Mimulus ist eine elegante Pflanze mit originellen Blüten und erfreut sich noch nicht großer Beliebtheit. Ihre langanhaltende, lebendige Blüte und ihre Fähigkeit, sich an viele Bedingungen anzupassen, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für den Garten. Denken Sie beim Anbau dieser Pflanze im Garten daran, dass sie keine Trockenheit verträgt. Erfahren Sie, wie Sie eine Mimulusblume züchten – Pflanzen und Pflege im Freiland –, sehen Sie sich Fotos von Sorten und Arten sowie Möglichkeiten für die Verwendung im Garten an.
Beschreibung der Pflanze
Mimulus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Phrymaceae. Ein anderer beliebter Name für die Blume ist „Lippenstift“. Der Name „Mimulus“ kommt vom Wort Mimus und wird mit der Form und dem vielfältigen Aussehen von Blumen in Verbindung gebracht, die ein Lächeln hervorrufen oder einem Pantomimen – einem Narren – ähneln.In England wird sie „Affenblume“ genannt.
Botanische Eigenschaften von Pflanzen der Gattung Mimulus:
- Krautige einjährige und mehrjährige Pflanzen, seltener Halbsträucher und Sträucher, die eine Höhe von 0,3–1,5 m erreichen. Die Triebe sind je nach Art kahl oder kurz weichhaarig, kriechend, hängend oder aufsteigend. Der Stiel ist kantig, viereckig.
- Die Blätter sind gegenständig, einzeln, ganzrandig oder gesägt, in milden Klimazonen immergrün, oft kurz weichhaarig oder sogar klebrig und können abgerundet sein.
- Blüten – wachsen einzeln in den Blattachseln oder sind in apikalen Blütenstandbüscheln gesammelt. Der Kelch ist verwachsen, manchmal eckig und manchmal während der Fruchtbildung geschwollen. Die Blütenblätter sind gelb, weiß, rosa, rot-orange, lila und braun. Es gibt 4 Staubblätter, zwei davon sind länger, an der Basis befinden sich Filamente.
- Die Frucht ist eine Kapsel, die sich mit zwei Türen öffnet und zahlreiche kleine Samen enthält.
In ihrem natürlichen Lebensraum ist sie eine mehrjährige Pflanze, in unserem Klima wird sie jedoch als einjährige Pflanze angebaut. Sie gilt als wenig frostbeständig (hält Frösten bis -5 °C stand). Einige Arten vertragen Kälte bis -15 -30 °C gut.
Das ist interessant! Mimulus ist dafür bekannt, Natriumchlorid aus dem Boden aufzunehmen und in den Blättern und Stängeln zu speichern. Amerikanische Indianer und frühe westliche Entdecker verwendeten es als Ersatz für Salz. Die Pflanze ist vollständig essbar und behält auch beim Kochen ihren salzigen Geschmack. Der aus den Blättern gewonnene Saft wird zur Behandlung leichter Verbrennungen und Hautirritationen eingesetzt. Kann zur Korrektur salzhaltiger Böden verwendet werden.
Arten und Sorten
Die Gattung Mimulus umfasst je nach Klassifikation 150-155 Arten, bzw. 7, nach Einteilung und Typenidentifizierung: Diplacus (46 Arten), Erythranthe (111 Arten) und Thyridia.In einer Vielzahl von Sorten kommen diese Pflanzen in Nord- und Südamerika vor, wobei das Zentrum der Differenzierung in Kalifornien liegt, wo 77 Arten wachsen. Einige Arten kommen in China und Südafrika vor. Drei nach Europa eingeführte Arten sind wild geworden und kommen entlang von Bächen in Berggebieten vor. In der Natur finden Sie:
- Gesprenkelter Lippenstift – M. guttatus;
- Moschusschwamm – M. moschatus.
Einige weitere werden als Zierpflanzen angebaut.
gestromt
In Gärten wird häufig eine Hybride angebaut – eine kleine Tigerlippe (Mimulus × hybridus, Synonym Mimulus × tigrinus), auch Hybrid-Mimulus genannt. Dies ist eine bezaubernde, wunderschön blühende einjährige oder kurzlebige mehrjährige Pflanze. Es macht sich gut im Vordergrund von Blumenbeeten, Bergrücken, in der Nähe von Teichen, an Wegrändern und Rasenflächen und eignet sich für den Anbau in Kübeln auf Balkonen und Terrassen.
Mimulus Tiger wird bis zu 20–30 cm hoch. Sie hat einen fleischigen, zarten Stiel, der mit grünen, fast runden Blättern mit gezackten Rändern bedeckt ist. Der Stängel ist je nach Sorte starr, erhaben oder auf dem Boden liegend (hat die Fähigkeit, Wurzeln zu schlagen).
Im Frühsommer (Juni-Juli) erscheinen auf den Triebspitzen zweifarbige große Mimulusblüten, die durch ihre Farbintensität auffallen. Ihr besonderes Merkmal ist neben ihrer interessanten Form das Muster aus winzigen, zahlreichen Punkten, das bei den meisten Sorten auf dem unteren Blütenblatt der Blüte sichtbar ist. Blumen gibt es je nach Sorte in verschiedenen Farben – weiß, gelb, orange, rosa, rot, burgunderrot, mehrfarbig, bedeckt mit kontrastierenden, unregelmäßigen Flecken und Flecken.
Trotz des Sortenreichtums ist es nicht einfach, einzelne Mimulus-Sorten zu finden; Samen werden meist als Mischungen verschiedener Sorten verkauft (z. B. Magic Blotch Mixed).
Der Grund könnte in der Taxonomie dieser bezaubernden Pflanzen liegen, die nicht ganz genau und eindeutig ist. Trotz der Probleme bei der Klassifizierung von Mimulus sind in großen Gartencentern Pflanzen mit bestimmten Blütenfarben zu finden. Folgende Sorten sind eine Suche wert:
- „Wisley Red“ Wisley Red ist eine sehr niedrig wachsende Sorte mit blutroten Blüten;
- „Schlauch im Schlauch“ Schlauch im Schlauch – eine Sorte mit Olivenblüten mit Doppelkrone;
- „Magische Orange“ Magische Orange;
- „Magisches Gelb“ Magisches Gelb;
- „Magischer Wein“ Magischer Wein;
- „Highland Red“ Highland Red;
- „Magic White Visa Blotch“ Magic White mit Fleck.
Unglaublich schöne Mimulusblüten schmücken die Pflanze mehrere Wochen lang, verblühen dann und vertrocknen. Manchmal bilden sie zuvor Tochterrosetten, die unter günstigen Bedingungen bis zum Frühjahr des nächsten Jahres im Boden überleben können (unter Deckung und in einem milden Winter).
Pflanzen können zum Wiederaufblühen angeregt werden, indem man sie einige Zentimeter unterhalb der blühenden Knospen zurückschneidet, sodass die Wachstumsperiode der ruhenden Knospen beginnt und die Pflanzen im Spätsommer oder Frühherbst wieder blühen. Die zweite Blüte wird nicht so üppig sein wie die erste, aber die Blüten werden genauso groß und farbenfroh sein.
Rot
Der Rote Lippenstift (Mimulus cardinalis) ist eine winterharte, mehrjährige Art, die in Amerika beheimatet ist. Sie blüht von Juni bis September. Sie hat zahlreiche röhrenförmige Blüten mit gebogenen Blütenblättern, die leuchtend rot sind, einen gelben Hals haben und die Form eines Löwenmäulchens haben. Pflanzenhöhe: 60-80 cm, Breite: 40 cm. Der Strauch ist aufrecht, verzweigt, Blätter und Stängel sind kurz weichhaarig, Blätter sind lanzettlich, dunkelgrün.
Die Art ist mäßig frostbeständig (ca. -10 °C) und lässt sich leicht umpflanzen. In unserem Klima kann es einjährig angebaut werden.
Foto. Mimulus rot
Gesprenkelt
Mimulus guttatus, eine winterharte Staude, blüht im Mai und Juni mit kleinen, leuchtend gelben, trichterförmigen Blüten mit roten oder braunen Sprenkeln an der Rückwand. Blumen sind in Büscheln vereint. Pflanzenhöhe: 30 cm, Breite: 60-100 cm. Dies ist eine Bodendeckerpflanze, die auf Höhe der Knoten wurzelt. Die Blätter sind oval, gesägt und grün. Frostbeständigkeit: -15-20 °C. Dies ist ein guter Bodendecker.
Foto. Mimulus gesprenkelt
Gelb
Der winterharte, mehrjährige Gelbe Mimulus (Mimulus luteus) stammt aus Chile. In der Natur kommt man an Flüssen, in deren Oberläufen, Entwässerungsgräben, über Stauseen, in Feuchtwiesen und Torfmooren vor.
Sie blüht von April bis Juni mit paarweise angeordneten trichterförmigen Blüten. Blüten mit leuchtend gelber Krone und violetten Flecken am Hals. Pflanzenhöhe: 40–60 cm, Breite – 50 cm. Kräftige mehrjährige Pflanze, ausladend oder aufrecht. Die runden Blätter ähneln Salat. Eigenschaften: Frostbeständigkeit der Art: von -15 -20 °C.
Es vermehrt sich durch zahlreiche kleine Samen mit hoher Keimrate, die durch Wind oder Wasser getragen werden, und vegetativ durch oberirdische Triebe und Fragmente wurzelnder Triebe. Eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, die auf fruchtbaren Böden wächst. Entlang Flusstälern verteilt. Beeinträchtigt die einheimische Vegetation, indem es dichte Felder schafft, die Entwicklung einheimischer Arten einschränkt und die Vegetationsstruktur verändert. Die Art ist invasiv.
Foto. Gelber Mimulus
Klaffend
Mimulus ringens, eine winterharte Staude, blüht von Juni bis August mit hellvioletten Blüten mit hervorstehenden Staubgefäßen und einem schmalen Hals. Höhe: 60-100 cm, Breite: 30 cm. Die Pflanze hat eine buschige Form, aufrechte, verzweigte Stängel. Das Laub ist lanzettlich, schmal, bronzefarben, dann grün.Frostbeständigkeit: bis -30 °C.
Foto. Mimulus klafft
Kupferrot
Die einjährige Pflanze Mimulus cupreus blüht von Juni bis September mit großen röhrenförmigen Blüten, kupferorangefarbenen Blütenblättern und gelbem Schlund. Höhe: 10–20 cm. Die kriechenden Stängel sind mit kleinen gezackten Blättern mit deutlichen Adern bedeckt. Frostbeständige Staude, einjährig kultiviert.
Foto. Mimulus kupferrot.
Orange
Der Orangen-Mimulus (Mimulus aurantiacus) stammt aus Nordamerika. Blüte: von Juni bis Oktober. Die Blüten sind groß, zart orange, haben die Form einer langen Trompete mit gezackten Blütenblättern und gewellten Rändern. Strauchhöhe: 60-120 cm, Breite 100 cm. Der Strauch ist leicht verzweigt, locker. Die Blätter sind schmal, immergrün, glänzend. In sehr gut durchlässigen Böden sind die Pflanzen frosthart bis -10-12 °C. Trockenheitsresistenter Strauch. Kann in einem großen Topf gezüchtet werden.
Foto. Mimulus-Orange
Wachstumsbedingungen – wo pflanzen?
Mimulus sind charmante, attraktive, aber auch recht anspruchsvolle Pflanzen. Es wird empfohlen, einen sonnigen Ort zu wählen, der jedoch nicht der sengenden Sonne ausgesetzt ist. In den südlichen Regionen ist Halbschatten vorzuziehen. Damit die Büsche üppig blühen und schön wachsen, sollten sie vorzugsweise dort platziert werden, wo die Sonnenstrahlen einfallen, jedoch nicht in der Hitze. In unserem Klima bevorzugt der Schwamm unbedingt halbschattige Standorte mit Ostausrichtung.
Mimulus wächst gut in Töpfen und übersteht so den Winter. Stellen Sie den Topf in helles Licht, aber fern von der heißen Mittagssonne.
Der Boden für Mimulus ist vorzuziehen:
- fruchtbar,
- Humus,
- ständig leicht feucht,
- mit alkalischem oder neutralem pH-Wert.
Pflanzen vertragen keine Trockenheit; bei der geringsten Übertrocknung des Substrats verdorren sie sofort und trocknen aus, daher müssen sie in Zeiten ohne Regen systematisch bewässert werden. Das Problem kann einigermaßen gelöst werden, indem man Mimulus in der Nähe eines Gewässers (neben einem Teich, Teich, Bach) anbaut, aber auch dort sollte man darauf achten, dass bei heißem Wetter das Substrat um die Pflanzen herum nicht austrocknet. Die Pflanze hat keine Angst vor feuchtem Boden und wächst in jedem guten Gartenboden, solange dieser im Sommer nicht völlig austrocknet.
