Schon in der Antike wurde Lungenkraut als Heilmittel verwendet und ist heute eine beliebte Gartenstaude. Es ist niedrig und spielt oft die Rolle einer Bodendeckerpflanze. Ein weiterer Vorteil ist, dass es für schattige Ecken im Garten geeignet ist. Diese Honigpflanze ist einfach zu züchten und frosttolerant. Wir erklären Ihnen, wie Sie Lungenkraut anbauen – Pflanzen und Pflege im Freiland – und zeigen Fotos interessanter Sorten und Arten.
Beschreibung der Pflanze
Lungenkraut (Pulmonaria) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Borretschgewächse (Boraginaceae). Die Gattung umfasst laut The Plant List 14 Arten mit verifizierten und allgemein anerkannten Namen, weitere 64 Taxa haben den Status unsicherer (unverifizierter) Arten. In der Natur kommt die Pflanze in Europa und Zentralasien vor. Das Weiche Lungenkraut kommt im Fernen Osten Russlands bis nach Tschukotka vor.Oft sind die Unterschiede zwischen den Arten subtil und daher schwer zu identifizieren.
Die Pflanze wird seit langem als Heilpflanze zur Behandlung von Lungenerkrankungen eingesetzt. Daher der Name Pulmonaria (vom lateinischen Wort Pulmo, was Lunge bedeutet). Die volkstümlichen Namen für Lungenkraut sind bekannt: Lungenkraut, Lungenkraut, Lungenkraut. Viele Namen sind mit dem Wort „Honig“ verbunden, da es sich bei dieser Pflanze um eine berühmte frühe Honigpflanze handelt.
Botanische Eigenschaften:
- Mehrjährige Pflanze mit kurz weichhaarigen Stielen.
- Blätter - Basale auf einem langen Blattstiel, Stängel - klein, den Stiel mit ihrer Basis bedeckend. Der Blattrand ist ganzrandig, die Blattspreite ist grün, manchmal mit silbrigen oder weißlichen Flecken.
- Blumen Lungenkraut wird in Blütenständen gesammelt – Locken, die sich auf den Triebspitzen entwickeln. Der Kelch ist glockenförmig mit fünf Lappen. Die Blütenkrone ist aufrecht, röhrenförmig. Die Unterseite der Blüte ist flach. Staubblätter mit kurzen Filamenten ragen nicht über die Blütenkrone hinaus. Die Farbe ist vielfältig, die Krone kann rosa, weiß, blau sein. Die Knospen sind normalerweise rosa und verfärben sich während der Blüte blau.
- Obst - Eine glatte Nuss mit einer sehr scharfen Wölbung an der Basis, kurz weichhaarig, besonders zu Beginn der Entwicklung.
Vermehrung durch Aussaat oder vegetative Teilung.
Arten und Sorten
Die Anzahl der Arten der Gattung variiert je nach Klassifizierung stark. Einige Arten werden in Gärten angebaut. In unserem Land werden diese dekorativen Honigpflanzen angebaut, die für unsere einheimische Flora charakteristisch sind, sowie Arten, die aus anderen Teilen der Welt mitgebracht werden.
Die beliebtesten Lungenkrautarten:
- M. dunkel (P. obscura);
- M. weich oder haarig (P. mollis);
- M. officinalis (P. officinalis);
- M. angustifolia (P. angustifolia);
- M. longifolia (P. longifolia);
- M. rot (P. rubra);
- M. Zucker (P. saccharata).
Neben zahlreichen Arten sind auch Hybriden im Anbau:
- „Moonshine“ Moonshine ist eine leuchtende Staude mit üppigem dekorativem Laub und bezaubernden Frühlingsblumen, die 30–45 cm hoch wird. Die Pflanze gefällt mit einer großen Ansammlung ovaler, glänzend gefleckter Blätter. Junge Blattspreiten sind hellgrün mit silbernen Flecken. Die alten sind silbern mit einem interessanten dunkelgrünen Rand. Blüht ab April reichlich. Über einem dekorativen Büschel aus mehrfarbigen Blättern erscheinen wunderschöne rosa glockenförmige Blüten, die sich im Laufe der Reife hellblau verfärben.
- „Bubble Gum“ Kaugummi.
- „Ocupol“ Ocupol.
Es gibt viele Sorten und Hybriden auf dem Markt, die sich in der Höhe, Länge und Breite der Blätter, der Größe der weißen Flecken und der Farbe der Blüten unterscheiden, die weiß, rosa, rot oder blau sein können. Sie werden nach Dekorativität, Wuchskraft, Blütenfülle, Frostbeständigkeit, Beständigkeit gegen Mehltau und Blattflecken ausgewählt.
