Maiglöckchen - Pflanzen und Pflege im Freiland, Sortenbeschreibungen

Der frische Duft dieser Blumen erfüllt den Garten mitten im Frühling. Ein Maiglöckchenzweig schmückt Blumenbeete mit seinen zart duftenden Blüten in Form von weißen, seltener rosa Glocken, die von einem „Kegel“ aus wunderschönen grünen Blättern umgeben sind. Diese niedrig wachsende Pflanze schätzt Halbschatten, benötigt keine Pflege, breitet sich schnell und weit aus und eignet sich ideal für die Schaffung von Blumenteppichen in schattigen Bereichen des Gartens. Wir erklären Ihnen, wie Sie Maiglöckchen züchten, wie Sie sie im Freiland pflanzen und pflegen.

Beschreibung der Pflanze

Als eines der wohlriechendsten Symbole des Frühlings ist das Maiglöckchen eine wunderschöne kleine, fügsame mehrjährige Pflanze, die sich sehr einfach in Gärten züchten lässt. Maiglöckchen (lat.Convallaria) gehört zur Gattung der einkeimblättrigen Pflanzen aus der Familie der Asparagaceae, die früher zur Familie der Liliaceae gehörten. Als einzige Art gilt einigen Quellen zufolge das Maiglöckchen (Convallaria majalis), das in unseren Gärten lebt. Sein lateinischer Name Convallaria majolis bedeutet übersetzt, dass diese Maipflanze in Tälern wächst. Auch andere Quellen heben die Art hervor – L. keizke und L. Mountainous.

In der Antike wurden die Blätter des Maiglöckchens zur Herstellung eines grünen Farbstoffs verwendet. Die satte Farbe der Pflanze ist einer der wichtigen Gründe, warum Gärtner sich für sie begeistern. Seit Jahrhunderten ist er auch ein wertvoller Bestandteil von Schloss- und Gutsgärten und bezaubert mit seinem dichten grünen Blätterteppich, noch bevor die duftenden Blüten erblühen.

Ihre schneeweißen oder rosafarbenen Glockenblüten erfüllen den Garten im Frühling mit einem süßen, leicht moschusartigen Duft. Pflanzen Sie sie daher am besten in einen Topf auf der Terrasse oder in ein Blumenbeet am Eingang entlang des Weges.

Hinter ihrem Aussehen einer dünnen und bescheidenen Blüte verbirgt sich hinter dieser Pflanze eine hohe Widerstandskraft, sie eignet sich gut als Bodendecker unter Bäumen.

Das Maiglöckchen wächst wild im Unterholz, gedeiht daher in allen schattigen und feuchten Ecken des Gartens und besiedelt große Flächen. Wenn die Bedingungen dafür stimmen, wächst es überall und erfordert keine Pflege.

Achtung: Vorsicht, Maiglöckchenfrüchte sind hochgiftig! Die darin enthaltenen Glykoside sind für Menschen und die meisten Tiere giftig. Sie können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schwäche und Herzversagen verursachen. Auch bei Hautkontakt kann Maiglöckchensaft in seltenen Fällen zu Reizungen führen.

Wachstumsregionen

Das rhizomatöse mehrjährige Maiglöckchen wächst im Unterholz von Kiefern- und Laubwäldern, in Dickichten, auf Wiesen in den gemäßigten Regionen des europäischen Teils Russlands und kommt auch in Transbaikalien und Primorje vor. Frostbeständigkeit des Maiglöckchens: -15°C -20°C.

Das Maiglöckchen ist sehr robust und einfach zu züchten. Es wurzelt schnell und breitet sich an einem neuen Ort aus. Gedeiht am besten im Halbschatten auf relativ fruchtbaren, leichten, feuchten und gut durchlässigen Böden.

Im Garten bildet sie im Frühling exquisite Büschel und Blüten mit einem Blumenteppich am Fuße von Bäumen, entlang eines Weges, in Steingärten, auf dem Rasen oder sogar in Töpfen.

Form, Höhe

Das Maiglöckchen erreicht eine Höhe von 25 cm (maximal 30 cm) und breitet sich dank seiner starken, kriechenden, verzweigten Rhizome allmählich über den vorgesehenen Raum aus. Die Pflanze ist ziemlich invasiv. Sobald sie gepflanzt ist, blüht sie jahrelang, lässt sich leicht verwildern und bildet nach einigen Jahren blumige, duftende Teppiche.

Blätter

Im zeitigen Frühjahr schlüpfen aus tief im Boden verwurzelten Rhizomen grüne, spitze Blätter, erkennbar an ihrer charakteristischen Kegelform. Saisonales Laub erscheint vor den Blütenständen.

Ovale, lanzettliche oder elliptische Blätter sind paarweise in die Basis eines dünnen, unverzweigten Stiels gesteckt. Die Blattspreite ist 4–20 cm lang und 3–6 cm breit. Das Blatt ist dick, gerippt, grün, manchmal gestreift, mit schmalen, fast weißen oder gelben Linien, wie bei der Sorte Albostriata.

Blumen, Früchte

Diese duftende Staude zeigt im Frühling ihre leuchtenden Blüten. Etwa im Mai, manchmal auch im April, je nach Region, erscheint ein kahler, gerader, dünner Blütenstiel, der an der Basis von zwei großen Blättern umgeben ist.Kleine Blüten mit einem Durchmesser von 0,5–1,5 cm in Form hängender Glöckchen mit sechs gebogenen Blütenblättern sind am Blütenstiel zu einer gewölbten Traube vereint.

Die Glocken werden auf Beinen gehalten. Jede Traube trägt etwa 20 Blüten, von denen 10 geschlossen bleiben. Sie haben eine wachsartige Konsistenz und sind weiß, manchmal rosa. Einige Sorten (Flore pleno) haben gefüllte Blüten.

Diese Glocken verströmen ein charakteristisches, blumiges, frisches, durchdringendes Aroma, das in der Parfümerie sehr gefragt ist. Der berauschende Duft des Maiglöckchens hat viele Parfümeure inspiriert, darunter auch das berühmte Parfüm Diorissimo von Christian Dior.

Leider sind diese Blumen, die sich durch ihr Aroma und ihre Frische auszeichnen, relativ kurzlebig; Maiglöckchen blühen 3-4 Wochen lang, die Blüte endet im Juni. Blumenzweige sind sehr schöne Schnittblumen und werden in sehr eleganten, duftenden kleinen Blumensträußen verwendet.

Ab Juli verwandeln sich die duftenden Glocken in kleine, runde, glatte Beeren von wunderschön leuchtend roter Farbe, die in großen Dosen äußerst giftig sind.

Interessante Sorten

Das Maiglöckchen blüht von April bis Mai und erreicht eine Höhe von 20 bis 30 cm. Es ist sehr winterhart und einfach zu züchten und wird durch mehrere interessante Sorten mit rosa, gefüllten oder riesigen Blüten repräsentiert.

  • Rosea blüht von April bis Mai. Höhe – 20 cm. Die Pflanze ist stabil, duftend, Sie können rosa Maiglöckchen am Rand des Beetes oder in einen Topf pflanzen.
  • Die Sorte Flore Peno zeichnet sich durch gelbgrüne Blätter und gefüllte weiße Glocken aus. Dies ist eine winterharte Staude für Blumenbeete in schattigen Bereichen.
  • „Albostriata“ ist eine Sorte mit weißen Blüten und gestreiften Blättern mit schmalen cremeweißen Linien.
  • „Fortins Giant“ – die Sorte Fortin Geant ist recht kräftig, 30 cm hoch und hat weiße Glocken.
  • „Picta“ ist eine Sorte mit Blüten mit kleinen roten Punkten. Die Blätter sind grün, einfach.
  • „Striata“ – weiße Blüten, ursprüngliche Blätter, grün, gestreift, mit schmalen gelben Linien.
  • „Grandiflora“ ist eine großblumige Sorte, die bis zu 20–30 cm groß wird und im April weiße Blüten erscheinen. Frostbeständig.
  • „Lineata“ – weiße Blüten, grüne Blätter mit gelben Längsstreifen.
  • „Hitscherberger Riesenperle“ – weiße Blüten, sehr zahlreich, an einem langen Stiel.
  • „Silberconfolis“ – weiße Blüten, grüne Blätter mit silbernem Rand.
  • „Prolificans“ ist eine Maiglöckchensorte mit gefüllten weißen Blüten und grünen Blättern.
  • „Hofheim“ – weiße Blüten, grüne Blätter mit gelbem, dann weißem Rand.

