Diese Blume wächst hauptsächlich auf Balkonen, kann aber auch in Blumenbeeten wachsen. Mesembryanthemum ist eine dürreresistente, niedrig wachsende, kriechende Pflanze mit großen, filigranen Blüten, die den ganzen Sommer über blühen. Es handelt sich um eine Sukkulente, die in ihren Trieben und Blättern Wasser speichert. Wir erklären Ihnen, wie Sie Mesembryanthemen anbauen – über das Pflanzen und die Pflege im Freiland, zeigen Fotos von Arten und Einsatzmöglichkeiten im Garten.
Beschreibung der Pflanze
Mesembryanthemum ist eine Pflanzengattung der Familie Aizov. Beinhaltet etwa 80 Arten. Pflanzen kommen in Südafrika und im Mittelmeerraum, auf den Kanarischen Inseln, in Südwestasien, Südamerika und Australien vor.Viele Arten sind mit wasserspeichernden Zellen bedeckt, was ihnen ein charakteristisches Aussehen verleiht (sie scheinen mit Wassertropfen bedeckt zu sein, die wie Eiskristalle glänzen).
Der Name der Gattung wird aus dem Griechischen als „Mittagsblume“ übersetzt. Mesembryanthemum wird manchmal auch Mittags- oder Sonnenblume genannt. Dies liegt daran, dass die meisten Arten der Gattung Mesembryanthemum ihre Blüten zur Mittagszeit öffnen, wenn die Sonne hell scheint.
Arten dieser Gattung werden manchmal als Zierpflanzen kultiviert und als Gemüse verwendet. Ihre Beständigkeit gegenüber salzhaltigen und trockenen Böden macht sie besonders wertvoll.
Botanische Eigenschaften:
- Bei vielen Arten handelt es sich um einjährige Arten, die nach der Fruchtbildung absterben, es gibt aber auch langlebige Stauden und bis zu 3 m hohe Sträucher. Bei manchen Stauden sterben die oberirdischen Triebe ab, die Speicherwurzeln bleiben ein Überlebensorgan.
- Entkommt – ziemlich lang (bis zu 60-80 cm), dick, fleischig, aber zerbrechlich, dicht mit Blättern bedeckt, aufrechte, kletternde oder kriechende Pflanzen.
- Blätter – oft rosettenförmig, fleischig, am Triebansatz meist gegenständig, nach oben geneigt. Die Blattspreiten sind rund, oft abgeflacht, dreieckig und haben gewellte Kanten. Die Farbe ist gleichmäßig grün, es gibt jedoch eine Ziersorte Variegata mit verfärbten Blättern an den Rändern.
- Blumen – oft zahlreich, seltener einzeln, meist groß. Die Blütenblätter sind zahlreich, schmal, weiß, rosa oder gelb und an der Basis zu einer kurzen Röhre verwachsen.
- Fötus – eine Box, die in 4-5 Kammern unterteilt ist.
Mesembryanthemenblüten ähneln in ihrer Form der Kamille, haben aber weniger ausgeprägte Augen und dichtere Blütenblätter. Am häufigsten sind sie intensiv karminrot, es gibt sie aber auch in Rosa, Lila, Weiß und Gelb.Während der Vollblüte sind Blätter und Triebe unter den Blüten fast unsichtbar.
Blütezeit – Mesembryantheme blüht den ganzen Sommer und einen Teil des Herbstes üppig.
Obwohl die am häufigsten angebaute Art Mesembryanthemum cordifolium ist, sind es tatsächlich nicht die reinen Arten, die am häufigsten in Gärten zu finden sind, sondern Hybriden. Die beliebteste Sorte ist Red Apple, das angebotene Sortiment ist jedoch recht groß. Die Sorten weisen kein sehr vielfältiges Aussehen auf. Die Unterschiede sind recht subtil und beziehen sich auf die Form der Blätter und den Farbreichtum der Blüten.
Arten
Die Gattung Mesembryanthemum umfasst je nach Klassifikation etwa 50–80 Arten. Mesembryanthemum cordifolium erfreut sich im Anbau immer größerer Beliebtheit. Mesembryanthemum cristallinum ist in unserem Land keine gewöhnliche Pflanze, aber aufgrund ihrer interessanten Geschichte, Physiologie und ihres Aussehens werden wir sie kurz als Kuriosität beschreiben.
Cordifolia
Mesembryanthemum cordifolium wird oft Aptenia cordifolium genannt. Im englischsprachigen Raum wird die Pflanze Rock Rose (Steinrose) oder Baby Sun Rose (Sonnenrose) oder griechische Kamille genannt. Der Gattungsname kommt von der herzförmigen Form seiner Blätter.
Mesembryanthemum cordifolium wird oft mit der Art Dorotheanthus bellidiformis verwechselt (die Pflanzen haben ähnliche Hochblätter), aber sie haben unterschiedliche Blätter und größere Blüten.
Dies ist eine sehr interessante Pflanze, die wegen ihrer dekorativen und nützlichen Eigenschaften geschätzt wird. In Brasilien wird es als Blattgemüse angebaut und seine Blätter sind essbar. Mesembryanthemum ist sehr resistent gegen Bodensalzgehalt; einige in der Pflanze enthaltene Verbindungen sind Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.
Die Art ist in Südafrika beheimatet, genauer gesagt am Ostküstenkap und im Krüger-Nationalpark in Transvaal. Es kommt in einigen Regionen der Welt vor – in Mittelmeerländern, auf den Britischen Inseln, in Australien und in Kalifornien.
Wächst an schattigen Orten, oft unter Bäumen. In seinem natürlichen Lebensraum in Afrika kommt es an Küstenklippen und an den Ufern von Küstenfeuchtgebieten vor. Als dekorative Art wird sie auf Parkplätzen, Parks und Gartengrundstücken gepflanzt. Bei ausreichender Wasserverfügbarkeit breitet sich die Pflanze aus, indem sie auf alles klettert, was sich ihr in den Weg stellt. Aufgrund seiner hohen Lebensfähigkeit kann es andere invasive Monokulturen unterdrücken.
Bei Minusgraden gefriert die Pflanze. Einige Quellen sagen, dass die Cordifolia mesembryanthemum bis -7 °C frostbeständig ist.
In warmen Regionen ist es eine mehrjährige Pflanze. Die Blätter sind klein (1-3 cm) und herzförmig. Die Stängel sind kriechend, zerbrechlich und erreichen eine Länge von 60 bis 200 cm. In einigen Regionen wird sie als Bodendeckerpflanze verwendet, die kriechend Wurzeln schlagen kann. Die Art kann andere Pflanzen als Stütze nutzen, bis zu einer Höhe von 2 m aufsteigen und diese effektiv übertönen. Ohne Unterstützung erreicht es eine Höhe von 10 cm.
Von Frühling bis Herbst bringt sie kleine leuchtend rosa oder violette Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm hervor, die sich in der Sonne öffnen und nachts schließen. Die Blüten können Bienen und Schmetterlinge und in Gebieten, in denen sie natürlicherweise vorkommen, Kolibris anlocken. In den Tropen kann Mesembryantheme fast das ganze Jahr über blühen. Die Früchte enthalten 4 Samen.
Sorten:
- „Red Apple“ Red Apple ist eine ziemlich beliebte Sorte, die aus der Kreuzung von A. cordifolia und A. haeckeliana gewonnen wird. Sie hat rote Blüten, hellgrüne Blätter und ist weniger herzförmig als die ursprüngliche Art.In Kalifornien gilt es als expansiv.
- „Variegata“ Variegata ist eine Sorte mit weißer Färbung der Blattränder.
Foto. Mesembryanthemum cordifolium Sorte „Variegata“ Variegata
Kristall
Kristallgras oder Kristall-Mesembryantheme (Mesembryanthemum cristallinum) ist bei uns nicht beliebt. Die Art ist in Europa sowie im südlichen und westlichen Afrika beheimatet und war auch in Südaustralien verbreitet.
Seine Namen Kristall- oder Eisgras sind mit dem Aussehen der Blätter verbunden, die aufgrund der großen Follikelzellen sehr originell sind.
Die Art wird aufgrund ihrer dekorativen Blätter in einigen Ländern geschätzt und ist sehr beliebt. Es wurde auch zur Behandlung von Vitamin-C-Mangel bei Seeleuten eingesetzt und erfreute sich daher als Zimmerpflanze auf Schiffen großer Beliebtheit. Dies trug zu seiner Verbreitung in verschiedenen Ländern bei. Seine Blätter sind essbar und können auch als Seifenersatz verwendet werden. Die Pflanze speichert in ihren Blättern verschiedene Salze.
Foto. Mesembryanthemen-Kristall
Die Art verträgt sehr karge, zu salzhaltige Böden mit neutralem pH-Wert. Wächst an Ufern, Felsen, kann auf Sand und Lehm wachsen. Nur in gut beleuchteten Bereichen zu finden. Winter in Regionen, in denen die minimale Lufttemperatur nicht unter -12°C fällt.
Mesembryanthemum crystallinum ist eine krautige Pflanze. Es handelt sich um eine ein-, zwei- oder mehrjährige Pflanze, deren Lebenszyklus jedoch meist mehrere Monate dauert. Die Triebe sind kriechend und erreichen eine Länge von 1 m. Die Blätter sind eiförmig, haben ein scharfes Ende und werden 2 bis 20 cm lang und 3,5 cm breit. Sie haben wellenförmige Kanten. Blätter haben follikuläre Epidermiszellen, deren Funktion darin besteht, Wasser zu speichern. Sie verleihen dem Laub ein charakteristisches Aussehen. Die Blüten sind weiß oder rosa und blühen bei günstigen Bedingungen.
Wächst an Orten, die gut von der Sonne beleuchtet werden. Bevorzugt trockenen oder leicht feuchten Boden. Sie benötigt keinen Boden und kann auf normalem Universalboden wachsen.
Wo pflanzen?
Die Pflanze hat relativ geringe Ansprüche und ist einfach zu züchten. Mesembryanthemum wächst am besten an einem gut beleuchteten Ort, kann aber auch auf einem Balkon auf der Ostseite wachsen. Hat eine gute Hitzebeständigkeit. Sie wächst im Halbschatten, blüht aber nicht und sieht unansehnlich aus. Blumen blühen nur an sonnigen Tagen.
Welcher Boden ist geeignet?
Der Boden für Mesembryanthemen ist vorzuziehen:
- sandig-lehmig;
- verträgt pH-Werte im Bereich von 6,1-7,8.
Die Pflanze muss mit mäßig fruchtbarem und unbedingt durchlässigem Boden versorgt werden (es darf kein Torf darin sein). In der Natur bewohnen sie kalkhaltige und salzhaltige Böden.
Wenn die Mesembryantheme nicht überwässert wird, kann gewöhnliche Universalerde verwendet werden. Sie können Sand oder Perlit hinzufügen.
In einem Topf wächst Mesembryantheme gut in Kakteen- und Sukkulentenerde mit Kompostzusatz, oder Sie können Kompost mit Erbsenkies oder Sand mischen. Der Topf muss ein Ablaufloch haben! Im Garten können Sie Mesembryanthemen unter Zugabe von Kompost auf sandigen oder steinigen Boden pflanzen.
Pflanzen können längeren Regenfällen nicht standhalten und verfaulen bei Überwässerung schnell. Daher lohnt es sich, sie an Hängen zu pflanzen, an denen das Wasser gut abfließt. Auf schweren Böden ist unbedingt auf die Drainageschicht zu achten.