Schmalblättrig
Die Lungenkrautart (Pulmonaria angustifolia) erreicht eine Größe von 30 cm und kommt in der Natur hauptsächlich im Süden im Walddickicht vor. Es wird seit mehreren Jahrhunderten als Zierpflanze angebaut. Sein dekorativer Wert wird durch die blauen (manchmal mit einem Hauch von Rosa) röhrenförmigen Blüten bewiesen, die von März bis Mai erscheinen. Die Blätter sind grün, lanzettlich und erreichen im voll entwickelten Zustand eine Länge von 30–40 cm.
Foto. Lungenkraut angustifolia
Interessante Sorten:
- „Blue Ensign“ Blue Ensign – wird etwa 25–30 cm hoch und 30–45 cm breit und bildet spektakuläre kompakte Büschel. Die Blätter sind schmal, lanzettlich, dunkelgrün, fühlen sich rau an und bleiben bis zum ersten Frost dekorativ. Blüht von April bis Juni. Blüten in Form von Glocken, gesammelt in losen Rispen.Blüten in Knospen und unmittelbar nach der Blüte sind karminrot, nehmen aber sehr schnell eine charakteristische blaue Farbe an.
- „Munstead Blue“ Munstead Blue ist eine Sorte mit hellblauen Blüten.
- „Mawson’s Variety“ Mawson’s Variety ist eine Sorte mit blauen Blüten, die schließlich rot werden.
- „Alba“ Alba ist eine Sorte mit weißen Blüten.
- „Azurea“ Azurea ist eine Sorte mit blauen Blüten.
Longifolia
Das mehrjährige Zier-Lungenkraut (Pulmonaria longifolia) zeichnet sich durch lange, lanzenförmige, gesprenkelte Blätter von bis zu 50 cm Länge aus. Blaue Blüten erscheinen im April-Mai. Die Art empfiehlt sich für den Anbau in Gärten, insbesondere in halbschattigen, feuchten Gebieten, wo sie als Bodendecker fungieren kann.
Foto. Pulmonaria longifolia
Interessante Sorten:
- „Bertram Anderson“ Bertram Anderson – wird etwa 20–25 cm groß, die Buschbreite beträgt 45–60 cm. Bildet dichte Büschel langer, schmaler, lanzettlicher, dunkelgrüner Blätter, die mit unregelmäßig geformten silbernen Flecken verziert sind. Die Blüten sind winzige, bezaubernde Glöckchen von satter blauvioletter Farbe. Eine Sorte mit hoher Frostbeständigkeit.
- „Trevi-Brunnen“ Trevi-Brunnen ist eine Sorte mit längslanzettlich gefleckten Blättern, großen blauen Blüten, erreicht eine Höhe von etwa 30 cm, eine Breite von 65 cm.
Dunkel
Die Art Dunkles Lungenkraut (Pulmonaria obscura) wird etwa 20–30 cm groß und bildet kurz weichhaarige Triebe, die mit lanzettlichen Blättern bedeckt sind. Die Blätter sind grün, ohne Flecken. Die Blüten bilden lockere Blütenstände - Regenschirme, erscheinen im März und blühen bis Mai. Die Blütenfarbe ist veränderlich. In der Knospenphase ist es rosa und verfärbt sich schließlich purpurrot.
Dunkles Lungenkraut wird selten als Zierpflanze in Gärten gepflanzt, da es keine schön gefleckten Blätter hat, wie das Zucker- und Heil-Lungenkraut.Es ist in der Kräutermedizin besser bekannt. Der Einsatz der Pflanze als Heilmittel gegen Atemwegserkrankungen ist seit langem bekannt. Es hilft auch bei Problemen mit dem Verdauungssystem, den Harnwegen und Rheuma und wurde wegen seiner harntreibenden und blutreinigenden Eigenschaften geschätzt.
P. obscura enthält zahlreiche Wirkstoffe (Flavonoide, organische Säuren, Tannine, Kieselsäure, Mineralsalze, Saponine).
Das Kraut wird für Personen empfohlen, die Staub und Bakterien ausgesetzt sind, die die Atemwege beeinträchtigen. Darüber hinaus werden Giftstoffe aus dem Körper entfernt. Das darin enthaltene Silizium verlangsamt die Entstehung von Osteoporose und entfernt Schwermetalle aus dem Körper. Lungenkrautpräparate werden besonders für Menschen empfohlen, die in Hüttenwerken und in der Industrie arbeiten und in einer verschmutzten Umgebung leben.
Foto. Dunkles Lungenkraut
Medizinisch
Lungenkraut (lat. Pulmonaria officinalis) hat einen eher dekorativen Wert. Es wächst wild in Wäldern, Dickichten und an Orten mit feuchterem Boden. Erreicht eine Höhe von 30 cm.
Es ist dem dunklen Lungenkraut sehr ähnlich, hat aber attraktivere Blätter. Die Blattspreiten sind breit lanzettlich und mit silbernen Flecken bedeckt; ihre dekorative Wirkung beruht auf großen, weiß gefleckten Blättern und Blüten, die in losen Dolden gesammelt sind. Blüht von März bis Mai. Die Farbe der Blüten ist im Anfangsstadium der Entwicklung eher rötlich als blau.
Foto. Lungenkraut officinalis
Lungenkraut enthält zahlreiche Wirkstoffe (Flavonoide, organische Säuren, Tannine, Mineralsalze), die sich positiv auf den menschlichen Körper auswirken.Die heilenden Eigenschaften der Pflanze werden hauptsächlich mit ihrer wohltuenden Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege in Verbindung gebracht. Diese Eigenschaften verdankt Lungenkraut dem Gehalt folgender Bestandteile:
- Allantoin und lösliche Kieselsäure, dank derer sich Lungenkraut positiv auf die Heilung des Lungengewebes auswirkt und Entzündungen bekämpft;
- Saponine haben eine schleimlösende Wirkung (verdünnen die Sekrete der Atemwege, erleichtern das Abhusten);
- Tannine stoppen die Entwicklung pathogener Mikroben und lindern Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
Derzeit schätzt die Gartenarbeit vor allem die dekorativen Eigenschaften des medizinischen Lungenkrauts. Seine gefleckten Blätter passen gut zu frühlingsblühenden Knollenstauden, schmücken Gefäße und Blumentöpfe und bilden als Bodendecker bunte Teppiche.
Interessante Sorten:
- „Sissinghurst White“ Sissinghurst White – die Sorte zeichnet sich durch weiße, große, becherförmige Blüten aus, die einen schönen Kontrast zu den grünen, silbergesprenkelten Blättern bilden. Bildet dekorative Büsche und eignet sich daher gut als Bordüre und in einem bunten Teppich. Blüht von April bis Mai.
- „Blue Mist“ Blue Mist – bringt zweifarbige Blüten auf einer Pflanze hervor – lila und rosa. Die Blüte beginnt im März. Es zeichnet sich durch leuchtend grüne Blätter mit silbernen Flecken aus. Rein dekorative Blätter verändern während der gesamten Vegetationsperiode der Pflanze ihre Farbe nicht. Höhe: 30-40 cm.
- „Silver Mist“ Silver Mist – die Blüten sind zuerst rot, dann purpurrot.
- „Opal“ Opal – die Sorte bildet dichte Büsche mit einer Höhe von bis zu 15 cm. Silbergefleckte Blätter kontrastieren gut mit den Blüten. Sieht toll aus in Behältern, Blumenbeeten oder als Blumenteppich.Langblühende Sorte (zahlreiche hellblaue Blüten erscheinen Mitte April).
- „Alba“ Alba ist eine Sorte, die sich durch weiße Blüten auszeichnet.
Rot
Eine sehr originelle Art des roten Lungenkrauts (lat. Pulmonaria rubra) mit roten Blüten. Erreicht 30-50 cm, die Blätter sind hellgrün, ohne Flecken, länglich, leicht kurz weichhaarig, die Blüten sind in losen Schirmen gesammelt. Blüht im April-Mai.
Foto. Rotes Lungenkraut
Sorten:
- „David Ward“ David Ward – dekorative wunderschöne korallenrote Blüten und hellgrüne Blätter, verziert mit einem ungleichmäßigen weißen Rand. Die Pflanze wird 30–40 cm hoch und 45–60 cm breit. Bildet wunderschöne Büschel elliptischer, behaarter Blätter mit interessanten, attraktiven Farben. Von April bis Mai sind die Spitzen der Triebe mit ziegelroten Blüten geschmückt.
- Gartenrotschwanz ist eine rotblühende Sorte, die von März bis April blüht.
- „Rachel Vernie“ Rachel Vernie ist eine Sorte mit interessanten graugrünen Blättern mit dunkelgrünem Rand. Die Blüten reichen von Rot bis Orange.
Zucker
Die mehrjährige Zierpflanze Zucker-Lungenkraut (Pulmonaria saccharata) stammt aus Südfrankreich und Italien. Die Staude zeichnet sich durch ein kurzes, kriechendes Rhizom aus, aus dem dichte Blattbüschel wachsen. Im Frühjahr bildet es dichte Rosetten aus grundständigen Blättern an langen Blattstielen. Die Blattspreiten sind groß, oval-lanzettlich, an den Enden spitz und fühlen sich leicht rau an. Die Oberseite der grünen Blätter ist mit ursprünglichen silbernen Flecken bedeckt, auf der Unterseite sind die Blätter hellgrün und kurz weichhaarig. Stängelblätter sind im Gegensatz zu Grundblättern sitzend.
Von März bis April wachsen aus der Mitte der Blattrosetten fleischige, eckige Triebe mit einer Höhe von 30 cm, die an der Spitze in dichten Blütenständen enden. Die Blüten werden in losen Schirmen gesammelt.Während der Blütezeit erscheinen die Wiesen zweifarbig, da die Blüten unmittelbar nach der Blüte rot sind und sich dann violett verfärben. Die Pflanze blüht von März bis Mai und schmückt dann den Garten bis zum Winter mit einem Mosaik aus gesprenkelten Blättern. Blumen sind nützlich für Bienen und andere Insekten, die nach dem Aufwachen im Frühling auf Nahrungssuche gehen.
Foto. Zuckerlungenkraut
Sorten:
- „Dora Bielefeld“ Dora Bielefeld ist eine Sorte mit rosa Blüten.
- „Silverado“ Silverado – wird etwa 40 cm groß und bildet einen kompakten Hügel aus lanzettlichen Blättern mit spitzem Ende und einer charakteristischen silbergrauen Farbe. Von April bis Mai ragen fleischige, leicht behaarte Triebe, gekrönt von bezaubernden rosafarbenen, luftigen Blüten, über den dichten Busch. Filigrane Glocken werden in Giebelschirmen gesammelt und verändern beim Wachsen ihre Farbe. Zunächst rosa, nehmen sie mit der Zeit intensivere blau-violette Farbtöne an.
- „Herr Mond“ Moon ist eine Sorte mit zunächst rosa-roten Blüten, die später rosa-lila oder blau werden. Wächst maximal 25-30 cm. Die Blätter sind dunkelgrün und mit klaren silbernen Flecken verziert. Blüht von April bis Mai.
- „Leopard“ Leopard ist eine mehrjährige Bodendeckerpflanze mit wunderschönem silbergesprenkeltem Laub und bezaubernden Blüten in verschiedenen Farben. Wird etwa 30 cm hoch und 60 cm breit. Bildet dichte Büschel auffälliger, leicht behaarter, elliptischer Blätter. Die Oberfläche der Blattspreite ist dunkelgrün und mit ungleichmäßigen silbernen Flecken verziert. Blüht von April bis Mai. Die Blüten sind klein, karminrot und verfärben sich mit der Zeit blauviolett. Reichblühende Sorte.
Weich
Im Süden kommt das weiche oder haarige Lungenkraut (Pulmonaria mollis) vor.Die Pflanze erreicht eine Höhe von 15–35 cm. Die Blattspreiten sind kurz weichhaarig.
Anforderungen an Boden und Pflanzort
Lungenkraut erfordert ziemlich spezifische Wachstumsbedingungen. In der Natur besiedelt er feuchte Dickichte und Laubwälder, daher erwartet er im Garten die gleichen Bedingungen und bevorzugt halbschattige Standorte. Dann ist sein Wachstum harmonisch, die Blüte ist reichlich und es verursacht keine Probleme bei der Pflege. Im Frühling liebt die Pflanze die Sonne und im Sommer, wenn sie ihre Blüten verliert, fühlt sie sich im Schatten wohler. Die Hitze kann dazu führen, dass die Blätter verblassen und sogar austrocknen. Daher ist es besser, es unter Bäumen und Sträuchern zu pflanzen, deren Kronen im Frühling Licht durchlassen und sie im Sommer vor den sengenden Sonnenstrahlen schützen.
Sie können gut im Schatten wachsen, aber dann wird die Blüte schwächer. An Orten mit starker Sonneneinstrahlung sind Pflanzen anfällig für Verbrennungen, trocknen aus und wachsen schlecht.
Der Boden für Lungenkraut sollte sein:
- fruchtbar;
- Humus, reich an Humus;
- durchlässig;
- Der pH-Wert des Substrats sollte 5,6–6,8 betragen;
- nass.
Es kann nicht in Feuchtgebieten gepflanzt werden und verträgt keine Trockenheit. In heißen, trockenen Sommern ohne Bewässerung kann die Pflanze vorzeitig austrocknen und in den Sommerruhezustand übergehen.
Um die Struktur des Substrats zu verbessern, empfiehlt sich die Verwendung von gut verrottetem Kompost oder anderem organischen Dünger.
Es lohnt sich, darauf zu achten, dass der schattige Bereich gut belüftet ist. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit und stickiger Luft kann das Lungenkraut zum Opfer von Mehltau oder Graufäule werden.
Fortpflanzung und Pflanzung
Zur Vermehrung von Lungenkraut gibt es folgende Methoden:
- Teilung im Frühjahr oder nach der Blüte;
- Samen säen.
Samen säen
Lungenkrautsamen sollten unmittelbar nach der Ernte oder im Frühjahr ausgesät werden. Normalerweise werden Lungenkrautsamen im Frühjahr in Töpfe oder direkt im Freiland in Blumenbeeten ausgesät.Es lohnt sich, die natürlichen Arten auf diese Weise zu vermehren, da dekorative Lungenkrautsorten, die aus selbst gesammelten Samen gesät werden, oft nicht die Eigenschaften der Mutterpflanze wiederholen.
Wenn Sie Setzlinge züchten, müssen Sie die Kisten mit fruchtbarer Erde füllen, die Oberfläche nivellieren, Samen säen und die Erde befeuchten.
Temperaturbedingungen beim Züchten von Lungenkrautsämlingen:
- innerhalb von 2–4 Wochen nach der Aussaat wird die Temperatur bei 18–22 °C gehalten;
- dann für 4-6 Wochen – im Bereich von –4 °C bis 4 °C,
- steigt dann allmählich auf 10-13 °C an.
Die Samen keimen in etwa 4–6 Wochen.
Aufteilung
Am häufigsten wird Lungenkraut durch Teilen von Büschen vermehrt. Wir teilen die überwucherten Büschel im Frühjahr (März oder April) oder Frühherbst (September) in mehrere Teile auf, sodass jeder Teil mindestens 2 Knospen hat. Die entstandenen Lungenkrautsämlinge pflanzen wir sofort an einem festen Platz ein.
Sie können Lungenkraut auch durch Teilung der Rhizome vermehren. Die resultierenden Wurzelstecklinge müssen mindestens 1 Knospe haben.
Landung im Boden
Lungenkrautsämlinge können im Herbst oder Frühling im Freiland gepflanzt werden. Es ist besser, Lungenkraut im Frühjahr zu pflanzen, wenn der Boden bereits aufgetaut ist und die Wetterbedingungen günstig sind. Bereiten Sie den Boden vor dem Pflanzen vor: Graben Sie ihn mit Humus oder Kompost aus und wählen Sie die Wurzeln des Unkrauts aus.
Um einen grünen Teppicheffekt zu erzeugen, werden Pflanzen im Abstand von 30 x 30 cm gepflanzt und mit Gartenrinde, Blättern oder Kompost gemulcht. Pro 1 m² werden etwa 10 Pflanzen gepflanzt. Junge Pflanzen müssen regelmäßig gegossen werden, nur bei längerer Trockenheit.
Wachsen und pflegen
Lungenkraut ist einfach zu züchten und erfordert keine aufwendige Pflege.Im Gegensatz zu vielen anderen Bodendeckern ist Lungenkraut nicht expansiv und stellt keine Gefahr für in der Nähe wachsende Arten dar.
Die Lungenkrautpflege umfasst:
- Bewässerung. Junge Pflanzen und erwachsene Pflanzen sollten bei längerer Trockenheit gegossen werden. Mit zunehmendem Alter müssen Stauden immer weniger gegossen werden. Die Pflanze mag keinen trockenen Boden und stehendes Wasser.
- Mulchen. Um die Verdunstung von Wasser aus dem Untergrund zu begrenzen, tragen Sie eine Schicht Mulch auf – Rinde, Sägemehl. Pflanzen, die in sonnigen Beeten gepflanzt werden, sollten dick gemulcht werden, um Wasserverlust zu vermeiden. Dies spart nicht nur Feuchtigkeit, sondern begrenzt auch das Unkrautwachstum.
