Sie ist eine sehr anmutige, üppig blühende Pflanze mit einem wunderbaren Lacfiol-Duft und farbenfrohen Blüten in einer breiten Palette lebhafter Farbtöne. Wir erklären Ihnen, wie Sie Lacfiol-Blüten züchten – über das Pflanzen und die Pflege im Freiland und zeigen Fotos interessanter Sorten. Es handelt sich um eine ideale Pflanze, die sich leicht an schwer zugänglichen Stellen anbauen lässt und schlechte, steinige und trockene Böden verträgt.
- Beschreibung der Pflanze
- Interessante Sorten
- Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen
- Landung
- Aussaat im Freiland
- Aussaat von Samen für Setzlinge
- Setzlinge in den Boden pflanzen
- Pflege nach der Pflanzung
- Wachsen und pflegen
- Gießen, düngen
- Trimmen
- Krankheiten und Schädlinge
- Reproduktion
- Überwinterung
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Lakfiol (lat. Cheiranthus cheiri, Erysimum cheiri), auch bekannt als Mauerblümchen, Cheiranthus, Cheiranthus, Cheiranthus, gehört zur Gattung Erysimum, die mehr als 250 Arten vereint. Diese Zierpflanze taucht immer häufiger in Gärten auf, was nicht verwunderlich ist, denn sie ist bezaubernd und blüht wunderschön.Die Farbe der Blüten ist meist gelb, orange oder rot. Es gibt mehrjährige, zweijährige und einjährige Arten mit reichlich Frühlings- oder Sommerblüte.
Die Pflanzen stammen aus Europa und dem Mittelmeerraum und kommen wild in Frankreich vor, wo sie auf alten Steinmauern, zwischen Steinen, an der Küste und in Steingärten wachsen. Heute wird Lacfiol in vielen Ländern und Regionen mit gemäßigtem Klima angebaut.
Lacfiol ist von Natur aus ein kleiner Strauch aus der Familie der Brassicaceae – er zeichnet sich durch Blüten mit vier kreuzweise angeordneten Blütenblättern aus. Diese Familie ist für viele Gemüsepflanzen (Kohl, Radieschen, Raps, Senf, Rucola) und Zierpflanzen (Iberis, Aubrieta, Alyssum) bekannt.
Die Basis der Lacfioli-Triebe verholzt oft, obwohl die Art in unserem Land aufgrund strenger Winter nicht als mehrjährig gilt. Normalerweise wird sie als zweijährige Pflanze angebaut, die im ersten Jahr eine Rosette aus Blättern bildet und im folgenden Jahr blüht.
Merkmale der Art Cheiranthus cheiri:
- Maße. Die Pflanze wird 20 bis 80 cm hoch. Die höchsten Sorten erreichen eine Höhe von 70 bis 80 cm, mittelgroße Sorten erreichen eine Höhe von 40 bis 50 cm und Zwergsorten erreichen eine Höhe von 20 bis 30 cm.
- Stiele – aufrecht, mit Blumen an der Spitze. Manchmal handelt es sich um Halbsträucher – die Stängelbasis neigt dazu, verholzt zu werden.
- Blätter – lanzettlich, dünn, ziemlich lang (bis 20 cm), dunkelgrün, manchmal leicht bläulich. Die Blattspreiten sind einfach, meist mit festem Rand, manchmal gesägt. Die Blätter an den Stängeln sind wechselständig angeordnet.
- CGeäst – Die rein botanische Art hat zahlreiche kleine, orange-gelbe, vierlappige Blüten, die in lockeren, spitzen oder traubigen Blütenständen an der Spitze der Triebe gesammelt sind.In Gärten werden jedoch nicht die reinen Arten kultiviert, sondern Sorten mit größeren und helleren Blüten (Blüten der Sorten sind gelb, cremefarben, rosa, orange, rot, bordeauxrot, zweifarbig, gestreift; sortenreine Samenmischungen). werden oft verkauft).
- Obst - Nach der Blüte bilden sich Schoten (charakteristische Früchte der Familie der Brassicaceae), die Samen enthalten. Die Schoten sind länglich, schmal und erinnern an kleine Bohnenschoten.
- Wurzelsystem relativ zerbrechlich, was das Umpflanzen erschwert.
Blütezeit der Lacfioli: Blumen erscheinen normalerweise im Mai, einjährige Sorten blühen im Sommer. Unter günstigen Bedingungen und in warmen Wintern kann die Blüte viel früher beginnen – im Februar-März und bis Juni andauern. Wenn die Pflanze nach der Blüte beschnitten wird, kann sie in der zweiten Sommerhälfte erneut blühen.
Winterhärte von Lacfioli: bis -15 °C.
Es ist eine einfach zu züchtende Pflanze, die volle Sonne schätzt und selbst karge, steinige Böden problemlos verträgt.
Aufmerksamkeit! Die Pflanze enthält das Glykosid Heiranthin. Es ist giftig, wenn es in großen Mengen verzehrt wird. Die Herzaktivität von Cheirantin-Glykosiden ist stärker als die von Digitalis-Glykosiden.
Interessante Sorten
Es gibt viele Sorten unterschiedlicher Wuchskraft, darunter auch solche, die aufgrund ihres kompakten Wuchses (bis zu 40 cm Höhe) ausgewählt wurden, beispielsweise aus der Bedder-Serie. Diese Zwerggruppe eignet sich besonders für die Pflanzung in Töpfen.
Die Blütezeit der Sorten kann variieren. Einige blühen bereits im zeitigen Frühjahr. Sie können verschiedene Sorten kombinieren, um eine lange Blütezeit zu genießen.
Foto. Blumen verschiedener Sorten können unterschiedliche Farbtöne annehmen. In der Reihenfolge die Sorten „Winte Party“ Winter Party, „Bowls Mauve“ Bowles Mauve, „Jubilee Gold“ Jubilee Gold.
Einige interessante Sorten:
- Sorte „Bowls Mauve“ Bowles Mauve – recht hoch (Höhe 90 cm), Blütezeit von März bis Juli, von September bis Oktober. Die Blüten haben einen herrlichen lila Farbton. Blüht lange.
- „Bedder Scarlet“ Bedder Scarlet ist eine kompakte Cheiranthus-Sorte mit leuchtend roten Blüten, die sich wunderbar vom dunkelgrünen Laub abheben. Blütezeit von März bis Mai, Höhe 35 cm. Ideal für die Gestaltung eines niedrigen Randes, Komposition in einem Topf oder Blumentopf.
- „Blood Red“ Blood Red ist eine Sorte mit dunkelgrünem Laub, großen duftenden Blüten von samtiger dunkelroter Farbe und blutroten Knospen.
- Lakfiol „Snow Queen“ ist eine ziemlich kältebeständige Sortenmischung mit mehrfarbigen Blüten, die von Juli bis Oktober bis zum Frost blühen. Die Blüte beginnt 2 Monate nach der Aussaat. Die Triebhöhe beträgt 25-30 cm.
- „Buisson d'or“ Buisson d'or ist eine große Sorte mit gelben Blüten.
- „Fire King“ Fire King – Mauerblümchen dieser Sorte hat gelbe oder orange-gelbe Blüten mit Adern und purpurroten Flecken.
- „Flore pleno“ Flore pleno ist eine Sorte mit gefüllten gelben Blüten.
- „Riesenrosa“ Riesenrosa – duftende Blüten in dunkelrosa Farbe blühen von der Mitte des Frühlings bis zum Sommer.
- „Monarch Fair Lady“ Monarch Fair Lady – Sorte 40-45 cm hoch, Blüten in den Farben Gelb, Orange, Rot.
- „Orange Bedde“ Orange Bedder – eine 30-45 cm hohe, kompakte Sorte, blüht von März bis Mai, Blüten mit dunkelorangen Farbtönen.
- „Vulcan“ Vulcan ist eine alte, niedrige Sorte mit sehr duftenden, samtigen purpurroten Blüten.
Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen
Lakfiol ist, wie es sich für eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler gehört, recht anspruchsvoll.Zum Wachsen bevorzugt es einen sonnigen oder leicht halbschattigen, warmen Ort. Pflanzen vertragen Halbschatten, blühen aber in der vollen Sonne üppiger.
Lacfiol benötigt vor allem ein gut durchlässiges Substrat; überschüssige Bodenfeuchtigkeit kann zur Entstehung von Krankheiten beitragen.
Der Boden für Lacfioli sollte sein:
- fruchtbar, Humus;
- gut entwässert;
- nass;
- mit neutralem oder leicht alkalischem pH-Wert.
Lakfioli vertragen felsiges Gelände gut. Wenn der Boden schwer ist und dazu neigt, Wasser zu speichern, kann es am besten sein, Kies oder groben Sand hinzuzufügen, um die Entwässerung zu verbessern. Sie können Lacfiol auch auf einem Hügel, Hang oder Hochbeet pflanzen, um den Wasserabfluss zu erleichtern. Wenn der Boden lehmig ist, fügen Sie groben Kies und etwas Kompost hinzu.
Die Pflanze verträgt kalkhaltigen Boden sehr gut, kann auch auf eher kargen Böden wachsen und kann sich auch mit einer sehr geringen Menge davon zufrieden geben.
Wenn Sie Lacfioli in Töpfe pflanzen, verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat (z. B. eine Mischung aus Blumenerde und grobem Sand).
Landung
Traditionelle zweijährige Sorten werden durch Samen vermehrt. Aufgrund seines fragilen Wurzelsystems möchte Lacfiol nicht gerne gepflückt oder umgepflanzt werden. Daher ist es besser, sofort im Freiland zu pflanzen, um die Blüte später nicht zu stören, oder Samen für Setzlinge in Torftöpfe zu pflanzen.
Wann Lacfioli-Samen gesät werden, hängt von der Sorte, der Aussaatmethode (durch Sämlinge oder direkt in den Boden) und der gewünschten Blütezeit ab. Lakfiol kann im sehr frühen Frühling (durch Setzlinge) gesät werden, dann blüht es im Jahr der Aussaat, oder es kann im Sommer vor dem Winter gesät werden und dann blüht es im April-Mai.Erfahrene Gärtner bevorzugen die letztere Variante, da sich die Pflanze dadurch besser verzweigt und üppiger blüht. Wenn Sie die Samen im Mai-Juni-Wechsel säen, wird die Pflanze sehr gut wachsen, bis zum Herbst verholzen und gut überwintern.
Lakfiol neigt zur spontanen Aussaat. Sie können die Samen am Ende des Sommers oder Herbstes vorbereiten, sammeln und säen.
Schneiden Sie die verwelkten Blütenstiele ab und trocknen Sie sie auf einem Tuch. Trennen Sie die Samen von Hand von den Schoten. Lassen Sie sie 1-2 Tage lang an einem belüfteten Ort ohne Sonneneinstrahlung trocknen. Bewahren Sie die Samen in einem luftdichten Beutel oder einer Schachtel bei Raumtemperatur auf.
Warnung: Abhängig von den gepflanzten Sorten oder Hybriden können die Samen steril sein oder Pflanzen hervorbringen, die nicht genau mit den Eltern identisch sind.
Aussaat im Freiland
Lacfioli-Samen oder -Setzlinge können nach dem Frost – ab Mitte Mai oder Juni – ins Freiland gepflanzt werden.
So säen Sie Lacfiol in den Boden:
- Bereiten Sie den Boden vor. Brechen Sie die größten Erdklumpen auf, entfernen Sie Unkraut, Steine und Wurzeln anderer Pflanzen. Das Bett muss eben sein. Sie können Ihrer Gartenerde Torf-Blumenerde und groben Sand hinzufügen.
- Säen Sie nach dem Zufallsprinzip und verteilen Sie die Samen über die Erdoberfläche.
- Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Blumenerde.
- Vorsichtig mit leichtem Sprühen gießen.
- Gießen Sie nach dem Pflanzen mehrere Wochen lang weiter. Die Samen keimen innerhalb von 1–2 Wochen bei einer Lufttemperatur von 16–18 °C.
- Nach dem Auflaufen können die Sämlinge ausgedünnt werden, sodass alle 30 cm einer übrig bleibt und nur die stärksten jungen Exemplare ausgewählt werden.