Es gibt Unterschiede bei der Auswahl eines Landeplatzes für verschiedene Arten:
- Orange Mimulus wächst in leichten, gut durchlässigen Böden, da es Angst vor stagnierender Feuchtigkeit hat;
- roter Schwamm wächst leicht in feuchtem oder überschwemmtem Boden;
- Yellow Mimulus kann auf schweren Lehmböden wachsen und kann sogar flach in ein Schwimmbad gepflanzt werden.
Samen säen
Mimulus sind Mehrfachhybriden, die für den Anbau im Garten geeignet sind, jedoch Samen produzieren, mit denen sie vermehrt werden können. An einem guten Standort säen sich Pflanzen oft selbst aus, die Samen können bis zum nächsten Jahr in der Erde liegen. Wenn jedoch bestimmte Sorten benötigt werden, sollten Sie keine Pflanzen aus gesammelten Samen pflanzen, da die Nachkommen sich optisch stark von der Mutterpflanze unterscheiden können. Es ist viel besser, Samen zu säen, die Sie bei einem vertrauenswürdigen Hersteller gekauft haben.
Wann sollte man Mimulus-Samen für Setzlinge säen? Bei Setzlingen werden die Samen im Februar oder Anfang März in Kisten für den Heimanbau ausgesät.
Samen säen, Setzlinge züchten:
- Für die Aussaat müssen Sie Kisten mit universeller, feuchter Erde vorbereiten.
- Die Samen sind sehr klein, daher lohnt es sich, sie vor der Aussaat mit Sand zu vermischen und auf der Bodenoberfläche zu verteilen.
- Nach der Keimung werden die Sämlinge auf einer gut beleuchteten Fensterbank aufgestellt und bewässert. Sie können die Sämlinge zusätzlich hervorheben, da sie sich an kurzen Tagen und abseits der Sonne ausdehnen. Bei Überwässerung oder in mit Pilzen kontaminierten Böden können Sämlinge Opfer von Pilzkrankheiten werden.
- Wenn die Sämlinge ein paar echte Blätter produzieren, werden sie in kleine Töpfe gepflanzt.
Sämlinge in Erde oder Töpfe pflanzen
Mimulus-Setzlinge werden nach dem Frost – nach dem 15. Mai – im Freiland gepflanzt.
So pflanzen Sie Mimulus:
- Vor dem Pflanzen müssen Sie den Boden gut umgraben, die Wurzeln des Unkrauts auswählen und organische Düngemittel (Kompost, kompostierter Mist) auftragen. Bei Bedarf lohnt es sich, am Boden der Löcher eine kleine Drainage anzubringen, damit bei Arten, die empfindlich auf stehendes Wasser reagieren, die Wurzeln nach längerem Regen nicht im Wasser stehen.
- Mimulus-Setzlinge werden in einem Abstand von 20–40 cm in die Erde gepflanzt, je nachdem, ob es sich um Bodendeckerarten handelt oder nicht.
- Nach dem Pflanzen die Pflanzen gut gießen.
- Damit die Feuchtigkeit länger im Boden bleibt und kein Unkraut sprießt, kann das umgebende Substrat gemulcht werden.
In Töpfen sollten Setzlinge in ein Substrat bestehend aus Gartenerde, Torf, Sand und einer Handvoll Kompost gepflanzt werden.
Wachsen und pflegen
In freier Wildbahn leben fast alle Mimulus an feuchten, sogar feuchten Orten, einige können jedoch nur in gut durchlässigen und sogar leicht trockenen Böden wachsen. Beim Pflanzen und Pflegen von Mimulus müssen Sie daher die Anforderungen der einzelnen Arten berücksichtigen. Tiger-Mimulus-Hybriden werden normalerweise in Gärten gezüchtet; ihre Kultivierung wird weiter unten besprochen.
Nach dem Pflanzen sollten junge Mimuluspflanzen abgeklemmt werden, damit sie sich verzweigen, dies fördert die Blüte.
Wenn Mimulus in der vollen Sonne gepflanzt wird, hört es bei heißem Wetter manchmal auf zu blühen, insbesondere wenn es nicht genug Wasser bekommt. Sobald die Hitze vorüber ist, beginnt es wieder zu blühen.
Gießen, düngen
Garten-Mimulus-Hybriden vertragen Trockenheit nicht gut und müssen regelmäßig gegossen werden. Es ist besser, nicht kaltes Wasser zum Gießen zu verwenden und früh am Morgen zu gießen, bevor die Sonnenstrahlen auf die Pflanzen treffen.
Füttern Sie Mimulus während der Vegetationsperiode regelmäßig (jeden Monat) in Töpfen mit verdünntem Dünger für Blütenpflanzen. Beim Pflanzen auf offenem Boden, der gut mit organischer Substanz gedüngt ist, ist möglicherweise kein Dünger erforderlich. Die Düngung mit Kompost einmal im Jahr wirkt sich positiv auf die gute Entwicklung des Schwammes aus, dies reicht aus.
Trimmen
Wenn die Massenblüte endet, wird der Mimulus etwa 5 cm unterhalb der Blüten geschnitten. Dadurch beginnen sich ruhende Knospen zu entwickeln und die Pflanze kann wieder blühen.
Krankheiten, Schädlinge
Mimulus sind nicht nur anspruchsvoll, sondern auch empfindlich, sodass sie Opfer von Krankheiten (hauptsächlich Pilzkrankheiten) und Schädlingen werden können. Junge Pflanzen können besonders in der Trockenzeit anfällig für Mehltau sein. Gefährlich für sie sind Nacktschnecken, die Blätter fressen und in kurzer Zeit Pflanzentriebe vollständig abnagen können.
Überwinterung
In den südlichen Regionen können frostbeständige Arten im Boden unter einer Mulchschicht überwintern. Schneiden Sie am Ende des Winters trockene Teile ab.
Es ist praktisch, mehrjährige Arten in Töpfen zu züchten; im Winter werden sie für den Winter in einen kühlen Raum gebracht. Halten Sie den Wurzelballen im Winter leicht feucht.
Reproduktion
Es handelt sich um eine kurzlebige Pflanze, die zur Erhaltung regelmäßig vermehrt werden muss, es sei denn, sie verbreitet sich spontan, was sie freiwillig tut.Mimulus wird auf zwei Arten vermehrt: durch Aussaat oder Teilung.
Die Aussaat kann in Gewächshäusern bei 12-15 °C erfolgen. Bedecken Sie sie nicht mit Erde. Halten Sie den Untergrund feucht. In Töpfe umpflanzen, wenn die Sämlinge 5 Blätter haben. Gewöhnen Sie sie nach und nach an das Freiland und pflanzen Sie sie nach dem letzten Frost in den Garten.
Die Mimulus-Teilung erfolgt im Frühjahr von März bis April. Die Pflanze wird vorsichtig ausgegraben und mit einem scharfen Messer oder einer Schaufel geteilt. Die resultierenden Setzlinge werden sofort am gewählten Standort gepflanzt.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Aufgrund ihrer geringen Höhe eignen sich Mimulus ideal für Rabatten und einjährige Blumenbeete. Dank ihrer bunten Blüten ist die Blume eine wunderbare Dekoration für den Garten.
Da die Pflanze eine feuchte Umgebung liebt, kann sie in der Nähe von Gewässern gepflanzt werden. Mimulus gedeiht gut an den Ufern eines Teiches oder Baches, zusammen mit:
- Taglilie,
- Minze,
- Miscanthus,
- Blitz,
- Seggen
Die Mimulusblume ist ein hervorragender Bodendecker und sehr nützlich für die Pflege von Teichufern und die Dekoration von Poolhängen. Sie müssen sicherstellen, dass es nie zu Wassermangel kommt.
In Blumenbeeten lohnt es sich, es mit Pflanzen einer gleichmäßigeren und ruhigeren Farbe zu kombinieren, um einen bunten Effekt zu vermeiden. Mimulus kann in Blumenbeeten neben Wolfsmilch oder Pflanzen mit silbrigem Laub (Wermut, Santolina) gepflanzt werden.
Gubastik eignet sich auch gut als saisonale Topfpflanze für einen Balkon, eine Terrasse oder die heimische Fensterbank.
Foto. Mimulus im Garten