Mangold oder Mangold ist so farbenfroh und ertragreich, dass es schwierig ist, in seiner Art seinesgleichen zu finden. Es ist einfach anzubauen und äußerst lecker. Wenn Ihr Garten langweilig ist und Sie nicht wissen, wie Sie ihn einfach und schnell spektakulär gestalten können, versuchen Sie es mit dem Anbau von Mangold. Tausende seiner Fans können sich nicht irren! Was Mangold-Rote Bete ist, wie man das Gemüse anbaut und pflegt, wir werden uns in diesem Artikel mit seinen wohltuenden Eigenschaften befassen.
- Mangold - Beschreibung der Pflanze
- Historische Referenz
- Pflanzeneigenschaften
- Der Nährwert
- Arten und Sorten
- Auswahl eines Landeplatzes
- Vorgänger
- Landung
- Wachsend
- Bewässerung
- Füttern
- Ernte
- Schädlinge und Krankheiten
- Ernte im Winter zu Hause aus Hackfrüchten
- Mangold in Töpfe pflanzen
- Wie isst man Mangold richtig?
- Mangoldpfannkuchen
- Rote-Bete-Käsekuchen
- Grüner Smoothie
- Botvinya
- Abschluss
Mangold - Beschreibung der Pflanze
Zusätzlich zu den traditionellen Sorten gibt es bei Rüben eine in unserem Land deutlich weniger beliebte, aber nicht weniger wertvolle Unterart: Mangoldrüben.Was ist das? Mangold ist eine krautige Pflanze mit essbaren Blättern und kein Wurzelgemüse, eine Unterart der Roten Bete. Die Pflanze stammt aus dem Mittelmeerraum.
Historische Referenz
Der Name Mangold ist etwas irreführend, da die Pflanze eigentlich nicht aus der Schweiz stammt. Es wurde 1753 von einem Schweizer Botaniker entdeckt. Mangold, Beta vulgaris, stammt aus dem Mittelmeerraum. Es wird seit Tausenden von Jahren in der Ernährung der Einheimischen verwendet. Bereits Aristoteles schrieb über Mangoldrüben und wusste um deren heilende Wirkung. In der Volksmedizin wird es seit langem als natürliches abschwellendes und schmerzstillendes Mittel eingesetzt (wahrscheinlich aufgrund der Verringerung von Entzündungen).
Pflanzeneigenschaften
Mangold (Beta vulgaris L. var. Cicla L.) ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet es eine Rosette aus essbaren Blättern, im zweiten Jahr einen Blütenstandstrieb mit Samen. Im Hobbygartenbau wird die Pflanze unter unseren klimatischen Bedingungen einjährig angebaut.
Die Pflanze besteht aus Blättern und ihren bunten Blattstielen. Am köstlichsten und wertvollsten sind grüne Grashalme, etwas weniger schmackhafte Blätter. Mangold schmeckt ähnlich wie Sellerie und Rhabarber.
Die Wurzel ist lang, zylindrisch und hat weißes oder rötliches Fruchtfleisch. Das Wurzelgemüse des Mangolds ist nicht zum Verzehr geeignet; es ist hart, baszig und hat einen unangenehmen Geschmack. Am Ende der Saison wächst es zur Größe einer kräftigen Faust heran und hat die gleiche Farbe wie die Blattstiele.
Die Pflanzen sind weniger frostempfindlich als Rüben, sodass Sie sie früher in die Erde pflanzen und vor dem Winter ernten können. Die Blätter des Mangolds sind faltiger als die der Rüben, die Adern sind dicker und gefärbter.
Der Nährwert
- eine relativ große Menge leicht verdauliches Protein (bis zu 25 % in der Trockenmasse);
- hoher Gehalt an Eisen, Kalzium;
- eine große Menge an Vitamin C im Vergleich zu anderen Gemüsesorten;
- das Gemüse gilt als leicht verdaulich und wird für Babynahrung empfohlen;
- enthält gesundheitsfördernde Mineralien und wirkt alkalisierend;
- versorgt den Körper mit einer großen Menge Carotin;
- Quelle für Folsäure, Ballaststoffe;
- niedriger Kaloriengehalt des Gemüses - 14-17 kcal pro 100 g Blätter und Stängel.
Die ganze Bandbreite an Vorteilen macht Mangold zu einer beliebten Pflanze. Empfohlen für Diabetiker, schwangere Frauen, Menschen mit Verdauungsproblemen (Verstopfung, Blähungen, Sodbrennen), Menschen mit einem Risiko für Anämie und Arteriosklerose sowie Menschen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben. Allerdings bringt Mangold nicht nur Vorteile, sondern auch Schaden mit sich: Bei übermäßigem Verzehr kann es zu Problemen mit dem Verdauungstrakt und Durchfall kommen.
Ein Glas gekochter Mangold enthält:
Kaloriengehalt | 30 kcal |
Eiweiß | 4 g |
Zellulose | 5 g |
Kohlenhydrate | 7 g |
Vitamin K | 580 mg |
Vitamin A | 300 mg |
Vitamin C | 6 mg |
Vitamin E | 90 mg |
Vitamin B2 | 16 mg |
Magnesium | 155 mg |
Mangan | 60 mg |
Kalium | 960 mg |
Eisen | 95 mg |
Kalzium | 100 mg |
Arten und Sorten
Es gibt verschiedene Sorten Mangold: weiß, grün, rosa, burgunderrot und gelb, sowie Mischungen aller Sorten, um einen wunderschönen Regenbogeneffekt auf einem Teller zu erzeugen. Rüben sind sehr dekorativ und erfreuen mit ihrer Blütenpracht vom Frühling bis zum Spätherbst.
Einige Sorten zeichnen sich durch weiße und silberne Blattadern aus und die Blätter selbst sind grün oder violett-violett. Mangoldstiele gibt es in verschiedenen Farben – rot, rosa, orange oder gelb. Einige Sorten erreichen eine Dicke von 5 cm. Die Blüten und Früchte der Pflanze ähneln denen von Rüben.
Es gibt 3 Sortengruppen:
- Schnittlauch oder Schnittlauch (römischer Kohl) – Blätter werden für die Zubereitung von Suppen und Salaten verwendet;
- Stängel, geäderter Mangold – mit breiten Blattstielen, kann wie Spargel gegessen werden;
- es gibt Zwischengruppen mit essbaren Blättern und Stängeln.
Beliebte Mangoldsorten:
- Lucullus ist eine Sorte mit großen, faltigen gelbgrünen Blättern und grünlich-weißen Stielen. Empfohlen für den Frühlings-, Sommeranbau und die Herbsternte. Die Vegetationsperiode beträgt 60–70 Tage nach der Pflanzung. Aussaatmenge: 15-20 g/10 m².
- Rhabarber-Mangold ist eine Sorte mit kirschroten Blattstielen und dezenten Farbübergängen an den Blattspreiten. Aussaatmenge: 15-20 g/10 m². Die Blätter werden erfolgreich zur Zubereitung von rotem Borschtsch verwendet, der einen subtileren Geschmack hat als Rote-Bete-Borschtsch.
- Bright Lights sind eine Blattrübensorte mit Blattstielen in verschiedenen Farben (gelb oder burgunderrot).
- Silber ist eine Mangoldsorte mit glatten, grünen oder dunkelgrünen Blättern und einem weißen Stiel. Essbare Teile - Blattspreiten, Blattstiele.
- Mangold Izumrud ist eine Zwischensaisonsorte (Vegetationsperiode 95–100 Tage) mit dunkelgrünen Blättern und hellgrünen Blattstielen. Essbare Teile - Blattspreiten, Blattstiele.
Auswahl eines Landeplatzes
Mangold liebt sonnige oder leicht schattige Standorte, dann wächst er am schönsten und die Blattstiele färben sich kräftig. Das Gemüse liebt nährstoffreiche Böden, in denen es schnell und üppig wächst. Ist der Boden jedoch schlecht, wachsen die Rüben zwar, werden aber nicht zu groß. Die Blattrübensorte hat im Vergleich zu normalen Rüben einen geringeren Wärmebedarf. Es ist beständig gegen niedrige Temperaturen.
Vorgänger
Aufgrund der kurzen Vegetationsperiode kann Mangold als Zweiternte angebaut werden, zum Beispiel nach:
- grüne Erbsen,
- Möhren,
- Radieschen,
- Spinat,
- Blumenkohl,
- Frühkohl.
Sie können keinen Mangold pflanzen:
- in Monokultur,
- nach Gemüse der Amaranth-Familie (Spinat, Rüben).
Landung
Es gibt drei Möglichkeiten, Mangold anzupflanzen:
- Früh - Sämlinge. Sämlinge werden im Februar-März ausgesät. Abgehärtete Pflanzen werden nach ca. 6 Wochen (zweite Aprilhälfte) im Abstand von 40-50 × 20-30 cm an einen festen Platz gepflanzt.
- Mittelgroß – im April in den Boden gesät. Mangoldsamen werden direkt in den Boden gesät; wenn das Wetter es zulässt und keine Frostgefahr besteht, kann die Aussaat in der zweiten Aprilhälfte erfolgen. Das Abdecken des Beetes mit Vlies beschleunigt das Auflaufen der Sämlinge und schützt kleine Rüben vor Frost. Die Samen lassen sich leicht aussäen, daher sollten Sie versuchen, sie einigermaßen regelmäßig auszusäen, mindestens alle 15 cm, besser ist es, einen Abstand von 40 cm einzuhalten.
- Zweite Ernte – Beim Mangoldanbau für die Herbsternte werden die Samen ab Juli in die Erde gesät.
Wenn Sie Samen in den Boden pflanzen, machen Sie mit dem Stiel einer Schaufel eine kleine Vertiefung, säen Sie die Samen aus und bestreuen Sie sie leicht mit einer dünnen Schicht Erde von Hand. Wir gießen es.
Foto. Mangoldsamen
Foto. Mangold pflanzen.
Nach dem Auflaufen werden die Pflanzen ausgedünnt und alle 7–8 cm, dann alle 20–30 cm in der Reihe belassen, wobei die zerrissenen Pflanzen zum Verzehr verwendet werden.
Aussaatmenge: 1-1,3 g Samen pro 1 m².
Bright Lights Mangoldsämlinge, Foto.
Wachsend
Es handelt sich um eine Pflanze mit langen Tagen und hohen Temperaturen. Zu den Pflege- und Kultivierungsmaßnahmen gehören das Jäten und Auflockern der Reihen. Aufgrund der kurzen Vegetationsperiode wird auf den Einsatz von Herbiziden verzichtet. Durch Mulchen des Bodens lässt sich die Unkrautentwicklung reduzieren.
Bewässerung
Bei Trockenheit und an mehreren sonnigen Tagen hintereinander muss Mangold regelmäßig gegossen werden – eine Pflanze, die unter Wassermangel leidet, verdorrt schnell und die Blätter werden weniger schmackhaft. In der Zeit von der Aussaat bis zum Auflaufen der Sämlinge stellt die Pflanze besondere Anforderungen an die Bewässerung.
Füttern
Mangold reagiert positiv auf organischen Dünger. Mineraldünger sollten vor der Aussaat in folgenden Mengen ausgebracht werden:
- 60-90 kg/ha N,
- 60-90 kg/ha P2O5,
- 120-130 kg/ha K2O.
Im Hobbyanbau ist es besser, keine Düngemittel auszubringen – die Blätter können Nitrate anreichern.
Ernte
Die erste Mangoldernte erfolgt nach 2 Monaten, maximal 10 Wochen nach der Samenkeimung, wenn die Pflanze etwa 8 Blätter produziert. Dann können Sie beginnen, systematisch Blätter zu sammeln und die schönsten und ältesten Exemplare abzureißen. Es ist besser, auf diese Weise zu sammeln: Ziehen Sie leicht an jedem Blatt und schrauben Sie es einzeln ab. Wenn Sie das Blatt mit einem Messer von der Wurzel abschneiden, läuft der Rübensaft unnötig aus. Junge Blätter schmecken am besten.
Die Herbsterntezeit dauert von Ende September bis Spätherbst. Der Ertrag liegt je nach Sorte und Wachstumsbedingungen bei 35-80 t/ha (3,5-8 kg/m²). Blätter und Blattstiele sind für eine Langzeitlagerung nicht geeignet. Bei 0 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 90 % werden sie mehrere Tage gelagert.
Schädlinge und Krankheiten
- Mangold verursacht normalerweise keine Probleme, kann aber von Milben und Raupen befallen werden, die Löcher in die Blätter fressen.
- Die Rote-Bete-Blattlaus ernährt sich von Mangoldblättern, saugt den Saft aus, verursacht Verformungen der Blattspreite, lässt sich nur schwer abwaschen und Insekten nisten in den Falten der Blätter.
- Der gefährlichste Schädling ist die Nacktschnecke, die sich von Mangoldblättern ernährt. Es lohnt sich, Basilikum in der Nähe zu pflanzen, um Schneckenbefall abzuwehren.
- Mangold-Cercospora-Fäule oder Blattfleckenkrankheit. Mangold ist anfällig für Blattflecken, die durch den Pilz Cercospora hydrangeae verursacht werden. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die die Blattspreite befällt und graugraue Flecken mit violettem Rand verursacht. Auf den äußeren Blättern zu finden. Die Krankheit breitet sich sehr schnell aus und befällt junge Blätter. Feuchtwarmes Wetter begünstigt die Entstehung der Krankheit. Besonders häufig tritt sie in den Gebieten Krasnodar und Primorski in der Westukraine auf; in Trockengebieten ist die Krankheit selten. Bekämpfungsmaßnahmen: 1 % Bordeaux-Mischung oder Topsin 70 % bei den ersten Anzeichen.
- Echter Mehltau. Die Krankheit tritt auf der Blattunterseite in Form eines weißen Belags auf. Schützen Sie Mangold mit Fungiziden vor Pilzkrankheiten.
Ernte im Winter zu Hause aus Hackfrüchten
Die Mangoldernte endet im Spätherbst. Nach der Vegetationsperiode können Sie die Wurzeln ausgraben und in kleinen Töpfen auf 1/3 der Wurzelhöhe in die Erde pflanzen. Beim Wachsen im Boden wachsen die verdickten Wurzeln meist einige Zentimeter über die Oberfläche, so dass ein kleiner Teil unter der Erde verbleibt. Töpfe mit Rüben werden auf eine sonnige Fensterbank gestellt und bewässert; nach ein paar Wochen kann wieder geerntet werden. Die Blätter werden nicht mehr so schön sein wie im Sommer, aber nicht weniger lecker.
Mangold in Töpfe pflanzen
Für den Mangoldanbau im Topf eignet sich ein Balkon auf der Süd- oder Westseite. Ost- und nördlich ausgerichtete Balkone haben zu wenig Licht.
Töpfe können aus Kunststoff, Keramik oder Holz sein. Sogar in dekorativen Weiden- oder Metallbehältern können Sie Ihre grünen Lieblingsköstlichkeiten anbauen. Die Größe des Topfes beträgt 20 cm Höhe und die gleiche Breite. Je größer der Topf, desto besser.Stellen Sie sicher, dass ein Loch vorhanden ist, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Am Boden des Topfes wird eine 2-3 cm dicke Schicht Drainage ausgegossen. Die beste Drainage ist Blähton, hergestellt aus gesintertem Ton, der aufgrund seiner porösen Struktur und der Lufträume sehr leicht ist. Blähton eignet sich für Balkone und Terrassen, er ist deutlich leichter als Kies. Bei großen Töpfen lohnt es sich, ein Vlies (schwarz, Garten – Gewicht 50 g/m²) auf die Drainageschicht zu legen, um eine Verstopfung der Drainage mit Erde zu vermeiden.
Das gekaufte Substrat für Balkonpflanzen wird mit Kompost angereichert und mit Sand oder Blähton vermischt. Durch diese Verfahren wird der Sauerstoffzugang zu den Wurzeln weiter verbessert. Nach der Pflanzung verbackt der Boden schnell und nach dem Austrocknen verliert er einige wasserspeichernde Eigenschaften. Darüber kann eine kleine Schicht Blähton gegossen werden, um das Verspritzen des Bodens bei starkem Regen zu verhindern.
An trockenen und heißen Tagen müssen Sie die Pflanzen je nach Topfgröße und Lufttemperatur zweimal gießen – morgens und abends. Sie können ein Bewässerungssystem für Balkone installieren, das Wasser aus der Küche unter der Fußleiste auf den Balkon leitet. Dies ist eine sehr praktische und einfach umzusetzende Lösung.
Wie isst man Mangold richtig?
Junge Mangoldblätter eignen sich ideal für den Frischverzehr. Das Gemüse ist in den Vereinigten Staaten und westeuropäischen Ländern beliebt – Deutschland, Schweiz, Frankreich. Das Gemüse genießt in China einen hohen Stellenwert.
Junge Blätter können roh als Beilage zu Salaten gegessen werden, alte Blätter sollten gekocht werden. Die fleischigen Stängel lassen sich wie Spargel kochen, die Blattspreiten wie Spinat.
Das Gemüse eignet sich zum Einfrieren und wird im Winter für leckere und gesunde Suppen und Salate verwendet.
Waschen Sie die abgebrochenen Blätter, schneiden Sie die grüne Blattspreite ab – lassen Sie die farbigen Blattstiele übrig. Schneiden Sie den Stiel in Würfel und kochen Sie ihn 10–15 Minuten lang in Wasser oder Dampf, bis er weich ist. Gekochte Stängel können zu Salaten hinzugefügt oder zu einer köstlichen Suppe verarbeitet werden. Der Geschmack von Mangold wird Sie überraschen, er ist nicht wie gewöhnliche Rote Bete! Es gibt viele Möglichkeiten, was man aus Mangold zubereiten kann – Salate, Suppen, Aufläufe, Cocktails. Nachfolgend werden einige Rezepte vorgestellt.
Mangoldpfannkuchen
Zutaten:
- 1,5 Tassen Mehl;
- 1 Ei;
- 0,5 Tassen Milch;
- 1 Teelöffel Backpulver;
- 1 Teelöffel Salz;
- 1 Teelöffel getrocknete Kräuter;
- 1 Knoblauchzehe;
- 10-15 Mangoldblätter.
Die trockenen Zutaten und die Kräutermischung vermischen, Ei und Milch dazugeben, bis der Teig eine ähnliche Konsistenz wie Pfannkuchenteig hat. Blätter ohne Blattstiele werden zerkleinert und mit Teig vermischt. Pfannkuchen werden in einer Pfanne in einer großen Menge Pflanzenöl goldbraun gebraten.
Rote-Bete-Käsekuchen
Trockener kalter Käsekuchen mit Tomaten oder Gurken kann zum Frühstück oder Abendessen gegessen werden. Im Winter können Sie gefrorene Blätter verwenden, die nach dem Frittieren mit Knoblauch und Salz in Behältern im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Zutaten:
- 200 g Vollkornmehl;
- 50 g Weizenmehl;
- 100 g Butter;
- 1 Ei;
- 1 Teelöffel Salz;
- ½ Teelöffel Zucker.
Aus den aufgeführten Zutaten den Teig kneten und auf ein Backblech legen. Bei Bedarf Wasser aufgießen oder Mehl hinzufügen. Eine Metallform mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln bestreuen.
Rübenfüllung:
- Rübenblätter (15 Stück);
- 2 Knoblauchzehen;
- 0,5 Teelöffel Salz;
- 1 Teelöffel Butter.
Etwas Öl in einem Topf auflösen und 2 Knoblauchzehen anbraten.Gehackte Rübenblätter mit Stielen und etwas Salz dazugeben und 2-3 Minuten rühren.
Für die Füllung:
- Hüttenkäse – 750 g;
- 3-4 Knoblauchzehen;
- 3 Eier;
- TL Limonade;
- Salz, Pfeffer, Koriander, Zucker – jeweils 0,5 Teelöffel;
- ein paar gehackte Petersilienzweige.
Die Zutaten mit einem Mixer schlagen, bis eine homogene Masse entsteht. Die Hälfte der Füllung in die Form füllen. Als nächstes fügen Sie eine Schicht frittierte Rübenblätter hinzu.
Im Ofen bei 180-190 °C 1 Stunde backen.
Wenn die Mischung zu braun wird, decken Sie sie mit Aluminiumfolie ab.
Grüner Smoothie
Um ein gesundes und erfrischendes Getränk zuzubereiten, benötigen Sie:
- 2 reife Kiwis;
- 2 Äpfel;
- 4-5 Rübenblätter;
- 2 getrocknete Datteln (toller Ersatz für Zucker);
- 1 Banane;
- ein Stück Ingwer – optional;
- 1 Glas Mineralwasser.
Äpfel schälen, Kernnester entfernen und Banane in Scheiben schneiden. Entfernen Sie die unteren Enden des Stiels von den Rüben und lassen Sie den weichen Teil neben dem Blatt. Früchte, Datteln und Rübenblätter in eine Rührschüssel geben. Mischen Sie die Zutaten mit hoher Geschwindigkeit, fügen Sie Wasser hinzu und mischen Sie mit niedrigerer Geschwindigkeit. Der fertige Cocktail wird sofort nach der Zubereitung verzehrt, sodass er keine Zeit zum Trennen hat.
Botvinya
Du wirst brauchen:
- 1,5 Liter Brühe (vorzugsweise vom Geflügel);
- 1 Rübe;
- 1 Karotte;
- 1 Petersilienwurzel;
- ein Bündel Mangoldblätter;
- Sellerieblatt;
- Salz, 2 Körner Piment;
- 2 Esslöffel Zitronensaft (Weinessig);
- hartgekochte Eier (1 Stück pro Person);
- neue Pellkartoffeln (1 Stück pro Person);
- Dill zum Bestreuen;
- Sauerrahm.
Gemüse auf einer dicken Reibe reiben: Rüben, Karotten, Petersilienwurzel. Die Brühe erhitzen, geriebenes Gemüse, Sellerieblatt und Piment hinzufügen. Zugedeckt bei schwacher Hitze 15 Minuten garen.Schneiden Sie die Rübenblätter und -stiele in kleine Stücke. Zur Suppe hinzufügen und 7 Minuten kochen lassen. Zitronensaft oder Weinessig hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Eiern, Kartoffeln, Dill und nach Wunsch einem Esslöffel Sauerrahm servieren.
Abschluss
Mangold, manchmal auch „Spinatrübe“ genannt, ist für Gärtner von großem Interesse – die jungen Blätter dieses Gemüses sind äußerst erfreulich für das Auge. Dank der bunten Blattstiele sind sie eine wunderbare Dekoration für Blumenbeete. Mangold im Garten anzubauen ist keine schwierige Aufgabe und ermöglicht es Gärtnern, der kommenden Mode einen Schritt voraus zu sein. Das Gemüse wird es Ihnen mit einem köstlichen Geschmack und einer riesigen Quelle an gesunden Zutaten danken.
Ich habe noch nie Mangold gepflanzt oder gegessen. Aber alle setzen sich so sehr für ihn ein, dass ich denke, dass die Menschen sich nicht irren und er inhaftiert werden sollte. Wenn die Blattstiele außerdem nach Spargel schmecken, müssen Sie sie pflanzen!