Aussaat von Samen für Setzlinge
Bevor Sie Lacfioli-Setzlinge pflanzen, empfehlen wir Ihnen, die Samen zu schichten, indem Sie sie in den Kühlschrank stellen, da sie eine Kälteperiode benötigen, damit sie keimen können (Vernalisierung).
Bereiten Sie den Topf vor, indem Sie das Substrat einfüllen, leicht festdrücken und die Samen aussäen. Mit einer dünnen Schicht gesiebter Erde bedecken und leicht festdrücken. Die Samen sollten etwa 1 cm tief in das Substrat eingegraben werden. Besprühen Sie die Erde mit einer Sprühflasche. Bei einer Raumtemperatur von 18–25 °C keimen die Samen innerhalb einer Woche.
Lacfioli-Setzlinge sollten gepflückt werden, sobald sie ein paar Blätter haben, ohne darauf zu warten, dass sich die Pflanzen zu stark entwickeln und ohne zu versuchen, die empfindlichen Wurzeln nicht stark zu beschädigen.
Setzlinge in den Boden pflanzen
Es gibt auch Sorten mit einer kurzen Vegetationsperiode, die sogenannten Sommersorten, die zu den einjährigen Pflanzen zählen. Samen einjähriger Lacfioli-Sorten werden im März-April als Setzlinge für den Anbau zu Hause oder im Gewächshaus ausgesät. Die Anpflanzung von Lacfioli im Freiland in der Region Moskau und der Zentralzone erfolgt in der zweiten Maihälfte. Solche Pflanzen blühen im Sommer (Juli-August) im selben Jahr.
Lacfioli-Setzlinge im Freiland pflanzen:
- Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Bodens. Den Boden bearbeiten, lockern, Unkraut entfernen.
- Wenn die Setzlinge in Töpfen wachsen, legen Sie den Wurzelballen in eine mit Wasser gefüllte Schüssel, damit Sie die Setzlinge leichter aus dem Topf nehmen können, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
- Graben Sie ein Pflanzloch. Halten Sie beim Pflanzen einen Abstand von ca. 30 cm zwischen den Sämlingen ein. Fügen Sie bei Bedarf etwas groben Sand oder Kies hinzu, um die Entwässerung zu verbessern, Lacfiol mag keine Erde, die Wasser speichert.
- Legen Sie den Wurzelballen des Sämlings in das Pflanzloch.Wir empfehlen Ihnen, auf das Wurzelsystem zu achten, das recht fragil ist. Gehen Sie vorsichtig mit dem Sämling um und halten Sie beim Entfernen des Wurzelballens aus dem Topf so viel Erde wie möglich um die Wurzeln herum.
- Gießen Sie Erde um den Sämling und verdichten Sie ihn.
- Brunnen.
Pflege nach der Pflanzung
Nach dem Pflanzen erfordert Lacfioli sorgfältige Pflege. Obwohl Lacfiol Trockenheit relativ gut verträgt, ist es am besten, nach dem Pflanzen mehrere Wochen lang weiter zu gießen, während der Sämling Wurzeln schlägt und sein Wurzelsystem entwickelt.
Wenn die Pflanzen eine Höhe von 15 cm erreichen, lohnt es sich, die Spitzen zu entfernen, damit sie sich besser verzweigen und üppiger blühen.
Die Pflanzen bilden im ersten Kulturjahr eine Rosette aus Blättern, im zweiten Jahr bilden sie Blütentriebe und blühen. Wenn sie am Ende der Blüte nicht beschnitten werden, säen sie sich reichlich aus (sie legen zahlreiche Samen in kleine Schoten), aber die auf diese Weise gewonnenen Nachkommen behalten möglicherweise nicht die Sortenmerkmale der Mutterpflanze.
Wachsen und pflegen
Lakfiol lässt sich leicht anbauen, verträgt verschiedene Bodenarten und erfordert keine besondere Pflege, ist sehr anspruchslos und weist eine gute Winterhärte auf; im Frühling und Sommer schmückt es Töpfe, Beetränder und Steingärten mit leuchtenden Farben.
Gießen, düngen
Lakfiol erfordert mäßiges Gießen; bei längerer Trockenheit sollte es gegossen werden. Gießen Sie Pflanzen im Topf hingegen regelmäßig. Es empfiehlt sich, Mulch an der Basis der Pflanzen aufzutragen, um die Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Sie können einem klassischen Beet organischen Mulch (abgefallenes Laub, zerkleinerte Rinde usw.) hinzufügen. In einem Steingarten oder mediterranen Garten können Sie sich stattdessen für mineralischen Mulch (Kies) entscheiden.
Lakfiol muss während der Vegetationsperiode gefüttert werden, vorzugsweise mit Düngemitteln für Blütenpflanzen (mehrmals pro Saison) oder Langzeitdüngern (einmal pro Saison).
Trimmen
Es lohnt sich, verblühte Blüten regelmäßig zu beschneiden, um die Blütezeit zu verlängern. Dies fördert die Entstehung neuer Blüten und begrenzt die spontane Selbstaussaat. Wenn Sie Samen sammeln müssen, lassen Sie ein paar verwelkte Blütenstände an den Pflanzen.
Es ist besser, Lacfiol nach der endgültigen Blüte zu beschneiden (im Juli-August, manchmal auch später). Dies trägt dazu bei, eine kompakte, gedrungene und verzweigte Form beizubehalten. Schneiden Sie die Stängel auf Bodenniveau ab.
Krankheiten und Schädlinge
Wie viele andere Kreuzblütengewächse wird auch Lacfiol häufig von Pilzkrankheiten befallen, daher sollte die Blüte während der gesamten Saison genau überwacht werden und bei Auftreten von Krankheitssymptomen entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Die Pflanze ist anfällig für Mehltau und Graufäule. Gießen Sie sparsam und vermeiden Sie, dass die Blätter beim Gießen nass werden. Lakfiol kann von Falschem Mehltau befallen werden, einer durch einen Pilz verursachten Krankheit, die bei ziemlich heißem und feuchtem Wetter begünstigt wird. Die Pflanze ist außerdem anfällig für Rost, der sich durch orangefarbene Flecken auf den Blättern äußert.
Unter den Schädlingen locken die Blätter der Pflanze Nacktschnecken an. Sie können den Boden als Barriere mit Asche oder Sägemehl bestreuen, eine Schneckenfalle bauen oder spezielle Schneckenvernichter wie Ferramol verwenden. Lakfiol kann auch von Blattläusen und Flohkäfern befallen werden – kleinen Insekten, die Blätter fressen.
Reproduktion
Lakfiol kann durch Samen und Stecklinge vermehrt werden. Die Methode der Vermehrung durch Samen ist oben beschrieben.Lacfioli-Stecklinge können im Frühling oder Spätsommer nach der Blüte entnommen werden.
Vermehrung durch Stecklinge:
- Bereiten Sie einen Topf mit Erde vor (fügen Sie etwas groben Sand zur Entwässerung hinzu) und bewässern Sie die Erde, bis sie sehr feucht ist.
- Schneiden Sie die 10 Zentimeter langen Spitzenstiele von der Pflanze ab. Wählen Sie aus dem diesjährigen Wachstum einen gesunden Stamm, vorzugsweise ohne Blüten. Schneiden Sie direkt unterhalb des Knotens (wo das Blatt am Stiel befestigt ist).
- Entfernen Sie die Blätter aus der unteren Hälfte des Stecklings und lassen Sie nur wenige an der Spitze des Stiels übrig. Wenn sich Blüten am Stiel befinden, entfernen Sie diese.
- Sie können Wurzelhormon (Kornevin) verwenden, indem Sie die Basis des Stängels darin eintauchen, bevor Sie ihn in das Substrat pflanzen.
- Pflanzen Sie den Steckling in das Substrat.
- Packen Sie die Erde um den Stiel herum.
- Stellen Sie den Topf unter einen Baldachin an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das Substrat sollte leicht feucht bleiben, bis der Steckling zu wachsen beginnt.
Überwinterung
Für eine gute Blüte benötigt Lakfioli mehrere Wochen Abkühlung. In unserem Klima ist es nicht frostbeständig genug und kann in strengen, schneefreien Wintern gefrieren. Deshalb sollte es im Spätherbst vor allem in kalten Regionen des Landes mit Agrofaser oder einer dicken Schicht Mulch (trockenes Laub) bedeckt werden. Im Herbst werden die Triebe verholzt und im Frühling wachsen sie wie ein Busch aus den Wipfeln.
Lacfiol hat je nach Sorte eine Frostbeständigkeit von -10 bis -20 °C.
Verwendung im Garten
Lacfioli-Blüten verströmen ein sehr angenehm süßliches Aroma, das abends am stärksten ist. Aus diesem Grund lohnt es sich, Pflanzen in Gruppen in unmittelbarer Nähe des Hauses zu pflanzen: entlang des Weges, in der Nähe der Fenster, in der Nähe der Terrasse, neben der Sitzecke, dem Pavillon, wo wir an lauen Sommerabenden unsere Freizeit verbringen.
Diese Pflanzen werden in Blumenbeeten, Steingärten oder am Fuße einer niedrigen Steinmauer gepflanzt; die Blumen eignen sich ideal zur Dekoration alter Steinmauern.
Hohe Sorten können in der Mitte des Blumenbeets gepflanzt werden, die kürzeren Sorten können als vordere Begrenzung verwendet werden. Niedrig wachsende Sorten eignen sich für Rabatten und wachsen in Kübeln auf Balkonen und Terrassen.
Lakfiol passt hervorragend zu Ziersträuchern und frühlingsblühenden Zwiebelpflanzen:
- Tulpen;
- Saphire;
- Narzissen;
- Hyazinthen.
Sie können sie mit anderen zarten Blumen ergänzen, zum Beispiel mit Vergissmeinnicht.
Lakfiol kann zusammen mit anderen bunt blühenden Stauden als Rabatten gepflanzt werden. Sorten mit weißen Blüten sehen in Kombination mit zarten Rosenblüten perfekt aus! Fügen Sie der Komposition mehrjährige Geranien, Penstemons, Kräuter und Schleierkraut hinzu.
Da diese Pflanzen sonnige Standorte schätzen und Trockenheit gut vertragen, können sie zusammen mit Gewürz- und Bodendeckerpflanzen in einem trockenen Garten gepflanzt werden. Sie können leicht begleitet werden durch:
- Wolfsmilch;
- Lavendel;
- Santolinina;
- Salbei.
Es ist besser, Pflanzen mit grauem oder silbernem Laub und einer Kissenform den Vorzug zu geben.
In einem romantischen Garten werden violette, rosa oder weiße Sorten bevorzugt. Sie können mit Clematis, Duftwicken, Jasmin, Fingerhut und einigen Sträuchern (Spirea, Rosen, Hibiskus) kombiniert werden.
Lacfiol findet seinen Platz im Steingarten, wo es perfekt kombiniert wird mit:
- Steinbrech;
- Segge;
- Ahlenförmige Phloxen;
- kleinblättriger Karvinsky.
Sie können sie direkt zwischen den Steinen einer niedrigen Mauer platzieren. Sie werden viel Charme an die Wand bringen! Sie können zusammen mit anderen Pflanzen gepflanzt werden, die nur sehr wenig Substrat benötigen:
- Sedum;
- Glocken;
- jugendlich;
- Cymbalaria wallii.
Sie können Lacfiol in Behältern oder Blumentöpfen anbauen, um Ihre Terrasse, Ihren Balkon oder Ihre Fensterbank zu dekorieren! Sie können in Töpfe mit Heucheras, Hyazinthen, Arabis, Gänseblümchen, Stiefmütterchen oder Veilchen gepflanzt werden.
Foto. Ein Beispiel für eine Kombination von Lacfioli in einem Topf mit Hyazinthen, Stiefmütterchen und Gänseblümchen
Lacfioli-Blüten können in Sträuße geschnitten werden, ihre Haltbarkeit ist jedoch nicht beeindruckend.
Lakfiol sind sehr praktische Pflanzen: Sie sind einfach zu pflanzen und zu pflegen, schön, farbenfroh und duften sehr angenehm. Sie können gut mit vielen anderen Farben kombiniert werden.