Badeanzugblumen - Pflanzen und Pflege im Freiland, Sorten mit Fotos und Beschreibungen

Attraktive Badestauden sind Wasserpflanzen, die dem Garten natürliche Schönheit verleihen. Sie variieren je nach Art in der Höhe und zeichnen sich durch die intensiv gelben Blüten aus. Erfahren Sie Einzelheiten zum Anbau von Badeanzügen, zum Pflanzen und zur Pflege im Freiland, sehen Sie sich Fotos von Arten und Sorten sowie Möglichkeiten für die Verwendung im Garten an.

Beschreibung der Pflanze

Badeanzüge sind eine äußerst eindrucksvolle Dekoration für einen Pool oder ein Blumenbeet. Die Gattung Trollius ist eine krautige Staude und gehört zur Familie der Ranunculaceae.

Der botanische Name der Gattung Trollius leitet sich vom deutschen Wort Trollblume ab.Das Wort „Troll“ bedeutet im Altgermanischen „rund“, „kugelförmig“ und bezieht sich auf die kugelförmigen Blüten der Pflanze. Das lateinische Wort trulleus bedeutet rundes Gefäß und könnte auch Linnés Namen für die Gattung inspiriert haben. In unserem Land hat die Pflanze viele beliebte Namen erhalten: Kupava, Balabolki, Sibirische Rose, Braten, Lichter, Glocken, Schläger, Kutschergras.

Botanische Beschreibung:

  • Entkommt – kahl, bis zu 0,5 m hoch.
  • Rhizome – kurz, meist horizontal, mit faserigen, gebündelten Wurzeln.
  • Blätter - basal oder stängelförmig, meist handförmig oder gelappt, mit rundem Umriss, Platten, kahl, abwechselnd auf dem Stängel sitzend. Charakteristisch ist, dass die oberen Blätter sitzend sind, die mittleren Blätter auf kleinen Blattstielen und die unteren auf langen Blattstielen wachsen.
  • Blumen – einzeln, an den Enden der Triebe gelegen, selten mehrere an der Spitze. Alle Elemente der Blüte wachsen spiralförmig; sie hat fünf oder mehr auffällige gelbe, seltener violette Blütenblätter. Die Blütenblätter sind ebenfalls fünf oder mehr, sie sind klein, gleichmäßig, selten länger als die Blütenblätter. Die Blüte hat stark gebogene Blütenblätter, die einen kugelförmigen Kopf mit einem Durchmesser von 5 cm bilden. Staubblätter sind zahlreich. Die Blüten verströmen einen angenehmen, aber schwachen Duft; sie verblühen schnell, aber an ihrer Stelle erscheinen neue Blüten.
  • Obst - zahlreiche Blättchen mit vielen Samen, meist schwarz, kugelig, glatt, reif Ende August. Die Blättchen werden in Büscheln gesammelt.

Blütezeit des Badeanzugs: von April bis Juni. Die Blütezeit hängt von der Art und Sorte ab; die neuesten Sorten blühen Ende Juli. Die durchschnittliche Blütezeit einer erwachsenen Pflanze beträgt 20 Tage.

Aus den kurzen Rhizomen der Staude wächst jedes Frühjahr der oberirdische Teil der Pflanze neu.Gartenhybriden erreichen eine Höhe von 50–80 cm, sie sind größer und ausladender als der Wildtyp. Von der Form her erinnern sie eher an Stauden als an Wiesenblumen. Der Badeanzug ist giftig, insbesondere für Rinder und Pferde. Es ist frostbeständig und verträgt den Winter gut.

Obwohl die Pflanze in der Volksmedizin als Kraut gegen Verstopfung und Vitamin-C-Mangel gilt, sollte sie am besten zu rein dekorativen Zwecken verwendet werden. Alle Pflanzenteile enthalten einen giftigen Stoff, der Durchfall verursacht! Tiere fressen es nicht. Kleinkinder sollten nicht mit der Pflanze in Berührung kommen.

Übersicht über beliebte Arten und Sorten

Insgesamt wurden 29 Arten der Gattung Trollius erfasst. In der Flora Russlands kommen etwa 20 Arten vor, hauptsächlich in Sibirien und im Fernen Osten. Die am häufigsten vorkommende Art ist der Europäische Schwimmer. Sie können auch Arten finden: Asiatisch, Altai, Ledebura.

europäisch

Der in Gärten bekannteste europäische Schwimmer (lat. Trollius europaeus) kommt auf feuchten Wiesen, Lichtungen und im Dickicht vor. Es bildet Büschel palmenförmiger Blätter an langen Blattstielen. Blüht im Mai-Juni. Die Blüten sind groß – bis zu 4 cm Durchmesser, mehrblättrig (10-15 Blütenblätter), gelb. Im Durchschnitt erreichen die Stängel eine Höhe von 50 cm.

Sorte „Superbus“ Superbus blüht üppiger, die Blüten sind dunkelgelb.

Es ist selten, reine Arten in Gärten zu finden. Die Art lässt sich leicht kreuzen; seit der Einführung anderer Arten in den Anbau können nur Experten feststellen, ob es sich bei einer Pflanze um eine reine Art oder bereits um eine Hybride handelt.

Zwerg

Der Zwergbadeanzug (lateinisch Trollius pumilus) ist, wie der Name schon sagt, klein, normalerweise 20-25 cm. Die Blüten sind goldgelb, ziemlich groß (4 cm Durchmesser). Blütezeit: Juni-Juli. Die Pflanze produziert attraktive, kompakte Büschel palmenförmiger Blätter.

Gehört zu einer langsam wachsenden Art.

Chinesisch

Der mehrjährige chinesische Badeanzug (Trollius chinensis) wird 70–90 cm hoch und bildet tief geteilte Blätter. Blüht ab der zweiten Junihälfte. Die intensivste Blüte findet im Juli statt. Die Blüten sind dunkler als bei anderen Arten, orangegelb und honighaltig. Die Blätter sind tief eingeschnitten. Dies ist die spätblühende Art.

Die Sorte Golden Queen mit gelblich-orangefarbenen Blüten wird am häufigsten in Gärten angebaut.

Die Art wächst besser auf neutralen Böden, kann aber auch auf leicht sauren Böden wachsen.

Foto. Chinesischer Badeanzug Golden Queen

Höchste

Die Alpenblume Trollius altissimus (lat. Trollius altissimus) wird 35-45 cm groß, die Blätter dieser Art sind handförmig gekantet. Sie blüht lange, von Mai bis Juli. Bildet kugelförmige zitronengelbe Blütenstände.

Ohne Stiel

Das niedrig wachsende, elegant aussehende Froschkraut (Trollius acaulis) wächst im Himalaya. Von Mai bis Juni erscheinen leuchtend gelbe Blüten. An kurzen Blattstielen wachsen Blätter mit einem Durchmesser von etwa 5 cm. Die Höhe der Pflanze überschreitet 25 cm nicht.

Kulturell

Die kulturelle Badeanzugart (T. × cultorum oder T. hybridus) – stammt aus der Kreuzung von T. asiaticus, T. chinensis und T. europaeus. Von asiatischen Arten erbten Pflanzen die orange Farbe der Blüten und von europäischen Arten die kugelförmige Blütenform, und dunklere Sorten haben oft offene Blüten mit länglichen zentralen Blütenblättern. Wenn die Pflanze nicht blüht, ist es schwierig, sie von der europäischen Art zu unterscheiden. Bei einer allgemein größeren Statur und einem kräftigeren Körperbau lässt sich das nur vermuten.

Wie bei Zierpflanzen üblich, werden botanische Formen im Garten nur selten angebaut.Im Laufe der Jahre haben Gärtner, die nach spektakulären Blütenformen und -farben streben, viele Hybriden und Sorten gezüchtet. Dabei handelt es sich um interspezifische Hybriden und daraus selektierte besonders schöne Sorten. Hybriden verschiedener Arten sind in unserem Klima winterhart, lebensfähiger als Wildformen der Pflanze und erfreuen sich in Gärten immer größerer Beliebtheit.

Zu den beliebtesten Arten kultureller Badeanzüge gehören:

  • „Alabaster“ Alabaster ist eine pastellgelbe Sorte mit einer Höhe von 60 cm, die durch die dezente Farbe der Blüten und die grünstichigen Spitzen der Blütenblätter sehr edel wirkt. Wenn Sie die Alabasterpflanze nach der Blüte im Juli beschneiden, blüht sie im Herbst erneut.
  • „Orange Globe“ Orange Globe ist eine Hybride aus Trollius europaeus und Trollius ranunculines. Die Pflanze hat 50-80 cm lange Stängel, große, fünf Zentimeter große, fast geschlossene Kugeln aus dunkelorangefarbenen Blüten, die im Mai-Juni erscheinen.
  • „Lemon Queen“ Lemon Queen – eine ziemlich hohe Sorte (80 cm), Zitronenblüten, Blütezeit: Mai-Juni.
  • „Orange Queen“ Orange Queen – diese Sorte zeichnet sich durch orangefarbene Blüten aus.
  • „Yolist of All“ Earliest of All ist eine früh blühende, mittelgroße (50 cm) Hybride aus Trollius × cultorum, goldenen Blüten, die im Mai blühen.
  • Kanarienvogel „Kanarienvogel“ – kugelförmige kanariengelbe Blüten, 75 cm hoch.
  • „Etna“ – dunkelorange, 60 cm hoch.
  • „Golden Cup“ Golden Cup – goldgelb, Triebhöhe – 75 cm.
  • "Goldquelle" Goldquelle - Blüten kugelförmig, leuchtend orange, Triebhöhe - 60 cm.
  • „Helios“ Helios – hellgelb, 60 cm.
  • "Orange Princess" Orange Princess - orange-gelbe Blüten. Sie blüht lange, kann Ende April blühen.
  • „Prichards Riese“ Prichards Riese – die Blüten sind sehr groß, kugelförmig, dunkelorange, Pflanzenhöhe – 60 cm.

Lose

Die amerikanische Art Trollius laxus wird nicht höher als 30 cm. Im Gegensatz zu anderen Arten bevorzugt es Böden mit einer inerten Reaktion. Ideal für Böden mit hohem Grundwasserspiegel und häufigen Überschwemmungen. Die Blüten sind hellgelb oder fast weiß. Die Blüte beginnt recht früh – Ende April und kann bis Ende Mai andauern. Nach dem Ende der Blüte kommt es zu einem starken Blattwachstum. Unsere Art ist ziemlich schwierig zu pflegen, zumal sie in ihrem natürlichen Lebensraum vom Aussterben bedroht ist.

Auswahl eines Pflanzortes und Bodens

Die Pflanze kommt in der Natur an feuchten Orten, in Bergebenen und auf Torfmooren vor.

Der Boden für den Badeanzug sollte sein:

  • mäßig feucht,
  • Humus,
  • fruchtbar,
  • mit einer leicht sauren Reaktion.

Vermeiden Sie den Anbau von Badeanzügen in leicht sandigem, trockenem Boden. Für die richtige Pflege der Pflanze ist es jedoch nicht nötig, im Garten einen Sumpf anzulegen. Gartenerde reicht aus, sofern sie humusreich und feucht ist.

Besser ist es, den Badeanzug am Rande eines Gartenteichs, in einem Flachland, in der Nähe eines Baches zu pflanzen. Es braucht viel Wasser, der Boden sollte gleichmäßig feucht sein. Die Pflanze sollte einen leicht schattigen Standort haben. Die Blume wächst auch auf regelmäßig überfluteten Böden gut.

Die Art liebt sonnige Standorte, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht. Bei sengender Sonneneinstrahlung können Pflanzen austrocknen und müssen regelmäßig gegossen werden. Im Schatten blühen sie schlecht, werden aber größer.

Wie und wann pflanzen?

Badeanzüge können in zwei Begriffen gepflanzt werden:

  • im Herbst (Oktober – November),
  • im Frühjahr (April - Mai).

Der Standort muss gut durchdacht sein, da Pflanzen nicht gerne umgepflanzt werden. Der Platz sollte von Unkraut befreit und gründlich umgegraben werden.Sie können etwas verrotteten Kompost in die Löcher geben.

Bei der Vorbereitung des Pflanzplatzes lohnt es sich außerdem, den Boden mit Ton und Torf zu vermischen, da beide Komponenten die Feuchtigkeit gut speichern und Torf zudem den pH-Wert des Substrats etwas senkt.

Es ist besser, Badeanzüge in kleinen Gruppen in Abständen zu pflanzen:

  • für hohe Sorten – 40-50 cm;
  • für Zwerge - 30-40 cm, obwohl es auf den ersten Blick scheint, dass dies eine zu große Entfernung ist.

Um eine Bodenbedeckung zu schaffen, müssen Sie 8 Pflanzen pro 1 Quadratmeter pflanzen.

Das Substrat muss vor dem Pflanzen mit Kompost vermischt werden und die Pflanzen müssen in den ersten Tagen reichlich gegossen werden.

Wachsen und pflegen

Wir dürfen nicht vergessen, den Badeanzug zu pflegen und seine Anforderungen zu beachten. Dadurch besteht eine größere Chance, dass die Pflanze gut wächst. Wenn die Pflanze an der richtigen Stelle gepflanzt wird, gibt es keine Probleme bei der weiteren Kultivierung und Pflege. Das Wichtigste ist regelmäßiges Gießen. Besonders bei niedrigwüchsigen Arten und Sorten ist auch das Jäten wichtig.

Bewässerung

Der Badeanzug braucht viel Wasser, der Boden sollte gleichmäßig feucht sein. Die Pflanze verträgt zwar kurze Dürreperioden, diese wirken sich jedoch negativ auf ihre Entwicklung aus. Daher ist es wichtig, für eine regelmäßige Bewässerung zu sorgen, möglichst jeden Tag.

Die Wurzeln des Badehauses befinden sich nahe der Erdoberfläche in einer Schicht, die leicht austrocknet, sodass Mulchen erforderlich ist. Eine Mulchschicht verlangsamt das Austrocknen des Bodens und schützt vor Unkraut, das sich in nassem Boden schnell entwickelt.

Dünger

Nach der Blüte muss der Badeanzug gefüttert werden. Zur Fütterung lohnt es sich, Düngemittel mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt zu verwenden. Die Verwendung von granuliertem Mist führt zu guten Ergebnissen.

Trimmen

Nach der ersten Blüte können Sie den Gymnastikanzug tief abschneiden, um ihn zum erneuten Blühen anzuregen. Wenn Sie die Pflanze regelmäßig beschneiden, blüht sie im Garten mehr als zweimal. Bei Bedarf können Sie die Herbstblütenstände stehen lassen, damit die Samen reifen können.

Im Hochsommer beginnen die im Frühling erscheinenden Blätter unansehnlich auszutrocknen und sollten entfernt werden. Bereits Ende Juli – Anfang August erscheinen junge Blätter, sodass die alten vollständig entfernt werden können.

Überwinterung

Die meisten Arten von Badeanzügen sind frostbeständig, überwintern gut in der Region Moskau, Zentralrussland und Sibirien und erfordern keine Unterstände. Einige Sorten müssen möglicherweise geschützt werden. Wenn die Pflanze an einem windgeschützten Ort gepflanzt wird, kann sie im Winter gefrieren. Daher ist es ratsam, sie mit Fichtenzweigen und Laub abzudecken.

Krankheiten, Schädlinge

Grundsätzlich gibt es keine Schädlinge, die den Pflanzen ernsthaften Schaden zufügen würden. Aufgrund des Gehalts an giftigen Substanzen gibt es keine Insekten, die sie fressen wollen, selbst Schnecken umgehen die Büsche. Nur wenige Fliegenschnäpperarten legen Eier in Blumen ab und ihre Larven ernähren sich von Samen. Dies geschieht jedoch nur in einem so begrenzten Ausmaß, dass die Pflanzen nicht geschädigt werden und nur wenige Samen zerstört werden.

Am falschen Ort gepflanzte Badepflanzen werden häufig von Krankheiten, insbesondere von Pilzen, befallen. Außerdem besteht die Gefahr eines Sonnenbrandes – die Pflanzen verkümmern und sterben ab.

Reproduktion

Für den Amateurgebrauch besteht die beste Möglichkeit zur Vermehrung des Badeanzugs darin, die überwucherten Büsche zu teilen (gleichzeitig werden wir sie auch verjüngen). Ein Signal für die Notwendigkeit einer Verjüngung ist eine ausgeprägte schwache Blüte trotz optimaler Bedingungen. Die Teilung erfolgt nach Ende der Blüte, aber bevor junge Blätter erscheinen.Wir schneiden die vorhandenen Blätter ab, graben den Strauch aus und teilen ihn in 2-3 Teile. Halten Sie den Boden stets feucht, bis der Sämling Wurzeln schlägt.

Sie können den Badeanzug durch Samen vermehren. Damit die Samen keimen können, müssen sie eingefroren werden. Daher ist es besser, sie in kleine Töpfe zu säen und in der Erde zu vergraben. Die Erde speichert die Feuchtigkeit, da die Löcher in den Töpfen den Kontakt mit der Erde ermöglichen und Glas darauf gestellt werden kann, um die Verdunstung zu reduzieren. Erst Ende Februar oder Anfang März stellen wir die Körbe mit den gesäten Samen in einen wärmeren Raum.

Der Prozentsatz keimender Samen variiert. Direkt in den Boden gesät können sie bis zu 2 Jahre halten. Wir pflanzen 2-3 junge Setzlinge zusammen, um schnell einen ordentlichen Busch zu bekommen. Um die Feuchtigkeitsspeicherung zu erleichtern, pflanzen wir es in eine kleine Vertiefung. Pflanzen blühen erst nach 3 Jahren.

Anwendung

Aufgrund der besonderen Bodenansprüche eignet sich die Badeanzugblume hervorragend für die Pflanzung in Ufernähe eines Gartenteichs. Wenn der Boden feucht genug ist, eignen sich Pflanzen auch hervorragend zur Blütenpracht. Blumen bleiben mehrere Tage am Stiel und sehen in ihrer natürlichen Umgebung am schönsten aus.

Optisch erzeugen Pflanzen einen besonderen Effekt, wenn sie ihre Blütenköpfe auf den unteren Ebenen des Blumenbeets erheben oder sich zusammen mit anderen Blumen an kahlen Stängeln im Wind wiegen. Niedrig wachsende Arten und Sorten werden an den Rändern und im Vordergrund angebaut, hohe - im Hintergrund und als Hintergrund.

Es gibt Unterschiede in der Verwendung verschiedener Typen:

  • Der alpine Badeanzug eignet sich gut für Steingärten.
  • Chinesisch – geeignet für orientalische Gärten;
  • Zwerg - für das Mittelmeer.

Gute Nachbarn für einen Badeanzug:

  • zylindrische Imperata „Roter Baron“;
  • Anemonen;
  • blühende japanische Azaleen „Savana“ oder „Tornella“;
  • Iris;
  • Vergissmeinnicht;
  • Sumpfdotterblume;
  • Tradescantia;
  • Zyanose.

Die Badewanne ist auch für Schnittblumen geeignet. Blumen von Gartensorten können in einer Vase lange haltbar sein.

Badewurz sind attraktive, aber unterschätzte Stauden, die in Gärten nicht oft zu finden sind. Ihre Popularität wächst mittlerweile. Ihr Anbau wird nicht nur durch ihre dekorativen Eigenschaften, sondern auch durch ihren geringen Anspruch und ihre Vielseitigkeit in der Verwendung begünstigt. Sie streichen den Garten in sonnigen Farben.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut