Garten-Efeu - Pflanzen und Pflege, Beschreibung der Arten und Sorten mit Fotos

Eine kletternde Efeupflanze kann eine Wand oder Säule wunderschön mit grünen Blättern bedecken. Dies ist eine winterharte Rebe ohne besondere Anforderungen. Efeu ist pflegeleicht und passt sich allem an: Er kann im Garten und in Töpfen angebaut werden. Erfahren Sie, wie man Garten-Efeu anbaut, wie man ihn pflanzt und pflegt, und machen Sie sich mit Fotos und Beschreibungen von Arten und Sorten vertraut.

Diese vielseitige Rebe schmückt elegant schattige Wände oder bedeckt den Boden in Problembereichen des Gartens, in denen nichts wächst – unter dem Blätterdach von Bäumen oder großen Sträuchern.

Beschreibung der Pflanze

Efeu (Hedera) ist eine Weinpflanze aus der Familie der Aralaceae. Die Gattung Hedera umfasst 16 Arten.Die in Gärten am häufigsten angebaute Typusart ist der Gewöhnliche Efeu (Hedera helix). Dies ist eine immergrüne Rebe mit Adventivwurzeln mit Saugnäpfen, mit denen sie sich an verschiedenen Oberflächen festklammert.

Sie können es in einen Blumentopf pflanzen: Anmutig fließende Zweige sorgen für einen schönen Anblick und dienen als Dekoration für die dazugehörigen Blumen. Mit Efeu können Sie wunderschöne Formschnitte mit klassischem und romantischem Charme herstellen. Manchmal muss diese Pflanze jedoch eingeschränkt werden, etwa wenn sie Bäume kräftig besiedelt oder Mauern stürmt.

Das immergrüne Laub des Efeu ist mittelgroß, kann einfarbig oder bunt sein und bleibt auch im Winter schön. Die dezenten Blüten der Spätsaison bieten Nahrung für Insekten und die Spätwinterfrüchte bieten eine Fülle für Vögel. Die Liane bedarf keiner besonderen Pflege, sie klammert sich mit ihren Luftsaugwurzeln an jede Unterlage.

Foto. Die Blätter verschiedener Kletterefeu-Sorten sind sehr dekorativ: die Art H. Helix, Sorten – „Goldhart“, „Sagittifolia“, „Marginata Elegantissima“, „Fanette“.

Efeu ist eine Kletter- oder Kriechpflanze, die sich mit ihren saugartigen Wurzeln an Stützen befestigt; die Ranke kann eine Länge von 20 m erreichen. Die Pflanze ist langlebig und überdauert mehrere hundert Jahre.

Es kommt endemisch in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre vor. Sein Name kommt vom lateinischen haedere, was „anheften“ bedeutet, und helix, was „Spirale“ bedeutet. Efeu ist die einzige Wildart in Europa aus der Familie der Araliaceae, zu der die meisten tropischen Pflanzenarten wie Schefflera, Fatsia und Aralia gehören. Vertreter der Familie: Bäume, Sträucher, Weinreben haben wechselständige oder zusammengesetzte Blätter und symmetrische Blüten.

Efeublätter sind dreieckig mit 3–5 spitzen Lappen. Sie werden etwa alle 6 Jahre aktualisiert.Am Ende des Sommers, zur Blütezeit, verändern die Blätter blühender Zweige ihr Aussehen: Sie werden oval und am Ende spitz.

Honigblüten haben 5 Blütenblätter, 5 Kelchblätter, 5 Staubblätter und sind in Dolden gruppiert. Die Früchte sind zunächst grün, verfärben sich dann rot und schließlich im reifen Zustand blauschwarz. Sie sind für den Menschen giftig, für Vögel jedoch während der Hungersnot am Ende des Winters nützlich.

Foto. Entwicklung des Blütenstandes der Hedera-Helix

Efeupflanzen stellen keine hohen Ansprüche: Sie begnügen sich mit normalem, gut durchlässigem Boden. Sie haben keine Angst vor Kälte und Trockenheit: Sie können niedrigen Temperaturen (-25 °C) und Trockenheit standhalten. In den südlichsten Regionen bevorzugen sie jedoch Schatten und mögen die sengende Sonne nicht.

Wie schnell wächst (gewöhnlicher) Garten-Efeu? In den ersten ein bis zwei Jahren nach der Pflanzung wächst die Rebe langsam und wächst bis zum Ende des zweiten Jahres je nach Sorte und Wachstumsbedingungen um 20–50 cm. Dann nimmt die Wachstumsrate jedoch deutlich zu und in 4-5 Jahren erreicht die Rebe die Höhe eines Standardzauns.

Im Garten kann Efeu eine elegante Hecke bilden, wenn man ihn den Zaun hochklettern lässt. Durch den Sortenwechsel können Sie mit den Farben spielen und eine Hecke schaffen, deren Farbe sich ändert. Es verdeckt auch eine unansehnliche Wand oder verleiht einem Gartenschuppen oder einer anderen Struktur grünes Laub.

Arten und Sorten

Es gibt mehr als ein Dutzend Efeuarten und nur wenige davon werden in Gärten angebaut. Nachfolgend finden Sie einige interessante Sorten, Arten und Sorten von Garten-Efeu mit Fotos, Namen und Beschreibungen.

Die beliebtesten Typen:

  1. Gewöhnlicher oder kletternder Efeu, Garten (lat. Hedera helix). Dies ist die bekannteste europäische Art, die perfekt an unser Klima angepasst ist und auch in Innenräumen erfolgreich angebaut werden kann. Die Pflanze hat schöne dunkelgrüne, gelappte Blätter.Es gibt viele Sorten, die sich in Farbe und Blattform unterscheiden. Höhe zum Zeitpunkt der Reife – 10 m. Die Art ist sehr wüchsig.
  2. Kolchis-Efeu (lat. Hedera colchica) stammt aus dem Kaukasus. Eine ungewöhnliche Art, die natürlicherweise in Feuchtgebieten wächst. Traumhaft üppig, sehr wüchsig, großflächig bedeckend. Die Länge der Triebe erreicht 12 m. Sie zeichnet sich durch große herzförmige Blätter aus, die sich besser kräuseln und sich besonders gut in feuchten Böden anfühlen. Besonders dekorativ sind Sorten mit buntem Laub.
  3. Kanarischer Efeu (Hedera canariensis, Syn. Hedera algeriensis). Aufgrund ihres nordafrikanischen Ursprungs handelt es sich um eine leicht frostbeständige Art (widersteht Frösten bis zu -12 °C), sie gehört jedoch zu den Pflanzen, die kräftig wachsen und schnell ihr schönes Aussehen wiederherstellen, wenn der oberirdische Teil aufgrund niedriger Temperaturen abstirbt. Kanarischer Efeu lässt sich am besten in warmen Klimazonen pflanzen. Die Farbe der Stängel und Zweige reicht von violett bis weinrot, die Blätter sind groß, kuppelförmig und haben rote Blattstiele.

Manchmal wird die Pflanze Efeu (Glechoma hederaceae) oder Gemahlener Efeu als Efeu klassifiziert. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen echten Efeu, sondern um eine Bodendeckerstaude aus der Familie der Yamnotaceae. Die Pflanze bringt im Sommer kleine blaue Blüten hervor. Die Art ist mäßig winterhart und wächst gut auf normalem Gartenboden im Schatten oder Halbschatten.

Sorten mit grünen, einfarbigen Blättern vertragen Schatten gut, während bunte Sorten für eine gute Farbe eine gute Beleuchtung benötigen.

Goldkind

Die niedrig wachsende Efeu-Sorte „Gold Child“ (H. helix Gold child) erreicht zur Reife eine Höhe von 1,5 m. Blütezeit: September-Oktober. Das Laub ist hell, bunt - grün und gelb. Die Pflanze kann im Garten oder zu Hause angebaut werden.

Gletscher

Die kompakte Sorte „Glacier“ erreicht eine Höhe von 3 m, blüht von September bis Oktober, hat buntes Laub – cremegrün. Bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonne. Ein mäßig intensives Wachstum ermöglicht den Anbau in Töpfen (drinnen oder draußen) zusätzlich zum Garten.

Marginata Elegantissima

Die kompakte Sorte „Marginata Elegantissima“ (H.helix Marginata Elegantissima) mit elegantem Laub blüht von September bis Oktober und erreicht eine Höhe von 2,5 m. Die Blätter sind graugrün mit cremeweißen Spritzern, hervorgehoben durch einen rosa Rand. Sieht im Winter toll aus.

