Fans von Ingwertee können die Rhizome auf der Fensterbank anbauen. Diese Pflanze eignet sich nicht nur zum Verzehr, sondern auch als Wohndekoration. Und wenn Sie die Blätter in Ihren Händen reiben, können Sie einen spezifischen frischen Geruch wahrnehmen. Wie man zu Hause Ingwer anbaut, wird in diesem Artikel beschrieben.
Beschreibung der Pflanze
Ingwer (Zingiber officinale) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Zingiberaceae. Etwa 140 seiner Arten sind bekannt, aber die häufigste Art ist der pharmazeutische Ingwer (oder medizinischer, gewöhnlicher, echter Ingwer), der häufig in der Medizin und beim Kochen verwendet wird.
Diese würzige Pflanze wurde vor 3000 Jahren in Asien bekannt. Von dort wurde es von den Phöniziern ins Mittelmeer gebracht – zunächst als Zahlungsmittel. In den Folgejahren war Alexandria das wichtigste Ingwerimportzentrum.Im 13. Jahrhundert brachten die Araber die Pflanze nach Ostafrika, im 16. Jahrhundert brachten die Portugiesen die Pflanze nach Westafrika und die Spanier auf die Karibikinseln.
Ingwer wird mittlerweile in vielen Ländern mit tropischem Klima angebaut: Südchina, Indonesien, Florida, Mexiko, Brasilien, Australien. Es wächst nirgendwo in der Wildnis. Die Ingwerwurzeln, die wir im Handel kaufen, werden auf großen Plantagen angebaut. Aber wir können ein kleines Gartenbeet auf der Fensterbank arrangieren. Diese Pflanze wird auch zu rein dekorativen Zwecken angebaut, da sie wunderschön mit roten Blütenständen blüht.
Foto. Ingwerplantage.
Das ist interessant! In der hinduistischen Mythologie wird angenommen, dass Ingwer Menschen, Tieren und Pflanzen hilft. Es wurde angenommen, dass der Anbau im Garten das Wachstum und die Fruchtbarkeit aller Organismen stimuliert. Pflanzen, die neben Ingwerbeeten wachsen, haben eine besondere Farbe. Ingwer fördert die Symbiose zwischen der gesamten Welt der lebenden Organismen. Die Chinesen glauben, dass es hilft, das Glück zu bewahren.
Morphologie
Diese mehrjährige Pflanze erreicht eine Höhe von 1 Meter und ähnelt in ihrer Form einem Schilfrohr.
- Wurzel. Das Rhizom ist verzweigt, dick, fleischig, hellbraun gefärbt und bildet eine Reihe von bis zu 10 cm langen Knollensegmenten.
- Stiele. Die Stängel wachsen aus Rhizomen und sind mit langen Blättern bedeckt. Unfruchtbare Triebe erreichen eine Höhe von 80-100 cm, Blütenstiele sind viel kürzer, schuppig und blattlos.
- Blätter – lanzettlich, lang, den Stängel bedeckend, in 2 Reihen wachsend.
- Blumen. Ingwerblüten sind groß und bilden gelbe, grünlich-gelbe mit violetten, violetten, ährenförmigen Blütenständen. Blüten mit sehr kleinen Bechern und einer violetten oder gelben Krone.
- Fötus hat die Form einer Tasche.
Der Rohstoff ist Ingwer-Rhizom – Rhizoma Zingiberis.Die Wurzel wird zu verschiedenen Rohstoffen verarbeitet, beispielsweise zu braunem Ingwer, der in der Sonne oder in Öfen getrocknet wird. Die Wurzel kann teilweise oder vollständig gereinigt werden, indem ein Teil der Kortikalisschicht mit einem Messer entfernt wird. Durch das Abkratzen der Pflanze mit einem Messer entstehen braune Flecken auf der Oberfläche. Daher werden die Rohstoffe mit Schwefeldioxid, Kreide und Gips gebleicht – so entsteht weißer Ingwer.
Chemische Zusammensetzung der Wurzel
Ingwer-Rhizom wird wegen seines ätherischen Öls (0,6-3,5 % der Wurzelmasse) geschätzt, das Folgendes enthält:
- Sesquiterpen, Zingiberen – bis zu 50 %. Das charakteristische Ingweraroma ist auf einen Sesquiterpenalkohol mit einem Molekulargewicht von Zingiberol C15H26O zurückzuführen.
- Aldehyde – Gingerol, Shogaol, Zingeron.
- 1,8-Cineol, Borneol, Citral, Phelandren, Camphen, Limonen.
Zu den sekundären Bestandteilen gehören Stärke (15–50 %) und organische Säuren:
- Sauerampfer,
- Apfel,
- Bernstein.
Die Wurzel pflanzen
Unter unseren klimatischen Bedingungen ist der Anbau von Ingwer im Freiland nicht möglich, da die Pflanze keinen Frost verträgt. Ingwer aus der Wurzel können Sie nur zu Hause anbauen, und zwar in Räumen mit Lufttemperaturen über 25 °C im Sommer und über 10 °C im Winter.
Wie wählt man Pflanzmaterial aus und bereitet es vor?
Der erste Schritt besteht darin, frische, gesunde Rhizome zum Pflanzen zu kaufen. Ingwer-Rhizom wird in fast jedem Lebensmittelgeschäft verkauft. Sie müssen harte, gut verzweigte und frische Wurzeln ohne Anzeichen von Krankheit oder Fäulnis wählen. Wir wählen ein Rhizom mit glatter, weißlich glänzender Schale. Die Wurzel muss mindestens ein lebendes, hellgrünes Auge haben. Große Wurzelstücke werden in kleinere (mit Augen) geteilt und mehrere Stunden zum Trocknen beiseite gelegt.
Pflanzen – Schritt für Schritt
Zuerst müssen Sie das Ingwer-Rhizom über Nacht in warmem Wasser einweichen und dann 1-2 Tage trocknen lassen. Am nächsten Tag wird das Rhizom in kleine Stücke (3 cm breit) geschnitten, mit mindestens einem Auge.
Je größer das Auge, desto höher sind die Chancen, dass sich die Pflanze richtig entwickelt.
Vor dem Pflanzen sollte das in kleinere Teile geteilte Rhizom etwas austrocknen. Wenn das Rhizom jedoch bereits mit der Knospenbildung begonnen hat, wird es nicht geschnitten, sondern komplett in die Erde gesteckt.
Wie wählt man einen Topf aus? Der Blumentopf für Ingwer wird breit, aber flach gewählt, da die Wurzel in die Breite und nicht in die Tiefe wächst. Daher sollte an den Seiten genügend Platz für das Wachstum des Rhizoms vorhanden sein – dafür eignen sich große, breite Töpfe oder Balkonkästen. Es ist besser, die Pflanze in Plastiktöpfen zu züchten, damit sie die Feuchtigkeit im Boden länger speichern kann. Da sich diese Pflanze durch ein schnelles Wachstum auszeichnet, sollten die Rhizome sofort in große Töpfe und Balkonkästen gepflanzt werden.
Behälter müssen über eine gute Entwässerung verfügen. Sie müssen eine kleine Schicht kleiner Kieselsteine oder Blähton auf den Boden des Topfes gießen und am Boden Drainagelöcher bohren. Der Boden sollte leicht sauer und nahezu neutral sein.
Landung:
- Der Behälter ist mit fruchtbarer Blumenerde gefüllt. Besser ist eine Mischung aus Torf, Gartenerde und Sand im Verhältnis 2:1:1. Die Erde sollte ein Backpulver in einem Anteil von 70 bis 30 % zur Erde enthalten, zum Beispiel:
- Perlit;
- Sand;
- feiner Blähton (2-4 mm);
- feinkörniger Aquarienboden.
- Legen Sie die Rhizome horizontal bis zu einer Tiefe von 2-3 cm und bestreuen Sie sie mit einer 2 cm dicken Schicht Substrat.
Aufmerksamkeit! Ingwer-Rhizome wachsen quer, daher ist es ratsam, zwischen ihnen einen Abstand von mindestens 20 cm einzuhalten.Wenn die Bepflanzung nur dekorativen Zwecken dient, können Sie dicker pflanzen. Die Knospen neuer Triebe sollten nach oben gerichtet sein!
- Vorsichtig gießen.
- Es empfiehlt sich, den Topf mit einer durchsichtigen Plastiktüte abzudecken, um ein „Gewächshaus“ zu schaffen, das die Keimung beschleunigt.
- Nach 28–30 Tagen sprießen Sprossen aus dem Boden. Anschließend wird die Folie entfernt und der Topf auf die Fensterbank des Ost- oder Westfensters gestellt.
Aufmerksamkeit! Ein junger Spross sollte nicht an ein Südfenster gestellt werden, um die Blätter nicht zu verbrennen.
Daten und Ort der Landung
Es ist besser, mit dem Ingweranbau im zeitigen Frühjahr zu beginnen, dann kann er schneller keimen und möglicherweise blühen.
Der Ort, an dem Ingwer angebaut wird, sollte hell und ruhig sein. Die Pflanze liebt gut beleuchtete Standorte, verträgt aber keine starke direkte Sonneneinstrahlung. Ein Fensterbrett an einem Ost- oder Westfenster würde gut funktionieren. Im Sommer können Sie den Blumentopf in den Garten, auf die Terrasse oder auf den Balkon stellen.
Im Topf angebauter Ingwer mag weder im Sommer noch im Winter zu hohe Temperaturen. Im Winter wird es auf die Fensterbank des hellsten und kältesten Fensters gestellt. Im Sommer können Sie den Topf auf den Balkon oder in den Garten stellen und dabei Orte meiden, die übermäßiger direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Ingwer bevorzugt eine Lufttemperatur von 20–25 °C, nicht weniger.
Wachsend
Ingwer ist eine wärmeliebende Pflanze und in unserem Klima ist ein ganzjähriger Anbau im Freiland nicht möglich. Sie können die Pflanze jedoch auch in einem Topf anbauen.
Bewässerung
Ingwer bevorzugt feuchte Böden, zu feuchte Böden führen jedoch zur Fäulnis der Rhizome. Pflanzen gießen gerne, aber Sie müssen sie abends gießen, wenn die Sonnenstrahlen nicht direkt auf die Pflanze fallen. Verwenden Sie besser Regenwasser oder gefiltertes Wasser.
Die Pflanze benötigt keinen hohen Feuchtigkeitsgehalt, der Boden sollte jedoch stets leicht feucht gehalten werden. Besser ist es, die Bodenoberfläche täglich mit einem Handsprüher mit Wasser zu besprühen.
Am Ende des Sommers hört der Ingwer auf zu wachsen, die Blätter beginnen auszutrocknen und der Wasserbedarf nimmt ab. Im August ist die Bewässerung begrenzt und im September wird sie vollständig eingestellt. Die Pflanze bereitet sich auf die Herbst-Winter-Ruhe vor, das Rhizom beginnt zu reifen.
Pflege im Herbst, Winter
Im Herbst, wenn die Ingwerblätter gelb werden, können Sie das Rhizom ausgraben, schälen und im Kühlschrank aufbewahren oder essen.
Sie können es in einem Topf belassen und bis zum Frühjahr in einen Raum mit einer Temperatur von 10 ° C stellen. Während der Überwinterung wird die Pflanze nicht bewässert. Im Februar werden die Pflanzen erneut an einen sonnigen Ort gebracht und regelmäßig gegossen.
Frühlingspflege
Im Frühjahr wird das Rhizom nach der Ruhephase in neuen Boden verpflanzt, in einen warmen Raum gebracht und der Wachstumsprozess beginnt von vorne.
Füttern
Während des Wachstums können Sie Ingwer im Frühling und Sommer füttern. Wird die Wurzel zum Verzehr angebaut, kommen ausschließlich organische Düngemittel zum Einsatz. Die Zierpflanze Ingwer kann mit Mineraldünger gefüttert werden. Wenn der Ingwer zu blühen beginnt, können Sie ihn erneut mit Blühpflanzendünger düngen. Dadurch bildet die Pflanze Knospen.
Anwendung
Die Verwendungsmöglichkeiten von Ingwer sind weit verbreitet und es lässt sich viel darüber schreiben. Sein Geschmack und seine medizinischen Eigenschaften sind seit der Antike bekannt und geschätzt und heute findet man es in verschiedenen Gerichten wieder. Es wird häufiger in der asiatischen Küche verwendet. Es hat ein spezifisches, kräftiges Aroma mit einer erfrischenden, leicht süßlichen Note, der Geschmack ist scharf, leicht bitter. Der scharfe Geschmack und Geruch ist auf den hohen Gehalt an ätherischen Ölen zurückzuführen.
Verwendung in der Küche:
- als Würzmittel für Fleisch, Meeresfrüchte, Fisch;
- zu Soßen hinzugefügt;
- in Desserts, Kuchen;
- bei der Zubereitung von Getränken.
Junge, sechs Monate alte Rhizome können als Gemüse gegessen, kandiert oder in Zuckersirup eingelegt werden. Neun Monate alte Ingwerwurzeln werden getrocknet und als Gewürze verwendet für:
- Lebkuchen;
- Kekse;
- Suppen;
- gebratenes Fleisch;
- Nachspeisen;
- Kaffee.
Die Wurzel wird zur Herstellung von Ginger Ale und Wein verwendet.
Ingwer-Rhizom hat medizinische Eigenschaften:
- entzündungshemmend;
- Erwärmen;
- Stärkung.
Diese Pflanze wird seit vielen Jahren verwendet und untersucht. In der Antike wurde es als Gewürz und Medizin verwendet:
- gegen Übelkeit;
- von Rheuma;
- zur Behandlung von Atemwegserkrankungen;
- als Gegenmittel gegen Schlangenbisse;
- als starkes Aphrodisiakum.
Die Forschung hat nun einige der medizinischen Wirkungen der Pflanze bestätigt. Über die antioxidativen Eigenschaften und antiemetischen Wirkungen von Ingwerpulver wurde viel veröffentlicht. Die Pflanze weist eine geringe Toxizität auf, was eine sichere Verwendung gewährleistet.
Viele Menschen verwenden Ingwerwurzel als Zusatz zum Tee. Ingwertee wärmt, stärkt im Winter und erfrischt im Sommer und wird zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt. Im Herbst können Sie Ingwer-, Honig-, Zitronen- und Nelkensirup zubereiten, der prophylaktisch zur Stärkung des Körpers oder als Gewürz für viele Gerichte verwendet wird.
Ingwer senkt den Cholesterinspiegel im Blut. Das Öl hat eine immunmodulatorische Wirkung und stimuliert das Immunsystem des Körpers.
In den frühen 1980er Jahren wurde entdeckt, dass Ingwer eine entzündungshemmende Wirkung hat, was durch seine hemmende Wirkung auf die Prostaglandinsynthese belegt wurde.
Diese wertvolle Wurzel enthält nachweislich Inhaltsstoffe mit pharmakologischen Eigenschaften, die entzündungshemmenden Medikamenten ähneln. Es ist wirksam gegen Zytokine, die an der Entzündungsstelle synthetisiert und abgesondert werden. Zytokine sind kleine Proteinmoleküle, die von Lymphozyten, Makrophagen, Fibroblasten und anderen Zellen abgesondert werden. Sie können als Vermittler zwischen Zellen fungieren, die an der Immun- und Entzündungsreaktion beteiligt sind. Untersuchungen zeigen, dass Inhaltsstoffe der Ingwerwurzel die Wirkung mehrerer Gene unterdrücken, die an der Entzündungsreaktion beteiligt sind. Der Wirkungsmechanismus der Ingwerbestandteile wurde von vielen Wissenschaftlern untersucht. Gingerole und ihre Derivate, insbesondere 8-Paradol, haben sich als wirksamer als Aspirin erwiesen.
Die entzündungshemmende Wirkung der Inhaltsstoffe des Ingwer-Rhizoms wurde von italienischen Wissenschaftlern untersucht. Sie verglichen die Wirkung von Ingwer und Acetylsalicylsäure und untersuchten die Wirkung dieser Inhaltsstoffe auf Schwellungen sowie fiebersenkende und schmerzstillende Wirkungen. Studien zeigten auch, dass die Verabreichung des Extrakts die Körpertemperatur bei 38 % der Ratten senkte, während die gleiche Dosis Acetylsalicylsäure um 44 % wirksam war.
Eine Reihe von Studien hat die antiemetische Wirkung von Ingwer bestätigt. Dadurch kam es zu einem Rückgang der durch Bewegungsreize verursachten Übelkeit und Erbrechen. In klinischen Studien wurde Übelkeit durch Reisekrankheit auf verschiedene Weise hervorgerufen: Freiwillige wurden auf einem Drehstuhl herumgedreht oder in ein rotierendes Gerät gesetzt. Freiwillige unterschiedlichen Alters erhielten Dosen frischen oder pulverisierten Ingwer in unterschiedlichen Mengen. In den meisten Fällen kommt es zu einer Verringerung der Häufigkeit von Erbrechen und Übelkeit.