Monarda - Anbau aus Samen, Pflanzung und Pflege im Freiland, Anwendung

Viele Gärtner kennen und lieben Monarda (Bergamotte) – eine wunderbare Zierblume, deren rote Farbe vor dem Hintergrund anderer Pflanzen großartig aussieht. Es ist ideal für den Garten, Bienen lieben es, die Blumen füllen den Garten mit einem angenehmen Duft. Die Pflanze wird seit vielen Jahrhunderten verwendet und hat interessante Geschmackseigenschaften. Detaillierte Informationen zum Pflanzen von Monarda und zur Pflege im Freiland finden Sie in diesem Artikel.

Beschreibung der Pflanze

Monarda (Monarda) stellt eine Gruppe wohlriechender Pflanzen (krautige Stauden, seltener einjährige Pflanzen) dar, die zur Familie der Lamiaceae gehören.Der Name der Pflanze wurde von Carl Linnaeus zu Ehren des spanischen Botanikers Nicolas Bautista Monarda (1493-1588) vergeben, der Arbeiten zur Klassifizierung neuer Pflanzenarten in Nordamerika durchführte.

Monarda wird auch genannt:

  • wilde Bergamotte;
  • auf Englisch - „Bienenbalsam“ (Bienenbalsam);
  • „Pferdeminze“.

Die Gattung Monarda umfasst mehr als ein Dutzend Arten, die in Nordamerika heimisch sind (oder von Botanikern gezüchtet wurden), aber in vielen Regionen der Welt kultiviert werden. Monarda gehört zur gleichen Familie wie Minze und hat daher viele minzähnliche Eigenschaften.

Die Stängel der Bergamotte sind gerade, zahlreich und bis zu 1–1,5 Meter hoch. Die Blüten sind klein, röhrenförmig, mehrere pro Stiel, wechselständig angeordnet und schmücken die Pflanze von Juni bis September. Die Blätter sind kurz gestielt, eiförmig-lanzettlich, am Rand gesägt und an der Unterseite leicht kurz weichhaarig.

Alle kultivierten Arten gelten als expansiv – sie wachsen schnell und nehmen Platz ein. Wegen ihres starken Duftes wird die Pflanze Bergamotte genannt. Die Blätter und Triebe verströmen einen angenehmen Duft. Wenn Sie ein Bergamottenblatt zwischen Ihren Fingern reiben, nehmen Sie einen Duft wahr, der an Earl-Grey-Tee erinnert.

Das ist interessant! Der Original-Earl-Grey-Tee wird mit Bergamotte-Orangenschalen ergänzt und Garten-Bergamotte hat ein täuschend ähnliches Aroma. Der Geruch ist so ähnlich, dass im 19. Jahrhundert Monarda, eine rote Bergamotte, dem Tee zugesetzt wurde (und somit Earl Grey verfälscht wurde). Darüber hinaus wurde darauf basierend eine neue Teesorte namens „Oswego Tea“ kreiert. Oswego-Tee wurde erstmals im Hafen von Oswego (Teil von New York) bekannt – die Menschen schätzten seinen erfrischenden Nachgeschmack, seine Ähnlichkeit mit Earl Grey und seine wohltuenden Eigenschaften. ​​​Oswego wurde mit der Zugabe von rotem Doppelmonarda zubereitet.

Arten

Die Gattung Monarda umfasst 22 Arten. Die wichtigsten sind die folgenden:

  • doppelt;
  • Fistel,
  • Hybrid.

Doppelt

Die beliebteste in Gärten angebaute Art ist Monarda Didyma. Die mehrjährige Pflanze wird je nach Bedingungen bis zu 60–100 cm groß, es stehen auch niedrige Sorten zum Verkauf (z. B. Balmy Purple, die eine maximale Höhe von 30 cm erreicht).

Foto. Sorte Balmi-Asche

Monarda-Stängel sind vierzackig und erhaben (typisch für Lamiaceae-Pflanzen). Die Blätter sind eiförmig mit gezackten Rändern. An den Spitzen der Triebe blühen Blumen in verschiedenen Farben:

  • rot (zum Beispiel Mahagoni-Sorte);
  • rosa (Sorte Cranberry Lace);
  • lila (Sorte „Balmy Lilac“ Balmy Lilac).

Die Pflanze blüht den größten Teil des Sommers – sie beginnt Ende Juni, die Blüte dauert etwa 8 Wochen, sofern das Substrat feucht ist. Am besten blüht sie an einem sonnigen Standort; es ist ratsam, der Pflanze mindestens 8 Stunden volle Sonne zu bieten.

Dies ist eine frostbeständige Pflanze. Ausdauerzone – Temperaturen bis -34 °C. Für den Winter müssen die Büsche abgedeckt werden.

Doppelte Monarda - Foto

Dudchataya

Monarda fistulosa kommt häufig in Nordamerika vor. Die Höhe beträgt ca. 80-120 cm. Die Pflanze bildet vierzackige Stängel mit lanzettlichen oder dreieckigen Blättern. Die Blüten sind röhrenförmig und kopfförmig gesammelt. Die Blüten sind lila, die Farbe ähnelt Lavendel. Sie blüht von Juni bis Juli, nach dem Rückschnitt kann sie im Herbst blühen.

Palmate monarda - Foto

Hybrid

Monarda hybrida ist eine Hybride von Monarda, die aus der Kreuzung von Monarda didyma und Monarda fistulosa hervorgegangen ist, von Botanikern geschaffen wurde und daher in der natürlichen Umgebung nicht vorkommt. Die mehrjährige Monarda bringt zahlreiche nebeneinander liegende Triebe hervor. Die Höhe erreicht 60-100 cm, die Blätter sind eiförmig, mit einem scharfen Ende und stark duftend. Blumen werden in Köpfen gesammelt. Sorten in verschiedenen Rosa-, Lila- und Rottönen.Blüht von Ende Juni bis September.

Hybrid-Monarda - Foto

Zitrone

Zitronenmonarda (Monarda citridora) ist eine mehrjährige Pflanze. Es wächst schnell und bildet dichte Büsche, die aus zahlreichen Trieben bestehen, die mit lanzettlichen Blättern bedeckt sind. Die Blätter verströmen beim Zerreiben ein Zitronenaroma (daher der Name). Die Pflanze erreicht eine Höhe von 80-100 cm und blüht von Juni bis September mit spektakulären mehrstöckigen Blütenständen in der für Monardas typischen Form. Die Blüten sind rosa oder violett, auch in verschiedenen Farbtönen. Zitronenbergamotte lockt Bienen und Schmetterlinge an und wird in ihrer Heimat von Kolibris geliebt.

Foto. Zitronenmonarda

minzblättrig

Weniger verbreitet ist die Minzblatt-Bergamotte (Monarda menthifolia). Ein charakteristisches Merkmal der Pflanze sind Blätter, deren Aussehen und Geruch an Minze erinnern. Die Staude erreicht eine Höhe von 80 cm und blüht von Juni bis September mit lila Blüten.

Foto. Minzblatt-Monarda

Monarda-Sorten - Foto und Beschreibung

In Gärten werden am häufigsten Hybridmonardas angebaut, die aus der Kreuzung von Doppel- und Fistelmonardas gewonnen werden.

Tisch. Die häufigsten Sorten mit Fotos

Name und Beschreibung der Sorte Foto
„Adam“ – eine Sorte mit himbeervioletten Blüten, wird 90-100 cm hoch, eine ausladende Pflanze.
„Balance“ – lachsrosa Blüten mit braunroten Außenblättern, erreicht eine Höhe von 120 cm.
„Cambridge Scarlet“ – mit dunkelscharlachroten Blüten, eine ausladende Sorte, wird 90–120 cm hoch.
„Croftway Pink“ – mit hellrosa Blüten, Stielhöhe 90-130 cm.
„Feuerball“ – mit roten Blüten, wird 30–40 cm hoch.
„Lilac Parade“ – lila Blüten, erreicht eine Höhe von 90 cm, eine ausladende Sorte.
„Prärienacht“ – lila-violette Blüten, Stielhöhe 150 cm.
"Schneewittchen" - weiße Blüten, Stielhöhe - 100 cm.
„Skorpion“ – Blüten von intensiver violett-violetter Farbe, Wuchshöhe 90-140 cm.

Die Sortengruppe Lace zeichnet sich durch eine dichte Strauchform, eine Wuchshöhe von 30-60 cm und eine hohe Mehltauresistenz aus.

Sorten der Leys-Gruppe

Name und Beschreibung der Sorte Monarda-Foto
„Cranberry Lace“ – rosa Blüten.
„Pink Lace“ – rosarote Blüten.
„Sugar Lace“ – lila-rote Blüten.

Gruppe „Panorama“ – Sorten mit roten, scharlachroten Blüten, Pflanzen werden 90–120 cm hoch.

Fortpflanzung, wachsende Sämlinge

Je nach Sorte vermehrt sich die Monarda-Blume auf unterschiedliche Weise:

  • Samen,
  • Stecklinge,
  • Aufteilung.

Datum der Aussaat von Monarda-Samen:

  • von Januar bis April (für den Freilandanbau im Sommer);
  • von Juni bis August (für den Anbau im Gewächshaus).

1 g enthält etwa 1400 Samen, und um 1000 Pflanzen zu produzieren, müssen sie in 3 g-Dosen ausgesät werden. Monarda-Samen werden vor der Aussaat eine Woche lang in den Kühlschrank gestellt.

Es ist besser, Samen für Setzlinge in Schalen auszusäen und diese mit einer dünnen Schicht Vermiculit (zur Keimung) zu bedecken, was für ausreichend Feuchtigkeit sorgt. Die Substrattemperatur während der Keimzeit sollte 21-22 °C betragen. Die Triebe erscheinen in 5-8 Tagen. Nach dieser Zeit sollte die Temperatur schrittweise auf 16–18 °C gesenkt werden.

Bei der Vermehrung durch Stecklinge sollte die Temperatur des Substrats während der Bewurzelung 20–22 °C betragen. Stecklinge wurzeln in 10-14 Tagen.

Im Herbst können mehrjährige Pflanzen vermehrt werden, indem der Strauch geteilt und anschließend neu gepflanzt wird.

Wachsen und pflegen

Monarda stellt keine hohen Ansprüche und verursacht im Anbau selten Probleme.Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte (dann blüht sie üppiger, Monardas gedeihen aber auch im Halbschatten gut).

Bodenvorbereitung

Der Boden sollte fruchtbar, reich an Humus und Nährstoffen sowie mäßig feucht sein. Als Boden können Sie ein Torfsubstrat mit Zusatz von Ton (15-30 %) und Lockerungsmaterial (0-20 %) verwenden, zum Beispiel:

  • Perlit,
  • Sand,
  • kompostierte Kiefernrinde.

Der pH-Wert des Bodens sollte bei 5,8–6,5 liegen.

Bepflanzung und Pflege

Aus Samen oder Stecklingen gewonnene Monarda sollte im Herbst oder Frühjahr im Freiland in einem Abstand von 50 × 50 cm gepflanzt werden (Monarda sollte noch mehr Platz eingeräumt werden).

Pflanzen können in Töpfe gepflanzt werden:

  • einzeln - in Töpfen mit einem Durchmesser von 12-15 cm;
  • 2-3 Pflanzen - in Töpfen von 3-5 Litern.

3-4 Wochen nach dem Pflanzen der Monarda empfiehlt es sich, den Trieb oberhalb des zweiten Blattpaares zu beschneiden, um die Pflanzen zu einer besseren Bestockung anzuregen.

Füttern

Vorzugsweise wird dem Substrat ein langsam wirkender Mehrkomponentendünger mit zusätzlichem Eisengehalt in einer Dosierung von 1,5-3 kg/m³ zugesetzt. Bei jungen Sämlingen wird empfohlen, sie nach der Bildung der ersten echten Blätter mit Mehrkomponentendüngern in der auf der Produktverpackung angegebenen Dosis zu füttern. Ab Ende September sollten die Pflanzen in die Ruhephase gebracht, die Bewässerungsmenge reduziert und auf Düngung verzichtet werden.

Bewässerung

Bei Trockenheit sollten die Pflanzen gut bewässert werden. Eine wichtige Behandlung ist das Mulchen, das die Verdunstung von Wasser aus dem Boden begrenzt und das Wachstum von Unkraut verhindert.

Diese Stauden wurzeln sehr flach, sodass bei Trockenheit und unzureichender Bewässerung die untere Blattschicht gelb wird und abfällt.

Licht und Temperatur

Damit die Monarda blühen kann, muss sie nicht unbedingt eine Phase mit niedrigen Temperaturen durchlaufen, doch die Kälte während der Ruhephase wirkt sich positiv auf ihre frühe und üppige Blüte und die kompakte Krone aus. Die Abkühlung sollte bei 0–5°C 9–12 Wochen dauern.

Monarda ist eine Langtagpflanze und benötigt zum Blühen 14 Stunden Tageslicht. Im März können Sie damit beginnen, den Beginn der Blüte zu beschleunigen, indem Sie 7–10 Wochen lang eine Temperatur von 15–18 °C am Tag und 8–13 °C in der Nacht aufrechterhalten. Wachstumshemmer können einmalig während der Kultivierung eingesetzt werden.

Nach der Blüte

Nach der Blüte sollten verblühte Blütenstände abgeschnitten werden, dann kann die Pflanze im Herbst wieder blühen. Regelmäßiges Entfernen verblühter Blütenstände verlängert die Blütezeit.

Frostbeständigkeit, Überwinterung

Die Frostbeständigkeit von Monarda hängt von der Sorte ab – in der Regel verträgt die Pflanze das Klima der Mittelzone gut. Es empfiehlt sich jedoch auf jeden Fall, vor dem Einsetzen des Frosts Mulch aufzubringen.

Schädlinge und Krankheiten

Monarda ist ziemlich resistent gegen Schädlinge. Leider kann es durch Pilzkrankheiten bedroht sein.

Der größte Nachteil der Pflanzen ist ihre geringe Resistenz gegen Mehltau. Das Symptom ist ein weißer Belag auf den Blättern. Monardas sind besonders anfällig für Mehltau, wenn sich die Umgebungstemperatur häufig ändert. Es ist wichtig, die Blätter ständig zu überwachen und sofort zu reagieren, wenn erste Läsionen festgestellt werden.

Um der Krankheit vorzubeugen, benötigen Sie:

  • Lassen Sie den Boden nicht austrocknen, insbesondere bei heißem Wetter.
  • sorgen Sie für einen freien Luftstrom zwischen den Pflanzen;
  • Entfernen Sie infizierte Blätter und Stängel, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Folgende Sorten sind resistenter gegen Mehltau:

  • Lila Ann,
  • Elsis Lavendel,
  • Kleine Freude,
  • Colrain Rot,
  • Marshalls Freude,
  • Himbeerwein,
  • Squaw,
  • Violette Königin.

Wenn Sie Monardas alle 3-4 Jahre neu pflanzen, blühen sie gut und werden nicht krank.

Sorten, die anfällig für Mehltau sind, werden unmittelbar nach der Blüte kurz über dem Boden zurückgeschnitten. Dies reduziert die Krankheitsanfälligkeit deutlich und trägt zur Erhaltung einer kompakten Form bei. Von Mehltau befallene Pflanzenteile sollten nicht kompostiert werden.

Andere Krankheiten von Monarda:

  1. Rost (Puccinia menthae) – auf den Blättern erscheinen kleine braune Flecken, auf der Unterseite des Blattes orangefarbene Pilzsporenbüschel;
  2. Blattfleckenkrankheit (Cercospora sp.).

Schädlinge, die Monarda befallen:

  • Spinnmilbe (Tetranychus urticae) – Durch die Nahrungsaufnahme der Milbe sind auf der Blattoberseite gelbbraune Flecken sichtbar.
  • Brennnesselwanze (Orthezia urticae) – eine von diesem Schädling befallene Pflanze (Juni), wächst langsam und blüht schwach.
  • Grüner Käfer (Cassida viridis) – der Käfer macht sichtbare Löcher in den Blättern.

Anwendung

Im Landschaftsdesign

Monarda sieht gut aus in Blumenbeeten und Gartenbeeten mit mehrjährigen Pflanzen mit grüngelben Blättern und hellgelben Blüten, zum Beispiel:

  • Schafgarbe,
  • Rudbeckia,
  • Synadenium,
  • Veronika,
  • rote Pelargonie,
  • Taglilien.

Aufgrund seiner Größe „füllt“ es den mittleren Teil der Komposition im Blumenbeet. Am besten pflanzt man sie zusammen mit anderen Pflanzen, die die etwas kahl werdenden unteren Teile der Stängel und das Substrat rund um die Wurzeln tarnen und so auch dazu beitragen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

In Kräutergärten schafft Bergamotte Bereiche mit leuchtenden Blumen, die in attraktiven Arrangements gut aussehen mit:

  • Katzenminze,
  • Salbei
  • Thymian,
  • Estragon,
  • Eryngium.

Monarda eignet sich zur Bildung von Garten- und Parkgruppen und zum Anbau als Schnittblume. Blumen locken zahlreiche bestäubende Insekten an.

Um den ganzen Sommer über das schöne Aussehen der Monarda zu genießen, ist es besser, mehrere verschiedene Blumenarten mit einer langen Blütezeit zu pflanzen. Im Laufe der Zeit bilden sie ausgedehnte Bestände, die sich durch Rhizome vermehren, was sie für naturalistische Bepflanzungen nützlich macht.

Blühende violette Sorten sehen in romantischen Gärten gut aus, während rote Sorten dem Garten besondere Ausdruckskraft verleihen. Monarda-Setzlinge sollten in Gruppen von mehreren (bis zu einem Dutzend) gepflanzt werden.

Manchmal wird Bergamotte zur Dekoration von Teichufern verwendet. Ihre idealen Partner am Teichrand sind:

  • Taglilien,
  • Sibirische Schwertlilien,
  • Echinacea.

Monardas sind im Sommer und Herbst attraktiv, wenn nach dem Verschwinden der bunten Blüten braune Samen zur Hauptdekoration der Pflanzen werden. Wenn die Blumen gesund und nicht von Mehltau befallen sind, können Sie sie im Blumenbeet belassen und zusammen mit Ziergräsern und Astern einen Winterstrauß ergänzen. Sie werden im zeitigen Frühjahr beschnitten.

Foto. Bergamottenblütenstände im Winter

In Behandlung

Einige Arten (insbesondere Zitrone) werden auch als Heilpflanze verwendet (einheimische Indianer behandelten Erkältungen, Halsschmerzen und Herzprobleme mit Bergamotte und verwendeten sie als Heilmittel gegen Prellungen).

Heute weiß man, dass Bergamotte ebenso wie Pfefferminze beruhigend, adstringierend und verdauungsfördernd wirkt. Es kann bei Erkältungen eingenommen werden.

Trockenblumen sind ein wesentlicher Bestandteil einer Mischung aus Heil- und Aromatees. Ein Aufguss aus einer Blüte oder blühenden Monarda-Trieben – 2 Esslöffel pro Glas Wasser – wirkt antiseptisch, entzündungshemmend und schleimlösend. In Kombination mit Honig ist es ein gutes Mittel gegen Halsschmerzen und Erkältungen.

Beim Kochen

Nicht nur der Name der Pflanze ist schmackhaft, sondern auch die Blüten und Blätter, die zum Dekorieren von Salaten, zum Würzen von Weinen und Aufgüssen verwendet werden.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • die Blätter dienen als aromatische Ergänzung zum Tee;
  • Blätter und Blüten werden als Zutat oder Dekoration zu Salaten hinzugefügt;
  • Blätter sind eine interessante Ergänzung zu Fleisch;
  • Die Blüten haben einen feineren Geschmack als die Blätter und können daher für Desserts und sommerliche Obstsalate verwendet werden.
  • Blumen können frisch oder trocken gegessen werden; einzelne Blütenblätter (nicht ganze Köpfe) werden getrocknet.

Junge Blätter werden meist für kulinarische Zwecke verwendet, da sie schmackhafter sind. Alte Blätter sind bitter.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut