Eines der beliebtesten Ziergräser ist Chinaschilf. Sie sind genauso schön und dekorativ wie Pampasgras, aber viel weniger wählerisch und einfacher zu züchten. Diese hohen Gräser mit sehr auffälligen Blütenköpfen sehen das ganze Jahr über großartig aus und gedeihen am besten in großen Gärten. Sie können auch in großen Kübeln auf Terrassen und Balkonen gepflanzt werden. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie man Chinaschilf anbaut – Pflanzung und Pflege im Freiland – und präsentieren Fotos der Arten und der schönsten Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Beliebte Typen und Sorten
- Zuckerblume
- Chinesisch
- Riese
- üppig blühend
- Oligostachus
- Landung
- Auswahl eines Landeplatzes
- Bodenanforderungen
- Wann pflanzen?
- Pflanzschema
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter
- Probleme beim Anbau
- Anwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Miscanthus ist ein Kraut aus der Familie der Poaceae. Diese Kräuter kommen in Naturgebieten häufiger in Südostasien vor, einige kommen auch in den Ländern des Fernen Ostens und Afrikas vor.Pflanzen sind äußerst dekorativ und erfreuen sich aufgrund ihrer Kältebeständigkeit in unseren Gärten immer größerer Beliebtheit.
Miscanthus ist ein anspruchsloses Ziergras, das in unserem Klima gut überwintert, und Chinaschilf ist eine Art, die Menschen empfohlen werden kann, die keine Erfahrung im Umgang mit Kräutern haben.
Es gibt etwa ein Dutzend Arten der Gattung Miscanthus, aber nur wenige werden in unserem Land zu dekorativen Zwecken angebaut. Hauptsächlich werden Chinaschilf, Zuckerblumen und Riesenschilf angebaut. Am schönsten sehen sie im Herbst aus, besonders im chinesischen Stil, der in Japan als Symbol für das Ende des Sommers und den Beginn des Herbstes gilt.
Die Pflanze hat lange aufrechte Stängel (von 70 cm bis 2,5-3 m lang). Die Blätter sind schmal, hart, lang, manchmal dekorativ gefärbt und haben kontrastierende Streifen. Die Rhizome sind kriechend, dank ihnen wächst das Gras von selbst.
Die Vegetationsperiode beginnt recht spät, frühestens im Mai, aber dank ihres schnellen Wachstums sieht die Pflanze bereits im Juni gut im Blumenbeet aus. Wie die meisten Ziergräser blüht es in der zweiten Sommerhälfte und spielt im Herbst die erste Geige in Blumenbeeten. Im Herbst erscheinen über einem hohen Blattbüschel cremige, besenartige Rispenblütenstände von 10-30 cm Länge, die bis zum Frühjahr an der Pflanze verbleiben und die Blätter langsam austrocknen.
Beliebte Typen und Sorten
Nachfolgend sind die beliebtesten Miscanthus-Arten aufgeführt.
Zuckerblume
Miscanthus sacchariflorus erreicht eine Höhe von 1,5 bis 2 Metern. Beginnt Ende Juli oder August zu blühen. Die Blütenstände sind sehr groß, flauschig und silberfarben. Die Stängel sind starr, die Blätter gleichmäßig und lang. Auf den Blättern ist eine deutliche dekorative braune Riffelung zu erkennen, im Herbst sind sie angenehm gelb.
Diese extrem ausladende Pflanze wächst dank unterirdischer Triebe – Rhizome – schnell in die Breite. Somit kann die Art in einer Saison einen erheblichen Platz im Garten einnehmen. Um dies zu vermeiden, können Sie rund um die Stelle, an der das Gras wächst, einen breiten Filmstreifen in den Boden graben, der das Wachstum von Rhizomen einschränkt.
Frostbeständige, dürreresistente Art. Vermehrung durch Teilung der Rhizome im Frühjahr.
Interessante Sorten:
- „Robustus“ Robustus;
- „Sommerfeder“ Sommerfeder.
Chinesisch
Am häufigsten wird chinesischer Chinaschilf (Miscanthus sinensis) für Gärten gewählt. Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte sie in europäischen Gärten auf. Obwohl die Art in ihrer Heimat hauptsächlich als Rohstoff für die Herstellung von Matten und Körben verwendet wird, hat sie sich bei uns zu einer Zierpflanze entwickelt.
Das Kraut sieht sehr beeindruckend aus, ist einfach anzubauen und in verschiedenen Sorten erhältlich. Pflanzen erreichen eine Höhe von mehr als 2 Metern, haben harte Blätter an der Unterseite und breite Blätter, die von oben herabhängen. Auf jedem Blatt befindet sich ein deutlicher heller Streifen, der durch die Mitte der Blattspreite verläuft.
Das Gras blüht von August bis Oktober. Je nach Sorte sind die Blütenstände silbern, silberbeige, rosa, rot und die Blätter unterschiedlich stark gestreift.
Sorten chinesischer Miscanthus:
- „Variegatus“ Variegatus – Blätter weiß oder cremefarben, Blüten beige-silber, bis zu 2 Meter hoch.
- „Zebrinus“ Zebrinus wird diese Miscanthus-Sorte auch „Zebrin“ genannt – das Pflanzen und Pflegen im Freiland bereitet keine großen Probleme, die Pflanze ist unprätentiös. Eine Besonderheit sind grüne Blätter mit weißen oder gelben Querstreifen, silberbraune Blütenstände, bis zu 2 Meter hoch.
- „Strictus“ Strictus – Blätter mit gelben Querstreifen, leuchtend rote Blütenstände, bis zu 2 Meter hoch.
- „Sioux“ Sioux – grüne Blätter, im Herbst orange, rötliche Blütenstände. Die Sorte ist niedriger als die anderen und erreicht eine Höhe von 0,7 bis 1,1 Metern.
- „Silver Strip“ Silver Stripe – grüne Blätter mit einem silbernen Streifen in der Mitte, ändern im Herbst ihre Farbe nicht. Die Blütenstände sind rosabraun. Die maximale Pflanzenhöhe beträgt 1,1 Meter.
- „Rotsilber“ Rotsilber – grüne Blätter mit silbernem Streifen, die sich im Herbst orange und rot verfärben. Die Blütenstände sind zunächst rötlich, dann silbrig. Die Sorte erreicht eine Triebhöhe von 1,2 Metern.
- „Rotfuchs“ Rotfuchs – Blätter sind sattgrün mit einem hellen Streifen in der Mitte. Die orangefarbenen Ohren sind manchmal mit silbernen Flecken versehen. Die Sorte erreicht eine Höhe von bis zu 2 Metern.
- „Malepartus“ Malepartus – grüne Blätter mit weißem Streifen, im Hochherbst verfärben sie sich honigfarben. Die Blütenstände sind majestätisch, rotrosa, manchmal silbern bemalt. Die Pflanzenhöhe beträgt maximal 1,8 Meter.
- „Morgenlicht“ Morgenlicht – Blätter mit einem weißen Streifen umrandet, im Herbst verfärben sie sich bräunlich-burgunderrot. Die Blütenstände sind blassrosa. Pflanzen werden bis zu 2 Meter hoch.
- "Gracillimus" Gracillimus - schmale grüne Blätter mit einem hellen Streifen über die gesamte Länge verfärben sich im Herbst honigfarben, die Blütenstände sind nicht zu majestätisch rosarot, bis zu 2,2 Meter hoch.
- „Kleines Zebra“ Kleines Zebra – Blätter mit gelben und weißen Querstreifen, Blütenstände rot, manchmal silbern.
- „Flamingo“ Flamingo ist eine Miscanthus-Sorte mit grünen Blättern, die sich im Herbst braun und orange verfärben. Große, flauschige, dekorative Blütenstände sind zunächst rosa, dann silbern und erscheinen Ende August reichlich. Wenn die Blütenstände verblassen, werden sie weiß und nehmen eine flauschige Form an. In dieser Form bleiben sie bis zum Frühjahr an der Pflanze.Pflanzenhöhe: bis zu 1,5–1,8 Meter, Durchmesser 60–80 cm.
- „Silberfeder“ Silberfeder – grüne Blätter mit heller Rippung in der Mitte, eine Pflanze mit majestätischen, großen, flauschigen, silbrigen Blütenständen. Die Sorte ist sehr hoch – bis zu 2,5 Meter.
- „Pünktchen“ Pünktchen ist eine Sorte mit wunderschönen gestreiften Blättern. Blütenstände sind silbrig. Pflanzenhöhe: 1,2-1,5 Meter.
- „Calypso“ Calypso – wird bis zu 2 Meter hoch, relativ breite Blätter mit einzelnen gelben Flecken und einer weißen Mittelrippe in der Mitte der Blattspreite. Blütenstände sind burgunderrot.
- „Andante“ Andante - bildet kompakte Büschel mit einer Höhe von bis zu 1,8 m. Lange, schmale Blätter krümmen sich malerisch. Rosa Blütenstände werden nach dem Welken weiß.
- „Boucle“ Boucle ist eine niedrige Sorte (0,7–0,8 m), die Blütenstände sind dicht, gezackt und haben eine violett-burgunderrote Farbe.
- „Silver Charm“ Silber Charm – dunkelgrüne, gewölbte Blätter und silbrig schimmernde weiße Rispen. Wird bis zu 1,3 m hoch.
Riese
Riesenschilf (Miscanthus giganteus) ist eine Hybride aus den Arten Miscanthus sinensis und Miscanthus sacchariflorus. Bildet sehr majestätische, breite, hohe Trauben. Erreicht eine Triebhöhe von ca. 2,5-3 Metern, das Maximum wächst auf 4 Meter. Die Triebe der Pflanze sind dick – 1–3 cm im Durchmesser, unten holzig. Die Blätter sind lang, die Blütenstände sehr groß und dekorativ. Die beigegrauen Blütenstände des Riesenschilf erscheinen im Spätsommer oder Frühherbst.
Aufgrund seiner Größe und Ausdehnung eignet sich dieses Gras besser für große naturalistische Gärten. Sie können damit eine sehr originelle Naturhecke anlegen, die Sie beim Entspannen im Garten vor neugierigen Blicken schützt.Ein solcher natürlicher Sichtschutz trägt dazu bei, eine ruhige, gemütliche Ecke zum Entspannen zu schaffen, in der Sie sich beim beruhigenden Geräusch des Grases entspannen können. Riesenschilf ist ein anspruchsloses, frost- und dürreresistentes Kraut, das auch auf kargen Böden gut wächst.
Aufgrund seiner großen Masse wird diese Art nicht nur zu dekorativen Zwecken, sondern auch zu Energiezwecken – für Brennholz – angebaut. Sein Ertrag beträgt je nach Wachstumsbedingungen 10-30 Tonnen Trockenmasse pro Hektar und Jahr. Die Plantage dauert bis zu 15 Jahre.
Unter den dekorativen Riesen-Miscanthus-Sorten empfehlen wir Jubilar „Jubilar“ mit schönen gestreiften Blättern. Es lohnt sich, sie im hinteren Teil des Gartens zu pflanzen, um als Hintergrund für farbenfrohe Blumenpflanzen zu dienen, oder als natürlichen Sichtschutz vor einem Zaun.
üppig blühend
Die üppig blühende Miscanthus-Art (Miscanthus floridulus) erreicht eine Höhe von 2-4 Metern. Die Ohren sind klein. Leider haben sie nicht jedes Jahr Zeit, Blütenstände zu bilden, bevor der Frost einsetzt. Diese Art ist expansiv, schnellwüchsig und frostbeständig. Auch vor vorübergehender Trockenheit hat er keine Angst.
Eine interessante Sorte ist „Giganteus“ Giganteus, die 3,5 bis 4 Meter erreicht. Die Sorte ähnelt im Aussehen Bambus oder Riesenschilf. Die Triebe der Sorte sind violett, teilweise holzig. Sie können getrocknet und als Stütze für andere Pflanzen, beispielsweise Tomaten, verwendet werden. Diese Art blüht normalerweise nicht.
Oligostachus
Die kurze Art Miscanthus oligostachyus erreicht zusammen mit den Blütenständen eine Länge von 1,5 Metern nicht. Die Blätter verfärben sich im Herbst wunderschön honigorange und die Blütenstände sind silberweiß. Die Aussicht eignet sich für Gärten, Terrassen, Balkone. Wenn Sie Gras in einem Behälter anbauen, ist es wichtig, regelmäßig zu gießen, insbesondere bei heißem Wetter.
Eine sehr interessante Sorte der Miscanthus oligostachyus-Art ist Nanus Variegatus. Dies ist ein niedrig wachsendes Kraut, das maximal 80 Zentimeter hoch wird, im Sommer wunderschön blüht und dekorativ gestreiftes Laub hat. Passt gut zu vielen sommerblühenden Balkonpflanzen.
Landung
Bevor wir Chinaschilf pflanzen, sollten wir herausfinden, unter welchen Bedingungen es am besten wächst.
Auswahl eines Landeplatzes
In China und anderen asiatischen Ländern wächst Chinaschilf an sonnigen Standorten mit durchlässigem und feuchtem Boden. Im Garten muss für einen solchen Platz gesorgt werden. Pflanzen wachsen im Halbschatten, dort erreichen sie jedoch kleinere Größen und sind weniger gefärbt.
An sonnigen Standorten wird Chinaschilf üppig, wächst kräftig und entwickelt am Ende des Sommers prächtige exotische Blüten.
Der Standort für Miscanthus muss folgende Bedingungen erfüllen:
- Genügend Platz oben und an den Seiten.
- Viel Sonne – Schatten verhindert das Wachstum und die Blüte des Grases.
- Um eine unerwünschte Ausbreitung des Grases auf dem Gelände zu verhindern, werden unterirdische Barrieren für Rhizome empfohlen.
- Der optimale Standort ist in der Nähe eines Teiches oder Baches.
Bodenanforderungen
Der beste Boden für Chinaschilf ist ein Boden, der Wasser gut speichert und gleichzeitig durchlässig ist. Es sollte locker sein und auch bei häufigem Gießen nicht zum Verkleben neigen. Ein hoher Humus- und Nährstoffanteil kann nicht schaden.
Miscanthus wächst am besten auf folgenden Böden:
- Lunge,
- Humus,
- ausgelaugt,
- mit einer sauren, neutralen oder leicht alkalischen Reaktion im Bereich von 5,5-7,5 auf der pH-Skala.
Sie wachsen auch auf sehr kargen Böden, die optimalen Bedingungen für diese Kräuter sind jedoch durchlässige, humose Böden. Sie können Gartenerde nehmen und diese zusätzlich mit Torf und Kokosfasern anreichern.Die Fasern und der Torf nehmen Wasser auf und geben es dann langsam wieder ab.
Miscanthus sollte nicht in schwere, überfüllte oder sehr feuchte Böden gepflanzt werden. Diese Kräuter wachsen unter solchen Bedingungen schlecht und sind anfälliger für Pilzkrankheiten und Fäulnis.
Bevor Sie Chinaschilf pflanzen, müssen Sie die Fläche vorbereiten. Es empfiehlt sich, den Boden umzugraben und aufzulockern, wenn er zu stark verdichtet ist. Es ist auch sinnvoll, den Ort, an dem Sie die Pflanze pflanzen möchten, mit Kompost anzureichern.
In Gebieten mit schweren Böden sollte beim Pflanzen von Pflanzen eine Entwässerung erfolgen und die Pflanzfläche mit Kompost angereichert werden.
Wann pflanzen?
Miscanthus werden in Töpfen mit geschlossenem Wurzelsystem verkauft, sodass sie während der gesamten Vegetationsperiode, vorzugsweise im Frühling und Herbst, gepflanzt werden können. Der Frühling ist die günstigste Zeit zum Pflanzen von Chinaschilf. Dann herrschen die besten Bedingungen für Wurzelbildung und Wachstum, er hat Zeit, gut Wurzeln zu schlagen und bis zum Winter stärker zu werden.
Die chinesische Chinaschilfart verträgt unsere Wetterbedingungen und Temperaturen gut. Allerdings muss sowohl die Samenkeimung als auch die Pflanzung der Jungpflanzen nach einer Frostperiode erfolgen. Ein günstiger Zeitpunkt für die Pflanzung von Chinaschilf ist Ende Mai, wenn sich die Erde bereits auf etwa 20 °C erwärmt hat.
Pflanzschema
Neben der Standortwahl spielt auch der Abstand zwischen den Sträuchern eine wichtige Rolle, der je nach Art, Sorte und Größe der Pflanze im Erwachsenenalter gewählt wird. Wenn Sie beispielsweise Riesenschilf pflanzen, um einen Hintergrund zu schaffen, sollten Hecken und Rhizome alle 45 cm in Reihen mit einem Abstand von 45 bis 60 cm voneinander gepflanzt werden.
Fortpflanzung und Pflanzung
Sämlinge werden als Setzlinge in Töpfen gekauft. Sie können auch versuchen, sie aus Samen zu säen. Das Gras kann direkt in den Boden gesät oder zuvor gewachsene Setzlinge gepflanzt werden.
Riesenschilf ist eine sterile Pflanze und produziert keine Samen. Aus diesem Grund ist eine Vermehrung nur durch das Pflanzen von Rhizomen möglich.
Der einfachste Weg, Chinaschilf zu vermehren, ist die Teilung der Pflanzen im Frühjahr. Der Frühling ist die beste Zeit, um Chinaschilf zu teilen und neu zu pflanzen. Eventuell erlittene Schäden heilen aus und im Winter ist die Pflanze stark genug, um den Frost zu überstehen. Das Rhizom ist sehr hart und um es in mehrere Stücke zu schneiden, ist eine Schaufel oder bei sehr großen Pflanzen eine Axt erforderlich.
Nach dem Pflanzen sollte Chinaschilf reichlich gegossen werden, aber damit das Wasser nicht stagniert.
Wachsen und pflegen
Die meisten Arten von Chinaschilf sind nicht schwer anzubauen, Sie müssen jedoch einige Regeln kennen. Dabei handelt es sich um Kräuter, die gegen niedrige Temperaturen, Krankheiten und Schädlinge resistent sind.
Wie schnell wächst Chinaschilf? Dies ist eine der am häufigsten gestellten Fragen. Die Wachstumsrate hängt von der gewählten Sorte ab, aber im Allgemeinen wachsen alle Sorten recht aktiv. Aus diesem Grund erfreuen sich Ziergräser großer Beliebtheit. Junge Pflanzen wachsen langsam, erreichen aber nach 2-3 Jahren je nach Sorte und Wachstumsbedingungen eine Höhe von 90 cm bis 2,4 Metern.
Das ständige Wachstum macht Chinaschilf in der Landschaftsarchitektur wertvoll, kann sich aber auch als schädlich erweisen, wenn die Pflanze invasiv wird. Miscanthus chinensis ist trotz seines intensiven Wachstums keine sehr ausladende Pflanze – er wächst kaum zur Seite. Seine Form ist ein dichter Busch, der mit der Zeit immer dichter wird. Allerdings entzieht Chinaschilf dem Substrat viel Feuchtigkeit. Daher lohnt es sich, ihn in der Nähe von Pflanzen zu platzieren, die etwas weniger Wasser benötigen.
Bewässerung
Miscanthus, der im Garten wächst, muss nicht gegossen werden. Dabei handelt es sich um Arten, die gegen vorübergehende Austrocknung resistent sind.Obwohl Chinaschilf längere Trockenheit nicht mag, hasst er auch überschüssiges Wasser. Gewässert werden sollte, wenn die oberste Erdschicht etwas austrocknet. Im heißen Sommer passiert das natürlich deutlich früher als im Herbst am Gartenteich.
Beratung. Für die Pflanze ist seltenes, aber reichliches Gießen, bei dem das Wasser bis in große Tiefen vordringt, besser geeignet. Dadurch kann der Boden etwas austrocknen, bevor er erneut gegossen wird. Das ist viel besser, als Ihre Pflanzen jeden Tag mit etwas Wasser zu gießen.
Lediglich junge Setzlinge und Pflanzen, die in Gefäßen wachsen, etwa auf dem Balkon oder der Terrasse, sollten häufiger gegossen werden. Töpfe oder Kisten werden im Sommer sehr heiß und das Wasser verdunstet schnell aus dem Substrat. Im Garten werden die Kräuter nur bei längerer Trockenheit gegossen.
Aufmerksamkeit! Lassen Sie die Pflanzen zwischen den tiefen Wassergaben austrocknen. Miscanthus-Pflanzen sind aufgrund ihrer Tendenz zur Wurzelfäule besonders anfällig für Überwässerung.
Dünger
Miscanthus frisst nicht gerne in großen Mengen. Ab einem Alter von zwei Jahren können sie einmal pro Saison im Frühjahr mit Kompost gefüttert werden. Das Gras bildet ein ausgedehntes Wurzelsystem und ist in der Lage, sich auch aus entfernten Bodenschichten mit Nährstoffen zu versorgen.
Trimmen
Nach der Blüte beginnt Chinaschilf langsam auszutrocknen. Aber auch in diesem Zustand ist es immer noch eine sehr eindrucksvolle Gartendekoration. Frostig oder mit Schnee bestreut behält es seinen Charme. Die gebräunten Samenköpfe verfärben sich im Winter silbern und bieten bei Frosteinwirkung einen interessanten Anblick. Im Herbst sollten Sie Chinaschilf nicht beschneiden. Getrocknete Blätter und Blütenstände bieten Pflanzen einen natürlichen Frostschutz.
Miscanthus-Stängel verfärben sich im Winter blassbraun, dann werden die alten Triebe durch neue grüne Stängel ersetzt, die aus der Basis des Strauchs wachsen.
Miscanthus wird im Frühjahr beschnitten, bevor sich neue Blätter entwickeln. Allerdings nicht direkt über dem Boden. Die Triebe sollten mindestens 10 cm lang sein. Am häufigsten werden ganze Pflanzen einfach jährlich auf eine Höhe von 10-20 cm geschnitten. Hierfür eignen sich Gartenschere und Heckenschere gut. Der so beschnittene Miscanthus beginnt schnell wieder zu wachsen und bildet in kurzer Zeit neue Blätter.
Manche Gärtner führen diesen radikalen Schnitt nur alle paar Jahre durch und entfernen jedes Jahr nur beschädigte Blätter und alte Blütenstände.
Herbstpflege, Vorbereitung auf den Winter
Die meisten Miscanthus sind unter den Bedingungen der Region Moskau und der Mittelzone völlig frostbeständig. Lediglich Chinaschilf sollte im ersten Jahr nach der Pflanzung vor niedrigen Temperaturen geschützt werden. Es ist nicht schwer, junge Pflanzen vor Frost zu schützen: Machen Sie einfach einen Hügel aus Sägemehl, Kompost oder Kiefernrinde. Junge Chinaschilfpflanzen erreichen in der Regel innerhalb von 2-3 Jahren ihre volle Frostbeständigkeit.
Reife, hohe Pflanzen können mit einem Seil zu einem Bündel zusammengebunden werden, sodass eine Art Zelt über den Wurzeln entsteht und mit Agrofaser bedeckt wird. Durch das Binden wird verhindert, dass die Triebe bei starkem Wind abbrechen.
Es ist wichtig zu wissen! Eine späte Entwicklung von Chinaschilf kann dazu führen, dass er beim Frühjahrsputz versehentlich als Pflanze eingestuft und versehentlich entfernt wird, die den Winter nicht überlebt hat. Sie müssen ihm bis Mitte Mai Zeit geben. Wenn zu diesem Zeitpunkt keine jungen grünen Stängel im geschnittenen Bündel erscheinen, bedeutet dies, dass etwas den Busch beschädigt hat (Frost oder das Gras ist im zeitigen Frühjahr verfault).
Probleme beim Anbau
Miscanthus ist nicht anfällig für Krankheiten, resistent gegen die meisten Pflanzenpathogene und Schädlinge mögen ihn nicht. Das Pflanzen in Böden mit sehr hohem Grundwasserspiegel und konstanter Feuchtigkeit ist riskant. Wenn der Boden zu feucht ist, neigen die Graswurzeln zur Fäulnis, daher muss für eine Drainage gesorgt werden.
Manchmal fragen sich Gärtner, warum Miscanthus braun wird?
Die Pflanze ist ein wärmeliebendes Kraut und es ist ganz natürlich, dass sich am Ende der Vegetationsperiode der Bewuchs der Vorsaison braun verfärbt. Andere Gründe für die Verdunkelung von Miscanthus können sein:
- übermäßiges Gießen;
- überschüssiger Dünger;
- Burnout durch sehr intensive Sonneneinstrahlung.
Anwendung im Garten
Majestätische Miscanthus-Arten eignen sich hervorragend als Solitär oder als Hintergrund für andere Pflanzen. Niedrige Arten können mit Stauden und Einjährigen in Blumenbeeten kombiniert oder in großen Kübeln entlang des Gehwegs, Balkons oder der Terrasse gepflanzt werden. Miscanthus sind das ganze Jahr über dekorativ.
Aufgrund seiner Größe wird Chinaschilf zu einem interessanten Gestaltungselement im Garten. Die Blütenstände exotischer Pflanzen bleiben auch im Winter erhalten, was das Gras zu einer wunderbaren Bereicherung für den Garten macht. Ziergräser verleihen anderen Gartenarten einen romantischen Charme.
Die langen Blätter, die sich sanft im Wind wiegen, sehen wunderschön aus. Die weiche Form der Pflanze und das angenehme Geräusch der Blätter, die sich im Wind bewegen, machen sie ideal für die Bepflanzung in der Nähe eines Teiches oder in Sitzbereichen wie Pavillons oder Gartenschaukeln.
Wenn Sie planen, mehrere Pflanzen zu kaufen, sollten Sie Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten wählen. So können Sie ihren Charme die ganze Saison über genießen.
Sieht wunderschön aus neben Gartenpflanzen wie:
- Lavendel,
- Gaura,
- Eine Herbstkomposition mit Fetthenne sieht beeindruckend aus – nur nicht zu viel gießen.
Miscanthus sieht in einer Komposition mit wenig Kräutern gut aus:
- Schwingel Pic Carlit;
- Imperata Red Baron, Little Bunny oder Variegata;
- Fuchsschwanz gefiedert;
- grannenloser Hinterteil.
Miscanthus passt gut zu hohen mehrjährigen Pflanzen:
- rosa blühender gefleckter Schössling Atropurpureum (besonders über Wasser, da die Pflanze Feuchtigkeit liebt);
- Purpur-Sonnenhut;
- Eryngium flatifolia.
Es ist besser, eine oder zwei Arten auszuwählen und sie in großen Gruppen zu pflanzen, damit der Chinaschilf sie nicht überschattet.
Hohe Sorten können neben Sträuchern mit violetten Blättern gepflanzt werden, wie zum Beispiel die Thunberg-Berberitzensorten mit hohen, aufrechten Formen:
- „Atropurpurea Nana“ Atropurpurea Nana;
- „Helmond-Säule“ Helmond-Säule.
Eine weitere interessante Pflanze mit einem etwas moderneren Aussehen ist der Schwarze Holunder (wie Aurea oder Eva). Ein wunderschönes Duett mit Herbstgras ergibt der weiße Rasen Sibirica Variegata, dessen Blätter sich rosa verfärben.
Für romantische Kompositionen können Sie eine Kombination mit Ihrer Lieblingshortensiensorte oder niedrigen, zuverlässigen Bodendeckerrosen wie „The Fairy“ wählen.
Foto. Miscanthus mit Hortensie
Mit anderen Blütenpflanzen lassen sich interessante Kompositionen kreieren:
- Buenos-Aires-Eisenkraut;
- Japanische Anemone;
- panischer Phlox.
Miscanthus verleiht dem Garten eine einzigartige Atmosphäre. Dank seiner luftigen Form verleiht es der Komposition Leichtigkeit.
Aus vielen, in geringem Abstand gepflanzten Exemplaren lassen sich spektakuläre Reihen bilden. Chinaschilf wird auch oft als Bandwurm gezüchtet, dann wird er beispielsweise neben den Rasen gepflanzt. Als Schnittpflanze wird sie auch zur Dekoration von Wohnungsinterieuren verwendet.Getrocknete Ziergrastriebe sehen sehr attraktiv aus.
Der Einsatz verschiedener Arten von Ziergräsern im Garten erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die einfache Pflege, das ursprüngliche Aussehen und die Ruhe, die Miscanthus in den Garten bringt, überzeugen Gärtner, es häufig in der Landschaftsgestaltung einzusetzen.