Vermehrung durch Stecklinge und Samen
Mesembryanthemen können durch Samen und Stecklinge vermehrt werden.
Stecklinge
Mesembryanthemen können durch Stecklinge vermehrt werden, indem Triebstücke mit Blattknoten in Wasser, feuchter Erde oder noch besser Sand verwurzelt werden.Schneiden Sie einfach die Triebspitzen auf eine Länge von 12 cm ab und legen Sie sie in Wasser (Sie können sie auch direkt in ein durchlässiges Substrat pflanzen). Zu nasser Boden führt zur Fäulnis der Stecklinge. Stecklinge wurzeln innerhalb von 2-3 Wochen.
Verschiedene Quellen geben unterschiedliche Zeitrahmen für ein besseres Rooten an. Einige empfehlen, Mesembryanthemen-Stecklinge im Februar und März zu bewurzeln, andere im Herbst.
Beim Pflanzen eignet sich Mesembryanthemum gut neben Eisenkraut, das auch Trockenheit verträgt, oder anderen Pflanzen, die nicht viel Wasser mögen.
Aussaat von Samen für Setzlinge
Mesembryanthemum-Samen werden im März in Kisten ausgesät, um sie im Gewächshaus oder zu Hause anzubauen. Da die Samen sehr klein sind, werden sie leicht in das Substrat eingetaucht, ohne einzuschlafen.
Wenn die Sämlinge mehrere Blätter produzieren, werden sie einzeln in separate Töpfe gepflanzt.
Aussaat im Freiland
Bevor Sie in Blumenbeete pflanzen, sollten Sie die Fläche vorbereiten, bei Bedarf Unkraut auswählen, für eine Drainage sorgen, damit das Regenwasser nicht im Boden stehen bleibt, eine Schicht Äste auf den Boden des Beetes oder Kies legen, Sie können dem Boden Sand hinzufügen .
Landetermine MesembryanthemeA
Mesembryanthemum wird an einem festen Platz im Freiland gepflanzt, wenn sich der Boden erwärmt und der Frühlingsfrost vorüber ist – ab Mitte Mai und später, je nach Region.
Sämlinge werden in Schritten von 20 × 25 cm im Freiland gepflanzt.
Wachsen und pflegen
Mesembryanthemum ist eine sehr einfach zu züchtende Pflanze, solange sie nicht zu viel gegossen wird. Es empfiehlt sich, die Blüte alle 2-3 Jahre zu verjüngen.
Bewässerung, Dünger
Diese Sukkulenten widerstehen Trockenheit, indem sie Wasser und Nährstoffe in dicken Blättern und Stängeln konzentrieren. Das Pflanzenwachstum ist zunächst recht langsam und beschleunigt sich dann, wenn es seitlich wächst und den Boden besiedelt.
Das ist interessant! Mesembryanthemen sind außerdem in der Lage, große Mengen an Salzen in ihrem Gewebe anzureichern. Diese Eigenschaft ermöglicht es ihnen, das Land, in dem sie wachsen, zu beherrschen und andere konkurrierende Arten zu verdrängen, die den Salzgehalt des Bodens weniger vertragen. Wenn Pflanzen absterben, zersetzen sie sich an Ort und Stelle und das in ihrem Gewebe enthaltene Salz wird an den Boden zurückgegeben, wodurch der Salzgehalt im Boden steigt.
Diese Blumen halten längerem Wassermangel stand und wachsen auf Böden mit geringer Fruchtbarkeit. Zu bestimmten Zeiten im Jahr benötigen sie Wasser, um ihre Reserven wieder aufzufüllen. Daher gelten sie nicht als Pflanzen der Wüstenumgebung.
Während der Vegetationsperiode müssen Sie die Mesembryantheme nach dem Austrocknen des Bodens gießen und im Winter nur, wenn die Blätter schrumpfen. Übermäßiges Gießen kann dazu führen, dass die Wurzeln faulen. Die Pflanze speichert Wasser und kommt mit vorübergehender Trockenheit deutlich besser zurecht als mit Überwässerung. Wenn sie im Garten wächst, muss sie nur in Trockenperioden gegossen werden. In Töpfen gießen wir nur, wenn die Erde austrocknet.
Überschüssiges Wasser, das in den Topfständer fließt, sollte nach einigen Minuten abgelassen werden. Es ist wichtig, diese Pflanze nicht mit kaltem Wasser zu gießen. Sie müssen Wasser mit Raumtemperatur verwenden.
Wenn Sie die Mesembryantheme im Winter gießen, wächst die Blüte weiter, allerdings steigt dadurch die Gefahr, dass sich die Triebe aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung ausdehnen.
Es lohnt sich nicht, die Mesembryantheme zu füttern; auf zu fruchtbarem Boden wächst sie gut, aber es gibt nur wenige Blüten.
Krankheiten, Schädlinge
Mesembryanthemum ist nicht anfällig für Schädlingsbefall und wird praktisch nicht krank. Nur schlecht entwässerte Böden oder überbewässerte Töpfe können Fäulnis verursachen.
Überwinterung
Diese Pflanzen sind mehrjährig, aber nicht frosthart.Deshalb werden sie in unseren Gärten einjährig angebaut. Wenn Sie sie jedoch im Herbst in Töpfe verpflanzen und ins Haus bringen, können sie in einer kühlen Umgebung überwintern. Dies gilt auch für Pflanzen, die dauerhaft in Töpfen wachsen.
Pflanzen werden ins Haus gebracht, wenn die Temperatur unter + 10 Grad fällt (obwohl sie in der Natur leichtem Frost standhalten können, aber unter trockenen Bedingungen, setzen Sie sie also keinem unnötigen Stress aus).
Mesembryanthemen werden manchmal als Zimmerpflanzen verkauft, benötigen aber im Winter kühle Temperaturen. Beheizte Räume sind für sie nicht geeignet, eine Veranda oder ein verglaster Balkon bieten jedoch ausreichend Schutz vor dem Einfrieren.
Im Winter müssen die Pflanzen mit möglichst viel Licht versorgt werden (optimal wäre ein Südfenster). Wenn der Boden trocken ist, gießen wir selten. Sie gedeihen besser in kälteren als in überhitzten Gegenden.
Mesembryanthemen sollten im Winter bei einer Temperatur von 5-8 °C aufbewahrt werden.
Anwendung im Garten
Mesembryanthemenblüten können im Garten gepflanzt werden. Die Art sieht in sonnigen Steingärten sehr gut aus; Pflanzen können an den Rändern von Stützmauern gepflanzt werden; ihre langen Triebe können über den Boden kriechen und wunderschön hängen. Die Blume sollte an Hängen gepflanzt werden.
Foto. Mesembryantheme im Garten
Die Pflanze kann auch zur Bepflanzung in Balkonkästen verwendet werden und eignet sich hervorragend für hängende oder hohe Töpfe. Da er kein überschüssiges Wasser mag, fühlt er sich besonders wohl auf Südbalkonen oder an anderen vor Regen geschützten Orten, an denen aber die Sonne scheint. Dies ist ein idealer Vorschlag für Balkone und Terrassen. Ein zusätzlicher dekorativer Effekt ist neben der großen Blütenmasse das Schillern der Farben.
Foto. Mesembryanthemen in Töpfen
Die Pflanzen wachsen wunderschön und sehen einzeln gepflanzt dekorativ aus.Sie können aber auch beispielsweise mit farbenfrohen großblumigen Portulaken oder verschiedenen Dorotheanthus bepflanzt werden.
Niedrige Stängel, eine lange Blütezeit, leuchtende Blüten und sehr geringe Wachstumsansprüche machen Mesembryanthemen zu unverzichtbaren Blumen auf Balkonen und Terrassen sowie an sonnigen Stellen im Garten.