Euphorbia - Pflanzung und Pflege im Freiland, Fotos von Sorten und Arten mit Beschreibungen

Euphorbia verzeiht dem Gärtner selbst die größte Nachlässigkeit und Vergesslichkeit. Diese dekorativen Sukkulenten können zu Hause in Töpfen und Gartenbeeten angebaut werden. Sie zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Artenvielfalt aus, sodass es nicht schwer ist, eine Sorte zu finden, die unseren ästhetischen Ansprüchen voll und ganz gerecht wird. Einige Zierarten wachsen in Gärten, andere sind Unkräuter. Erfahren Sie, wie man mehrjährige Garten-Wolfsmilch anbaut – Pflanzen und Pflege, Pflanzenvermehrung.

Beschreibung der Pflanze

Weltweit gibt es etwa zweitausend Pflanzenarten der Gattung Euphorbia, die zur gleichnamigen Familie der Euphorbia gehören. Die überwiegende Mehrheit sind wärmeliebende Sukkulenten, Sträucher und Bäume, die in Afrika vorkommen.Aber in unserem Land gibt es mehr als 20 Wildarten.

Es ist schwierig, Euphorbia zu charakterisieren und die botanischen Eigenschaften der Gattung zu beschreiben, da ihre Arten vielfältig sind, einige ähneln Wiesenstauden, andere ähneln exotischen Kakteen. Darunter gibt es einjährige, zweijährige und mehrjährige Pflanzen. Die Höhe reicht von mehreren zehn Zentimetern bis zu 1,5 Metern!

Das einzige gemeinsame Merkmal aller Arten ist der ungewöhnliche Blütenstand, der aus einer unscheinbaren Blüte mit einem Staubblatt und einem Stempel besteht, umgeben von farbenfrohen und schönen Blättern, die oft mit Blüten verwechselt werden. Sie nehmen Schattierungen an, die von neutralen Grün- und Gelbtönen bis hin zu Rot- und Orangetönen reichen, und halten monatelang. Die bescheidenen Blüten haben die Fähigkeit, geflügelte Insekten anzulocken.

Wolfsmilch birgt in freier Wildbahn und im Garten einige Gefahren, die Sie beachten müssen. Seine Stängel und Blätter enthalten Milchsaft, eine hochgiftige Substanz, die früher in der Volksmedizin zur Behandlung von Warzen und Sommersprossen eingesetzt wurde, aber eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellt.

Euphorbinsäure, Gummi und cyanogene Verbindungen im Milchsaft verursachen Hautveränderungen, darunter Blasen und Geschwüre, und können bei Kontakt mit dem Auge zu vorübergehender Blindheit führen. Die Folge der Einnahme sind Erbrechen und Durchfall. Die Pflanze sollte nicht in die Reichweite kleiner Kinder gelangen! Erwachsene Gärtner sollten bei jeder Arbeit Schutzhandschuhe tragen. Achten Sie darauf, dass der Saft nicht in Mund, Nase oder Augen gelangt.

Aufmerksamkeit! Menschen mit einer Latexallergie sollten beim Kontakt mit Wolfsmilch besonders vorsichtig sein.

Die schönsten Aussichten

Insgesamt sind etwa 2000 Arten dieser Pflanze bekannt. Von den häufigsten ist zu beachten:

  • Wolfsmilch (Euphorbia esula) – besiedelt Hänge und Bahndämme.
  • M. Sunflower (Solar, Sungazer) (E. helioscopia) ist ein auf landwirtschaftlichen Feldern häufig vorkommendes Unkraut.
  • M. Garten (Buterlac) (E. peplus).
  • M. Zypresse (E. cyparissias) – bevorzugt Dickicht und Waldränder.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Arten, die im Freien im Garten angebaut werden können. Im Freiland gewachsene Euphorbien sind winterhart. Ein charakteristisches Merkmal vieler Arten ist ihr intensives Wachstum, saftige und verdickte Stängel mit wasserspeichernden Blättern. Dadurch können sich Pflanzen in bergigen, trockenen und felsigen Gebieten ansiedeln. Einzelne Arten und Sorten variieren stark. Manche erreichen eine Höhe von über 150 cm und sehen in Blumenbeeten eindrucksvoll aus, andere sind niedrig und unauffällig.

Arten von Wolfsmilch, die im Freien angebaut werden Für den Heimanbau empfohlene Arten
M. polychroma (Euphorbia polychroma) M. dreieckig (Euphorbia trigona)
M. marginata (Euphorbia marginata) M. schön (Euphorbia pulcherrima)
M. Myrtenblättrige (Euphorbia myrsinites) M. tirucalli (Euphorbia tirucalli)
M. capitulata (Euphorbia capitulata) M. abyssinica (Euphorbia abyssinica)
M. Zypresse (Euphorbia cyparissias) M. melonoid (Euphorbia meloformis)
M. mediterranean (Euphorbia characias) M. großhörnig (Euphorbia grandicornis)
M. amygdaloides (Euphorbia amygdaloides) M. resinifera (Euphorbia resinifera)
M. griffithii (Euphorbia griffithii)

In Gärten angebaute Arten können in einjährige und mehrjährige Arten unterteilt werden. Die umrandete Euphorbia ist eine beliebte und sehr schöne einjährige Art.

Unter den Stauden können wir nennen:

  • M. mehrfarbig (E. polychroma);
  • M. Zypresse (E. cyparissias);
  • M. myrtenblättrig (E. myrsynites);
  • M. amygdala (E.Amygdaloides);
  • M. capitulata (E. capitulata);
  • M. Griffith (E. griffithii).

Zypresse

In Gärten können Sie die mehrjährige Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) anbauen, die in natürlichen Gebieten vorkommt. Die Staude wächst kräftig, daher lohnt es sich vor dem Pflanzen der Zypressen-Wolfsmilch zu überlegen, ob es sich wirklich lohnt, die Pflanze im Garten anzubauen. Er wird viel Platz brauchen. Er erreicht eine Höhe von etwa 40 cm und ist mit schmalen, grünen, gefiederten Blättern geschmückt. Die Art hat eine ungeordnete Form und bildet Lagertriebe. Sie blüht im Frühling (April-Mai) und bildet kleine gelbliche Blütenstände.

Die Art ist raumgreifend und unauffällig und eignet sich daher nicht sehr gut für Blumenbeete, eignet sich aber für naturalistische Bepflanzungen und Wiesen. Bevorzugt werden ein sonniger Standort und trockene, durchlässige Böden.

Ränge

Für halbschattige Bereiche des Gartens können Sie die zwei Jahre alte China- oder Kapernmilchpflanze (E. lathyris) wählen, die bis zu 150 cm hoch wird. Die Pflanze bildet einen aufrechten, unverzweigten, rötlichen Stängel, der mit langem, schmalem Grün bedeckt ist Blätter. Die Art eignet sich gut für die Gestaltung schattiger Ecken des Gartens; ihr werden auch abweisende Eigenschaften gegenüber Nagetieren, Maulwürfen und Maulwurfsgrillen zugeschrieben.

Dies ist eine zweijährige Pflanze – im ersten Jahr bildet sie einen Blatttrieb, im zweiten entwickelt sie Blütenstände, produziert Samen und stirbt ab, sodass sie aus Samen gezogen wird (sie sät sich auch selbst). Bevorzugt einen halbschattigen Standort und fruchtbares, stickstoffreiches, durchlässiges Substrat.

Foto. Der Stängel der China-Wolfsmilch sieht ganz anders aus als der Teil mit Blüten und Früchten. Es lohnt sich, auf die charakteristisch angeordneten Blätter zu achten.

Mehrfarbig oder mehrfarbig

Eine weitere in Gärten gezüchtete Art ist Euphorbia epithymoides.Diese Art ist mehrjährig, hat eine dichte, halbkugelförmige Form, wird bis zu 50 cm groß und bildet aufrechte, unverzweigte Triebe, die dicht mit grünen, lanzettlichen Blättern bedeckt sind, die sich im Herbst rot verfärben können.

Seine Hauptdekoration ist die dekorative Form des Strauches, doch im Frühling treten die Blütenstände in den Vordergrund, die aus kleinen Blüten bestehen, die von goldgelben Hüllblättern umgeben sind. Blüht im Mai.

Die Pflanze hat mehrere interessante Sorten:

  • „Bonfire“ Bonfire – mit Schokoladenblättern im Kontrast zu goldenen Blüten.
  • „Lacy“ Lacy – mit goldroten Blättern.
  • „Purpurea“ Purpurea – mit goldenen Hochblättern, violetten Blättern.
  • „Senior“ Senior.

Die Art eignet sich hervorragend für Steingärten und Kiesgärten und kann in Staudenbeeten oder in Kombination mit Frühlingsblühern angebaut werden. Verträgt Frost gut, liebt einen sonnigen Standort im Garten, trockenen, nährstoffarmen, durchlässigen Boden. Kann durch Samen oder durch Teilung erwachsener Pflanzen vermehrt werden.

Garten

In Gärten wird Euphorbia peplus (Euphorbia peplus) angebaut, das trotz seiner interessanten Form keine Zierpflanze, sondern ein gewöhnliches einjähriges Unkraut ist. Sie wächst häufig an Wegrändern, Waldlichtungen, Wiesen, Weiden und Gräben. Sie wird bis zu 20 cm hoch, bildet kahle, verzweigte, rötliche Stängel, die oben mit ovalen, grünen, weichen, zarten Blättern bedeckt sind. Sie blüht den ganzen Sommer über (Juni-September) und bildet auf den Triebspitzen kleine gelbliche Blütenstände. Nach der Blüte entwickeln sich die Blüten zu prallen Samenkapseln, die mit winzigen Samen gefüllt sind.

Bevorzugt sonnige Standorte. Garten-Wolfsmilch bevorzugt verschiedene Bodenarten, vorzugsweise reich an Stickstoff.Tritt sie irgendwo massenhaft auf, kann sie als Indikatorpflanze betrachtet werden, die darauf hinweist, dass das Substrat viel Stickstoff enthält.

Diese recht häufig vorkommende Pflanze wird oft als Unkraut betrachtet. Es ist nicht invasiv, wächst nicht durch unterirdische Triebe, hat ein empfindliches, eher schwaches Wurzelsystem, vermehrt sich aber gut durch die Aussaat von Samen. Ihr Aussehen muss kontrolliert werden, aber die Pflanze kann als dekorative Pflanze verwendet werden. Um die Selbstaussaat zu verhindern, sollte der Strauch am Ende der Vegetationsperiode schnell entsorgt werden, bevor er Zeit hat, Samen zu setzen und auszustreuen.

Myrtifolia

In felsigen Gärten findet man häufig wunderschöne Myrten-Wolfsmilch (E. myrsynites) mit kriechenden langen Rosettentrieben. Pflanze bis zu 20 cm hoch. Die Stängel sind fleischig und hellblaugrün gefärbt. Die kopfförmigen Blütenstände bestehen aus Blüten und hellgrün-gelben unteren Blättern der Schale. Die Art hat attraktive, dicke, wachsartige, eiförmige Blätter.

Blüht von April bis Juni. Gedeiht am besten auf trockenen oder leicht feuchten, kalkhaltigen, gut durchlässigen Böden. Ein sonniger, warmer Standort im Garten ist notwendig. Die Art passt gut zum blühenden Ahlen-Phlox. Da es sich selbst aussät, können wir leicht mehr Setzlinge bekommen. In kalten, schneefreien Wintern kann es gefrieren, obwohl es sich leicht erholt.

Umrandet

Eine der beliebtesten Gartenarten ist die 60 cm hohe Rand-Wolfsmilch (E. marginata). Sie kann eine Höhe von 100 cm erreichen, wird aber meist kleiner. Die Pflanze hat eine dichte Farbe, erhabene, harte, verzweigte Triebe. Sie blüht im Sommer (Juli-August) und entwickelt auf den Triebspitzen kleine Blüten, die in kleinen, dichten Blütenständen gesammelt sind.Die Dekoration der Pflanze besteht aus großen, eiförmigen, grünen Blättern mit einem breiten weißen Rand, der die Blattspreite junger Blätter fast vollständig bedeckt.

Es sieht aus wie eine Schneedecke in Blumenbeeten, weshalb es oft als „Frühschnee“ bezeichnet wird. Die Pflanze kann Blumenbeete ergänzen und passt gut zu mehrjährigen und einjährigen Pflanzen. Es kann auch zum Erstellen von Begrenzungen entlang von Wegen und Gehwegen verwendet werden. Die Art eignet sich für den Anbau in Kübeln auf Balkonen und Terrassen.

Das Pflanzen und Pflegen von Randmilchkraut ist nicht schwierig. Die Art ist hitzebeständig, blüht im Sommer und schmückt den Garten bis zum Frost. Hierbei handelt es sich um eine einjährige Pflanze, die aus Samen gezüchtet wird, die im Frühjahr (April-Mai) für Setzlinge oder an einem dauerhaften Platz im Freiland gesät werden (Setzlinge im Boden sollten ausgedünnt werden). Gibt reichlich Selbstaussaat. Die Pflanze bevorzugt einen sonnigen Standort, nährstoffarme, durchlässige und mäßig feuchte Böden.

Foto. Die Hauptdekoration der Randmilchpflanze sind ihre spektakulären weißgrünen Blätter.

Mandelförmig

Euphorbia amygdaloides ist eine mehrjährige Pflanze, die sich oft wie eine zweijährige Pflanze verhält und nach der Blüte absterben kann. Sie blüht im Frühling und wird in naturalistischen Kompositionen großartig aussehen.

Interessante Sorten:

  1. „Purpurea“ Purpurea mit violetten Blättern, erreicht eine Trieblänge von 30-40 cm. Geeignet für naturalistische Gärten.
  2. Sorte „Ascot Rainbow“ Ascot Rainbow ist eine halbimmergrüne mehrjährige Pflanze mit dekorativen Blättern, die durch einen gelben Rand um die Blattspreite hervorstechen. Erreicht eine Höhe von 40 cm. Die Triebe an der Basis werden holzig, darüber sind sie jedoch relativ weich und können leicht aufliegen. Die Blätter sind lanzettlich, 3–7 cm lang und 1 cm breit. Bei jungen Trieben sind sie orange, dann graugrün mit einem ungleichmäßigen gelben Rand.Ascot Rainbow blüht von Mitte April bis Juli. Die Pflanze ist absolut frostbeständig und überwintert gut.

Kapitulieren

Die kleine mehrjährige Pflanze Euphorbia capitulata erreicht eine Höhe von bis zu 10 cm, mit bläulichen Blättern und ausdrucksstarken Blüten, die in kleinen Köpfen gesammelt sind. Blüht im Spätfrühling und setzt einen interessanten Akzent in Steingärten.

Griffith

Ein Beispiel für eine große Garten-Wolfsmilch, die im Freiland wächst, ist die Griffith-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii), die eine Höhe von 80 cm erreicht und wie viele Arten keine Ansprüche stellt. Die dekorative Wirkung der Pflanze beruht auf den Blättern, die in der Mitte durch einen hellen Streifen geteilt sind, und Blütenständen in Rot-, Orange- und Gelbtönen. Benötigt ein saures Substrat.

Korniger

Cornigers Euphorbia (Euphorbia cornigera) wird 75-80 cm groß, die Blüten sind hornförmig, gelbgrün. Blätter: dunkelgrün, lanzettlich mit einer weißen Ader in der Mitte. Blütezeit: Juni-Juli. Liebt einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Frostbeständig bis -20 Grad C. Während der Regenperiode kann es zu Graufäule kommen.

Schilling

Schillings Euphorbia (Euphorbia schillingii) ist ziemlich hoch (60-100 cm). Blütenfarbe: hellgelbgrün. Blätter: Dunkelgrün mit einer weißen Ader in der Mitte. Blütezeit: Juni-Juli. Standort: sonnig. Im Gegensatz zu den meisten Arten benötigt diese Art einen mäßig feuchten, fruchtbaren Boden. Die Pflanze ist ein idealer Hintergrund für andere Stauden im Blumenbeet. Sieht in einer Gruppe besser aus. Frostbeständigkeit der Sorten bis -23 °C.

Bodenanforderungen

Euphorbia wächst in gut durchlässigen Böden in voller Sonne. Einige Arten können tagsüber im hellen Schatten wachsen. Als Zierpflanze wächst die Mandelmilchpflanze (Euphorbia amygdaloides) in halbschattigen Bereichen.

Einige Arten, wie zum Beispiel Euphorbia palustri, bevorzugen ein ziemlich feuchtes Substrat, die meisten bevorzugen jedoch trockene oder mäßig feuchte, gut durchlässige Erde. M. Griffith ist anspruchsvoller und benötigt humushaltigen, feuchten und sauren Boden.

Diese äußerst toleranten Pflanzen gedeihen auf den meisten Bodenarten gut, auch auf trockenen, sandigen Böden. Lediglich lehmige Böden sind nicht für alle Arten geeignet. Die ideale Bodenreaktion sollte leicht sauer, möglichst neutral sein.

Für Wolfsmilch im Topf ist es besser, eine spezielle Substratmischung für Kakteen und Sukkulenten zu kaufen.

Beim Kauf von Wolfsmilch ist es besser, sich über die Bedürfnisse einer bestimmten Art zu informieren. Je näher wir einen Pflanzort entsprechend den natürlichen Bedingungen einer bestimmten Art auswählen, desto besser wächst die Pflanze.

Landung

Die meisten Wolfsmilcharten können als Setzlinge in Töpfen zu Hause ausgesät werden. In Gartengeschäften können Sie kleine Setzlinge kaufen, die beim Pflanzen zu beeindruckenden Größen heranwachsen. Euphorbia wird im Freiland gepflanzt, sodass sie viel Platz um sich herum hat, auch wenn sie zunächst nicht attraktiv aussieht. Euphorbia-Setzlinge werden im Freiland gepflanzt, wenn die Frostgefahr vorüber ist (ab Mitte Mai). Sie können fast jederzeit mit dem Anbau zu Hause beginnen, allerdings gehen die meisten Arten im Winter in den Winterschlaf und lassen sie am besten in Ruhe.

Euphorbia neigt dazu, in alle Richtungen zu wachsen, was kein Problem darstellt; die Triebe können jederzeit nach Belieben beschnitten werden.

Wachsen und pflegen

Euphorbia wächst auch ohne Pflege gut. Bei der Zypressenart sollte ihre Ausbreitung begrenzt sein.Euphorbia myrtifolia sollte für den Winter abgedeckt werden, da sie gefrieren kann, und die Euphorbia myrtifolia bevorzugt ein durchlässigeres Substrat.

Bewässerung

Einige Euphorbien sind Sukkulenten, die in ihren Trieben perfekt Wasser speichern können. Alle Arten sind dürreresistent und benötigen relativ wenig Feuchtigkeit. Deshalb müssen Garten-Wolfsmilch überhaupt nicht gegossen werden, Topf-Wolfsmilch hingegen muss vom Frühling bis zum Herbst gegossen werden, wenn die oberen paar Zentimeter des Bodens recht trocken sind.

Im Winter nur gießen, wenn die Pflanze leicht welk zu sein scheint.

Dünger

Wolfsmilch wird gelegentlich gedüngt. Sie sollten erst dann daran denken, wenn die unteren Blätter beginnen, sich merklich gelb zu verfärben. Tragen Sie geringe Mengen wasserlöslichen Düngers auf. Zimmerpflanzen benötigen in der Regel mehr Nährstoffe als Freilandpflanzen; bei Garten-Wolfsmilch reicht es aus, beim Pflanzen eine Handvoll Kompost in den Boden zu geben.

Überwinterung, Pflege im Herbst

Die Frostbeständigkeit von Wolfsmilchsorten ist sehr unterschiedlich, aber mehrjährige Arten, wie die bekannte Besitzerin hübscher gelber Blüten – Euphorbia multiflora (E. polychroma), vertragen selbst starke Fröste gut und benötigen keinen großen Schutz für den Winter. Alle Arten müssen im Herbst mit einem kleinen Unterstand abgedeckt werden – einer Schicht von mehreren Zentimetern; Sie können Fichtenzweige, Rinde, Sägemehl und Blätter verwenden.

Während des Tauwetters im Winter und im zeitigen Frühjahr sollten immergrüne Wolfsmilcharten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Reproduktion

Euphorbia vermehrt sich gut von selbst – in der Regel entstehen um die Mutterpflanze herum neue Sämlinge, die ausgegraben und an den gewählten Standort verpflanzt werden können.

Gute Ergebnisse bringt die Vermehrung der Wolfsmilch durch Stecklinge (Triebe, Wurzeln).Schneiden Sie dazu ein Stück des Stängels oder eines der Triebe ab, legen Sie es in ein Torfsubstrat und halten Sie es bei leichter Feuchtigkeit, wobei Sie regelmäßig leicht Wasser aus einer Sprühflasche besprühen. Die Schachtel mit den Stecklingen muss mit Folie abgedeckt werden, um eine hohe Luftfeuchtigkeit im Inneren aufrechtzuerhalten. Die Folie muss entfernt und die Sämlinge einmal täglich gelüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wenn neue grüne Triebe erscheinen und die Sämlinge Wurzeln schlagen, können Sie sie in einen separaten Behälter umpflanzen.

Krankheiten, Schädlinge

Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Boden und in der Luft trägt zur Entwicklung von Pilzkrankheiten bei Wolfsmilch bei. Daher sollten Pflanzen mäßig gegossen, an belüfteten Orten gepflanzt und Zimmerpflanzen an gut belüfteten Orten gepflanzt werden.

Euphorbia ist gegen die meisten Schädlinge resistent – ​​nur wenige Tiere sehnen sich nach dem Kontakt mit ihrem giftigen Milchsaft oder den scharfen Blättern. Manchmal findet man auf Pflanzen Wollläuse und Spinnmilben, die sich bereitwillig von den Blättern ernähren, diese schwächen und langsam abtöten. Ihre Reproduktionsraten sind alarmierend, daher ist ein frühzeitiges Eingreifen für die Rettung der Pflanzen von entscheidender Bedeutung. Als beste Mittel zur Bekämpfung dieser unerwünschten Gäste gelten spezielle insektizide Präparate oder Aromaöle.

Verwendung im Garten

Euphorbien werden überwiegend als Zimmerpflanzen angebaut, was dem Besitzer die übliche Vergesslichkeit verzeiht. Sie sehen auf Fensterbänken und gut beleuchteten Regalen großartig aus. Im Sommer können sie auf den Balkon oder die Terrasse mitgenommen werden, wo sie eine Aura der Exotik verbreiten.

Im Garten wächst Wolfsmilch gut auf felsigen Felsen, erhöhten Blumenbeeten und idealerweise auf abschüssigem Gelände.

Euphorbia kann mit folgenden Pflanzen kombiniert werden:

  • Fetthenne,
  • Mädchen-Rainfarn,
  • Serie,
  • Tulpen,
  • Buschbirne,
  • Mesembryantheme.

Euphorbia myrtifolia wächst gut in sonnigen Blumenbeeten, in Steingärten und auf durchlässigem Substrat. Zypressenarten (Euphorbia cyparissias) und Euphorbia seguieriana (Euphorbia seguieriana) gedeihen gut in trockenen Gebieten.

Im Allgemeinen ist Wolfsmilch eine ideale Pflanze für Gärtneranfänger; sie kann mit zu viel Pflege leichter beschädigt werden als ohne. Wichtig ist nur, dass Sie eine Art wählen, die Ihren ästhetischen Ansprüchen und Wachstumsbedingungen entspricht, und bei richtiger Pflege wird die Pflanze zu einer wunderbaren Ergänzung des Gartens.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut