sorten des Hexenschusses blühen bereits im März. Die Pflanze wird auf verschiedene Arten verwendet:

  • empfohlen für Zwiebelgestecke, die im Frühling blühen (Tulpen, Hyazinthen), sieht toll neben Anemonen aus;
  • verwendet in Steingärten, Steingärten;
  • Wenn es in Gruppen gepflanzt wird, sieht es vorteilhaft aus, dann erhöht sich sein dekorativer Wert erheblich.
  • sieht auf Steinwegen, Steinmauern und anderen ähnlichen Strukturen großartig aus;
  • kann in Beete mit gutem Lichtzugang gesät werden;
  • Sie wachsen oft in Gruppen in der Nähe von Zäunen, Pavillons, Häusern, niedrigen Mauern und Wegen.
  • Empfohlen für die Anlage von Miniaturgärten.

Im Garten sieht Hexenschuss vor dem Hintergrund von Nadelbäumen und Sträuchern gut aus, in Blumenbeeten kann er mit Jungpflanzen kombiniert werden.

Foto. Im Garten gedreht

Es wird eine Dekoration in Gärten im ländlichen, traditionellen und modernen Stil sein.

Hexenschuss zu züchten ist nicht schwierig; mit ein wenig Aufwand können Sie mit sehr dekorativen Effekten in Form wunderschön blühender Blumen rechnen. Im Frühling gehören diese Blumen zu den ersten, die erscheinen, und niemand wird ihrem Charme gleichgültig entgehen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut