Gartenlilienblüten – Pflanzen und Pflege, Vermehrung

Lilien gehören nach Rosen zu den beliebtesten Blumen. Verschiedene Arten und Sorten dieser Pflanzen kommen in fast allen Teilen der Welt vor. Sie haben unterschiedliche Formen, Größen und Farben. Dies ist eine königliche Blume – viele königliche Familien tragen sie auf ihren Wappen. Wie man Lilien züchtet – Pflanzen und Pflege im Freiland, Vermehrung – das wird in diesem Artikel besprochen.

Beschreibung der Pflanze

Lilie (Lilium) ist eine botanische Gattung in der großen Familie der Liliaceae (Liliaceae), darunter mehr als 110 Sorten und viele tausend Hybriden. Sie gehören zu den ältesten vom Menschen kultivierten mehrjährigen Pflanzen. Weiße Lilien wurden Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. in Gärten gezüchtet.Bevor sich diese Gartenblumen in Europa niederließen, lag ihr natürlicher Lebensraum in Asien, genauer gesagt in China und Japan. Daher werden diese Blumen häufig in Kompositionen japanischer Gärten verwendet.

Das ist interessant! Die erste bekannte Zeichnung einer Lilie stammt aus dem Jahr 1500 v. Chr. und wurde auf Kreta gefunden.

Reine Lilienarten haben natürliche Lebensräume fast ausschließlich in gemäßigten und subtropischen Zonen, vor allem in niederschlagsreichen Gebieten. Eine Ausnahme bildet die Weiße Lilie (Lilium candidum L.), die das trockene Klima des östlichen Mittelmeerraums bevorzugt. In den Wäldern findet man seltene Martagon-Lilien (Lilium martagon L.), die auch lockige, königliche, türkische Lilien genannt werden.

Lilien sind mehrjährige Pflanzen. Blumenzwiebeln bestehen aus morphologisch veränderten Blättern und dienen der Pflanze als Nährstoffspeicher. Im Gegensatz zu anderen Zwiebelgewächsen hat die Lilienknolle keine schützenden Schuppen, sie ist „nackt“.

Ein besonderes Merkmal sind die Wurzeln, die sich am Boden der Zwiebel bilden und diese in den Boden ziehen können. Mit diesen Wurzeln können Sie die Blumenzwiebeln in der richtigen Tiefe platzieren, damit sie den Winter und die Dürre sicher überstehen. Einige Sorten produzieren auch unterirdische Triebe mit jungen Zwiebeln.

Die Höhe der Lilie variiert je nach Art und Sorte zwischen 30 und 240 cm. Am Ende des Stiels bilden sich einzelne oder zahlreiche Blüten. Je nach Form der Blüten gibt es röhrenförmige, kelchförmige, turbanförmige Blütenblätter – ihre Blütenblätter sind sehr stark nach hinten geneigt, wodurch die Blüte wie ein türkischer Turban (Turban) aussieht.

Foto. Turbanförmige Blüte.

Die Blütezeit der Lilien dauert von Mai bis September, die Blüten nehmen fast alle Farben außer Blau an.Die Blüten gibt es in den Farben Weiß, Gelb, Rosa, Violett und sogar Lila. Einige Sorten zeichnen sich durch eine charakteristische Anordnung eiförmiger, spitzer Blütenblätter aus. Es gibt auch mehrblättrige Lilien, die auf den ersten Blick Pfingstrosen oder besonderen Rosensorten ähneln. Dreilappige Samenkapseln reifen nach der Bestäubung. Der oberirdische Teil, also der Stiel und die Blätter, stirbt nach der Samenreife ab. Die Zwiebel enthält die Stamm-, Blatt- und Blütenkeime für die nächste Saison.

Das ist interessant! Lilien werden seit Jahrhunderten als Heil- und sogar Esspflanzen verwendet! In Asien wurden Blumenzwiebeln als Balsam gegen Geschwüre und Dermatitis verwendet, in Nordamerika als Allheilmittel gegen Wunden, Schwellungen und Schlangenbisse. In China, im antiken Griechenland und Rom wurden die Zwiebeln wie Kartoffeln verzehrt. Selbst in der modernen Kräutermedizin wird die Blume zur Herstellung von Gesichtsmasken, Abkochungen für Wunden und Verbrennungen verwendet.

Arten und Sorten

Insgesamt sind mehr als 80 Lilienarten bekannt, hauptsächlich aus der nördlichen Hemisphäre – Asien, Europa, Nordamerika. Sie können diese erstaunlichen Blumen in 9 Gruppen einteilen.

  1. Asiatische Lilie – beginnt im Juni zu blühen und endet Ende Juli/August. Zu den beliebtesten Sorten gehören Lilium Davidii oder Lilium cernuum. Die Gruppe vereint die meisten Sorten. Dabei handelt es sich um Pflanzen, die im Boden überwintern und äußerst widerstandsfähig gegen verschiedene klimatische Bedingungen sind. Am häufigsten zeichnen sich asiatische Sorten durch leuchtende Farben aus, es gibt aber auch bunte Sorten.
  2. Orientalisch - weiße und rosa Gartenlilie. Die Gruppe kommt aus Japan. Sie blüht im August mit sehr großen Blüten.
  3. Botanisch – die Gruppe vereint botanische Sorten.
  4. Amerikanisch - Lilien mit gelben oder orangefarbenen Blüten, intensiv bunt.Blumen dieser Gruppe werden an halbschattigen Standorten und in sauren Böden gepflanzt.
  5. Eine Hybride, die durch Kreuzung der Lilien Martagon und Hanson entstanden ist. Der Anbau sollte auf leicht alkalischem Boden erfolgen. Die Pflanzen haben kleine Blüten, die sich durch lange Stiele auszeichnen.
  6. Longiforum – es ist schwierig, diese Gruppe in unserem Klima zu züchten. Blumenzwiebeln bevorzugen höhere Temperaturen und sind frostempfindlich. Die Blüten haben eine röhrenförmige Form.
  7. Röhrenförmig – die Blüte beginnt im zweiten Jahr nach dem Pflanzen der Zwiebel. Die Blüten sind extrem groß und haben ein starkes Aroma.
  8. Diese Sorten sind eine Hybride, die durch die Kreuzung von Candidum- und Chalcedonicum-Lilie entstanden ist. Sie sind schwierig anzubauen und zu pflegen. Blumen dieser Gruppe benötigen einen sonnigen Standort und vertragen keine niedrigen Temperaturen.
  9. Andere Sorten sind meist neu und werden durch Kreuzung entfernter mehrjähriger Arten gewonnen.

Foto. Asiatische Lilie (links), orientalische (rechts).

Foto. Königslilie (links), Martagon (rechts).

Optimale Position im Garten

Lilien bevorzugen Standorte, an denen sie ausreichend Schatten für ihre Wurzeln finden, während die Blüten in der Sonne liegen. Eine angemessene Beschattung kann gewährleistet werden, indem die Blume zwischen andere Pflanzen gepflanzt wird, die den Boden mit Blättern bedecken. Geeignet sind verschiedene Bodendecker.

Der Boden sollte fruchtbar, reich an Humus und Nährstoffen sein. Die Bodenreaktion ist bei den meisten Arten und Sorten vorzugsweise leicht sauer oder neutral. Weiße und goldene Lilien bevorzugen einen leicht alkalischen pH-Wert.

Obwohl Lilien ihre Blüten gerne der Sonne zuwenden, gibt es einige Sorten, die sich mit einem Platz im Halbschatten begnügen. Einer der Vertreter dieser Gruppe ist die Goldlilie.Damit Ihre Pflanzen in Ihrem Blumenbeet gedeihen, müssen Sie sich vor dem Kauf von Blumenzwiebeln zunächst mit den Anforderungen einer bestimmten Art und Sorte vertraut machen.

Dieser Artikel könnte Sie interessieren Sorten von Lilien.

Sie sollten Orte wählen, die nicht in der Nähe von Gemüsebeeten liegen – die Nähe von Hülsenfrüchten, Gurken und Zwiebelpflanzen birgt die Gefahr einer Infektion durch pathogene Mikroorganismen.

Pflanzen im Garten

Im Vergleich zu anderen Zwiebelpflanzen (Tulpen, Narzissen) haben Lilienzwiebeln keine starke Schutzhülle. Daher sollten sie nicht über einen längeren Zeitraum ungeschützt gelagert werden.

Landetermine

Für das Pflanzen von Lilien gibt es zwei Begriffe:

  1. Frühling (März-Mai);
  2. Herbst (September-Oktober).

Eine Ausnahme bildet die Weiße Lilie, deren Pflanzung von Ende August bis September empfohlen wird. Es wird empfohlen, spätblühende Sorten im April oder in der ersten Maihälfte zu pflanzen.

Pflanzmuster und -tiefe

Die Zwiebeln werden bis zu einer Tiefe in den Boden gesteckt, die ihrem Volumen entspricht und um das Dreifache vergrößert wird.

Die Zwiebeln werden je nach Pflanzengröße in einem Abstand von 15-20 cm voneinander in Löcher gepflanzt:

  • kleinere Sorten werden dichter gepflanzt (z. B. 30 × 35 cm, 40 × 40 cm);
  • große Pflanzen, zum Beispiel aus der Gruppe der orientalischen Hybriden, werden deutlich seltener gepflanzt (zum Beispiel 50 × 50 cm), damit sie genügend Platz für die Entwicklung haben;
  • Eine Ausnahme bildet die Weiße Lilie, die in der zweiten Sommerhälfte gepflanzt wird; die Zwiebeln werden recht flach (ca. 2,5 cm tief) in die Erde gesetzt.

Blumenzwiebeln pflanzen

Die Blumenzwiebeln sollten sehr sorgfältig ausgewählt werden, am besten in einem Gartenfachgeschäft, das sie einzeln anbietet – sie sollten nicht runzelig, trocken, faulig oder schimmelig sein.

Es lohnt sich, Blumenbeete für Lilien 2 Wochen im Voraus vorzubereiten, damit der Boden gut wiederhergestellt ist.Sie müssen den Boden umgraben und mit Kompost vermischen. Wichtig ist, dass es am Pflanztag nicht regnet – die Zwiebeln müssen in trockene Erde gepflanzt werden.

Setzen Sie die Zwiebeln vorsichtig mit der Wurzelseite nach unten in die Löcher ein und bedecken Sie sie mit Erde, bis sie eben sind.

Beim Pflanzen gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Als Drainage wird eine 10 Zentimeter dicke Kiesschicht auf den Boden der Grube gelegt;
  • Gießen Sie 5-10 cm Erdmischung bestehend aus Sand, Gartenerde und verrottetem Kompost im Verhältnis 1:1:1 auf den Abfluss.
  • Auf schweren und lehmigen Böden, auf denen es zu Wasserstau kommen kann, empfiehlt es sich, Hochbeete anzulegen oder Blumenzwiebeln auf Hügeln zu pflanzen.

Die Zwiebel bleibt mehrere Jahre im Boden und wird nach der Blüte nicht entfernt. Wenn die Lilien nach einiger Zeit schlecht zu blühen beginnen oder aufhören zu blühen, sollten sie an einen neuen Standort verpflanzt oder komplett ersetzt werden. Beim Umpflanzen werden die Zwiebeln im September ausgegraben und sofort an einen anderen Standort verpflanzt. Die Transplantation erfolgt alle 2-3 Jahre.

Lilien können auch in Töpfe gepflanzt werden, wobei niedrige, wärmeliebende Sorten, beispielsweise orientalische, gewählt werden. Der Topf muss eine Mindesttiefe von 40 cm haben und eine Drainageschicht ist erforderlich. Verwenden Sie zum Pflanzen ein universelles Substrat mit der Zugabe von Sand und möglicherweise Azofoska-Dünger. Sie können 3-5 Blumenzwiebeln in einen Topf pflanzen, wodurch eine wunderschöne, vielblütige Komposition entsteht.

Wachsen und pflegen

Lilien bedürfen keiner besonders intensiven Pflege. Bewässerung, Düngung und Unkrautbeseitigung sind notwendig.

Erde, Bewässerung

Eine wichtige Voraussetzung für das Wachstum von Lilien ist das Fehlen von überschüssigem Wasser um die Zwiebel herum.

Aus diesem Grund ist es notwendig, im Voraus den richtigen Teil des Gartens auszuwählen oder den schweren Lehmboden richtig vorzubereiten. Nicht alle Arten und Sorten benötigen den gleichen Boden.Einige Sorten bevorzugen leicht alkalische Böden, andere bevorzugen Böden ohne Kalzium.

Wenn die Blüte verblasst, erhöht sich die Widerstandsfähigkeit gegen leichte Trockenheit, es lohnt sich aber dennoch, auf die Bodenfeuchtigkeit zu achten. Bei Trockenheit sollte der Boden rund um die Lilien stets feucht bleiben. Feucht, aber nicht nass – sonst beginnt die Pflanze zu schmerzen. Dies ist besonders im Winter wichtig, wenn die Zwiebeln rauen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

Um an heißen Tagen die Bodenfeuchtigkeit länger zu halten und das Wachstum von Unkraut zu verhindern, können Sie eine dünne Schicht Mulch (z. B. Kompost, Rinde, Torf, Grasschnitt) hinzufügen.

Düngemittel

Sobald die Lilien ihre ersten Knospen zeigen, können die Pflanzen mit organischem Dünger gefüttert werden – eine Düngerdosis reicht für die gesamte Saison.

Lilien wachsen recht intensiv, daher lohnt es sich, von Frühling bis Anfang Juli Mehrkomponentendünger für Blütenpflanzen mit niedrigem Stickstoffgehalt zu füttern.

Vorbereitung auf den Winter

Die meisten Sorten sind winterhart. Daher sollte das Pflanzen von Lilien in unserem Klima kein ernstes Problem darstellen. Es gibt bestimmte Sorten, die beim Überwintern im Boden erfrieren können. Sie müssen ihre Zwiebeln ausgraben. Es ist besser, die Anforderungen einer bestimmten Art zu prüfen, ob sie im Freiland überwintert und welche möglichen Frostschutzmaßnahmen erforderlich sind. Zu den anspruchsvolleren Sorten gehört die Weiße Gartenlilie.

Beliebte asiatische Hybriden vertragen Frost normalerweise gut, mögen aber keine schneefreien Winter mit sehr niedrigen Lufttemperaturen. Auch wenn die Sorte winterhart ist, können ihre Zwiebeln bei starkem Frost beschädigt werden. Daher müssen Sie Lilien auf den Winter vorbereiten. Ein Unterstand aus Tannenzweigen wird diese Aufgabe erfüllen. Der Unterschlupf sollte frühestens beim ersten Frost erfolgen.Im Frühjahr, wenn die Temperatur konstant über 0 Grad Celsius liegt, wird der Unterstand entfernt.

Einige Lilien vertragen niedrige Temperaturen gut und können über den Winter im Garten bleiben:

  • Tiger (Lilium lancifolium);
  • Martagon (L. martagon);
  • Königlich (L. regale);
  • Henry (L. henryi);
  • röhrenförmige und asiatische Hybriden.

Andere Sorten benötigen im Winter eine Einstreuschicht:

  • Schneewittchen (Lilium candidum);
  • Langblütig (Longiflorum).

Andere Arten (z. B. einige empfindliche orientalische Hybriden) sollten im Herbst ausgegraben und ihre Zwiebeln in leicht feuchten Torf gestellt und bis zum Frühjahr in einem kühlen Raum aufbewahrt werden, da die Pflanzen niedrige Temperaturen nicht ausreichend vertragen.

Wie trimmen?

Lilien müssen beschnitten werden.

  1. Der erste Schnitt erfolgt nach der Blüte. Verblühte Blüten sollten sofort nach dem Trocknen abgeschnitten werden. Dadurch wird ein unnötiger Energieaufwand der Pflanze bei der Samenbildung vermieden. Wenn eine generative Vermehrung geplant ist, sollte man die Samenkapseln reifen lassen. Der Stängel und die Blätter bleiben intakt.
  2. Im Herbst wird die Lilie ein zweites Mal beschnitten. Wenn die Blätter welken, werden sie direkt über dem Boden abgeschnitten. Somit bereitet sich die Pflanze auf die Winterruhe vor.

Aufmerksamkeit! Zum Beschneiden benötigen Sie eine scharfe, saubere Gartenschere. Kontaminierte Werkzeuge können Krankheiten von einer Pflanze auf eine andere übertragen.

Reproduktion

Es gibt zwei Möglichkeiten, Lilien zu vermehren:

  1. Samen,
  2. Aufteilung.

Generative Vermehrung – durch Samen

Die Aussaat selbst gesammelter Samen ist möglich, es ist jedoch zu beachten, dass die Vermehrung von Hybridsorten aus Samen nicht die Vererbung der Eigenschaften der Mutterpflanze gewährleistet. Das bedeutet, dass eine aus Samen gezogene Blume eher die Eigenschaften ihrer Vorfahren als Hybriden aufweist.So entstehen neue Sorten, Arten werden gekreuzt und ihre wertvollen Eigenschaften kombiniert.

Die Aussaat erfolgt von Januar bis Ende Februar in Kisten im Innenbereich, bei einer Temperatur, je nach Sorte, 15–20 °C.

Bei der Aussaat müssen Sie 4-5 Jahre warten, bis die ersten Blüten erscheinen.

Vegetative Vermehrung – Teilung

Die am häufigsten verwendete Methode zur Vermehrung von Lilien ist das Teilen der Zwiebeln, insbesondere wenn Sie Pflanzen produzieren möchten, die mit den Eltern identisch sind. Beim Ausgraben und Umpflanzen im Herbst können die Tochterzwiebeln vorsichtig von der Mutterzwiebel getrennt werden. Die Seitenzwiebeln oder Kinderzwiebeln werden abgetrennt und wieder eingepflanzt. In diesem Fall ist mit der Blüte neuer Pflanzen in 2-3 Jahren zu rechnen.

Interessanterweise produzieren einige Arten, wie z. B. L. lancifolium, Luftzwiebeln in den Blattachseln, die im Spätsommer geerntet werden. Beide Arten von Blumenzwiebeln werden in einem feuchten Substrat in einem Topf platziert und mit Kies bedeckt und können erst im darauffolgenden Jahr gepflanzt werden. Töpfe mit Blumenzwiebeln sollten zunächst etwa 2 Monate in einem warmen Raum gelagert und im Winter in die Kälte gestellt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Beim Anbau von Lilien müssen Sie berücksichtigen, dass Pflanzen möglicherweise vor Krankheiten und Schädlingen geschützt werden müssen. Die Blüte wird manchmal von Insekten befallen:

  • Lilienrassel,
  • Lilie Bergmann.

Zur Bekämpfung werden Insektizide eingesetzt.

Die Blüte kann von Pilzkrankheiten (z. B. Graufäule) befallen werden, die durch übermäßige Bodenfeuchtigkeit entstehen. Graufäule wird durch braune Flecken und einen grauen Belag angezeigt; um die Blüten zu konservieren, müssen Sie sie mit Fungiziden besprühen.

Viruserkrankungen hemmen das Blütenwachstum und verformen die Blätter. Leider gibt es für sie noch keine Behandlung – betroffene Blumenzwiebeln und Blumen werden sofort ausgegraben und verbrannt.

Blume im Landschaftsdesign

Lilien verbreiten ihren Charme nicht nur in Blumensträußen, sondern schmücken auch Gärten, Balkone und Terrassen. Diese großen, leuchtenden Blüten sehen in Gruppen oder in Begleitung anderer Pflanzen – immergrüne Sträucher, Hecken – großartig aus. Besonders eindrucksvoll und elegant wirken weiße Lilien, gepflanzt zwischen roten Rosen. Sie können mehrfarbige Sorten in Gruppen pflanzen und Ihr Blumenbeet in ein buntes Blumenmeer verwandeln. Neben niedrigen Sorten können auch zwei Meter hohe Riesen gepflanzt werden.

Lilienzwiebeln werden oft in der Nähe von Teichen und Stauseen gepflanzt. Es gibt etwa 0,5 Meter hohe Sorten, die gut zu Steingärten und Steingärten passen.

Wenn Sie planen, Lilien im Garten zu züchten, müssen Sie bedenken, dass ihre Schönheit mit dem Blühen der letzten Blumen verblasst. Die Pflanzen gehen dann in den Ruhezustand oder nutzen das Eiweiß und die Blätter, um die im Boden wachsende Zwiebel weiter zu ernähren. Bei einigen Arten wächst die Blattrosette wieder nach, es erscheinen jedoch keine Blüten (z. B. weiß).

Daher lohnt es sich, die Platzierung der Lilien so zu planen, dass ihre unschönen, kahlen Triebe oder verbleibenden Leerstellen nach der Blüte von anderen, nicht sehr hohen Pflanzen verdeckt werden. Sie können zum Beispiel in der Nähe pflanzen:

  • Taglilien,
  • Gastgeber,
  • Heuchera,
  • Schafgarbe,
  • Mädesüß,
  • Pfingstrosen,
  • Astern,
  • Sauerampfer

Bei guten Noten:

  • Gartenhortensien,
  • Rudbeckia,
  • panischer Phlox,
  • Rittersporn,
  • Zwergkiefern.

Der Sommer vergeht in unseren Breiten schnell, aber dennoch können Sie die Schönheit der Lilien in Ihrer Wohnung genießen. Diese Blumen sind so schön, dass ihnen niemand einen kleinen Fehler vorwirft: Der Pollen von Lilienblüten lässt sich nur sehr schwer (manchmal sogar unmöglich) von Kleidung und anderen Stoffen entfernen.

Um eine Tischdecke oder Serviette vor Flecken zu schützen, können Sie die Lilien-Staubbeutel in einer Vase mit Haarspray behandeln.

Die Blumen sind so edel und einzigartig, dass sie nicht in großen Gruppen gepflanzt werden müssen – sie sehen auch einzeln wunderschön aus.

Abschluss

Lilien erleben in den letzten Jahren eine Renaissance. Früher wurden sie zwangsläufig in fast jedem Garten gezüchtet, dann gerieten sie ein wenig in Vergessenheit, heute stoßen sie immer mehr auf Interesse. Ihre Anwesenheit im Garten wird nicht nur die grüne Ecke schmücken, sondern auch viele interessante Insekten anlocken. Das Reich der Lilien ist ein faszinierender Bereich des Gartenbaus, der jeden Garten in eine exotische Oase mit Dutzenden von Blumen verwandeln kann.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut