Gartenlavendel ist eine schöne, dekorative, duftende Pflanze mit außergewöhnlichen Heileigenschaften. Ein romantischer Flieder- oder Rosastrauch ist ein fester Bestandteil eines Gartens. Es wird auch auf Balkonen und Terrassen gepflanzt. Die Pflanze verleiht während der Blüte einen intensiven Farbakzent und einen sehr angenehmen Duft. Nachfolgend finden Sie einige Tipps zum Anbau einer Lavendelpflanze, zum Pflanzen und Pflegen im Freiland und in Töpfen sowie zum Beschneiden und Füttern.
- Beschreibung der Pflanze
- Einen Standort auswählen
- Pflanzenauswahl
- Lavendel pflanzen
- Trimmen
- Zeitpunkt des Beschneidens
- Wie schneidet man Lavendel?
- Düngen und Überwintern
- Reproduktion
- Merkmale des Wachstums in einem Topf
- Bodenauswahl
- Einen Topf auswählen
- Wie kümmert man sich?
- Trimmen
- Dünger
- Überwinterung
- Lavendelsorten im Topf
- Verwendungsmöglichkeiten von Lavendel
Beschreibung der Pflanze
Die mehrjährige Lavendelblüte ist ein immergrüner Strauch mit schmalen dekorativen silbernen Blättern und auf Ähren gesammelten Blüten. Die Pflanze im Garten sieht sehr dekorativ aus, die Pflege ist nicht schwierig.Ihre Anwesenheit wird auf jeden Fall dafür sorgen, dass Schmetterlinge und Bienen den Garten besuchen. Es ist sehr wichtig, dass dank dieser Insekten der Fruchtertrag gesteigert werden kann. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Regeln für den Anbau einer aromatischen Pflanze.
Lavendel blüht von Juni bis Oktober. Die Pflanzen haben einen kompakten Busch und werden 45–50 Zentimeter hoch. Durch den richtigen Schnitt kann eine schöne Buschform erreicht werden. In der Landschaftsgestaltung wird der Busch verwendet für:
- Rahmen für Wege, Beete;
- Landschaftsgestaltung von Terrassen und Balkonen;
- Gartendekorationen.
Lavendel passt gut zu Rosen und kann auch im Topf gezüchtet werden. Der intensive Geruch der Pflanze lockt Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und vertreibt Mücken und Blattläuse.
Nicht alle Lavendelsorten halten rauem Klima und kalten Wintern stand. Die Pflanze wird normalerweise in den südlichen Regionen angebaut. Wenn Sie Lavendel in der Region Leningrad und Moskau pflanzen und anbauen, sollten Sie auf einen guten Winterschutz achten. Laut Bewertungen von Blumenzüchtern kann Lavendel im Ural und in Sibirien angebaut werden, aber in diesen Regionen gefriert der Strauch oft, sodass er garantiert besser als Topfpflanze angebaut werden kann. Unter sibirischen Bedingungen sollte Lavendel nach dem 15. Mai aus seinem Winterquartier geöffnet werden. Eine Woche nach dem Öffnen beginnt die Pflanze bei warmem Wetter mit der Bildung grüner Knospen.
Einen Standort auswählen
Ist es wichtig zu wissen, wo Lavendel am besten wächst? Es ist notwendig, einen Standort an einem sonnigen Ort zu wählen. Je heller die Fläche, desto besser blühen und riechen sie. Dies ist die wichtigste Voraussetzung, die bei der Kaufentscheidung für einen duftenden und dekorativen Halbstrauch erfüllt sein muss.
Pflanzenauswahl
Bei der Auswahl einer Pflanze müssen Sie auf deren Aussehen achten. Stellen Sie sicher, dass der Busch:
- nicht krank;
- nicht durch Schädlinge beschädigt.
Lavendel angustifolia (lateinisch: Lavandula angustifolia) wird häufig verkauft. Diese Pflanze ist für unsere Winter besser geeignet, benötigt aber, mit Ausnahme der südlichen Regionen, Schutz.
Lavendel pflanzen
Die Pflanze braucht:
- sonniger Platz;
- gut durchlässiges, durchlässiges Substrat;
- Böden mit hohem Kalziumgehalt sind vorzuziehen; es empfiehlt sich, zu saure Böden mit Kreide oder Dolomit zu korrigieren.
Wenn die Pflanze auf schlecht durchlässigem Boden gepflanzt werden muss, lohnt es sich, in einem Topf eine Drainage aus zerbrochenen Fliesenstücken zu verlegen. Diese Staude mag weder nassen Boden noch Zugluft. Für die Bepflanzung ist es besser, frostbeständige Sorten zu wählen. Halbsträucher werden im Abstand von 30-40 cm gepflanzt.
Trimmen
Eine der wichtigsten Methoden zur Pflege von Lavendel im Garten ist das Beschneiden. Ein jährlicher Schnitt sorgt dafür, dass die Pflanze üppig blüht und ihre richtige Form beibehält. Dies ist ein obligatorisches Verfahren beim Wachsen. Mangelnder Schnitt führt dazu, dass die Sträucher schnell ihr attraktives Aussehen verlieren, die Pflanzen im Inneren kahl werden und die Zweige über den Boden kriechen. Es ist wichtig zu wissen, wie und wann man Lavendel beschneidet, damit er jedes Jahr üppig blüht und eine schöne, kompakte Form hat.
Zeitpunkt des Beschneidens
Lavendel wird zweimal im Jahr beschnitten und es stehen drei Schnitttermine zur Auswahl:
- Frühling;
- Sommer;
- Herbst.
Nachfolgend finden Sie die Geheimnisse des Beschneidens von Lavendel:
- Junge, unentwickelte Triebe werden im ersten Wachstumsjahr um die Hälfte reduziert. Ein solcher Schnitt führt zu einer üppigen Entwicklung des Busches, einer Fülle neuer Triebe an der Basis, die eine dichte Krone bilden.
- Der erste Schnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr – von der dritten Märzdekade bis Anfang April, vorzugsweise an einem warmen und sonnigen Tag. Dies ist sehr wichtig, um die richtige Form des Halbstrauchs zu erhalten und die Bildung eines sogenannten kahlen Nests im Inneren des Busches zu verhindern.Entfernen Sie beim Frühjahrsschnitt alle wintergeschädigten Triebe, erkrankten, abgebrochenen, widerspenstigen oder beschädigten Äste. Der Rest wird so geschnitten, dass die Pflanze ihre gewohnte buschige Form erhält und die Entstehung neuer Triebe angeregt wird.
- Lavendel sollte jedes Jahr regelmäßig beschnitten werden, um eine übermäßige Buschbildung zu vermeiden. Systematisch geformte Pflanzen sind kompakt und dicht und daher weniger anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Schnee. Dies schützt den Busch jedoch nicht vor Schäden, insbesondere wenn er ständig mit Schnee bedeckt ist.
- Die zweite Schnittperiode ist der Sommer, die Zeit von Juli bis September, in der der Strauch blüht. Beim Beschneiden werden verwelkte Blütenstände abgeschnitten. Dadurch wird die Pflanze wieder zum Blühen angeregt. Im Sommer wird Lavendel zum Trocknen geerntet – wenn die Farbe der Blüten bereits sichtbar ist, sie sich jedoch noch nicht vollständig entwickelt haben. Ein getrockneter Lavendelstrauß duftet großartig in einem Schrank oder einer Schublade und wehrt Motten ab.
- Die dritte Periode ist das Ende des Sommers und der Beginn des Herbstes (Mitte September). Am Ende des Sommers, unmittelbar nach der Blüte, müssen Sie die Blütenstände des Lavendels mit Triebfragmenten um 7 cm abschneiden. Dieser Vorgang kann anstelle des Federvorgangs durchgeführt werden. Der Herbstschnitt stärkt die Pflanze und bereitet sie auf den Winter vor. Die Veranstaltung findet an einem warmen, bewölkten Tag ohne Niederschlag statt. Seien Sie mit dem Herbstschnitt nicht zu spät, da die heranwachsenden jungen Triebe durch Frost beschädigt werden können.
Wichtig! Ein starker Rückschnitt von Lavendel im Frühjahr birgt die Gefahr, dass Blütenknospen beschädigt werden, die gerade erst zu wachsen beginnen. Dadurch wird die Blüte deutlich schwächer ausfallen. Daher wird häufig empfohlen, die Operation im Herbst durchzuführen. Wenn Sie jedoch den Rückschnitt im Herbst vergessen haben, lohnt es sich, ihn im Frühjahr durchzuführen.
Wie schneidet man Lavendel?
Im Frühjahr und Herbst werden junge, unreife Triebe beschnitten und auf die Hälfte ihrer Länge gekürzt.Sie müssen die Stängel vorsichtig abschneiden, um die Knospen nicht abzuschneiden, die sich sehr langsam und schwach ausbreiten. Ein zu geringer Schnitt der Triebe trägt zum Absterben des mehrjährigen Teils des Busches bei. Durch das Abschneiden der Zweige entsteht ein Strauch in Form einer Kugel. Diese Form sorgt auf jeder Seite für Luftzugang zur Innenfläche des Busches, was das Keimen innerer Äste verhindert und eine ausreichende Beleuchtung aller Triebe gewährleistet.
Der Sommerschnitt zielt darauf ab, verblasste Blütenstände abzuschneiden. Nach oder während der Blüte werden alle Blütenstände samt blattlosen Stängeln abgeschnitten. Dies führt zu einer besseren Verdichtung und führt zu einer wiederholten Blüte in derselben Saison. Indem sie das Austreiben der Blütenstände reduzieren, versuchen sie, die Form eines Kreises beizubehalten.
Wenn der Busch sehr ungepflegt oder alt ist, können Sie einen Anti-Aging-Schnitt durchführen. Dazu werden die Triebe radikal geschnitten, sogar auf 1/3 der Länge. Dieser Eingriff wird in der Regel alle 4–5 Jahre im Frühjahr durchgeführt. Es verbessert den Zustand des Busches und verhindert, dass Äste freiliegen.
Die Bildung der Pflanze sollte nach dem Pflanzen beginnen. Junge, unentwickelte Büsche werden halbiert. Dadurch entstehen viele neue Triebe an der Basis. Der nächste Schnitt erfolgt im Frühjahr nächsten Jahres.
Wichtig! Wenn Setzlinge während der Blüte gekauft werden, sollten nach dem Pflanzen alle Blüten entfernt werden. Dieses Verfahren fördert die Wurzelbildung der Sämlinge.
Düngen und Überwintern
Im Frühjahr müssen die Sträucher mit einer 3 cm dicken Kompostschicht gedüngt werden. Damit die Pflanze Frost besser standhält, lohnt es sich, den Bodenteil des Strauchs anzuhäufen oder mit Blättern zu bestreuen. Nach dem ersten Frost werden die Kronen mit Stroh oder Laub bestreut.
Reproduktion
Es gibt zwei Möglichkeiten, Lavendel zu vermehren:
- Schichtung;
- Samen.
Lavendelsamen müssen für die Aussaat vorbereitet werden. Bei niedrigen Temperaturen keimen die Samen besser.Sie können 2 Aussaatmethoden anwenden:
- Im Herbst werden die Samen direkt in den Boden gesät (die Aussaatstelle muss vor Frost geschützt sein).
- Im zeitigen Frühjahr werden Samen ausgesät, die zuvor geschichtet oder abgekühlt wurden.
Aus Stecklingen lassen sich leicht neue Pflanzen gewinnen. Dazu müssen im Frühjahr einige der untersten Triebe zum Boden gebogen, mit einem gebogenen Draht im Boden befestigt und mit fruchtbarer Erde bestreut werden. Der umgebende Boden sollte immer leicht feucht sein. Die Stecklinge werden an einen Stock gebunden und die neue Pflanze wächst von Anfang an senkrecht. Im Herbst, wenn Lavendelsprossen Wurzeln schlagen, sollten die Sämlinge vorsichtig ausgegraben werden.
Merkmale des Wachstums in einem Topf
Diese beliebte Gartenpflanze wird gerne in Töpfen auf Balkonen und Terrassen gepflanzt. Der Anbau und die Pflege von Lavendel in einem Topf zu Hause unterscheidet sich ein wenig von der Kultivierung in einem Garten oder Landhaus. Im Folgenden betrachten wir, wie man Lavendel auf dem Balkon anbaut, welche Merkmale es hat, die Pflanze in einem Topf zu überwintern, und welche Sorten sich am besten für Topfkulturen eignen.
Um Lavendel in Töpfen auf dem Balkon zu pflanzen, wählen Sie einen sonnigen, belüfteten Ort mit Süd- oder Westausrichtung. An schattigen Plätzen blüht Lavendel schlecht, die Stängel dehnen sich zu stark aus.
Bodenauswahl
Der Boden für Lavendel sollte sein:
- fruchtbar;
- gut durchlässig;
- Licht;
- leicht alkalisch oder neutral (pH 6,0-7,0);
- reich an Kalzium.
Dabei kann es sich um Universalerde für Gartenpflanzen, gemischt mit Sand im Verhältnis 1:1, oder um ein fertiges Lavendelsubstrat handeln.
Einen Topf auswählen
Lavendeltöpfe müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:
- sei tief, weil der Busch ein tiefes, starkes Wurzelsystem hat;
- am Boden Löcher haben, um den Abfluss von überschüssigem Wasser aus dem Untergrund zu gewährleisten;
- Auf den Boden des Blumentopfes wird eine Drainageschicht aus Blähton, Steinen und grobem Kies gelegt.
Die Pflanze verträgt kein stehendes Wasser im Wurzelbereich, verträgt jedoch kurzzeitige Austrocknung des Bodens.
Wie kümmert man sich?
Lavendel, der in Kübeln, Töpfen auf Balkonen und Terrassen angebaut wird, stellt höhere Anforderungen an die Bewässerung als solche, die im Freiland kultiviert werden. Abhängig von den Wetterbedingungen ist eine systematische, aber mäßige Bewässerung erforderlich – 1-2 Mal pro Woche. Wasser wird nur in geringen Mengen zugegeben, wenn der Boden trocken ist. Lassen Sie den Boden jedoch nicht übermäßig austrocknen oder verhärten. Um ein übermäßiges Austrocknen des Substrats an heißen, sonnigen Sommertagen zu verhindern, kann die Bodenoberfläche mit Zierkies oder feinkörnigem Zuschlagstoff abgedeckt werden.
Trimmen
Beim Anbau von Lavendel im Topf ist ein Rückschnitt ein Muss. Mangelnder Schnitt führt dazu, dass die Sträucher schnell ihr attraktives Aussehen verlieren, die Pflanzen im Inneren kahl werden und auf dem Boden kriechen.
Der Schnitt erfolgt in 2 Schritten:
- Im Frühjahr (März-April) werden die Triebe halbiert. Durch die Reduzierung der Stängel bilden sie eine Kugelform, die auf jeder Seite einen gleichmäßigen Luftzugang zum Inneren des Busches und eine gute Beleuchtung aller Triebe gewährleistet. Es werden nur grüne Pflanzen beschnitten, der holzige Teil bleibt intakt, da er sich langsam regeneriert.
- Von Juni bis August, während der Blütezeit, werden blühende Blütenstände regelmäßig beschnitten. Dadurch kann der Lavendel weiter blühen. Beim Beschneiden von Blütenständen sollten Sie versuchen, die Kugelform des Busches beizubehalten. Im Durchschnitt verliert ein Halbstrauch nach 5-6 Jahren sein attraktives Aussehen, dann muss er radikal beschnitten werden.
Dünger
Von April bis Juli werden die Büsche alle 2 Wochen mit säuernden Düngemitteln gedüngt.Sie sollten sich strikt an die Anweisungen des Herstellers halten und eine übermäßige Anwendung von Medikamenten vermeiden, da eine überfütterte Pflanze ihr Aroma verliert.
Überwinterung
Im Topf angebauter Lavendel hat einen höheren Wärmebedarf als in Erde angebauter Lavendel. Im Winter ist ein Schutz erforderlich. Im Herbst (vorzugsweise im Oktober) wird der Topf zum Überwintern in einen hellen, kühlen Raum gestellt. Im Winter ist es notwendig, eine konstante Bodenfeuchtigkeit und Lufttemperatur im Bereich von 5–10 °C aufrechtzuerhalten.
Nach der Überwinterung in einem kühlen Raum (Ende April – Anfang Mai) beginnt die Pflanze auszuhärten. Beim Härten gewöhnt sich der Busch an Veränderungen der Umgebungstemperatur und der Zugluft (Wind). Die Aushärtungszeit beträgt 10-14 Tage. In den ersten Tagen werden die Töpfe täglich 3 Stunden lang der frischen Luft ausgesetzt, wobei sich die Zeit schrittweise verlängert. Nach dem 15. Mai, wenn die Frostgefahr verschwindet, werden die Töpfe ständig auf dem Balkon in der Mittelzone aufgestellt. In verschiedenen Regionen wird das Datum entsprechend den Wetterbedingungen angepasst.
Sie können Lavendel auf dem Balkon überwintern lassen, müssen ihn aber richtig schützen. Vor dem Schutz erfolgt die letzte Bewässerung Anfang Oktober. Stellen Sie die Töpfe an einem windgeschützten Ort auf eine isolierende Schicht aus dicker Pappe oder Styropor. Die Wände des Topfes und der Pflanze sind fest mit einer Strohmatte, dickem Agrotextil oder einem anderen wind- und frostisolierenden Material umwickelt. Nach dem Winter entfernen Sie Anfang April die Abdeckung und gießen Sie sie anschließend. Nur schmalblättriger Lavendel überwintert auf diese Weise.
Lavendelsorten im Topf
Für die Pflanzung im Topf auf dem Balkon ist es besser, niedrigwüchsige Sorten des schmalblättrigen Lavendels zu wählen, so kommt man besser mit der Pracht der Pflanze zurecht.
In der folgenden Tabelle sind die für den Topfanbau idealen Lavendel-Angustifolia-Sorten aufgeführt.
Sortenname und Foto | Buschhöhe, cm | Blumenfarbe | Blütezeit |
Hidcote-Blau![]() | 40-60 | Blau | Juli September |
Dwart Blau![]() | 30-40 | helles Lila | Juni-September |
Rosea![]() | 40-60 | Mauve | Juli September |
Dame![]() | 40 | violett | Juni-September |
Ellagance Pink![]() | 30-40 | Rosa | Juni-Oktober |
Mini-Blau![]() | 20 | violettblau | Juni-September |
Die Sorte Hidcote Blue ist die frostbeständigste.
Neben Lavendel angustifolia eignet sich Französischer Lavendel (Stéhad) hervorragend für den Topfanbau. Es unterscheidet sich vom typischen schmalblättrigen Blütenstand. An der Spitze der Ährchen wachsen lange Blütenblätter, deren Farbton sich von dem Farbton der Blüten an der Unterseite des Ährchens unterscheiden kann. Der Strauch zeichnet sich durch einen kompakten Wuchs und eine geringe Größe (40–60 cm Höhe) aus und wird daher besonders für den Anbau in Töpfen und Behältern empfohlen. Blüht im Frühling (Mai-April), wiederholt die Blüte im Herbst (September-Oktober). Die Pflanze ist frostempfindlich und gilt als einjährig, obwohl sie manchmal erfolgreich überwintert.
Verwendungsmöglichkeiten von Lavendel
Lavendelblüten entwickeln sich im Juni und die Pflanze kann bis Oktober ununterbrochen blühen. Dieser Strauch hat viele Eigenschaften – dekorativ und praktisch. Die geschnittenen Ährchen werden an einem dunklen, belüfteten Ort getrocknet.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Trockensträuße schmücken das Innere von Räumen, insbesondere solchen im Provence- und Shabby-Chic-Stil;
- der Duft von Lavendel beruhigt, baut Stress ab und hilft beim Schlafen;
- Der Blumenaufguss hat desinfizierende Eigenschaften und wird zum Spülen von Mund und Rachen verwendet.
- Um Motten abzuwehren, hängen Sträuße aus getrockneten Ährchen im Schrank.
- Auf dem Balkon aufgestellte Töpfe oder Trockensträuße wirken abwehrend gegen Mücken.