Broadbell oder Platycodon ist eine blühende, mehrjährige Zierpflanze für Steingärten und Blumenbeete, die in unserem Klima gut wächst. Es ist mit großen glockenförmigen Blüten sowie Blütenknospen geschmückt, die an Luftballons erinnern. Es kann an vielen Orten eingesetzt werden – gepflanzt im Garten, Kübel auf dem Balkon. Um eine Blume erfolgreich wachsen zu lassen, müssen Sie ihre Anforderungen an Bedingungen, Überwinterung und Pflege kennen. Wie man Platycodon richtig anbaut - Pflanzung und Pflege im Freiland, welche Vorteile es hat, wie man die Pflanze vermehrt, wird im nächsten Artikel besprochen.
Kurze Beschreibung der Anlage
Platycodon grandiflorus ist die einzige Art von Platycodon grandiflorus, einer mehrjährigen Pflanze aus der Familie der Campanulaceae.Die Glockenblumengewächse gehören zur Ordnung der Asterales, zu der auch Astern gehören. Pflanzen aus der Familie der Glockenblumen sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis und Wüstengebieten verbreitet.
Die großblumige Breitglocke ist eine beliebte Gartenpflanze. In freier Wildbahn kommen diese glockenförmigen Blüten in Teilen Ostasiens vor – vom Nordosten Chinas über die koreanische Halbinsel bis nach Japan. Ihr Anbau ist in vielen Ländern weit verbreitet.
Bevor Sie mit dem Kauf beginnen, sollten Sie sich informieren, wodurch sich Platycodon auszeichnet, damit es leichter in einen Garten oder in eine Komposition in einem Kübel oder Topf auf dem Balkon integriert werden kann. Wenn Sie die Beschreibung der Pflanze kennen, können Sie benachbarte Arten mit ähnlichen Anforderungen richtig auswählen, deren Anbau auf ähnliche Weise erfolgt.
Platycodon grandiflorus ist eine mehrjährige Pflanze, die bei richtiger Positionierung, Pflege und Anbaubedingungen eine Höhe von 50–80 cm erreichen kann. Es gibt auch eine Zwergsorte mit einer Höhe von 10 bis 20 cm. Platycodon zeichnet sich durch kahle, blaugrüne Triebe und recht gewöhnliche Blätter aus. Die grünen Blätter liegen einander gegenüber, was typisch für glockenförmige Pflanzen ist. Sie können eiförmig oder lanzettlich sein, die Ränder der Blattspreiten sind gesägt.
Die Früchte sind eine Kapselöffnung mit 5 Zähnen. Blätter und Früchte sind nicht das wichtigste Element der Breitglocke; die Hauptdekoration sind die glockenförmigen Blüten – schlicht, aber schön. Es gibt Sorten mit einer interessanten Halbfrotteeform und gewellten Blütenblättern.
Foto. Platycodon-Blüten
Platycodon-Blüten sind recht groß, der Kelch ist fünfteilig, kann einen Durchmesser von 5-8 cm erreichen, die Blütenkrone ist breit, glockenförmig. Blumen können blau und lila sowie in verschiedenen Farbtönen sein.Weiße und rosa Blüten kommen auch in Kultursorten vor. Die Blüte beginnt an der Wende Juli/August und dauert bis September.
Interessant sehen auch die Knospen der Grandiflora-Glockenblume aus, die grüne oder violette kleine Ballons bilden, die sich aufblasen und eine Blüte zum Vorschein bringen. Die Blüte öffnet sich vollständig und hat sofort ihre endgültige Größe.
Foto. Platycodon-Blütenknospen
Beliebte Sorten
Hier sind die bekanntesten Platycodon-Sorten, die sich hauptsächlich in Farbe und Höhe unterscheiden:
- Gruppe von Hybriden Astra F1 - mit blauen, rosa und weißen Blüten, einfach oder halbgefüllt, 5–7 cm Durchmesser, gekennzeichnet durch geringes Wachstum (10–25 cm).
- Platycodon Astra White – zeichnet sich durch weiße, kleine Blüten und eine geringe Höhe (20–25 cm) aus.
- Platycodon Astra Pink ist eine Sorte mit rosa Blüten.
- Platycodon Astra Rose – blassrosa Blüten, erreicht eine Höhe von 50 cm.
- Platycodon Astra Blue ist eine Zwergsorte (20 cm hoch), die sich durch dunkelblaue, gefüllte oder halbgefüllte Blüten auszeichnet.
- Platycodon Hakone Blue – zeichnet sich durch einen intensiven dunkelblauen Blütenton aus.
- Die Sortengruppe Codo zeichnet sich durch weiße, blaue, rosa Blüten aus, die einfach oder halbgefüllt sind und bis zu 20 cm groß werden.
- Eine Gruppe von Fuji-Sorten - die Blüten sind blau, weiß, rosa, erscheinen im Juli - August, die Höhe des Busches beträgt 50-70 cm.
- Fairy Snow – eine Sorte mit weißen Blüten mit blauen Adern, Höhe – 20–30 cm.
- Florist Pink – rosa Blüten mit dunklen Adern, Höhe – 80 cm.
- Mariesii – blaue Blüten, Sortenhöhe – 50 cm, frostbeständige Sorte.
- „Miss Tilly“ Miss Tilly – blaue Blüten, Sortenhöhe – 15–20 cm.
- Perlmutterschale – große, hellrosa Blüten (Durchmesser – 8 cm) erscheinen im Juni, Strauchhöhe – 50–60 cm.
- Sentimental Blue – blaue Blüten mit einem Durchmesser von 7 cm, Buschhöhe – 15–20 cm.
- Platycodon Albus – erreicht eine Triebhöhe von 40 cm, weiße Blüten mit zarten blauen Elementen.
Wachsen, Überwintern und Pflege
Platycodon ist nicht sehr anspruchsvoll, es lässt sich problemlos im Garten und in Töpfen auf dem Balkon züchten. Die Bereitstellung grundlegender Entwicklungsbedingungen reicht aus, damit die Staude von den ersten Tagen nach der Pflanzung von Platycodon im Freiland richtig wachsen und sich entwickeln kann.
Anforderungen an Boden und Pflanzort
Der Substratbedarf der Breitglocke ist gering. Der am besten geeignete Boden für den Anbau von Platycodon:
- sandig;
- mäßig feucht;
- Der Säuregehalt ist nahezu neutral.
Zu trockener Boden beeinträchtigt den Zustand der Pflanze und beginnt schnell zu verblassen. Platycodon verrottet in zu feuchtem Boden.
Der Standort im Garten sollte sonnig oder leicht schattig sein. In der Sonne färben sich die Blüten besser und das Wachstum verläuft korrekt.
Bewässerung, Dünger
Es ist wichtig, dass Pflanzen, insbesondere junge Pflanzen, an heißen Tagen regelmäßig gegossen werden. Das Gießen von Platycodon sollte abends oder früh morgens erfolgen, um das Risiko von Verbrennungen zu minimieren.
Die Platycodon-Düngung sollte moderat sein, zum Beispiel kann die Pflanze im Frühjahr mit Langzeitdünger oder Kompost gefüttert werden.
Überwinterung
Platycodon ist, wie die meisten Stauden, sehr resistent gegen niedrige Temperaturen und Frost, obwohl junge Sämlinge sowie Pflanzen, die in Regionen mit frostigen Wintern wachsen, möglicherweise einen zusätzlichen Winterschutz benötigen. Ein guter Schutz für Wurzeln und Triebe wäre:
- trockene Blätter,
- Stroh,
- Tannenzweige.
Die Staude überwintert gut im Freiland und in Kübeln. Im Herbst werden die getrockneten Luftteile auf eine Höhe von mehreren Zentimetern abgeschnitten.
Wächst auf dem Balkon
Neben der üblichen Verwendung der Pflanze als Staude im Garten wird Platycodon auch in Töpfen auf dem Balkon angebaut. Für den Anbau in Kübeln auf Balkon oder Terrasse eignen sich Zwergsorten besser, die über kein ausgeprägtes Wurzelsystem verfügen und weniger Platz im Topf benötigen.
Platycodon auf dem Balkon muss für den Winter geschützt werden. Dies kann auf folgende Weise erfolgen:
- Pflanzen Sie die Pflanze in den Garten, sobald sie ihre Blüte beendet hat. Dadurch kann die Blume unter der Abdeckung von Stroh oder trockenen Blättern überwintern und im nächsten Frühjahr wie eine typische Staude im Garten wachsen.
- Bringen Sie den Topf mit ins Haus, stellen Sie ihn an einen kühlen Ort (Temperatur erreicht 10 °C) und bringen Sie die Pflanze im Frühjahr wieder auf den Balkon oder die Terrasse.
Fortpflanzung - Samen säen
Bevor Sie Platycodon pflanzen, sollten Sie sich genau überlegen, wo im Garten es wachsen soll. Die Staude bildet verzweigte, dicke Wurzeln und mag keine Umpflanzung oder Beschädigung des unterirdischen Teils. Da sich die Wurzel nur schwer regenerieren lässt, endet eine Neubepflanzung meist mit dem Absterben der Pflanze. Daher erfolgt die Vermehrung von Platycodon nur aus Samen.
Platycodon-Samen werden im Herbst aus reifen Kapseln gesammelt (die Samen sind sehr klein). Die Aussaat erfolgt von März bis Mai in Töpfen und Behältern für den Anbau von Setzlingen zu Hause.
Als Boden können Sie ein mit Sand gemischtes Torfsubstrat im Verhältnis (80 % bis 20 %) verwenden, der pH-Wert sollte 5,5–6,0 betragen.
Es ist besser, mehrzellige Schalen zu verwenden und 3-5 Samen in eine Zelle zu legen. Die Samen werden mit einer kleinen Menge Vermiculit bestreut, um für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen. Die Vermiculitschicht wird dünn gemacht; die Samen brauchen Licht zum Keimen.
Foto. Keimende Samen
Nach der Auswahl
Optimale Temperatur für die Samenkeimung:
- in den ersten 12–15 Tagen nach der Aussaat – 20–22 °C;
- dann kann die Temperatur auf 15-18 °C gesenkt werden.
Sämlinge werden im September in den Boden gepflanzt. Sämlinge können einzeln in Töpfe mit einem Durchmesser von 10–12 cm oder 2–3 Pflanzen pro Topf mit einem Durchmesser von 14–15 cm gepflanzt werden.
Temperatur- und Lichtverhältnisse
Nach dem Pflanzen in Kübeln wird empfohlen, die Temperatur tagsüber auf 18 °C und nachts auf 15 °C zu halten. Es lohnt sich, einen komplexen Dünger mit langsamer Nährstoffabgabe an den Untergrund hinzuzufügen. Blüten können erscheinen, nachdem die Sämlinge 13 Blätter gebildet haben.
Diese Staude reagiert auf die Tageslänge. Unter Langtagbedingungen blüht sie 7–10 Tage früher als beim Anbau unter Kurztagbedingungen.
Zur häuslichen Pflege gehört die Aufrechterhaltung eines bestimmten Mikroklimas. Ein wichtiger Faktor für den Beginn der Blüte ist die optimale Temperatur:
- Bei einer Temperatur von 18 °C blühen die Pflanzen 12–13 Wochen nach dem Pflanzen;
- wenn die Temperatur 24 °C beträgt – nach 9-10 Wochen.
Bei höheren Temperaturen gewachsene Platycodons erzeugen eine lockere Form und übermäßig verlängerte Triebe, was sich negativ auf ihr Aussehen auswirkt.
Schädlinge und Krankheiten
Die Platycodon-Blume ist äußerst resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Die einzige Gefahr, die entstehen kann, ist ein Schneckenbefall. Dies kommt jedoch äußerst selten vor. Vorbeugend lohnt sich zur Stärkung der Pflanze der Einsatz von Mehrnährstoffdüngern im Frühjahr.
Platycodon muss nur in Zeiten längerer Dürre gegossen werden. Die Breitglocke verfügt über ein Wurzelsystem, das das Wasser, das bei Austrocknung des Bodens verbraucht wird, gut speichern kann.Pflanzen sind vor allem durch übermäßige Feuchtigkeit bedroht, die zu Fäulnis führt.
Aufgrund der Tatsache, dass Platycodon im Herbst vollständig von der Erdoberfläche verschwindet – der oberirdische Teil austrocknet, kann es bei Frühlingsarbeiten im Garten zum unbeabsichtigten Absterben der Pflanze kommen. Daher ist es wichtig, den Ort zu beachten, an dem die Breitglocke vor dem Einsetzen des Frosts gepflanzt wird. Auf diese Weise werden versehentliche Schäden verhindert.
Anwendung
Platycodon ist wie die beliebte Aster eine Zierpflanze, die sich hervorragend für Beet- und Einfassungen eignet und gut auf dem Balkon wächst.
Sie sollten Glockenblumen nicht in Beeten mit leuchtenden Farben und hohen Pflanzen pflanzen, da ihr subtiler Charme durch andere Blumen blockiert wird. Sowohl Blüten als auch Knospen sind dekorativ.
Platycodon wird großartig aussehen in:
- Steingärten (Zwergsorten);
- auf Bergrücken, wo überwiegend Grünpflanzen gepflanzt werden;
- wenn benachbarte Pflanzen keine kräftigen, intensiven Blütenfarben haben und nicht viel Wasser benötigen;
- Es lohnt sich, breite Glocken mit anderen Farben zu kombinieren, um interessante Balkonkompositionen zu erhalten;
- geeignet für Kompositionen mit niedrig wachsenden Pflanzen mit dekorativen Blättern, die die Komposition perfekt ergänzen;
- als Schnittblume verwendet.
Beratung. Platycodon bleibt im Strauß lange frisch. Da es aber milchigen Saft absondert, ist es besser, die Enden seiner Stängel zunächst einige Minuten in 90 °C heißes Wasser zu tauchen, damit die „Milch“ nicht mehr fließt, und erst dann in eine Vase zu stellen.
Die blaue Farbe harmoniert mit vielen anderen Farben und bietet so freie Wahl. Allerdings müssen Sie benachbarte Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Standort und Pflege auswählen.
Nur wenige Menschen wissen, dass Platycodon grandiflorus früher als Heilpflanze galt.Abkochungen von Platycodon-Wurzeln enthalten Triterpensaponin, das als schleimlösend verwendet wurde.
Platycodons können frei mit anderen Blumen und Sträuchern kombiniert werden. Sie sind sehr einfach zu züchten und eignen sich daher für Anfänger und erfahrene Gärtner. Wichtig ist nur, den Blüten entsprechende Entwicklungsbedingungen zu bieten.