Von Juni bis Herbst sind Kapuzinerkresse oft die Hauptdekoration von Gärten und Balkonen. Ihre wunderschönen, farbenfrohen Blüten sorgen für Abwechslung und Dekoration und füllen jeden Garten mit leuchtenden Farben. Die Früchte, Blätter und Blüten der Pflanze sind essbar, schmackhaft und werden zu verschiedenen Gerichten hinzugefügt. Daher lohnt es sich, diese Pflanze auf Ihren Balkon oder Garten einzuladen. Kapuzinerkresse ist unprätentiös, das Pflanzen und Pflegen im Freiland oder auf dem Balkon in Töpfen bereitet keine Probleme und die Wirkung ist erstaunlich.
- Kurze Eigenschaften der Pflanze
- Arten und Sorten
- Groß (Mai)
- Kanarienvogel oder Kanarienvogel (ausländisch)
- knollig
- Sorten
- Pflanzenanforderungen an Boden und Klima
- Samen säen
- Gewicht, Keimung des Saatguts
- Sammlung und Lagerung von Saatgut
- Aussaattermine
- Aussaat
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Krankheiten und Schädlinge
- Verwendung in der Landschaftsgestaltung
- Verwendung beim Kochen
- „Kapern“ aus Kapuzinerkresse
- In der Volksmedizin
- Abschluss
Kurze Eigenschaften der Pflanze
Kapuzinerkresse ist eine Blume, die einfach zu züchten ist. In ihrer natürlichen Umgebung, wo das Klima warm ist, ist sie eine mehrjährige Pflanze.Unsere Kapuzinerkresse wird einjährig angebaut. Die Heimat der Pflanze ist Südamerika und Mexiko, wo sie in den Bergen wächst. Die Blume wurde 1576 nach Europa gebracht.
Höhe | Die Pflanze ist etwa 30 cm hoch und produziert verzweigte, kletternde, kriechende Triebe, die bis zu 3 Meter hoch werden. |
Blumen | Fünfblättrige Blüten in heißen Farben: Gelb, Orange, Rot, Braunviolett, Bräunlich. Die Größe der Blüten beträgt 4-5 cm, der Blütenbecher ist mit einem bis zu 3 cm langen Sporn verziert. |
Blütezeit | Von Juni bis zum Frost. Blüht 8–10 Wochen nach der Aussaat. |
Blätter | Glatt, wechselständig, auf langen Blattstielen gepflanzt, ganzrandig. Hellgrüne Farbe mit bläulicher Wachsschicht. |
Stiele | Fleischig, leicht wässrig, brüchig, kriechend oder lockig. |
Arten und Sorten
Die beliebte Zierblume Kapuzinerkresse (Tropaeolum) gehört zur Familie der Kapuzinerkresse. Die Familie besteht aus 88 Arten, von denen nur wenige in unseren Gärten wachsen.
Groß (Mai)
Hauptsächlich kommt die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) vor. Unabhängig vom wissenschaftlichen Namen gibt es von der „großen“ Kapuzinerkresse viele Sorten unterschiedlicher Größe – ihre Stängel können bis zu mehreren Metern lang werden, und Zwergsorten erreichen mehrere zehn Zentimeter.
Dies ist der kultivierteste Vertreter der Familie der Kapuzinerkresse. Sie zeichnet sich durch große, attraktive, oft mehrfarbige Blüten aus, die an den Enden langer Stiele erscheinen.
Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) wird auch Kletter-Kapuzinerkresse genannt, da sich ihre gewundenen Blätter manchmal um Balkonspaliere winden. Sie haben eine sehr interessante Form – rund, fast palmenförmig. In der Mitte befindet sich ein charakteristischer heller Punkt.
Kanarienvogel oder Kanarienvogel (ausländisch)
Eine weitere beliebte Art ist die Kanarische Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum).Auf den ersten Blick sieht der Kanarienvogel nicht wie der Mai-Kanarienvogel aus, ist aber nicht weniger dekorativ und verdient daher Aufmerksamkeit. Seine grünblauen Blätter sind gelappt, seine leuchtend gelben (Kanarienvogel-)Blüten sind klein und haben scharfe Sporen.
