Seifenkraut - Pflanzen und Pflege, Sorten mit Fotos und Beschreibungen

Diese mit der beliebten Nelke verwandte Pflanze hat ein attraktives Aussehen und bildet dekorative Teppiche oder „Kissen“ im Garten, die ein intensives Aroma verströmen. Es gibt auch eine hohe Art, die durch wunderschöne blühende Büsche repräsentiert wird. Wir erklären Ihnen, wie Sie Seifenkraut im Garten anbauen – über die Bepflanzung und Pflege im Freiland und zeigen Fotos von Arten und Einsatzmöglichkeiten in der Gartengestaltung. Diese mehrjährige Pflanze ist einfach zu kultivieren und hat geringe Ansprüche, ist tolerant gegenüber widrigen Bedingungen und wächst gut in jedem Garten.

Beschreibung der Pflanze

Die Gattung Saponaria, auch Seifenkraut genannt, gehört zur Familie der Caryophyllaceae.Abhängig von der Quelle der Klassifizierung umfasst sie 20 bis 40 Pflanzenarten, die natürlicherweise in Südeuropa, Bergregionen, Nordafrika und Südwestasien vorkommen. In unserem Land wächst nur eine Art wild – das Heil-Seifenkraut (lat. Saponaria officinalis).

Dies sind mehrjährige und einjährige krautige Pflanzen. Saponaria-Blüten sind groß, haben 5 Blütenblätter, weiß oder rot. Der Kelch ist röhrenförmig oder glockenförmig. Nach der Blüte bildet sich eine Frucht – eine längliche Kapsel. Die Pflanze produziert viele schwarze Samen und verflüchtigt sich oft.

Beliebte Sorten für den Garten

Von den vielen Arten kommen in der Natur nur medizinische Saponaria vor. Sie können auch Basilikum und Oliviana im Garten anbauen.

Basilicofolia

Basilikum (Saponaria ocymoides) ist eine mehrjährige Pflanze, die natürlicherweise in den Bergregionen Westeuropas vorkommt. Sie wächst in den Alpen auf Kalksteinfelsen.

Die Pflanze bildet niedrige (bis zu 25 cm hohe), stark wachsende Horste (50 cm breit). Die Triebe sind dünn, verzweigt, kriechend, violett und mit ovalen oder lanzettlichen Blättern bedeckt. Dies ist eine Bodendeckerpflanze mit verzweigten und kriechenden Stängeln. Die Spitzen der behaarten Triebe sind angehoben und hängen manchmal herunter.

Während der Blütezeit von Mai bis Juli sind die Triebe mit zahlreichen kleinen Blüten bedeckt, die sich rosa oder weiß verfärben. Blütezeit: Mai – Juli. Die Blüten sind klein, sternförmig und haben 5 Blütenblätter. Die Blüte ist so üppig, dass sich das Seifenkraut zu diesem Zeitpunkt in einen dicken rosa Teppich mit kleinen grünen Reflexen verwandelt.

Die Blüten verströmen einen Mandelduft, der abends stärker wahrnehmbar ist.

Es handelt sich um eine relativ einfach zu züchtende Pflanze, die keine besonderen Anforderungen stellt und resistent gegen Frost, periodische Dürreperioden und starken Wind ist. Dies ist eine gute Wahl, wenn Sie eine niedrig wachsende, bodendeckende, stark blühende Staude suchen. Sie benötigt wenig Pflege, ist winterhart und wächst in fast jedem Garten gut.

Foto. Seifenkraut Basilicofolia

Beliebte Sorten von Seifenkraut Basilicofolia:

  • „Inspiration“ ist eine niedrig wachsende (Sprosshöhe 10-15 cm) Seifenkrautsorte, Teppichstaude, frostbeständig, die im März für Setzlinge aus Samen ausgesät wird – im Mai in den Boden.
  • „Bressingham“ Bressingham ist eine niedrig wachsende Sorte (10–20 cm), blüht den ganzen Sommer über und hat rosa Blüten.
  • „Snow Tip“ Snow Tip ist eine niedrige Pflanze. Geeignet für die Anpflanzung in der Region Moskau.

Medizinisch

Seifenkraut oder Saponaria officinalis ist eine größere Art und erreicht eine Höhe von 30–90 cm. Unter der Erde bildet dieses Seifenkraut ein langes, stark verzweigtes Rhizom, das sich von kurzen, dünnen Wurzeln ernährt, die aus den Knoten des Rhizoms sprießen. Aus diesen Ausläufern wachsen recht kräftige Triebe.

Die Stängel sind gerade, gabelförmig und mit elliptischen Blättern bedeckt. Unten kann der Stiel eine leicht purpurrote Tönung annehmen, oben hellgrün. Im oberen Teil ist es weit verzweigt.

Die Blätter sind gegenständig, grün, 5 cm lang, oval und am Ende spitz. Charakteristisch sind drei parallel über die gesamte Blattlänge verlaufende Adern.

Seifenkraut blüht von Mitte Juli bis Ende August. Manchmal dauert die Blüte bis September (sie ist weniger häufig). Zuerst blühen die Blüten an der Spitze des Triebs und dann die, die an den kurzen Seitentrieben sprießen, sodass die Pflanze ziemlich lange blüht.Im September können einzelne verspätete Blütenstände erscheinen.

Die Blüten sind groß (Durchmesser - 2 cm), weiß oder rosa und in corymboserispenförmigen Blütenständen gesammelt. Abends verströmen die Blüten einen starken, angenehmen, süßen Duft, der Motten anlockt. Nach der Blüte erscheint eine Frucht mit Samen.

Die Pflanze enthält giftige Verbindungen. Es wird zu medizinischen Zwecken verwendet, jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht.

Foto. Die reine Sorte Seifenkraut officinalis wird selten in Gärten angebaut; häufig wird die auf dem Foto gezeigte Sorte Rosea Plena mit gefüllten Blüten angebaut. Diese Sorte bildet keine Samen und wird durch Teilen der Büsche vermehrt.

Oliviana

Saponaria olivana ist eine sehr niedrige Pflanze, die bis zu 10 cm hoch und 30 cm breit wird und Polster bildet. Die Blätter sind klein, lanzettlich und sehr dicht. Die Pflanzen bilden attraktive, gleichmäßige Büsche und blühen von Juni bis Juli üppig. Die Blüten sind sternförmig, blassrosa.

Einige andere Typen mit Fotos

Saponaria bellidifolia
Saponaria jagelii
Saponaria caespitosa
Saponaria x boissieri
Saponaria calabrica
Saponaria glutinosa
Saponaria stranjensis
Saponaria pumilio
Saponaria sicula
Saponaria lutea

Wo pflanzen?

Die Ansprüche der Seifenkrautarten sind trotz ihres unterschiedlichen Aussehens recht ähnlich. Alle oben genannten Sorten sollten an gut beleuchteten, ruhigen Orten angebaut werden. Dann blüht es reichlich und die Pflanzen lassen sich leicht züchten. An halbschattigen und schattigen Standorten blühen Seifenkraut schlecht und können krank werden (wenn es zu feucht ist).

Sie haben geringe Bodenansprüche. Das Substrat muss nicht fruchtbar sein. Seifenkraut ist eine Zeigerpflanze für sandige, kiesige und steinige Böden und gedeiht daher auf durchlässigen Böden.

Wichtiger Hinweis! Vermeiden Sie es, Seifenkraut in der Nähe von Gewässern zu pflanzen, an denen Haustiere grasen oder Wasser trinken; die Samen der Pflanze sind für sie giftig. Mit Wasser weggespülte Wurzelsekrete sind ein tödliches Gift für alle Wasserlebewesen.

Der Boden für Seifenkraut sollte sein:

  • durchlässige, gut durchlässige Pflanzen können auf sandigem oder kiesigem Boden wachsen;
  • Der optimale pH-Wert ist alkalisch, wächst am besten auf kalkhaltigen Böden (pH über 7).

Vermeiden Sie den Anbau von Seifenkraut auf Böden:

  • lehmig;
  • durchnässt.

Fortpflanzung und Pflanzung

Junge Setzlinge können auf verschiedene Arten gewonnen werden:

  • durch Teilung unterirdischer Teile im Herbst;
  • Stecklinge – Bewurzelung der Triebspitzen;
  • in größerem Maßstab werden Seifenkrautsämlinge aus Samen gezogen.

Die Aussaat der Samen sollte im Frühjahr – von März bis Juni – in Kisten oder Töpfe erfolgen.

Sie können die Samen im Spätfrühling direkt ins Freiland pflanzen, dann blühen die Pflanzen in der nächsten Saison. Wenn wir die Samenkapseln reifen lassen und die Samen verbreiten, wird sich die Pflanze von selbst vermehren.

Die Samen sind klein, fast schwarz, leicht nierenförmig, es gibt mehrere Dutzend davon. Die Keimung bleibt 2-3 Jahre erhalten. Es lohnt sich, sie vor der Aussaat einer Schichtung zu unterziehen.

Die Samen müssen zwei Wochen lang bei niedrigen Temperaturen (-4 °C bis +4 °C) geschichtet werden. Erst danach können Behälter mit ausgesäten Samen an einen warmen Ort gebracht werden.

Nach der Schichtung werden die Kisten auf eine warme Fensterbank gestellt; für die Keimung sind eine Temperatur von 20 °C und Licht erforderlich. Die Keimung dauert 2 Wochen. Wenn an den Sämlingen 2-4 echte Blätter erscheinen, werden sie in separate Töpfe gepflanzt.

Es ist besser, Seifenkrautsämlinge im Freiland zu pflanzen, wenn die Frostgefahr vorüber ist – im späten Frühjahr.Um die beste Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, einen Abstand zwischen den Pflanzen von mindestens 50 cm einzuhalten. Junge Sämlinge verzweigen sich schnell und blühen in der nächsten Saison. Sie sollten vor dem Wintereinbruch abgedeckt werden.

Wachsen und pflegen

Die Pflege von Seifenkraut ist denkbar einfach. Diese kleine wählerische Pflanze wächst fast überall. Es stellt keine großen Ansprüche, es ist resistent gegen Frost, Trockenheit und intensive Sonneneinstrahlung.

Es hat einen Nachteil. Dies ist eine sehr invasive Pflanze. In einer Saison kann Seifenkraut eine Fläche von bis zu mehreren Quadratmetern einnehmen und andere in der Nähe wachsende Arten verdrängen. Daher ist es notwendig, austretende Triebe aus unter der Erde wandernden Rhizomen systematisch zu entfernen, vorzugsweise indem ein ganzes Stück Rhizom herausgezogen wird. Es besteht kein Grund zur Angst, die Pflanze zu zerstören, sie ist zäh wie Weizengras. Es wächst schnell und wenn es zu blühen beginnt, ist es ein langer und sehr schöner Anblick.

Seifenkraut-Basilikum wächst ebenfalls stark und kann 7-8 Jahre an einem Ort wachsen. Dann braucht sie eine Transplantation und Verjüngung. Die Transplantation erfolgt im Frühjahr.

Gießen, düngen

Seifenkraut ist ziemlich dürreresistent. Sie müssen nur bei längerem, regenfreiem Wetter bewässert werden. Die Pflanze mag keine übermäßige Feuchtigkeit, deshalb gießen wir sie mäßig. Im Herbst und Winter, wenn der Boden viel Feuchtigkeit enthält, kann das Seifenkraut durch zu viel Wasser faulen.

Es besteht keine Notwendigkeit, Seifenkraut zu düngen. Überschüssiger Dünger ist gar nicht erst erwünscht – dann sieht die Pflanze nicht so eindrucksvoll aus. Es wird empfohlen, geringe Düngerdosen nur auf wenig fruchtbaren, schlechten Substraten auszubringen.

Bei Anbau auf kargen Böden können Sie Seifenkraut zu Beginn der Vegetationsperiode und vor der Blüte mit Kalium-Phosphor-Mineraldüngern füttern.

Trimmen

Eine wichtige Pflegemaßnahme beim Anbau von Seifenkraut ist das regelmäßige Entfernen verblühter Blütenstände. Auf diese Weise können Sie die Blüte verlängern. Es lohnt sich auch, überwucherte Sträucher von Zeit zu Zeit zu beschneiden, da sich die Pflanze schnell von selbst vermehren kann. Es ist besser, diesen Schnitt im Sommer nach der Blüte durchzuführen.

Krankheiten, Schädlinge

Seifenfliegen sind (unter guten Bedingungen) nicht sehr anfällig für Krankheiten, können aber von Blattläusen und seltener von Nacktschnecken befallen werden. Blattläuse sitzen auf den Spitzen der Triebe, wodurch die Spitzen verdreht und stark verformt sind. Ein Sprühen ist in der Regel nicht erforderlich. Sie können eine Schere oder eine Astschere nehmen und diese verzogenen Enden der Triebe abschneiden. Die Pflanze wächst in einer Woche und wächst bereits ruhig. Als letzten Ausweg kann das Besprühen mit Mospilan und Karate gegen Blattläuse eingesetzt werden.

Schnecken lassen sich auch am besten mit umweltfreundlichen Methoden bekämpfen – Bierfallen, Kupferrändern (im Handel erhältlich) oder durch Streuen von Kies, Eierschalen oder anderen scharfkantigen Oberflächen rund um die Pflanzen (diese verhindern, dass sich die Schnecken bewegen).

Die Pflanze kann an Pilzkrankheiten (Blattfleckenkrankheit) leiden. Um sie zu bekämpfen, lohnt es sich, natürliche Präparate zu verwenden – auf Basis von Knoblauch, Brennnessel. Wenn sich Pilzerkrankungen mit hoher Intensität manifestieren, können spezielle Präparate eingesetzt werden. Bei Pilzerkrankungen (einschließlich Fleckenbildung) kann Topsin eingesetzt werden.

Frostbeständigkeit

In der Region Moskau und Zentralrussland ist die Pflanze recht frostbeständig und kann unter der Schneedecke überwintern.Seifenkrautbasilika gehört zur Pflanzenfrostbeständigkeitszone 5 (hält Frost von -23 -26 °C stand).

Wenn kein Schnee liegt und der Frost zunimmt, ist es besser, die Pflanzen mit Agrofaser und Stroh abzudecken.

Anwendung im Garten

Das wichtigste dekorative Element dieser Pflanze sind Blumen, die Blumenbeete 3-4 Monate lang schmücken. Stauden eignen sich für Gärten im ländlichen, rustikalen und englischen Stil. Aufgrund ihrer geringen Ansprüche sollten sie auf Gartengrundstücken und Sommerhäusern angebaut werden.

Seifenkraut verleiht dem Garten einen naturalistischen, wilden Charakter und hat viele Verwendungsmöglichkeiten in der Landschaftsgestaltung:

  • Sie werden vor allem zur Dekoration sonniger Blumenbeete und Steingärten verwendet.
  • Sie sehen vor dem Hintergrund von Mauern und großen Steinen großartig aus.
  • Dank seiner stark verzweigten und reichlich mit Blüten bedeckten Triebe eignet sich Seifenkraut ideal für die Bepflanzung von Steingärten, Hängen, in Hängetöpfen und zur Gestaltung von Blumenteppichen. Es ist ideal für Steingärten, da es geringe Ansprüche stellt und schnell wächst. Geeignet zum Pflanzen zwischen Zwiebelpflanzen zum Schutz vor Unkraut.
  • Basilikumblatt eignet sich hervorragend als Füllmaterial für schwer zugängliche Stellen und Hohlräume zwischen Büschen.
  • Seifenkraut hat hohe Stängel und wird daher im Hintergrund von Blumenbeeten verwendet. Es ist nicht für Behälter geeignet.
  • Mit der Olivenart können Einfassungen an Gehwegen und in Blumenbeeten angelegt werden. Sie sollten zur Dekoration von Vorgärten und Böschungen verwendet werden (verhindert Erdrutsche).
  • Seifenkrautsträuße sehen in Vasen wunderschön aus und verströmen ein angenehmes, süßes, leicht fruchtiges Aroma. Dadurch lässt sich ganz einfach eine angenehme Atmosphäre in der Wohnungseinrichtung schaffen.

Verwendung im Alltag, Medizin

Besondere Aufmerksamkeit verdient das Seifenkraut, da es im Vergleich zu anderen Arten eine breitere Anwendung findet. Früher wurde es als Seife verwendet. Abkochungen der Wurzeln schäumen, daher wurden sie zum Waschen und Waschen des Körpers verwendet.

Seifenkrautkraut enthält Mineralsalze, Glykoside, Kohlenhydrate und Saponine.

Die Pflanze hat heilende Eigenschaften:

  • stimuliert die Funktion des Magens;
  • schleimlösend;
  • choleretisch;
  • senkt den Cholesterinspiegel;
  • wirkt sich positiv auf die von Akne und Psoriasis betroffene Haut aus.

Aufmerksamkeit! Seifenkraut enthält hochgiftige Verbindungen und sollte nicht ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden!

Die in den Rhizomen der Heilpflanze enthaltenen Verbindungen werden zur Herstellung von Kosmetika zur Pflege von Haaren, Zähnen und empfindlicher Haut verwendet. Es ist in Shampoos, Zahnpasten und Masken enthalten.

Neben medizinischen Eigenschaften haben Saponine eine hohe Fähigkeit, die Oberflächenspannung wässriger Lösungen zu reduzieren, was zur Bildung von reichlichem und stabilem Schaum führt. Dieses Phänomen wird in der chemischen Industrie häufig zur Herstellung von Reinigungsmitteln und Schaumfeuerlöschern genutzt.

Seife aus Seifenkraut schäumt gut, ohne Hautreizungen zu verursachen und hilft, hartnäckige Flecken aus Stoffen zu entfernen. Es verleiht der Haut Geschmeidigkeit und Geschmeidigkeit und verkleinert vergrößerte Poren. Shampoos mit Seifenkrautextrakt helfen, den Haarglanz wiederherzustellen und seine Struktur zu glätten.

Ein Sud der Pflanze wurde früher verwendet, um Waschwasser zu erweichen und alten Stoffen ein frisches Aussehen zu verleihen.

Seifenkraut ist eine attraktive und einfach anzubauende Staude, die eine wertvolle Bereicherung für den Garten darstellt und auch in Randgebieten gut gedeihen kann.Dies ist eine ideale Pflanze für vielbeschäftigte Menschen – sie stellt fast keine Ansprüche, ist resistent gegen Trockenheit, Wind, Frost und benötigt keinen Dünger.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut