Die aromatische mehrjährige Zitronenmelisse, deren Blätter beim Reiben ein köstliches Zitronenaroma verströmen, hat seit der Antike anerkannte medizinische Eigenschaften und hilft, Stress und Bluthochdruck zu lindern. Es ist winterhart, wächst üppig und sein Aroma stößt Mücken ab! Wir werden darüber sprechen, wie man Zitronenmelisse pflanzt, sie im Freiland anbaut und pflegt, wie man sie vermehrt und wie man Gras erntet. Diese vielseitige Pflanze kann zur Dekoration von Blumenbeeten gesät oder gepflanzt werden und die Blätter können zum Würzen von Salaten und Getränken verwendet werden.
- Beschreibung der Pflanze
- Form, Pflanzenhöhe
- Blätter
- Blumen, Früchte
- Welchen Wert hat die Pflanze?
- Interessante Sorten
- Zitronenduft
- Isidora
- Aurea
- Variegata
- Mandarinenaroma
- Zitronenmelisse
- Wo gepflanzt werden soll, Bodenanforderungen
- Landung
- Sämlinge zu Hause säen
- Pflanzen und Säen in Beeten
- In einen Topf pflanzen
- Wachsen und pflegen
- Gießen, düngen, mulchen
- Trimmen
- Sammeln und Aufbereiten von Blättern
- Sonnentrocknung
- Blumensträuße trocknen
- Ofentrocknung
- Im Trockner
- Wie verwendet man die Blätter?
- Reproduktion
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Die Gattung Melissa (lat. Melissa) gehört wie Minze, Thymian, Lavendel, Basilikum, Salbei und Rosmarin zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Gattung umfasst 5 Arten, von denen die Art Melissa officinalis meist in Gärten angebaut wird. Aufgrund des zitronigen Dufts der Blätter wird es auch Zitronenmelisse, Zitronenmelisse, Minze oder Zitronengras genannt.
Form, Pflanzenhöhe
Melisse wächst aufgrund langer Rhizome, die sich schnell im Boden festsetzen. Sie bildet aufrechte, gepflegte Büsche mit buschiger Form und einer Breite und Höhe von 30-80 cm. Melissa officinalis neigt von Natur aus zur Ausbreitung und ist eine ziemlich invasive Pflanze, die sich von selbst ausbreiten kann.
Blätter
Schöne gegenüberliegende Blätter, oval, manchmal herzförmig, gestielt, entfalten sich an tetraedrischen, kurz weichhaarigen Stielen. Ihre Farbe reicht von leuchtendem Grün bis Mintgrün, wobei einige Sorten (Aurea) golden sind. Die Blattspreiten sind 5–8 cm lang, leicht kurz weichhaarig, fühlen sich rau an, haben breite Zähne und haben ein charakteristisches waffelartiges Aussehen mit hervorstehenden Rippen. Die Blätter der Basis- und Nebenzweige sind kleiner. Die ganze Pflanze ist aromatisch.
Die Blätter ähneln je nach Klima Minze und Brennnessel. Wenn es zwischen den Fingern zerdrückt wird, verströmt es ein Zitronenaroma. Sie sind essbar und verleihen Sommergerichten und Salaten eine einzigartige Zitrusnote.
Blumen, Früchte
An leicht behaarten Stielen erscheinen kleine Blütenstände. Von Juni bis September blühen in den Blattachseln entlang des Stängels kleine weiße oder rosa Blüten, die zu 3-6 in kleinen „Sträußen“ gesammelt werden.
Die Blüten haben zunächst eine röhrenförmige Form, dann öffnen sie sich zu einer zweilippigen Blütenkrone von 2 bis 4 cm Länge, die in 5 gezähnte Blütenblätter unterteilt ist und sich in einem gezackten, haarigen Kelch befindet. Die Oberlippe ist angehoben und anmutig definiert, die Unterlippe ist in drei ungleiche Lappen unterteilt. Jedes enthält einen „Blumenstrauß“ aus 4 gebogenen Staubblättern.
Diese zarten Blüten sind besonders honighaltig. Zitronenmelissenblüten werden häufig von Insekten besucht, weshalb die Pflanze auch ihren Namen hat („Melisse“ bedeutet im Altgriechischen „Bienenblatt“).
Die Blüten verwandeln sich in kleine Früchte, Achänen mit einer Breite von 1,5 bis 2 mm, die viele schwarze und glatte Samen enthalten und in zahlreichen Gärten verstreut sind.
Welchen Wert hat die Pflanze?
Dies ist eine mehrjährige Pflanze, die seit der Antike für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist: Im Kräutertee hilft Zitronenmelisse bei der Bekämpfung von Stress, Koliken, Herpes, Bluthochdruck und Hypothyreose. Heute ist Zitronenmelisse eine Freude für jeden Gärtner! Sie wird für ihr hocharomatisches, essbares Laub und ihre kleinen weißen oder rosafarbenen, honighaltigen Blüten geschätzt.
Melisse hilft gegen Mücken: Ihr Zitronenduft kann diese unerwünschten Insekten abwehren, daher lohnt es sich, einen Strauch in der Nähe der Veranda, des Pavillons oder anderer abendlicher Entspannungsbereiche im Garten zu pflanzen.
Melisse ist einfach zu züchten und kann zu dekorativen Zwecken in Blumenbeeten und als aromatisches Kraut im Garten verwendet werden: Ihre fein gehackten frischen Blätter in Salaten, Kräutertees oder Aufgüssen verleihen Gerichten und Getränken eine zitronige Note.
Die Heimat der Melisse ist Asien und der Mittelmeerraum, wo sie spontan entlang von Hecken, in Wäldern, an Wegrändern, Gräben wächst, vorzugsweise an feuchten, schattigen Orten. Aus der typischen, weit verbreiteten Art Melissa officinalis entstanden mehrere Sorten:
- mit bunten Blättern - „Aurea“ oder „Variegata“;
- mit grünem und goldenem Laub – „All Gold“ All Gold oder „Dori“ Doree;
- mit intensivem Zitronenduft - Citro Quick.
Melisse ist frostbeständig bis -15-20 °C. Wenn die Pflanzstelle feucht ist, unter Baumkronen, gedeiht sie gut in normaler Erde.
Optimale Untergründe:
- fruchtbar;
- nass;
- gut entwässert.
Die Pflanze wächst gut in der Sonne (aber nicht sengend) und im Halbschatten.
Melissa kann überall wachsen:
- unter den Kronen von Bäumen und Büschen;
- als Bodendecker am Beet- oder Wegerand;
- in Begleitung aromatischer Kräuter im Garten oder Gemüsegarten, wo seine nektarreichen Blüten bestäubende Insekten anlocken.
Zitronenmelisse hat einen hellen Geschmack und seit der Antike bekannte therapeutische Eigenschaften: Ihre frischen Blätter sind reich an ätherischen Ölen. Die Blätter werden zum Würzen von Salaten, süßen und herzhaften Gerichten verwendet. Sie werden auch als Bestandteil von Kräutertees verzehrt. Die Pflanze ist für ihre beruhigende und krampflösende Wirkung bekannt und hilft bei Verdauungsstörungen, Nervosität und Angstzuständen.
Im Mittelalter inspirierte sein köstlicher Zitronengeschmack den Mönch von Carmel in Paris, der „Eau de Mélisse des Carmes“ kreierte, ein geheimes Elixier, das sehr beliebt zur Linderung von Migräne und Verdauungsstörungen war. Zitronenmelisse wird auch bei der Zubereitung von Benedictine und Chartreuse verwendet, zwei berühmten französischen Likören, die im Spätmittelalter und in der Renaissance entstanden.
Interessante Sorten
Die häufigste Art, Melissa officinalis, bietet mehrere interessante Sorten mit intensivem Aroma oder luxuriösem, buntem, goldenem Laub.
Zitronenduft
Die Zitronenmelissensorte „Lemon Aroma“ muss an sonnigen Standorten und auf fruchtbaren Böden gepflanzt werden.Eine unprätentiöse Pflanze, erreicht eine Höhe von 60 cm, die Blätter duften angenehm nach Minze und Zitrone, dunkelgrün, mit einem Hauch Bitterkeit. Die Sorte blüht im Juli-August.
Isidora
Die Sorte ist recht hoch, kann eine Höhe von 80 cm erreichen, die Blätter sind aromatisch, duften nach Zitrone und werden zum Kochen verwendet. Die Sorte ist üppig und produziert viel Grünmasse. Blüht im zweiten Anbaujahr.
Aurea
Melissa officinalis „Aurea“ ist eine sehr schöne Zitronenmelissensorte mit leuchtend bunten Blättern mit Grün- und Goldtönen. Seine frischen oder getrockneten aromatischen Blätter verleihen Gerichten eine zitronige Note. Die Sorte lässt sich sehr einfach im Boden und in Töpfen anbauen. Höhe – 80 cm.
Variegata
Die Sorte „Variegata“ zeichnet sich durch ungewöhnliche Blätter aus – grün mit weißen Flecken. Auch die Blätter duften zitronig. Die Sorte ist buschig, erreicht eine Höhe von 50-80 cm und blüht ab Juli.
Mandarinenaroma
Die Melissensorte „Tangerine Aroma“ ist kleinwüchsig (30-35 cm) und kann im Blumenbeet, Rabatten und in Töpfen angebaut werden. Ein wunderschöner, dicht belaubter Strauch mit Blättern mit fruchtigem Aroma. Pflanzen Sie sie in Töpfe und verleihen Sie Ihren herzhaften Gerichten, Desserts oder Kräutertees einen Hauch von Zitrusfrüchten!
Zitronenmelisse
Die Zitronenmelissensorte „Lemon Balm“ erreicht eine Höhe von 50-60 cm. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte, fruchtbare, leicht kalkhaltige Böden. Mit dieser Sorte können Sie 2-3 grüne Pflanzen pro Saison ernten.
Wo gepflanzt werden soll, Bodenanforderungen
Zitronenmelisse ist einfach zu züchten, wächst in gemäßigten Klimazonen und verträgt Fröste bis -15–20 °C. Wenn Sie einen Standort für die Anpflanzung der Zitronenmelisse auswählen, müssen Sie wissen, dass sie Sonnenlicht benötigt, aber nicht sengende Sonne oder halbschattige Plätze liebt. Sorten mit zarterem, buntem Laub können unter der Sonne leiden und bevorzugen beim Anbau in südlichen Regionen hellen Schatten.Im Sommer bevorzugt die Pflanze Temperaturen zwischen 25-30 °C und einen sonnigen Standort, im Winter (bei Topfkultur) bevorzugt sie einen kühleren Standort.
Die anspruchslose Zitronenmelisse passt sich jedem Boden an, auch armen, steinigen. Er bevorzugt jedoch:
- leicht feuchte, gut durchlässige Böden;
- reich an Humus;
- leicht alkalische Reaktion des Substrats.
Angst hat sie lediglich vor zu trockenen und zu nassen Böden. Es wird 3-5 Jahre lang an einem Ort angebaut. Auf fruchtbarem Boden wächst es sehr kräftig und üppig. Am besten gedeiht die Zitronenmelisse jedoch in leicht alkalischem Boden und voller Sonne.
Sie müssen der Pflanze genügend Platz bieten, damit sie sich frei entwickeln kann.
Mit seinem dichten Blattwerk ist Zitronenmelisse ideal für Natur- oder Wildgärten. Es verleiht den Rändern von Blumenbeeten Erleichterung und Leichtigkeit und wächst gut unter Bäumen oder entlang von Wegen. Es eignet sich auch zum Abdecken der Basis von Hecken. In kleinen Räumen oder auf dem Balkon kann es in Töpfen angebaut werden. Es lohnt sich, die Pflanze in der Nähe der Fenster zu platzieren, damit der Zitronenduft Mücken abwehrt.
Landung
Wann man Zitronenmelisse pflanzt, hängt von der Pflanzmethode ab:
- Die Aussaat von Samen für Setzlinge zu Hause erfolgt von Februar bis März bis April.
- Samen säen oder Setzlinge im Freiland pflanzen - im Mai, wenn der Frost vorüber ist.
Für Gruppenpflanzung: Pflanzen Sie 5 Pflanzen Zitronenmelisse pro 1 m² und platzieren Sie diese in einem Abstand von 40–60 cm voneinander.
Sämlinge zu Hause säen
Die Aussaat von Melissensamen für Setzlinge erfolgt im Frühjahr, von Februar bis April, in einer Kiste oder in separaten Töpfen.
- Um Melissensamen für Setzlinge zu pflanzen, müssen Sie eine abgetropfte Mischung aus Blumenerde, Gartenerde und Sand vorbereiten.
- Legen Sie die Samen auf die Erdoberfläche und bestreuen Sie sie leicht mit Erde.Pflanztiefe – 0,5 cm.
- Sämlinge sollten in einem Raum mit einer Temperatur von 20 °C aufbewahrt werden. Gießen Sie regelmäßig mit leichtem Regen, bis sich Triebe bilden. Pflanzen benötigen einen konstanten, mäßig feuchten Boden, sollten jedoch nicht zu stark bewässert werden, da sie anfällig für Pilzkrankheiten sind – Wurzelfäule. Es dauert etwa zwei Wochen, bis die Samen keimen, die ersten Triebe können jedoch bereits nach einer Woche erscheinen. Für ein schnelles Wachstum der Sämlinge ist viel Licht erforderlich.
- Pflanzen Sie die Sämlinge in separate Töpfe. Mit einer flachen Gießkanne gießen und den Boden feucht halten.
- Pflanzen Sie Pflanzen in den Garten, wenn sie kräftiger sind und der Frost vorüber ist. Die Sämlinge sollten zum Zeitpunkt der Pflanzung etwa 1,5 Monate alt sein.
Pflanzschema – Beim Pflanzen von Zitronenmelissensämlingen im Freiland im Frühjahr werden die Sämlinge in einem Abstand von etwa 40 cm voneinander platziert.
Sie können Zitronenmelisse auch in einen großen Topf pflanzen. Melisse ist eine invasive Pflanze, die sich stark selbst aussät: Das Pflanzen in Töpfe begrenzt die Invasion. Es wächst gut an einem sonnigen Fenster oder Balkon.
Pflanzen und Säen in Beeten
Sämlinge werden nach dem Frost – ab der zweiten Maihälfte – in Beete gepflanzt
Zitronenmelisse im Freiland pflanzen:
- Lockern Sie den Boden gut auf, wählen Sie Unkrautwurzeln und Steine aus und ebnen Sie die Oberfläche.
- Graben Sie ein Loch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Wurzelballen des Sämlings.
- Legen Sie Kies in den Boden des Pflanzlochs.
- Setzen Sie den Sämling in das Loch, füllen Sie es mit Erde und geben Sie eine Handvoll Kompost hinein.
- Gründlich gießen und mulchen.
Sie können Zitronenmelissensamen im Freiland pflanzen. Die Aussaat erfolgt auch nach dem 15. Mai oder später, wenn warmes Wetter einsetzt. Säen Sie die Samen flach in die Beete - 0,5 cm; nach der Aussaat können Sie den Bereich mit einer Folie abdecken, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, und regelmäßig lüften.Die Pflanzen müssen mit einer flachen Gießkanne bewässert werden.
In einen Topf pflanzen
Melisse kann in Töpfe gepflanzt werden, sofern sie regelmäßig geteilt wird. Pflanzen Sie es einzeln, wie Minze, sonst beginnt es sehr schnell, seine Nachbarn zu unterdrücken.
So pflanzen Sie Zitronenmelisse in einen Topf:
- Verteilen Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf dem Boden eines Behälters mit Löchern, um eine Entwässerung zu ermöglichen.
- Pflanzen Sie Zitronenmelisse in eine Bodenmischung aus: 1/3 fruchtbarer Erde, 1/3 Gartenerde, 1/3 Sand.
- Regelmäßig gießen.
Wachsen und pflegen
Ist die Melisse erst einmal gut etabliert, bedarf sie fast keiner Pflege mehr. Der Busch wird bewässert, der Boden gelockert, Unkraut gejätet.
Teilen Sie die Büsche alle 4-5 Jahre, um ihre Vitalität zu erhalten.