Die Kanarienrebe wird bis zu 2-3 Meter hoch, daher sind Stützen erforderlich, auf denen die Stängel frei klettern können. Der Kanarienvogel blüht etwas später als der Große Kanarienvogel (im Juli), blüht aber bis zum Spätherbst und ist mit einer Vielzahl von Blumen geschmückt. Der Kanarienvogel gedeiht im Garten besser als auf der Terrasse oder dem Balkon.
knollig
Eine weniger beliebte Art als die vorherigen ist die Knollen-Kapuzinerkresse (Tropaeolum tuberosum). Diese bis zu 2 Meter hohe Kletterpflanze hat verdickte Wurzeln (Knollen), die im Winter in einem kühlen Raum gelagert werden können (in trockenem Torf, wie andere kälteempfindliche Knollenpflanzen). In den südlichen Regionen und unter Winterschutz können Knollen den Winter im Freiland überstehen. Die Blüten der Rebe sind nicht groß, leuchtend gefärbt (rot-orange) und befinden sich auf den Spitzen langer, kriechender, wirrer roter Stängel. Vom Hochsommer bis zum Spätherbst erscheinen zahlreiche Blüten.
Sorten
In der heimischen Blumenzucht werden hauptsächlich Hybriden aus Kletter-, Zwerg-, Laub- und teilweise kriechenden Arten angebaut.
Beliebt sind folgende Sorten:
Sortenname | Foto |
"Alaska" Bis zu 30 cm hohe, kompakte Sorte. Die Blüten sind gelb, orange, rot und violett. Die Form des Busches ist rund. | ![]() |
„Kaiserin von Indien“ (Kaiserin von Indien). Dichte, kompakte Sorte. | ![]() |
„Hermine Grashoff“ Höhe bis zu 5 Meter. | ![]() |
Juwel gemischt. Niedrig wachsende Sorte. | ![]() |
"Däumling" Die Sorte ist krautig. | ![]() |
Wirbelvogel. Seltene Sorte, 25 cm hoch. | ![]() |
„Marienkäfer“Im Juli erscheinen becherförmige gelb-rote Blüten, die bis zum Herbst blühen. Höhe bis 40 cm. | ![]() |
„Kirschrose.“ Pink, Frottee. | ![]() |
"Mahagoni". Burgunderrote Blüten, Triebe 150 cm lang. | ![]() |
"Marienkäfer". Kriechende Sorte mit 30-300 cm langen Trieben. | ![]() |
„Birdie.“ Schnell wachsende, kletternde Sorte. | ![]() |
"Schwarze Dame". Eine Ampelpflanze, 30 cm hoch, dunkle Blütenstände mit einem Durchmesser von 5-6 cm. | ![]() |
Pflanzenanforderungen an Boden und Klima
Die meisten Kulturarten stammen aus warmen Klimazonen und haben ähnliche Anbauanforderungen.
Der beste Standort für Kapuzinerkresse ist ein sonniger, warmer und windgeschützter Standort.
Der Boden sollte sein:
- Licht;
- mäßig fruchtbar (bei einer großen Kapuzinerkresse kann sie recht schwach sein);
- leicht feucht.
Pflanzen können niedrige Temperaturen oder sumpfige Böden nicht vertragen; unter solchen Bedingungen werden sie oft krank und ihre Entwicklung wird gehemmt.
Aufmerksamkeit! Damit Kapuzinerkressen üppig blühen, müssen sie auf relativ kargen Böden wachsen; fruchtbarer Boden führt zu einem kräftigen Blattwachstum auf Kosten einer verminderten Blüte.
Am besten eignet sich normaler Gartenboden. Die Pflanze benötigt ein durchlässiges Substrat, daher darf in Töpfen eine Schicht Blähton nicht vergessen werden.
Im Schatten gepflanzte Kapuzinerkresse hört fast auf zu blühen oder blüht schlecht, daher ist die Fülle an Sonne ein wichtiges Kriterium für die Wahl des richtigen Standortes im Garten. Bei weniger Sonnenlicht breitet sich die Pflanze schnell im gesamten Gebiet aus, blüht aber kaum.
Sie sollten die Kapuzinerkresse sofort an einem festen Ort pflanzen; sie verträgt keine Schäden am Wurzelsystem und wird nach der Transplantation wahrscheinlich nicht an einem neuen Ort Wurzeln schlagen.
Samen säen
Kapuzinerkresse wird üblicherweise aus Samen vermehrt und gezogen.
Gewicht, Keimung des Saatguts
Kapuzinerkressesamen sind groß und fleischig, sodass eine Blüte nicht zu viele hervorbringt. Das Aussehen der Samen erinnert leicht an Erdnüsse – sie sind oval, leicht länglich und haben eine gestreifte Oberfläche.
Samenfarbe:
- unreif – blassgrün;
- Reife sind braun und faltig.
Samen können selbst gesammelt oder gekauft werden. Sie sind ziemlich schwer und groß, daher gibt es nicht viele davon in einer Packung. Direkt nach dem Kauf der Samen müssen Sie prüfen, ob diese gesund und trocken sind.
Sameneigenschaften
Gewicht von 1000 Samen | 65-200 g |
1 g enthält | 5-16 Samen |
1 Blume enthält | 1-3 Samen |
Die Samenkeimung hängt von der angebauten Art ab:
- schöne Kapuzinerkressesamen (T. speciosum) werden im Herbst ausgesät und bis zur Keimung etwa einen Monat lang an einem kalten Ort belassen;
- Große (T. majus) und Kanarische Kapuzinerkresse (T. peregrinum) können in Töpfen gesät werden, die im Innenbereich oder direkt im Freiland gelagert werden (Aussaat nur, wenn die Nachttemperatur nicht unter 9 °C fällt).
Keimzeit der Samen:
- zu Hause – 10-20 Tage,
- im Freiland - 2-3 Wochen.
Sammlung und Lagerung von Saatgut
Diese kleinen Pflanzen produzieren reichlich Samen. Viele Menschen fragen sich, ob sie grüne Samen sammeln oder warten sollen, bis sie braun werden. Es gibt verschiedene Sammelmethoden, alles hängt davon ab, wie die resultierenden Samen verwendet werden sollen.
Die Samen reifen von Juli bis Oktober ungleichmäßig. Sie bleiben 4 Jahre lang lebensfähig. Da Samen dazu neigen, sich selbst auszusäen, können Sie Material rund um die Pflanzen verteilen, um sie aufzufangen, nachdem sie von der Blüte gefallen sind. Sollen die Samen für kulinarische Zwecke (als Ersatz für Kapern) verwendet werden, werden sie grün geerntet.Da sie groß sind und einzeln an Stängeln wachsen, sind sie leicht zu pflücken. Reife Samen fallen problemlos aus. Die getrockneten braunen Samen eignen sich zur Aussaat zur Bildung neuer Blüten.
Die gesammelten Samen sollten ausgelegt und getrocknet werden, bis sie vollständig trocken sind. Unter Amateurbedingungen empfiehlt es sich, sie auf Papier oder Stoff auszulegen. Wenn sie Feuchtigkeit verlieren, können Sie sie in Tüten aus Papier stecken und beschriften. Anschließend sollten die Samen an einem trockenen, kühlen und belüfteten Ort platziert werden. Samen können 4 Jahre gelagert werden.
Aussaattermine
Kapuzinerkressesamen sind frostbeständig, keimen aber schnell. Daher können Setzlinge im Freiland gepflanzt werden, wenn die Gefahr auch nur leichter Fröste vorüber ist – Mitte Mai. Eine späte Aussaat führt jedoch zu einer Verschiebung der Blüte – die Blüten erscheinen erst an der Juli-August-Wende. Um die Blüte zu beschleunigen, können Sie die Samen etwas früher unter die Folie säen.
Sie können Samen für Setzlinge früher zu Hause aussäen, aber die Pflanze mag das Umpflanzen nicht. Daher werden Sämlinge in Bechern gezüchtet, um Verletzungen beim Einpflanzen in den Boden zu vermeiden.
Manchmal sät sich die Blume selbst aus, und in der nächsten Saison können Sie sie an verschiedenen Stellen auf dem Gelände finden. Die Knollen-Kapuzinerkresse wird im Frühjahr vermehrt, die Jungzwiebeln werden abgetrennt und separat gepflanzt.
Aussaat
- Die Samenkeimung beginnt nach 10-14 Tagen. Um den Keimungsprozess etwas zu beschleunigen, werden die Samen vor der Aussaat mehrere Stunden in warmes Wasser getaucht.
- Kapuzinerkresse mag keine Konkurrenz, daher sollte zwischen den Pflanzen ein Abstand von 20-30 cm eingehalten werden. Bei üppigen Sorten mit Klettertrieben, die zahlreiche Seitenzweige bilden, sollte ein größerer Abstand eingehalten werden.
- Beim Pflanzen von Kletterpflanzen ist es unbedingt erforderlich, Stützen und Spaliere zu installieren, auf denen die Pflanze wachsen kann. Die Triebe müssen nicht zusammengebunden werden – die Rebe umschlingt schnell die Stütze.
- Sie sollten die Samen nicht zu tief säen, die optimale Tiefe liegt bei 1,5 cm. Für den Beginn des Wachstumsprozesses ist Dunkelheit erforderlich, daher müssen Sie darauf achten, dass die Samen nicht zu flach gesät werden.
- Sämlinge benötigen während der Keimung Feuchtigkeit; Sie müssen daran denken, die Sämlinge regelmäßig zu gießen.
Wachsen und pflegen
Trotz ihres zarten Aussehens sind Kapuzinerkresse beeindruckend widerstandsfähige Pflanzen mit minimalen Ansprüchen. Kapuzinerkresse wird erfolgreich auf dem Balkon und im Garten gepflanzt und gepflegt. Pflanzen können Dürreperioden und hohe Temperaturen überstehen. Im Gegensatz zu vielen anderen einjährigen Pflanzen benötigen sie auch beim Anbau in Töpfen oder Behältern keinen zusätzlichen Dünger.
Bewässerung
Die richtige Position ist die Grundlage für das Wachstum einer Blume. Sobald die Samen den Boden erreichen, gibt es nur noch wenig Arbeit an der Pflanze. Der Erfolg beim Anbau von Kapuzinerkresse ist größtenteils auf die richtige Bewässerung zurückzuführen. Häufigkeit und Menge des Wassers sollten auf die Größe und den Standort der Pflanze abgestimmt sein. Auf einem sonnigen Balkon benötigen Kapuzinerkresse mehr Wasser als in einem schattigen Garten. Das Erscheinen der ersten Blüte ist ein Signal, die Bewässerung zu erhöhen.
Dünger
Die Pflanze benötigt in der Regel keine Düngung. Sie können es nur während der Blütezeit mit einer kleinen Menge Dünger für Blütenpflanzen füttern. Überschüssige Nährstoffe im Substrat können für Kapuzinerkresse schädlich sein und zu übermäßigem Triebwachstum und einer Vergrößerung der Blätter führen.
Trimmen
Wenn die Triebe zu lang und dünn werden, lohnt es sich, sie abzuschneiden, damit die Pflanze stärker wird und neue Triebe hervorbringt.In regelmäßigen Abständen lohnt es sich, die Blüten selbst zu beschneiden – dadurch verlängert sich die Blütezeit der Kapuzinerkresse. Besonders empfehlenswert ist der Schnitt bei Pflanzen, die in Kisten oder Töpfen wachsen, denn durch diese Behandlung blühen sie nicht nur länger und intensiver, sondern behalten auch eine schöne, kompakte Form. Wenn Sie die Pflanze ein wenig pflegen, erfreuen wunderschöne Blüten das Auge bis zum ersten Frost.
Krankheiten und Schädlinge
Das Einzige, was Kapuzinerkresse erfordert, ist wachsame Aufmerksamkeit gegenüber Schädlingen. Für viele Insektenarten ist die Pflanze eine Delikatesse. Werden Schädlinge entdeckt, ist schnelles Handeln gefragt. Leider werden Pflanzen häufig von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen. Die häufigsten Ursachen für Probleme beim Anbau von Kapuzinerkresse sind folgende Schädlinge:
- Blattlaus,
- Schnecken,
- Phytomiza-Bergmann,
- Spinnmilben,
- verschiedene Raupen (u.a. der Kohlfalter).
Die größten Probleme bereiten Spinnmilben und Blattläuse – wenn sie auf Pflanzen in der Nähe auftreten, sollte schnell Vorsorge bezüglich der Kapuzinerkresse getroffen werden. Kapuzinerkresse lockt Schnecken und Schmetterlingsraupen an, für die die Blätter eine echte Delikatesse sind. Der Einsatz natürlicher Insektenbekämpfungsmethoden lohnt sich, denn die empfindliche Kapuzinerkresse reagiert empfindlich auf viele Chemikalien.
Wenn Sie planen, die Pflanze als Nahrung zu verwenden, ist es besser, Schädlinge nicht mit Chemikalien zu bekämpfen. Je früher Sie sie bemerken, desto größer sind die Chancen, sie loszuwerden.
Kapuzinerkresse wird selten krank. Aber manchmal kann eine Pflanze Opfer von Pilzpathogenen werden. Die Blüte ist von Mehltau befallen, der weiße Flecken auf den Blättern hinterlässt.Die Krankheit wird normalerweise durch Gemüse übertragen. Daher lohnt es sich beim Anbau von Kapuzinerkresse im Garten in der Nähe von Beeten mit Tomaten und Paprika, Fungizide mit vorbeugender Wirkung für Zierpflanzen zu verwenden.
Bei zu hoher Bodenfeuchtigkeit kann es zu Schimmelpilzerkrankungen kommen. Beim Erscheinen sehen die Blätter der Kapuzinerkresse aus, als wären sie mit Mehl bestreut. Es ist notwendig, infizierte Bereiche abzuschneiden und den Boden vor dem nächsten Gießen trocknen zu lassen.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Kletternde Kapuzinerkresse eignet sich hervorragend zum Pflanzen in der Nähe von Pavillons, Pergolen, Mauern, Terrassengeländern und Balkonen. Sie wächst sehr schnell. Sie sollten wachsam sein, da die Kapuzinerkresse ohne guten Halt beginnen kann, sich mit anderen Pflanzen zu verheddern. Zwergsorten können eine ausgezeichnete Option für Töpfe, Blumenbeete und Gartenbeete sein.
Aufgrund ihrer geringen Größe eignen sie sich gut als Rabattenpflanzen. Sie können Kapuzinerkresse an den Rändern Ihrer Blumenbeete pflanzen, um zu verhindern, dass andere Pflanzen diese verstopfen. Aufgrund ihrer intensiven Farbe und langen Blütezeit setzen Kapuzinerkresse einen interessanten Farbakzent in jedem Blumenbeet.
Niedrige Kapuzinerkresse sieht auf dem Balkon gut aus. Den wahren Charme entfalten Kletterarten, die unter Umständen Stützen benötigen. Sie klettern entlang von Balustraden und Zäunen, sie können erfolgreich in hängende Blumentöpfe oder Töpfe gepflanzt werden – die Blumen hängen malerisch.
Kapuzinerkresseblüten eignen sich zum Schneiden.
Verwendung beim Kochen
Kapuzinerkresse ist nicht nur eine Zierpflanze. Seine Blüten, Blätter und Samen sind essbar und werden oft in verschiedenen Salaten verwendet (sie haben einen leicht würzigen Nachgeschmack).
Die Pflanze wird auch als Vorspeise für Fleisch und andere Hauptgerichte verwendet.Sowohl die jungen Blätter als auch die Blüte der Kapuzinerkresse haben einen interessanten, unkonventionellen Geschmack, sehr delikat. Die Blüten werden roh oder gebacken gegessen. Kapuzinerkressefrüchte – kleine Samenköpfe – können in Essig eingelegt werden, ihr Geschmack und Aussehen ähneln Kapern.
Aufgrund ihres intensiven Aromas und leicht würzigen Geschmacks werden die Samen anstelle von Meerrettich bei der Zubereitung von Remoulade verwendet; vermischt man die zerkleinerten Blätter und fügt Nüsse oder Mandeln hinzu, erhält man eine würzige Pesto-Sauce.
„Kapern“ aus Kapuzinerkresse
Zutaten:
- Kapuzinerkressefrüchte;
- Gewürze (Nelken, Piment, schwarzer Pfeffer).
Für die Marinade:
- ½ Tasse Weinessig (0,1 l);
- 2 Gläser Wasser (0,5 l);
- ½ Tasse Zucker (100 g);
- 2 Teelöffel Salz.
Vorbereitung
- Grüne Kapuzinerkressefrüchte werden mit einem Löffel Salz in kochendes Wasser getaucht, 5 Minuten gekocht und das Wasser abgelassen.
- Füllen Sie die Früchte in kleine Gläser.
- Bereiten Sie die Marinade vor: Gießen Sie Wasser und Essig in einen großen Topf, fügen Sie Zucker und Salz hinzu. Auf das Feuer stellen und mit einem Löffel umrühren. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, kocht die Marinade, vom Herd nehmen und in Gläser füllen.
- Die Gläser werden gedreht und in einer Pfanne, die zu 2/3 der Höhe mit Wasser gefüllt ist, 15 Minuten lang pasteurisiert.
Reife Früchte (nur grün) werden im August und September geerntet.
In der Volksmedizin
Kapuzinerkresse ist gewissermaßen eine Heilpflanze – ihre reifen Samen haben bakterizide Eigenschaften. Samen, Blätter, Blüten und Früchte werden in der Medizin und Kräutermedizin verwendet.
Blumen können im August-September gesammelt und getrocknet werden. Auch aus frischen Pflanzen werden Tinkturen hergestellt.
Große Kapuzinerkresse ist reich an Vitamin B und C, Senfglycosid, enthält organische Schwefelverbindungen (die den Geruch und Geschmack der Pflanze erheblich beeinflussen) und Kaliumsalze.
Aus den Früchten werden Extrakte mit heilenden Eigenschaften hergestellt:
- Verbesserung der Verdauung;
- eine choleretische Wirkung haben;
- Diuretika;
- getrocknete Kapuzinerkresseknospen sind ein ausgezeichnetes Abführmittel;
- wirkt als natürliches Antibiotikum, insbesondere gegen Bakterien, die Harnwegsinfektionen verursachen;
- haben starke antiparasitäre Eigenschaften;
- als Ausbeuterbetriebe fungieren;
- Antipyretika;
- hat antiseptische Eigenschaften, behandelt erfolgreich einige Hautkrankheiten;
- beseitigt perfekt Schuppen – wirkt fungizid und hefehemmend, stimuliert das Haarwachstum;
- behandelt kleinere Schnitte und Kratzer;
- Kapuzinerkresse-Tee wird manchmal bei Erkältungen verwendet, er wärmt und ist nützlich bei Entzündungen der Bronchien, des Rachens, der Mandeln und verschiedener Erkältungen.
Kapuzinerkresse sollte nicht von Menschen mit Magengeschwüren oder Nierenerkrankungen missbraucht werden.
Abschluss
Kapuzinerkresse passt sich problemlos an nahezu alle Bedingungen an – schlechten Boden, Trockenheit, Schatten – und ist daher ideal für Orte im Garten, an denen andere Pflanzen nicht wachsen wollen. Die Kapuzinerkresse, deren Pflanzung und Pflege problemlos möglich ist, wird wegen ihrer dekorativen Eigenschaften, heilenden Eigenschaften und ihrer Eignung für die Verwendung in der Küche geschätzt.