- Füttern. Zur Düngung von Lungenkraut wird die Verwendung organischer Düngemittel (Kompost, Mist) empfohlen. Es wird nicht empfohlen, Lungenkraut mit Mineraldüngern zu füttern.
- Trimmen. Im Juni, wenn die Blüten austrocknen, müssen Sie sie sofort beschneiden. Dies verbessert das Aussehen des Strauchs und spart Energie, die er für die Samenbildung aufwenden muss. Wir entfernen auch alle getrockneten, sonnenverbrannten Blätter – sie wachsen in ein paar Wochen nach. Es ist möglich, dass der Busch wieder blüht.
- Herbstpflege. Im Spätherbst schneiden wir den oberirdischen Teil des Lungenkrauts in einer Höhe von 10 cm ab, damit dieser nicht als Nährboden für Schädlinge und Krankheiten dient. Ein zusätzliches Abdecken der Pflanzen ist nicht erforderlich, sie sind frostbeständig. Auf einem Beet unter der Schneedecke hält es selbst starkem Frost stand. Es ist jedoch besser, frisch gepflanzte Pflanzen oder zarte Sorten für den Winter mit Tannenzweigen abzudecken, um sie vor zu großen Temperaturschwankungen zu schützen. Die Pflanze verträgt keine plötzlichen Temperaturschwankungen.
- Verjüngung. Mit der Zeit können Pflanzen kleinere Blätter entwickeln und weniger üppig blühen.Dies ist ein Zeichen dafür, dass sie geteilt (verjüngt) und an einen anderen Ort verpflanzt werden sollten.
- Krankheiten, Schädlinge. Erkrankungen des Lungenkrauts können zu Graufäule und Mehltau führen. In diesem Fall ist eine Behandlung mit Fungiziden erforderlich. Die Pflanze kann von Schädlingen befallen werden – Honigblattläusen, Nacktschnecken und Schnecken. Blattläuse können mit Wasser oder Seifenlauge abgewaschen werden, bei großem Befall kommen Insektizide zum Einsatz. Für Schnecken sollten Sie Fallen verwenden.
Wie Sie Schnecken loswerden, erfahren Sie in unserem Artikel https://topgarden.tomathouse.com/de/kak-izbavitsya-ot-slizney
Anwendung
Lungenkraut ist eine Staude, die bereits im Frühjahr mit farbenfrohen Blüten erfreut. Einige Arten und Sorten beginnen bereits im März zu blühen und können bis Mai sehr üppig blühen. Die Blüten enthalten Honig und locken daher zahlreiche Insekten an.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Ideal für Blumenbeete.
- Für schattige Plätze freie Plätze unter Baumkronen. Unter solchen Bedingungen gedeihen sie gut, solange der Boden mäßig feucht ist.
- Bunte Arten schmücken die schattigen Ecken des Gartens.
- In großen Gruppen gepflanzt, können sie als Bodendecker dienen. Damit die Abdeckung dicht ist, müssen 10-12 Setzlinge pro 1 m² gepflanzt werden.
- Passt gut zu Blumenzwiebeln und anderen schattenliebenden Frühlingsstauden.
Lungenkraut kann in Kombination mit folgenden Pflanzen gepflanzt werden:
- Hosta,
- Huf,
- Immergrün,
- Heuchera,
- Heucherella,
- Anemone,
- Traubensilberkerze,
- Farn.
Ein interessanter Effekt kann erzielt werden, wenn man Zwiebeln von frühlingsblühenden Stauden – Scillas, Schwertlilien, Narzissen, Tulpen – zwischen die Lungenkrautgewächse pflanzt.
Die Pflanze eignet sich für verschiedene Arten von Gärten, mit besonderem Schwerpunkt auf naturalistischen, ländlichen und Waldgärten.
Die Pflanzen sind sehr honighaltig – sie kommen den Bestäubern in schwierigen Zeiten zugute.Blumen verändern ihre Farbe nicht nur während des Blühens und Verblühens. Die Farbe hängt in gewissem Maße vom Säuregehalt des Bodens ab (wie bei Hortensien).
Viele Honigsorten werden als Naturheilmittel verwendet. Früher wurde Lungenkraut umgangssprachlich als Lungenkraut bezeichnet, da es die ordnungsgemäße Funktion der Atemwege unterstützt. Es wurde auch zum Waschen von Wunden verwendet, um die Heilung zu beschleunigen. Der Rohstoff ist Lungenkrautgras (oberirdischer Teil während der Blüte).
Diese attraktive, einfach zu züchtende Staude bringt Leben und Farbe in schattige Ecken Ihres Gartens.