Für den Winter können die Pflanzen gemulcht oder mit Kompost und Erde bedeckt werden. Die Vene der Pflanze muss geöffnet werden.
Gießen, düngen, mulchen
Melisse mag feuchte Erde: Gießen Sie sie regelmäßig, wenn es nicht ausreichend regnet.
Im Frühjahr mit Kompost mulchen, um eine ausreichende Feuchtigkeit am Boden zu gewährleisten. Im Herbst mulchen Sie die Zitronenmelisse mit Stroh, um sie vor starkem Frost zu schützen.
Trimmen
Schneiden Sie die Zitronenmelisse im März ab – entfernen Sie alte Blätter und trockene Stängel, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen.
Dank ihrer kleinen Samen vermehrt sich die Melisse leicht: Achten Sie auf eine spontane Keimung und entfernen Sie unnötige Selbstaussaat im Frühjahr, damit die Pflanze nicht zu invasiv wird. Sie können den Strauch nach der Blüte im Juli mit einer Gartenschere bis zum Boden abschneiden, um Samen zu vermeiden und die Pflanze wiederzubeleben. Durch diesen radikalen Rückschnitt kann sich die Pflanze erneuern und bleibt länger grün und attraktiv.
Sammeln und Aufbereiten von Blättern
Die Melisse wird nach Bedarf von Mai bis September gesammelt. In Töpfen oder im Boden wird das Grün vor der Blüte, am Morgen nach dem Taufall oder am Ende des Tages gesammelt.
Schneiden Sie die schönsten Blätter ab. Im Ganzen oder gehackt verleihen sie rohem Gemüse und Salaten Geschmack, und getrocknet ergeben sie einen köstlichen Kräutertee. Benutzen Sie die Stiele, um Ihre Schränke mit Duft zu versehen!
Um die beruhigenden Eigenschaften der Pflanze das ganze Jahr über zu nutzen, können Sie Zitronenmelissenblätter trocknen und so alle ihre medizinischen Eigenschaften behalten, ohne das Zitronenaroma und den Zitronengeschmack zu verlieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zitronenmelisse zu trocknen.
Sonnentrocknung
Die Trocknung kann nur bei gutem Wetter bei einer Temperatur größer oder gleich 30 °C erfolgen. Schneiden Sie ganze Zweige vor der Blüte ab, spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab, tupfen Sie sie mit einem Papiertuch trocken und legen Sie sie auf einen Rost, der mit Gaze oder einem Moskitonetz abgedeckt werden kann. Sie müssen die Zweige einmal täglich wenden. Nach 2-6 Tagen Trocknung (abhängig von der Luftfeuchtigkeit, dem Wassergehalt der Blätter und der Temperatur) müssen Sie die Blätter trennen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Blumensträuße trocknen
Bilden Sie sofort nach der Ernte Sträuße aus 5-10 Stielen, ohne sie zu zerdrücken, und hängen Sie sie kopfüber an einem dunklen, belüfteten Ort auf, an dem die Temperatur 25 °C nicht überschreitet. Das Trocknen dauert 1–3 Wochen. Anschließend können Sie die Blätter abtrennen und in einen luftdichten Behälter geben.
Ofentrocknung
Ganze Zweige sollten vor der Blüte von der Basis der Pflanze abgeschnitten, mit kaltem Wasser abgespült und zum Trocknen auf ein Papiertuch gelegt werden. Anschließend werden sie auf Pergamentpapier ausgelegt und auf ein Backblech gelegt. Nachdem Sie den Ofen 20 Minuten lang auf 90 °C vorgeheizt haben, schalten Sie ihn aus und stellen Sie ein Backblech ein, um die Blätter 1 Stunde lang zu trocknen. Wenn die Zitronenmelisse nach einer Stunde noch feucht ist, wiederholen Sie den Vorgang so oft wie nötig: Backofen vorheizen, ausschalten, Backblech für eine weitere Stunde hineinschieben.
Im Trockner
Spülen Sie die Zweige in kaltem Wasser ab, trocknen Sie sie auf einem Handtuch, legen Sie sie auf Backbleche, stellen Sie die Temperatur auf 35 °C ein und trocknen Sie sie 12–18 Stunden lang. Anschließend die Blätter abtrennen und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Wie verwendet man die Blätter?
Melisse ist für ihre heilenden Eigenschaften bekannt. Trockene Blätter werden das ganze Jahr über, hauptsächlich in Form von Kräutertees und Aufgüssen, zur Bekämpfung verschiedener Krankheiten verwendet.
Bei Schlafstörungen, Schlaflosigkeit oder Stress hilft ein Zitronenmelissenaufguss. Sie müssen 250 ml Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen, 1 Esslöffel Blätter hinzufügen und 10 Minuten ruhen lassen. Nach der Filtration sollte das Getränk vor dem Schlafengehen getrunken werden.
Melisse wird in der Küche auch als Zutat für Salate, Suppen, Fleischgerichte, Desserts und Getränke verwendet. Bei der Wärmebehandlung verlieren die Blätter ihr Zitronenaroma, daher ist es besser, solche zu verwenden, die nicht mit hoher Temperatur behandelt wurden.
Im Sommer können Sie Zitronenmelisse in Eiswürfeln einfrieren – zusammen mit Rosmarin und Minze – sie verleiht kalten Getränken einen frischen, zitronigen Geschmack und passt gut zu anderen Zutaten. Sommerdesserts können Sie mit Zitronenmelisse und Minze dekorieren – es gibt nichts Besseres als grüne Blätter auf frischen Erdbeeren oder mit Schlagsahne überzogenen Himbeeren.
Reproduktion
Melissa vermehrt sich gut von selbst. Die Vermehrung erfolgt sehr einfach aus im Herbst im Garten gesammelten Samen, wie oben beschrieben. Sammeln Sie Samen von Ende August bis Oktober.
Lassen Sie einen oder zwei Stängel mit Blüten Samen bilden. Ernte im reifen Zustand und bei trockenem Wetter. Trocknen Sie die Samen im Schatten, verpacken Sie sie anschließend in Tüten oder Papiertüten und lagern Sie sie bis zum Frühjahr an einem kühlen Ort.
Sie können Zitronenmelisse auch aus krautigen Stecklingen vermehren, die bewurzelt werden müssen.Die Stecklinge werden geschnitten und in einen Topf gegeben oder in die Erde gepflanzt (im Abstand von 40-60 cm). Die Erde sollte feucht sein, vorzugsweise nach Regen.
Auch das Teilen der Sträucher im Frühjahr oder Herbst trägt problemlos zur Pflanzenvermehrung bei. Den Strauch mit einer Schaufel oder Heugabel ausgraben, Rhizomstücke mit drei bis vier Knospen abtrennen. Pflanzen Sie sie sofort im Garten an einen neuen Ort um.
Verwendung im Garten
Melisse findet mit ihrem sehr schlichten, buschigen Aussehen ihren Platz in allen Gärten, Blumenbeeten, Beeten und Balkonen.
Aufgrund seines zitronigen Duftes ist es im aromatischen Kräutergarten nützlich, aber auch im Gemüsegarten, wo es mit anderen aromatischen Stauden kombiniert wird:
- Monarda mit Bergamottenaroma;
- Minze;
- Petersilie;
- medizinischer Salbei.
Die pastellfarbenen Blüten der Zitronenmelisse machen sie in romantischen Sommerbeeten in Gesellschaft anderer Pflanzen unverzichtbar:
- am Fuße der Rosen, die sie vor Blattläusen schützt;
- mit Strauchlavatern;
- mehrjährige Geranien;
- Astrantia;
- Fingerhut;
- Gastgeber.
Am Beetrand können Sie mit frischen Grün-Weiß-Assoziationen spielen, indem Sie in der Nähe blühende Stauden pflanzen:
- weißer Phlox;
- Veronika;
- Eisenkraut;
- weiße Schafgarbe.
Zitronenmelissensorten mit goldenem Laub, wie zum Beispiel „Aurea“, bilden wunderschöne, lebendige Büsche in Grün-, Weiß- und Cremetönen und können von Minz- und Salbeiblättern oder Blüten in Gelb- und Orangetönen umgeben werden.