Kolibri

Die niedrig wachsende Efeu-Sorte „Hummingbird“ (H. helix Kolibri) blüht von September bis Oktober. Diese Sorte ist sehr klein, die Höhe zum Zeitpunkt der Reife beträgt 60 cm! Ideal für Töpfe, aus denen es anmutig fließt. Es kann drinnen angebaut werden.

Gloire Demarengo

Eine kräftige Sorte des algerischen Efeu „Gloire de Marengo“ (H. algeriensis Gloire de Marengo) erreicht eine Höhe von 6 m. Blütezeit: September-Oktober. Eine ausgezeichnete Sorte, bunt mit Silber- und Cremetönen. Rote Blattstiele werden im Winter rosa! Die Sorte wirkt im Schatten oder Halbschatten wahre Wunder. Geeignet für den Anbau in südlichen Regionen, die Frostbeständigkeit ist gering.

Nadelspitze

Die Sorte „Needlepoint“ (H.helix Needlepoint) erreicht eine Höhe von 4 m. Blütezeit: September-Oktober. Hat sehr grafisches Blattwerk. Ein restriktiver Schnitt wird seine Entwicklung bremsen.

Welche Sorte soll man für den Anbau zu Hause oder auf dem Balkon wählen?

Hedera Helix passt sich gut an die Innenbedingungen an. Wählen Sie niedrig wachsende Sorten und Arten wie den Kolibri (den kleinsten) oder den Kanarischen Efeu (Hedera algeriensis). Platzieren Sie die Pflanze nicht direkt neben einem Glasfenster oder neben einem Heizkörper.Pflege von Lianen im Topf: Von März bis Oktober regelmäßig gießen, dabei das Substrat etwas antrocknen lassen, alle 2 Monate Dünger zugeben. Reduzieren Sie zwischen November und März die Bewässerung und stellen Sie die Düngung ein.

Landung

Bevor Sie Pflanzarbeiten durchführen, sollten Sie den Standort richtig auswählen und vorbereiten. Im Allgemeinen bereitet das Pflanzen und Pflegen von immergrünem Efeu im Garten keine Probleme.

Wo pflanzen?

Diese Pflanze liebt Schatten oder Halbschatten und kann an einer Nordwand, am Fuße eines Baumes, auf den die Rebe klettern kann, oder an einem Hang im trockenen Schatten gepflanzt werden. Buntes Garten-Efeu benötigt einen helleren, sonnigen Standort.

Die Qualität des Bodens ist für Efeu nicht von großer Bedeutung; die Pflanze verträgt die meisten schlechten Böden, bevorzugt aber Böden:

  • fruchtbar;
  • Bei mäßiger Luftfeuchtigkeit ist die Pflanze recht dürreresistent.

Die Frostbeständigkeit liegt je nach Sorte zwischen -12 °C und -25 °C. Es gibt frostbeständige Sorten immergrünen Gartenefeu, die in der Region Moskau gut unter dem Schnee überwintern. Wenn wenig Schnee liegt oder starker Frost vorhergesagt ist, können Sie den Efeu für den Winter mit Lutrasil 17 abdecken.

Wann pflanzen?

Damit die Pflanze gut Wurzeln schlagen kann, müssen Sie wissen, wann Sie Efeu pflanzen müssen. April-Mai (je nach Region) sind die am besten geeigneten Monate zum Pflanzen. In den südlichen Regionen wird der Herbst bevorzugt; die Rebe wurzelt während der Tauperioden und beginnt sich im Frühjahr schneller zu entwickeln.

Landung im Boden

So pflanzen Sie Efeu im Freiland:

  1. Befeuchten Sie den Wurzelballen des Sämlings, indem Sie ihn in einen mit Wasser gefüllten Behälter legen. Dadurch lässt er sich leichter aus dem Topf nehmen.
  2. Graben Sie ein Loch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Wurzelballen.
  3. Nehmen Sie den Sämling aus dem Topf und entwirren Sie die Wurzeln am Rand des Wurzelballens.
  4. Platzieren Sie die Pflanze in der Mitte des Lochs, sodass die Oberseite des Wurzelballens (Wurzelkragen) auf gleicher Höhe mit dem Boden ist.
  5. Füllen Sie das Loch um den Wurzelballen mit einer Mischung aus Gartenerde und fruchtbarer Erde und achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht eingegraben wird.
  6. Verdichten Sie den Boden und gießen Sie ihn gründlich.
  7. Nach dem Pflanzen braucht Efeu Pflege. In den ersten 2 Jahren 1-2 Mal pro Woche gießen.

In einen Topf pflanzen

  1. Befeuchten Sie den Wurzelballen, indem Sie den Topf in eine mit Wasser gefüllte Schale tauchen.
  2. Legen Sie eine Schicht Drainage (Blähton, Kies) auf den Boden des Topfes oder Pflanzgefäßes.
  3. Füllen Sie den Topfboden mit einer Mischung aus Universalerde mit Torf und Gartenerde.
  4. Legen Sie den Sämling in einen Topf und bedecken Sie ihn mit Erdmischung.
  5. Gießen Sie es.

Foto. Efeu im Topf schmückt zusammen mit einer wunderschönen bunten Heuchera einen Blumentopf

Wachsen und pflegen

Efeu ist pflegeleicht und bedarf keiner besonderen Pflege.

Bewässerung

Nach der Bewurzelung ist die Rebe gut trockenheitsbeständig. In den ersten 2 Jahren nach der Pflanzung muss jedoch regelmäßig 2-3 Mal pro Woche gegossen werden, insbesondere in Trockenperioden. Pflanzen in Töpfen werden regelmäßig gegossen, sodass das Substrat zwischen den Wassergaben leicht austrocknen kann; im Winter sollte das Substrat vor dem Gießen vollständig trocknen.

Dünger

Efeu im Topf kann mit organischem Dünger gefüttert werden, die Düngung erfolgt alle 2 Monate von März bis August. Im Winter keine Düngemittel ausbringen. Beim Anbau im Freien sind Düngemittel in der Regel nicht erforderlich, im Frühjahr kann jedoch mit verrottetem Kompost gemulcht werden.

Trimmen

Efeu kann schnell invasiv werden, außer bei Sorten mit geringer Entwicklung. Regelmäßiges Beschneiden hilft, übermäßiges Wachstum zu verhindern. Es reicht aus, junge Zweige regelmäßig einzuklemmen, damit sie sich verzweigen.Im Herbst können Sie den Busch verjüngen, indem Sie alte Äste beschneiden, um die Kontrolle über die Größe zu behalten. Ohne zu zögern werden Zweige mit einfarbigen Blättern verschiedener Sorten beschnitten (dieses Phänomen ist mit Mutationen in den Knospen und dem Verlust eines Teils der Triebe mit sortentypischen dekorativen Merkmalen verbunden).

So begrenzen Sie das Wachstum

Garten-Efeu hat nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile; die Pflanze mag manchmal keine schnelle Wachstumsrate, was nicht immer angemessen ist. Sie lässt sich jedoch leicht kontrollieren, indem Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:

  1. Wenn eine Rebe einen jungen Baum besiedelt, überwachen Sie seine Stärke und schneiden Sie einige Triebe ab, damit er nicht unterdrückt wird.
  2. Wenn die Rebe die Fassade oder den Giebel des Hauses bedeckt, beschneiden Sie die Triebe jedes Frühjahr und lassen Sie sie nicht bis zum Dach gelangen, da sie sonst in kleinste Risse eindringen und das Dach beschädigen können.

Krankheiten, Schädlinge

Efeu ist wenig empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen und eine winterharte Art. In der Natur hat es gute Schutzkräfte und Widerstandsfähigkeit gegen widrige Bedingungen entwickelt. Es können jedoch einige Probleme auftreten:

  • Unter der sengenden Sonne wird es austrocknen. Sie sollten es vermeiden, es direkt hinter Glas zu platzieren, wenn es drinnen oder auf einem Glasbalkon steht, und einen schattigeren Standort wählen, wenn es im Garten wächst (in heißen Klimazonen).
  • Efeublätter werden schwarz, wenn sie zu viel gegossen werden.
  • Überschüssiger Dünger führt dazu, dass bunte Pflanzen völlig grün werden: Stoppen Sie die Düngergabe und schneiden Sie alle ungewöhnlich gefärbten Blätter ab.
  • Beim Anbau im Gewächshaus kann die Pflanze von Spinnmilben oder Wollläusen befallen werden; es reicht aus, die befallenen Äste zu beschneiden und häufiger zu lüften.
  • Wenn Blattläuse in großer Zahl befallen sind, behandeln Sie die Zweige lokal mit Seifenlauge.

Reproduktion

Die Pflanze vermehrt sich leicht.Die gebräuchlichsten Methoden zur Vermehrung von Efeu sind Stecklinge oder Schichten.

Stecklinge

Die Vermehrung durch Stecklinge von immergrünem Garten-Efeu kann im Wasser und im Boden erfolgen. Im März-April und Oktober-November gibt es mehr Erfolgschancen.

So vermehren Sie Garten-Efeu durch Stecklinge im Wasser:

  1. Schneiden Sie einen 10-12 cm langen Steckling von einem jungen Zweig ab.
  2. Schneiden Sie die Blätter an der Basis ab.
  3. Legen Sie die Stecklinge in ein mit Wasser gefülltes Glas.
  4. Nachdem sich nach ein paar Tagen bis einer Woche Wurzeln gebildet haben, verpflanzen Sie die Stecklinge in einen Topf mit Blumenerde/Gartenerde (1/3).
  5. Halten Sie das Substrat feucht und verpflanzen Sie die Sämlinge im nächsten Frühjahr oder Herbst in die Erde.

So wurzeln Sie Garten-Efeu-Stecklinge im Boden:

  1. Schneiden Sie 10-12 cm lange Stecklinge aus jungen Trieben.
  2. Blätter an der Basis entfernen.
  3. Pflanzen Sie die Stecklinge in Töpfe, die mit einer Erdmischung mit Sand (1/3) gefüllt sind.
  4. Decken Sie die Pflanze mit einer Folie oder einer Plastiktüte ab oder verschließen Sie den oberen Teil der Flasche und lassen Sie sie wurzeln, damit sie feucht bleibt. Dann das Dach abnehmen.
  5. Im nächsten Frühjahr oder Herbst in einen Topf oder Garten umpflanzen.

Schichten

Eine einfache Methode zur Vermehrung von Efeu ist die Schichtung. Im Frühjahr, von März bis April, können Sie diese Methode anwenden:

  1. Wählen Sie einen Trieb in Bodennähe aus und entfernen Sie die Blätter an dem Teil, der eingegraben werden muss.
  2. Schneiden Sie die Rinde an diesem Teil ab, um die Wurzelbildung zu beschleunigen.
  3. Vergraben Sie diesen abgeschnittenen Teil des Triebs in der Erde und binden Sie sein Ende senkrecht an einen Pflock, wie auf dem Bild. Sie können eine Erdmischung aus Erde und Sand (1/3) herstellen, diese in einen Topf gießen und die Stecklinge darin vergraben. Halten Sie den Boden den ganzen Sommer über feucht.
  4. Trennen Sie im Herbst die Stecklinge von der Mutterpflanze und pflanzen Sie sie entweder in einen Topf oder in den Garten ein.

Verwendung im Garten

Aufgrund seines starken Charakters lässt sich Efeu nicht so leicht mit anderen Pflanzen im Garten kombinieren, und seine Blüten sind zwar bezaubernd, aber eher diskret und unauffällig. Im Garten können Sie es ergänzen, indem Sie es neben blühenden Kletterpflanzen - Rosen, Clematis - platzieren. Dies verleiht einer Efeu-Hecke, die nur mit Blättern geschmückt ist, Farbe und etwas Besonderes.

Foto. Ein Beispiel für eine Kombination von Garten-Efeu an einer Hecke mit leuchtenden Herbstblättern der Jungferntraube „Vici“

Blaue Clematisblüten begleiten H. helix Sagittifolia anmutig.

Sorten mit buntem Laub lassen sich kombinieren und mit Farben spielen: Die weißen Blüten der blauen Passionsblume passen gut zu den weißrandigen Blättern von Hedera helix Marginata Elegantissima, und im Schatten ersetzt die Blattstielhortensie „Silver Lining“ vorteilhafterweise die Passionsblume.

Foto. Kombinationsidee: Hedera helix ‚Marginata Elegantissima‘ Efeu ‚Marginata elegantissima‘ und Passiflora caerulea ‚Constance Elliott‘ Passionsblume ‚Constance Elliott‘

Geeignete Bodendecker sind Frühlingszwiebelblumen, die mit ihren Blüten das Efeulaub hervorheben und den Beginn der Saison markieren: Narzissen, Tulpen. Schwertlilien sind auch gute Begleiter.

Foto. Efeu in der Gartenlandschaftsgestaltung

Wofür ist die Pflanze sonst noch nützlich?

Efeu bildet ein sehr reiches und vielfältiges Ökosystem. Hier leben nützliche Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Dort nisten Rotkehlchen, Zaunkönige und Zaunkönige, und viele Insekten leben und überwintern im immergrünen Laubwerk. Die Rebe blüht später als die meisten anderen Pflanzen, wodurch die Nektarsammelzeit für Insekten verlängert wird und die Spätwinterfrüchte als Nahrung für Vögel dienen.

Es handelt sich nicht um einen Baumparasiten: Seine Saugwurzeln dienen nur zum Klettern, nicht zum Saugen oder Ersticken von Baumsaft.Es passt sich dem Wachstum des Baumes an, schützt ihn vor Feuer, Frost und an der Rinde nagenden Tieren. Efeu nimmt überschüssige Feuchtigkeit an der Basis des Baumes auf und unterdrückt die Wirkung von Pilzen und Bakterien, die das Holz angreifen können. Diese Pflanzen dienen einander.

Als Bodendecker sorgt Efeu für Feuchtigkeit und konstante Temperatur und bietet der Bodenfauna Schutz. Es verhindert auch Bodenerosion.

Ivy hat Umwelteigenschaften, ist ein echter Partikelfilter und sorgt für eine natürliche Luftreinigung. Es reinigt es von Staub und anderen chemischen Verbindungen wie Benzol und seinen Derivaten (Toluol, Xylol) und Formaldehyd.

Efeu ist auch eine Heilpflanze und wird häufig in der Volksmedizin verwendet. Heute wird es in Sirupen, Hustenbonbons, Lotionen, Cremes, Gels und Shampoos verwendet.

Früher wurde es zum Waschen genutzt. Die Pflanze enthält Saponine – natürliche Tenside, die Emulsionen, also Mikrotröpfchen von Öl in Wasser, stabilisieren. Im Wesentlichen trennen diese Substanzen das Fett oder den Schmutz von schmutzigen Gegenständen ins Wasser! Der Vorteil besteht darin, dass Saponine natürliche, biologisch abbaubare Moleküle sind.

Häufig gestellte Fragen von Lesern

  1. Ich möchte Efeu pflanzen. Können die Wurzeln die Rohre beschädigen?

Die Wurzeln sind relativ flach (sie konkurrieren nicht mit der Stütze) und greifen die umgebenden Rohre nicht an. Es ist jedoch klüger, eine weniger wüchsige Sorte als die Wildart zu wählen, da dies auch eine größere Auswahl an Blättern bietet (sehr geschnitten wie H. helix Needlepoint, weiß umrandet wie H. helix Marginata Elegantissima oder gelb wie H. helix). Goldflamme‘).

  1. Alter Efeu beschädigt die Wand, wie kann man ihn entfernen?

Efeu schadet Wänden in gutem Zustand nicht.Es reicht aus, ihn regelmäßig zuzuschneiden, um die Wand nicht zu beschweren. Allerdings kann die alte Struktur (mit Rissen, in die Triebe eindringen) leiden. Dann müssen Sie die Rebe entfernen; eine Lösung besteht darin, die gesamte Pflanze auszugraben und dabei darauf zu achten, die kleinsten Teile zu entfernen, aus denen ein neuer Strauch entstehen könnte. Es ist langwierig und mühsam. Die beste Lösung wäre, den richtigen Sämling im Voraus auszuwählen: Die Kultursorte wird weniger wüchsig sein als die Wildsorte.

  1. Efeu klettert auf einen großen Baum. Wird es den Baum ersticken?

Immergrüner Garten-Efeu ist kein Schädling und kann alte Bäume nur am Ende ihres Lebens „ersticken“. Tatsächlich besteht ein Gleichgewicht zwischen dieser Rebe und dem Baum: Die Rebe wächst so lange, wie die Blätter des Wirts sie vor der sengenden Sonne verbergen. Pflanzen erweisen sich gegenseitig einen Gefallen: Efeu schützt den Baum im Winter vor Frost und vor Nagetierbefall, und der Baum bietet dem Weinstock Halt und sorgt für ein günstiges Lichtniveau. Wenn ein Baum altert, hat er weniger Blätter und die Rebe nimmt ihr Wachstum wieder auf, was ihr Absterben beschleunigt, daher der Glaube, dass Efeu Bäume tötet.

Sie können die Stärke der Rebe begrenzen, indem Sie sie auf Höhe der Äste schneiden; diese Kombination wird sehr dekorativ sein.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut