Ammoniak, umgangssprachlich Ammoniak genannt, wird nicht nur für medizinische Zwecke verwendet. Erfahrene Gärtner verwenden das Medikament als Schädlingsbekämpfungsmittel und als Dünger. Durch die Verwendung von Ammoniak im Garten können Sie einige gefährliche Schädlinge zerstören oder abwehren – Maulwürfe, Maulwurfsgrillen, Drahtwürmer, Zwiebelfliegen.
- Eigenschaften von Ammoniak
- Um Schädlinge abzutöten
- Kampf gegen eine Maulwurfsgrille
- Abwehr von Maulwürfen
- Düngemittel und Düngemittel
- Sämlinge düngen
- Gurken füttern
- Tomaten füttern
- Erdbeeren düngen
- Dünger für Zwiebeln und Knoblauch
- Kohl füttern
- Düngung von Zierpflanzen
- Zur Verwendung bei Zimmerpflanzen und Blumen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Abschluss
Eigenschaften von Ammoniak
Ammoniak, auch wässrige Ammoniaklösung genannt, ist eine farblose, flüssige Substanz mit stechendem Geruch. Kann als Arzneimittel und für Haushaltszwecke verwendet werden. Beim Einatmen wirkt es auf das Atmungszentrum des Gehirns.
Aufmerksamkeit! Bei der Arbeit mit Ammoniak ist Vorsicht geboten.Seine Lösung kann Verbrennungen verursachen.
Im Alltag wird Ammoniak zur Reinigung verschiedener Oberflächen und als Fleckentferner verwendet. Im Garten- und Gemüsegarten kann es als Stickstoffdünger verwendet werden. Die Düngung mit Ammoniak fördert das beschleunigte Wachstum der Blattmasse. Ammoniak, ein Bestandteil von Ammoniak, verbessert die Produktion von Chlorophyll deutlich. Dadurch erhalten die Pflanzen eine satte dunkelgrüne Farbe mit gut entwickelten Stängeln und Blättern. Ammoniak kann in ähnlicher Weise für Zimmerpflanzen verwendet werden.
Im Gegensatz zu anderen Stickstoffdüngern wie Ammoniumnitrat führt die Verwendung von Ammoniak nicht zur Anreicherung von Nitraten in Gemüse und Obst. Darüber hinaus sind für die Aufnahme keine Bodenorganismen erforderlich, die bei der Zugabe organischer Stoffe notwendig sind. Wässriges Ammoniak reagiert alkalisch mittlerer Intensität. Diese Eigenschaft kommt besonders auf sauren Böden zum Tragen. Wenn Sie die Lösung zur Bewässerung an der Wurzel verwenden, können Sie den recht arbeitsintensiven Desoxidationsprozess vermeiden.
Um Schädlinge abzutöten
Ammoniak hat einen starken, stechenden Geruch, der die meisten Schädlinge wirksam abwehrt. Um Insekten abzutöten, können Sie das folgende Universalrezept verwenden:
- 2 EL. Löffel Ammoniak;
- 1 Löffel Tannenöl;
- 1 Löffel Jod;
- ein halber Löffel Borsäure.
Alle Zutaten werden in einem Eimer Wasser gründlich aufgelöst. Die resultierende Mischung wird zum Besprühen von Gartenfrüchten verwendet. Vor der Verwendung wird das Konzentrat im Verhältnis 200 g pro Eimer Wasser verdünnt. Für eine höhere Wirksamkeit wird die Behandlung alle zwei Wochen wiederholt.
Beratung! Für eine bessere Haftung der Mischung auf der Blattoberfläche können Sie der Lösung eine kleine Menge Flüssigseife hinzufügen.
Kampf gegen eine Maulwurfsgrille
Ammoniak ist wirksam gegen Maulwurfsgrillen. Um es zu zerstören, müssen Sie eine Lösung mit einer Menge von 10 ml Ammoniak pro Eimer Wasser vorbereiten. Die resultierende Mischung wird an den Wurzeln der Pflanzen bewässert. In den meisten Fällen reicht eine Behandlung aus. Die Hauptsache ist, die empfohlenen Dosierungen strikt einzuhalten. Eine Überschreitung der Konzentration kann zu Verbrennungen des Wurzelsystems führen.
Abwehr von Maulwürfen
Maulwürfe haben einen sehr empfindlichen Geruchssinn. Sie können den stechenden Geruch von Ammoniak schon aus großer Entfernung riechen. Um Tiere zu verscheuchen, benötigen Sie kleine Stoff- oder Wattestücke und eine Flasche Ammoniak.
Nachdem Sie alles Notwendige vorbereitet haben, müssen Sie einen Maulwurfshügel in der Umgebung finden. Sie sehen aus wie kleine Hügel lockerer Erde. Sie müssen vorsichtig zur Seite verschoben werden. Darunter befinden sich die Eingänge zu den Höhlen. In sie werden mit Ammoniak getränkte Wattestücke gelegt. Anschließend werden die Löcher sorgfältig mit der entnommenen Erde abgedeckt. Durch den Einsatz von Ammoniak gegen Maulwürfe im Garten wird der Schädling für lange Zeit beseitigt.
Düngemittel und Düngemittel
Der Einsatz von Ammoniak als Stickstoffquelle kann das Wachstum und die Entwicklung verschiedener Gartenkulturen deutlich beschleunigen. Es kann als Dünger für Zimmerpflanzen verwendet werden.
Aufmerksamkeit! Ammoniakwasser wird optimalerweise in einer Tiefe von 6-12 cm in den Boden eingebracht. Dieser Tiefenbereich muss unbedingt eingehalten werden. Eine zu geringe Einbringung von Ammoniakwasser führt zu einer schnellen Verdunstung, wodurch die Stickstoffdosis sinkt. Eine zu tiefe Anwendung führt zu Verlusten durch das Eindringen in die tieferen Bodenschichten.
Sämlinge düngen
Ammoniak kann im Stadium des Sämlingswachstums verwendet werden. Seine Lösung wird zum Besprühen oder Gießen an der Wurzel verwendet. Bei der Zubereitung der Arbeitsmischung sind folgende Mengenverhältnisse zu beachten:
- beim Sprühen – 1 Teelöffel pro 1 Liter Wasser;
- zum Gießen - 3 EL. Löffel in einen Eimer Wasser geben.
Aufmerksamkeit! Die erste Fütterung der Sämlinge erfolgt in der Phase von 3-4 echten Blättern.
Ammoniak wird auch zur Desinfektion von Sämlingsbehältern verwendet.
Gurken füttern
Ammoniak kann als Stickstoffdünger für Gurken verwendet werden. Die erste Fütterung erfolgt im Alter von 3 Wochen. Ammoniak muss nach dem Standardschema verdünnt werden, wie beim Gießen an der Wurzel. Beim nächsten Mal werden die Gurken während der Knospungs- und Blütephase verarbeitet. Sie werden mit einer Lösung besprüht, die in einer Menge von 1 Teelöffel pro Liter Wasser zubereitet wird.
Tomaten füttern
Eine Woche nach dem Pflanzen im Freiland werden Tomaten zum ersten Mal gefüttert. Bei Tomaten wird Ammoniak gemäß den Standardverhältnissen verdünnt. Die Bewässerung erfolgt ausschließlich auf Wurzelebene auf vorbewässertem Boden. Während der Knospungszeit können die Pflanzen bei Bedarf noch einmal gefüttert werden. Dieser Bedarf entsteht auf kargen Böden mit starker Verkümmerung.
Erdbeeren düngen
Der Einsatz von Ammoniak im Garten beschränkt sich nicht nur auf Gemüsekulturen. Es wird als Dünger für Erdbeeren verwendet. Die Düngung erfolgt einmalig im zeitigen Frühjahr zum Zeitpunkt des Blattwachstums. Bei starken Wachstumsverzögerungen, beispielsweise durch Frost, wird die Ammoniaklösung vor dem Austrieb und der Blüte erneut zugegeben.
Dünger für Zwiebeln und Knoblauch
In der Datscha können Sie Zwiebeln und Knoblauch mit Ammoniak gießen. Direkt nach der Pflanzung erfolgt die erste Düngung der Pflanzen. Verwenden Sie eine Standardlösung. Das Rezept finden Sie oben. Die nächste Anwendung erfolgt nach dem Wachstum von 3-4 Blättern.
Beratung! Bei starkem Stickstoffmangel kann das Gießen mit dem Besprühen abgewechselt werden.
Die Düngung wird 2-3 Wochen vor der Ernte eingestellt.
Laut Bewertungen von Gärtnern liegen die Vorteile einer solchen Fütterung auf der Hand:
- es schützt vor Schädlingen,
- steigert die Produktivität erheblich.
Kohl füttern
Die Düngung mit Ammoniak gibt Kohlsämlingen einen guten Start. 10 Tage nach dem Pflanzen werden die Pflanzen zum ersten Mal gegossen. Der nächste ist in 2 Wochen. Auf feuchtem Boden muss an der Wurzel gegossen werden. Insgesamt werden pro Saison etwa 2 Bewässerungen durchgeführt, die ausreichen, um den Stickstoffmangel zu beseitigen.
Düngung von Zierpflanzen
Beim Anbau von Zierpflanzen ist die Düngung mit Ammoniak wirksam.
Welche Pflanzen können mit seiner Lösung bewässert werden? Ammoniak wird am besten aufgenommen von:
- Dahlien,
- Rosen,
- Pfingstrosen,
- Klematis,
- Knollenblüten.
Die Lösung zur Fütterung von Pflanzen wird nach dem oben angegebenen Standardschema hergestellt. Mehrjährige Pflanzen werden zuerst gefüttert und unmittelbar nach der Schneeschmelze gedüngt. Einjährige Pflanzen werden 10 Tage nach dem Pflanzen gedüngt. Während der Saison wird die Düngung 2-3 Mal wiederholt. Der Grad der Bodenfruchtbarkeit und die Intensität der Entwicklung beeinflussen die Häufigkeit der Düngung.
Zur Verwendung bei Zimmerpflanzen und Blumen
Zur Behandlung von Zimmerpflanzen wird eine Ammoniaklösung verwendet, die Stickstoffdünger wirksam ersetzt. Im Gegensatz zu Mineralkomplexen wird der darin enthaltene Stickstoff schnell von Pflanzen aufgenommen. Der Dünger ist für die meisten Zimmerkulturen geeignet. Ausnahmen bilden Sukkulenten und Orchideen.
Sicherheitsmaßnahmen
Ammoniak ist eine giftige Substanz. Vermeiden Sie den Kontakt des Stoffes mit der Haut und atmen Sie ihn nicht ein. In unverdünnter Form ist Ammoniak ziemlich ätzend; beim Arbeiten ist Vorsicht geboten:
- Personen, die zu Bluthochdruck neigen, müssen eine Schutzmaske oder ein Atemschutzgerät tragen; Ammoniakdämpfe erhöhen den Blutdruck.
- Sie sollten Ammoniak nicht mit anderen Reinigungsmitteln kombinieren, da diese unerwünschte chemische Reaktionen hervorrufen können, insbesondere wenn diese Mittel Chlor enthalten. Dieses Gas vermischt sich mit Ammoniak und erzeugt giftige Dämpfe.
- Die Arbeitslösung muss im Freien oder zumindest in einem Raum mit guter Belüftung zubereitet werden.
- Bei der Arbeit müssen Sie persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe, Maske) tragen.
- Bei Kontakt mit Schleimhäuten oder Augen kann Ammoniak schwere Verätzungen verursachen.
- Beim Öffnen der Flasche den Dampf nicht heftig einatmen. Dies kann dazu führen, dass die Atmung aussetzt.
- Es ist notwendig, Ammoniak an Orten aufzubewahren, die für Kinder und Haustiere unzugänglich sind.
Ammoniak kann Allergien auslösen – Haut und Einatmen:
- Hautsymptome – Ekzeme, Rötungen oder Nesselsucht,
- Symptome einer Atemwegsschädigung – Anfälle von Atemnot, Husten, Asthma.
Symptome einer Ammoniakvergiftung:
- starker Husten,
- Krämpfe im Hals,
- Dyspnoe,
- starke Reizung der Schleimhäute,
- Hustenanfälle,
- Schwierigkeiten beim Atmen.
Wenn Sie Sicherheitsvorkehrungen und empfohlene Dosierungen beachten, kann Ammoniak ein hervorragender Helfer im Garten sein.
Abschluss
Ammoniak wird in der Landwirtschaft zur Herstellung von Düngemitteln verwendet. Sie können es erfolgreich in Ihrem eigenen Garten als Dünger und Top-Dressing zur Schädlingsbekämpfung einsetzen. Ammoniak ist eine alkalische Lösung und daher nur für Pflanzen geeignet, die eine alkalische Umgebung mögen.