Pflanzen variieren auch in der Intensität ihres Aromas. Einige Sorten (Grandiflora) riechen so stark, dass sie Kopfschmerzen verursachen können. Bei Topfpflanzen empfiehlt es sich, Sorten mit schwächerem Geruch zu wählen.

Wo gepflanzt werden soll, Bodenanforderungen

Das winterharte Maiglöckchen kann in allen Regionen der Mittleren Zone, in der Region Moskau, gepflanzt werden, wo es Blütenteppiche bildet und gut wächst. Dies ist eine sehr robuste Pflanze. Sobald sie sich gut etabliert hat, ist sie gegenüber Klima, Boden und Witterung recht unprätentiös.

Wie Sie anhand des natürlichen Standorts dieser Blume im Wald erraten können, bevorzugt die Pflanze schattige Orte mit wenig Sonnenlicht. Im vollen Schatten blüht es möglicherweise schlecht, aber in der Sonne trocknet es aus und stirbt ab. Maiglöckchen vertragen Sonne nur in Regionen mit kühlen Sommern.Daher ist es ideal, ihn an der Ostseite des Hauses oder unter hohen Hecken oder Bäumen, die Schatten spenden, zu pflanzen.

Maiglöckchen wurzelt in fast jedem Boden, bevorzugt aber:

  • ziemlich fruchtbar;
  • nass;
  • pH-Wert innerhalb von 5–7;
  • gut durchlässig: Leichter Boden ist optimal, die Blume hat Angst vor überschüssigem Wasser.

Ideal für diese Pflanze ist ein Substrat, das etwas Lehm und Sand enthält. Um den Boden für Maiglöckchen vorzubereiten, lohnt es sich, der Gartenerde etwas reifen Kompost, Mist und Torf beizumischen.

Lassen Sie Platz für diese fruchtbare Staude, die sich endlos ausbreiten und große Flächen besiedeln kann: Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker in schattigen Bereichen des Gartens, wo nichts wächst, unter Bäumen, deren Wurzeln keine Angst davor haben. Versuchen Sie jedoch nicht, Maiglöckchen direkt in ein Blumenbeet mit anderen Stauden zu pflanzen; diese zarten weißen Blüten haben eine außergewöhnliche Wachstumskraft und fressen schnell den umliegenden Raum ein. Besser ist es, der Pflanze einen abgeschiedenen Platz zu geben, den sie wie einen grünen Teppich abdecken kann.

Ein geeigneter Ort zum Pflanzen von Maiglöckchen kann sein:

  • Fläche unter Laubbäumen;
  • am Rand eines Blumenbeets oder Weges;
  • kleine, zarte Details im Steingarten;
  • in der Nähe des Ganges, um ihr einzigartiges Aroma zu genießen;
  • entlang der nach Osten gerichteten Mauer;
  • in Töpfen.

Landung

Wann sollte man Maiglöckchen pflanzen?? Die Pflanzung erfolgt in der Regel im Frühjahr, kann aber auch im Frühherbst, ab September, außer in der Frostperiode, gepflanzt werden.

Sie wird oft im Herbst gepflanzt, um im darauffolgenden Jahr von April bis Mai die Blüte zu genießen. Wenn Sie im Frühjahr Maiglöckchen im Freiland pflanzen, müssen Sie ein Jahr warten, bis Sie die hübschen duftenden Glocken blühen sehen können.

Maiglöckchen können mit vorgefertigten Setzlingen oder Rhizomen gepflanzt werden, wobei letztere Methode beliebter ist. Vor dem Pflanzen sollten die Rhizome eine halbe Stunde in lauwarmem Wasser eingeweicht werden.

Foto. Maiglöckchen-Rhizome

Pflanzschema. Um einen guten Bodendeckereffekt zu erzielen, pflanzen Sie, ohne zu viel an Menge zu sparen, 5 Pflanzen pro 1 m² in einem Abstand von 10-30 cm in leichter Gartenerde.

Wie man Maiglöckchen im Freiland pflanzt:

  1. Bearbeiten Sie den Boden gut, indem Sie mit einer langen Schaufel umgraben. Verbessern Sie bei Bedarf die Entwässerung durch Zugabe von Kompost und Sand.
  2. Befreien Sie den Boden von Unkrautwurzeln und Steinen.
  3. Graben Sie ein Loch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie das Rhizom des Sämlings.
  4. Legen Sie eine gute Drainageschicht auf den Boden des Lochs.
  5. Geben Sie Kompost auf den Boden und vermischen Sie ihn mit der Erde.
  6. Pflanzen Sie das Rhizom mit der Spitze nach oben ein und achten Sie darauf, nicht zu tief zu drücken, ohne die Wurzeln zu beschädigen, da sie zerbrechlich sind. 2-3 cm tief eingraben, dabei Knospen oder Blätter an der Oberfläche belassen. Die Knospen sollten am Rand der Erdoberfläche liegen oder kaum mit Erde bedeckt sein; bei zu tiefer Pflanzung blüht die Pflanze nicht.
  7. Die im Boden befindlichen Rhizome werden sorgfältig mit Erde bedeckt, ohne sie zu zertrampeln oder zu verdichten.
  8. Halten Sie zwischen den einzelnen Pflanzen einen Abstand von 10–30 cm ein.
  9. Gründlich wässern.

Maiglöckchen in einen Topf pflanzen:

  1. Legen Sie eine Schicht Blähton oder Kies auf den Boden des Topfes oder Behälters.
  2. Pflanzen Sie Maiglöckchen in eine Mischung aus Kompost oder Torfboden.
  3. Gießen Sie es.

Wachsen und pflegen

Maiglöckchen ist eine mehrjährige Pflanze, die nur minimale Pflege erfordert. Dies ist eine der anspruchslosesten Pflanzen, die nur starke Sonnenstrahlen nicht verträgt.

Es wird dringend empfohlen, die kleinen roten Maiglöckchenbeeren mit Handschuhen anzufassen, da sie äußerst giftig sind.

Gießen, lockern

Nachdem im Frühjahr Maiglöckchen gepflanzt wurden, benötigen sie Pflege – regelmäßiges Gießen in den ersten Monaten nach der Pflanzung, damit sich das Wurzelsystem tief entwickeln kann. Die Pflanze liebt feuchte Böden, auf denen sie gut blüht und reichlich wächst: 4-6 Wochen nach dem Pflanzen müssen die Pflanzen einmal pro Woche gegossen werden, aber dann kommen sie alleine zurecht, Hauptsache, sie sind nicht drin ein trockener, sonniger Ort. In heißen Regionen den ganzen Sommer über Seerosen.

Bei der Pflege von Maiglöckchen im Topf zu Hause müssen diese regelmäßig gegossen werden – sobald die Erde auszutrocknen beginnt.

Bis das Maiglöckchen die Oberfläche bedeckt, wird Unkraut gejätet, Unkraut entfernt und der Boden gelockert.

Dünger

Maiglöckchen lieben humosen Boden: Geben Sie im Herbst Kompost an die Basis der Pflanzen, dann blühen sie im nächsten Frühjahr gut. Maiglöckchen erfordern keine zusätzliche Düngung mit Düngemitteln. Sie können im zeitigen Frühjahr und während der Blütezeit Kompost hinzufügen. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel Stickstoff zuzuführen – die Folge kann ein übermäßiges Blattwachstum auf Kosten der Blüten sein.

Muss ich beim Beschneiden Blätter entfernen?

Nach der Blüte können Sie verblühte Blütenstiele abschneiden, um giftige Früchte zu vermeiden, die Kinder und Haustiere anlocken könnten.

Wenn die Pflanze zu invasiv wird, kann es sich lohnen, einige der Rhizome auszugraben oder neu zu pflanzen, um ihre Ausbreitung einzudämmen.

Anfänger stellen sich oft die Frage: Muss ich Maiglöckchenblätter schneiden und wann? Nach der Blüte müssen die Maiglöckchenblätter nicht mehr beschnitten werden, auch wenn sie nicht sehr beeindruckend aussehen. Bis zum Herbst reichern sie noch Nährstoffe an, die ihnen im folgenden Jahr zur Blüte verhelfen. Trockene Blätter können erst im Oktober entfernt werden.Sollte die Blüte jedoch im Laufe der Jahre nachlassen, kann das Maiglöckchen das ganze Jahr über etwas ausgedünnt werden, um den Pflanzen mehr Platz zu geben.

Blumen erzwingen

Maiglöckchen eignen sich hervorragend zum Treiben. Um „Blumen auf Bestellung“ zu züchten, sollten ruhende Rhizome (z. B. in einem kühlen Keller) in einem warmen Bad erwärmt und dann in einem Raum mit einer Temperatur über 20 Grad gepflanzt werden. In 2-4 Wochen werden wir Blumen sehen, mit denen man eine Sommerparty oder einen Neujahrstisch schmücken kann!

Zu Hause verwendete Rhizome können nach der Blüte in den Garten gepflanzt und nach 2-3 Jahren zum Treiben wiederverwendet werden.

Krankheiten, Schädlinge

Das Maiglöckchen hat wenige Feinde, es ist wenig anfällig für Krankheiten, es hat nur Angst vor schweren, dichten, zu feuchten Böden, die graue Wurzelfäule und Graufäule an den Stängeln verursachen. Diese Krankheit führt zum Absterben von Pflanzen. Daher ist es wichtig, sie in gut durchlässigen Boden zu pflanzen.

Reproduktion

Wie vermehrt man Maiglöckchen richtig, um ab Mai Freude daran zu haben? Die Aussaat von Samen ist eine langwierige und unvorhersehbare Methode, insbesondere da sich Maiglöckchen auf natürliche Weise leicht vermehren. Die Vermehrung des Maiglöckchens durch Aussaat ist mit frischen Samen bis Oktober möglich, es dauert jedoch mindestens 2-3 Jahre, bis sich Blütenstiele bilden.

Wir empfehlen, die Rhizome zu teilen; dies ist im Herbst sehr einfach zu bewerkstelligen. Teilen Sie die ältesten Büsche, um die Fläche auszulichten und ein neues Beet im Garten zu pflanzen.

Wie teilt man ein Maiglöckchen?

 Im Oktober, wenn die Blätter gelb werden, graben Sie die Sträucher vorsichtig mit einer kleinen Gartengabel aus. Entfernen Sie trockene oder beschädigte Blätter. Verwenden Sie zum Trennen der Pflanzen ein scharfes Messer. Jeder Abschnitt sollte etwa 6 cm groß sein und sichtbare vegetative Knospen aufweisen, aus denen sich im nächsten Jahr Triebe entwickeln.

Dies ist eine sehr starke Pflanze. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn einige Wurzeln beschädigt sind. Sie müssen lediglich Teile der Büsche sofort an eine neue Stelle im Garten oder in Töpfe pflanzen. Pflanzen Sie sie in gut gelockerte Erde, angereichert mit Kompost, in etwa 5 cm tiefe Löcher. Gießen Sie sie.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Frisch und dezent gedeiht das Maiglöckchen besonders in bewaldeten, naturbelassenen Gärten, wo es im Frühling Teppiche aus weißen oder rosa Blüten bildet.

Dank seiner duftenden, wunderschönen Blüten kommt er zusammen mit anderen mehrjährigen Pflanzen wunderbar zur Geltung:

  • Nabelschnur;
  • mehrjährige Geranien;
  • Epimedium;
  • Brunnera Macrofolia;
  • roter Rosmarin;
  • Geiles Ziegenkraut

Maiglöckchen ist ein duftender, blühender Bodendecker und begleitet die Blüte anderer duftender Stauden oder kleiner Frühlingszwiebelpflanzen, wie zum Beispiel:

  • Muscari;
  • Anemonen;
  • Hyazinthen;
  • scillas;
  • Narzissen;
  • Tulpen;
  • Primeln;
  • weiße Rotweine;
  • Veilchen;
  • Immergrün;
  • Dichondra repens;
  • schleichendes, zähes Wesen.

Maiglöckchen auf dem Land finden perfekt ihren Platz unter dem Schutz von Laubsträuchern - Azaleen, Rosen. Die frischen grünen Blätter des Maiglöckchens passen gut zu den kontrastierenden Blättern von frühen oder immergrünen Farnen oder feinzähnigen Corydalis, Efeu und Hosta.

Beratung. Platzieren Sie einen Maiglöckchenstrauß nicht in einem kleinen, geschlossenen Raum; sein Geruch und das stehende Wasser in der Vase, in der er steht, können Kopfschmerzen verursachen. Es ist darauf zu achten, dass das Wasser, in dem die Blumen standen, nicht von einem Kind oder Haustier getrunken wird, da es giftige Stoffe enthält.

Maiglöckchen im Garten sind wunderschöne Frühlingsblumen, die leicht zu pflanzen, zu züchten und zu pflegen sind und mit dem Charme eines erwachenden Waldes verbunden sind.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut