Woraus kann man ein Vogelhäuschen herstellen – Holz, Sperrholz, Flaschen, Abfallmaterialien

Der Winter ist eine schwierige Zeit für Vögel. Unsere kleinen Freunde müssen oft ums Überleben kämpfen. Wir können den Vögeln helfen, bis zum Frühling zu warten. Ein gutes, gut ausgewähltes Futterhäuschen ist nicht nur eine Futterstelle für Vögel, sondern auch eine Dekoration für den Garten oder den Balkon. Feeder haben jede beliebige Form – alles hängt von unserer Vorstellungskraft und den uns zur Verfügung stehenden Materialien ab. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie aus einer Flasche, Holz, Sperrholz und anderen Materialien mit Ihren eigenen Händen ein Vogelhäuschen herstellen.

Wie baut man eine Vogelkantine richtig?

Um den Vögeln keinen Schaden zuzufügen, müssen mehrere Regeln beachtet werden.Der Bau von Futterhäuschen und die systematische Fütterung von Vögeln werden für die Kleinen eine lohnende Lektion in Ökologie sein! Wir haben interessante Ideen für die Herstellung von Futterspendern vorbereitet.

Posting-Regeln

Das Produkt muss bestimmte Anforderungen erfüllen:

  1. ästhetisch ansprechend aussehen;
  2. leicht sauber zu halten;
  3. Es ist wichtig, den Futterspender an einem abgelegenen Ort aufzustellen:
    • abseits einer belebten Straße;
    • weg von Fenstern und verglasten Räumen (Vögel können am Glas zerbrechen);
    • an einem für Raubtiere (Katzen, Hunde) unzugänglichen Ort;
    • Vögel tolerieren keine menschliche Nähe, stellen Sie keine Futterhäuschen auf Fensterbänke;
    • Geeignet sind Äste und Säulen in der Nähe von Büschen, die bei Bedarf als Unterschlupf für Vögel dienen.
    • Eine gute Idee ist es, die Feldflasche an einem freistehenden, in den Boden gegrabenen Metallrohr zu befestigen (ein Holzpfahl funktioniert nicht, ein Raubtier könnte daran hochklettern).

Wichtige Elemente des Feeders

  1. Vogelkantinen sollten nicht in grellen Farben gestrichen werden, die Vögel abschrecken. Wählen Sie ruhige, neutrale Farben, die der Natur nahe kommen. Um die Gesundheit Ihrer geflügelten Freunde zu gewährleisten, verwenden Sie Farbe nur auf der Außenseite der Struktur. Nach dem Lackieren müssen Sie den Futterspender gründlich lüften und trocknen.
  2. Ein notwendiges Element des Futterhäuschens ist ein Dach, das Futter und Vögel vor Regen und starker Sonneneinstrahlung schützt.
  3. Die Seitenwände machen das Esszimmer der Vögel wärmer.
  4. Der Boden sollte einen erhöhten Rand haben, um ein Herausfallen der Lebensmittel zu verhindern.
  5. Die Gestaltung muss vor allem vogelsicher sein – scharfe Kanten müssen abgeschliffen und beispielsweise mit Klebeband geschützt werden.
  6. Achten Sie auf hängende Seile und Schnürsenkel – Vögel können sich darin verfangen.
  7. Es lohnt sich, einen Futterspender mit abnehmbarem Boden oder einer Schublade anzufertigen, die das Entfernen von Kot und verdorbenen Speiseresten erleichtert. Durch häufiges Reinigen werden Vögel vor Krankheiten und Parasiten geschützt.

Auf dem Foto unten: Um die Reinigung des Futterspenders zu erleichtern, wurde der Futterautomat mit einem absenkbaren Klappboden ausgestattet.

Maße

Um ein praktisches Futterhäuschen zu schaffen, sind seine Abmessungen an die Größe der Vögel angepasst:

  • eine zu große Struktur wird von großen Vögeln genutzt; für kleine Vögel ist nicht genügend Platz vorhanden;
  • klein – es wird für große Vögel unzugänglich.

Wenn Sie nicht wissen, welche Vögel in der Gegend leben, wählen Sie am besten ein kleines Vogelhäuschen. Für große Gäste können Sie in einem weiteren Futtertrog ein Esszimmer einrichten. Für Spatzen, Tauben und Dohlen werden unterschiedliche Futterhäuschen gewählt.

Ideen zur Herstellung von Futterhäuschen

Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie einen einfachen oder originellen Futterspender für Ihre gefiederten Freunde gestalten können.

Aus Holz gemacht

Material:

  • Kiefernbrett (Breite 20 cm, Länge 60 cm);
  • 2 Lamellen (2 × 2 cm);
  • 2 Ecken;
  • 8 Schrauben (Länge: 2,5 cm und 0,7 cm);
  • 2 Schlaufen;
  • 2 Haken;
  • Werkzeuge zum Imprägnieren von Holz (Pinsel, Schraubendreher).

Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung eines hölzernen Vogelhäuschens aus Holz.

  1. Wir schneiden die Holzlatten in 12 Stäbe von 16 cm Länge – das sind die Ständer des Futterautomaten. Bei 4 Stäben die Enden im 45°-Winkel abschneiden. Dadurch können Sie ein Visier an den Stangen anbringen.
  2. Die Gestelle werden mit langen Bolzen befestigt, um die Stabilität der Struktur zu gewährleisten – sie müssen das Dach und den beweglichen Boden halten.
  3. Schneiden Sie aus dem Brett 2 Stücke mit einer Länge von 20 cm (für den Boden und den längeren Teil des Dachs) und ein Drittel mit einer Länge von 18 cm (für den kürzeren Teil des Dachs) ab. Das Visier wird mit Ecken und selbstschneidenden Schrauben verschraubt.
  4. Das Dach wird mit langen selbstschneidenden Schrauben am Rahmen befestigt. Sie werden von innen verschraubt, damit sie nicht hervorstehen und nicht rosten (sie stellen keine Gefahr für die Vögel dar).
  5. Befestigen Sie den Boden des Futterspenders mit Scharnieren am unteren Pfosten des Racks. Wir schleifen die Holzelemente mit Schleifpapier und imprägnieren sie mit Farbe.
  6. An zwei Gestellen befestigen wir Haken zum Absenken und Anheben des Bodens, um Speisereste und Schmutz zu entfernen.
  7. Decken Sie das Produkt mit Holzimprägnierung oder Farbe ab und schützen Sie es so vor widrigen Witterungseinflüssen. Sie müssen nur die Außenseite lackieren – in der Mitte lassen Sie das naturbelassene Rohholz.

Aus Sperrholz

Mit handelsüblichen Materialien, Sperrholz und einfachen Werkzeugen können Sie einen wirklich guten Futterspender herstellen.

Du wirst brauchen:

  • Holzlatten;
  • Nägel oder Kleber;
  • Sperrholz;
  • Lack;
  • Halterung zur Befestigung des Produkts an einem Balkon oder einer Wand;
  • Holzsäge oder Stichsäge.

Der Futterautomat sollte Schutz vor Schnee und Wind bieten. Der Innenraum und die Öffnung sollten verschiedenen Vogelarten Zugang zum Futter bieten.

Am einfachsten ist es, einen Futterspender in Form eines kleinen Hauses zu bauen. Das Dach besteht aus einer Giebelkonstruktion aus 2 Sperrholzabschnitten.

Fotodiagramm. Sperrholzzuführung

Die Seitenwände des Futterautomaten bestehen aus Sperrholz in Form eines Trapezes oder eines gleichseitigen Dreiecks. Diese Form bietet Halt für das Dach und ermöglicht die Formung zu einer Giebelkonstruktion. Die Basis sollte einen Boden mit Lamellen haben, um zu verhindern, dass Lebensmittel verschüttet werden. Befestigen Sie einen Balken unter der Unterseite des Futterspenders, um ihn auf einem Balkon, einem Baum oder einer Stange zu montieren.

Holz und Sperrholz sind billige, weit verbreitete Materialien; leider sind sie nicht wasserdicht, verlieren unter dem Einfluss äußerer Einflüsse schnell ihre Eigenschaften, werden schwarz und werden unansehnlich. Sie müssen Holzfarbe oder -lack kaufen und das Produkt nach Abschluss der Montage mit 2-3 Lackschichten überziehen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Die Dichtheit der Lackbeschichtung gewährleistet Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit.

Drahtgitter

Wenn die Zeit nicht ausreicht, um einen Zubringer in Form eines Holzhauses zu bauen, konzentrieren wir uns auf die minimale Option. Aus Hühnerdraht und Latten lässt sich ein bescheidenes Vogelhäuschen herstellen. Für große Speisereste (z. B. Brotstücke, Äpfel) eignet sich eine belüftete Metallgitterschale. Das Produkt ist ideal für den Sommer.

Foto. Einfacher DIY-Netzfutterspender für Meisen

Aus einer Milchtüte

Aus einem gewöhnlichen Milchkarton und Stäbchen lässt sich ganz einfach ein Vogelhäuschen basteln.

Sie müssen 2-3 Löcher in die Seitenwände einer großen Tasche schneiden, Seile binden und sie an einen Baum hängen. Das Loch wird in einer Höhe von mehreren Zentimetern über dem Boden geschnitten, damit das auf dem Boden abgelegte Getreide nicht herausläuft. Wir stecken einen Holzstab in die Stelle unter dem Loch. Vögel sitzen auf dem Stock und fressen in aller Ruhe das Getreide.

Die Box wird an einem Ast aufgehängt, indem man oben einen Faden oder Draht durchfädelt.

Kinder können aus Pappe oder einem Karton ein schönes Kunsthandwerk für den Kindergarten oder die Schule basteln und es mit einer Zeichnung oder einfachem Dekor, zum Beispiel aus Knöpfen, verzieren. Dies ist der einfachste Feeder, aber leider auch der am wenigsten haltbare. Dank der Aluminiumschicht ist der Milchkarton über einen längeren Zeitraum recht resistent gegen Feuchtigkeit und Niederschläge, jedoch nicht so stark wie Holzmodelle.

3 Ideen aus einer Plastikflasche

Idee Nr. 1

Ein interessanter Vorschlag, was Sie für die Herstellung einer Vogelkantine verwenden können, ist die Verwendung von Plastikflaschen.

Foto. Einfache Idee für ein Vogelhäuschen aus Plastikflaschen

Die nächste Kantine besteht aus 2 Plastikflaschen. Ein Flaschenfutterspender hilft Ihren gefiederten Freunden, den Winter zu überstehen.

Idee Nr. 2

  1. Wir füllen eine Fünf-Liter-Plastikflasche mit verschiedenen Samen und Körnern.
  2. Die zweite Flasche wird mit einem scharfen Messer geschnitten, vorzugsweise zum Schneiden von Tapeten.
  3. Schneiden Sie zuerst den oberen Teil der Flasche ab und lassen Sie dabei 2/3 der Höhe übrig (es ist notwendig, die gesamte Verengung der Flasche abzuschneiden).
  4. Schneiden Sie quadratische „Fenster“ von 8 cm Höhe in einer Höhe von 5 cm über dem Flaschenboden aus.
  5. Zwischen den „Fenstern“ lassen wir 2-3 Zentimeter lange Flaschenstreifen.
  6. Am Boden der geschnittenen Flasche müssen Sie kleine Löcher bohren, am besten mit einem Nagel. Die Aufgabe der Löcher besteht darin, Wasser abzulassen.
  7. Der Feeder muss richtig ausgerichtet sein. Sie benötigen einen Baumwollfaden und ein Stück Gummischlauch mit einem Durchmesser von 1-2 cm. Die Flasche mit den Körnern wird auf den Kopf gestellt, sodass Sie den Verschluss jederzeit abschrauben können. Das Korn fällt unter dem Einfluss der Schwerkraft heraus. Der Boden, auf den das Getreide fallen soll, ist der Boden der zweiten Flasche, die auf die erste Flasche gestellt werden muss. Um den von Ihnen hergestellten Futterspender zu verstärken, müssen Sie beide Flaschen mit einer Kordel zusammenbinden und diese zwischen den ausgeschnittenen „Fenstern“ und einem Haken verweben, der über dem Boden der mit Getreide gefüllten Flasche hängt.

Das fertige Produkt kann an jedem Ast, unter der Terrasse, auf dem Dach oder auf dem Balkon aufgehängt werden.

Selbstfüllender Flaschenspender, Foto


Idee Nr. 3

Um die Idee umzusetzen, benötigen Sie eine Plastikflasche und 2 Holzlöffel.

Du wirst brauchen:

  • Plastikflasche (1,5 l) mit Stopfen;
  • 2 Holzlöffel;
  • Marker;
  • ein Faden;
  • Feuerzeug;
  • Tapetenmesser (Schere);
  • gespaltene Beine;
  • Scotch.

Arbeitsauftrag:

  1. Markieren Sie mit einem Marker 2 Punkte – einen im Abstand von ca. 10 cm vom Flaschenende, den anderen im Abstand von ca. 5 cm vom Flaschenende.
  2. Markieren Sie auf der gegenüberliegenden Seite der Flasche auf gleicher Höhe die folgenden Punkte.
  3. Erhitzen Sie den Draht über dem Feuer eines Feuerzeugs.
  4. Durchstechen Sie die Flasche durch die markierten Punkte. Es ist notwendig, Punkte in einer Höhe von 10 cm und Punkte in einer Höhe von 5 cm zu verbinden.
  5. Zeichnen Sie an einem der Punkte (10 cm und 5 cm hoch) ein Kreuz. Schneiden Sie mit einem scharfen Messer ein Kreuz aus. Schneiden Sie auf der gegenüberliegenden Seite ein elliptisches Loch. Machen Sie dasselbe mit den Sitzen in der zweiten Höhe.
  6. Holzlöffel hineinstecken. Das Loch ist so breit, dass ein Löffel hineingesteckt werden kann (ein Platz für herunterfallende Körner).
  7. Gießen Sie das Essen in die Flasche.
  8. Befestigen Sie die Griffe der Löffel mit Klebeband, um den Vögeln Stabilität zu geben.
  9. Erhitzen Sie den Draht erneut über dem Feuerzeug und bohren Sie ein Loch in den Deckel.
  10. Ziehen Sie die Enden der Schnur durch das Loch im Korken und machen Sie einen festen Knoten.
  11. Drehen Sie die Flasche und hängen Sie sie an einem abgelegenen Ort auf dem Balkon auf.

Vom Baumstumpf

Aus einem Baumstumpf kann ein Winterfutterhäuschen für Meisen hergestellt werden. Der Baumstumpf aus Birke, Pappel und Linde reicht aus. Der Baumstumpffutterautomat sieht beeindruckend aus und passt gut zum natürlichen Aussehen des Gartens. Sie benötigen einen Spatenbohrer. Mit einem Bohrer bohren wir Löcher mit einem Durchmesser von mehreren Zentimetern in den Stamm.

Gießen Sie Getreide in die gebohrten Löcher. Eine ausgezeichnete Lösung besteht darin, unter jedes Loch kleine Holzstäbchen zu stecken. So können die Vögel ruhig vor dem Loch sitzen und bequem fressen.

Foto. Futterhäuschen aus Holz - Baumstumpf

Aus Kokosnuss

Eine leere Kokosnuss ist eine tolle Idee als Futterspender.

Liste der benötigten Artikel:

  • Kokosnuss;
  • bohren;
  • Hammer;
  • gesehen;
  • Spitze;
  • Schmalz (ungesalzen!);
  • Samen, Körner, gehackte Nüsse.

Öffnen Sie die Kokosnuss. Sie müssen den oberen Teil (die Stelle mit den drei Löchern) abschneiden. Sie können einen Schnitt mit einem Bohrer durchführen – Sie müssen Löcher entlang der Schnittlinie bohren und dann mit einem Hammer in die Mitte des Schnittbereichs klopfen. Nach dem Öffnen wird das Nussmark sorgfältig ausgewählt und verzehrt. In die Kokosnussschale werden 2-3 Löcher geschnitten, um die Köpfe des Vogels aufzunehmen.

Zum Schluss bohren wir mit einem Bohrer 2 kleine Löcher einander gegenüber. Wir fädeln ein Seil durch, durch das wir später die Kokosnuss an einen Ast hängen.

Schmalz in einem Topf schmelzen. Wenn es flüssig wird, fügen Sie Getreide, Samen und gehackte Nüsse hinzu. Abkühlen lassen. Wenn die Masse zu härten beginnt, füllen Sie die Kokosnuss hinein.

Foto. Originaler Kokosnuss-Futterspender

Von einer alten Lampe

Aus einer alten Laterne auf einem Ständer mit einem ausgeschnittenen Loch zum Ausgießen von Körnern kann ein Futterspender hergestellt werden.

Essbarer Futterspender aus Orange und Kürbis

Ein Vogelhäuschen kann aus einer Orange oder einem Kürbis hergestellt werden. Der essbare Teller sieht aus wie eine Schüssel, ist hell, attraktiv und wird gerne von Vögeln besucht.

Du wirst brauchen:

  • Orange oder Kürbis;
  • Kabel.

Orangen oder ein kleiner Kürbis werden in größere und kleinere Stücke geschnitten. Um einen Feeder herzustellen, benötigen Sie einen großen Teil ohne Fruchtfleisch. Wir machen 4 Löcher in die Orange (Kürbis). Wir messen 2 gleich lange Schnüre, an denen wir den orangefarbenen Futterspender aufhängen. Wir hängen die Schüssel auf und gießen das Essen hinein. Die schöne orange Farbe von Kürbis und Orange wird das graue Klima um Sie herum aufhellen.

Weitere interessante Ideen

Nachfolgend finden Sie einige interessante Ideen mit Fotos.

Was soll man den Vögeln füttern?

  • Finken, Dompfaffen, Meisen, Spatzen – essen Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Mohn.
  • Rotkehlchen, Zaunkönige, Drosseln ernähren sich von Insekten, Würmern und Schnecken. Im Winter fehlt den Vögeln die Nahrung; Insekten können durch Samen, Rosinen, Vogelbeeren und Holunderbeeren ersetzt werden.
  • Sie können mehrere Haken am Futterspender anbringen und Schmalzstücke aufhängen – eine Lieblingsdelikatesse der Meisen. Wenn Sie eine Meise im Winter füttern, gewöhnt sie sich daran, im Garten Futter zu finden, und in der Frühling-Sommer-Saison wird sie Ihnen danken, indem sie sich von im Garten lebenden Schädlingen ernährt. Eine Meisenfamilie frisst im Sommer 75 kg Insekten.Für Meisen können Sie Schmalz mit kleinen Ölsamen mischen: Mohn, Leinsamen, zerkleinerte Samen.
  • Umweltschützer erinnern uns daran, dass viele Vögel gerne Früchte wie Äpfel fressen. Amseln lieben Äpfel und Birnen.
  • Spatzen lieben Hirse.
  • Jay isst Haselnüsse.

Aufmerksamkeit! Was man Vögeln nicht füttern sollte:

  • Füttern Sie Ihre Vögel nicht mit Salzkartoffeln.
  • In den Schnee geworfenes Brot wird nass und gefriert, was für die Fütterung von Vögeln gefährlich ist.
  • Wichtig ist, dass das Essen kein Salz enthält! Gesalzenes Schmalz kann einen Vogel töten.

Der Winter ist eine schwierige Zeit für die Natur, für Pflanzen und Tiere. Niedrige Temperaturen und ungünstige Bedingungen zwingen einige Vögel dazu, in wärmere Regionen der Welt zu fliegen. Einige Vögel bleiben erhalten, obwohl es für sie schwierig ist, den Winter zu überleben. Ohne Nahrung oder Unterkunft können sie nicht immer bis zum nächsten Jahr warten. Daher lohnt es sich, über die Fütterung von Vögeln im Winter nachzudenken. Sie sollten Lebensmittel nicht direkt auf den Boden oder die Fensterbank schütten, da diese schnell verrotten und mit Schnee bedeckt werden. Die Fütterung in einem speziellen Futterautomat bringt einen viel größeren Nutzen. Sie können einen fertigen Futterautomaten in einem Geschäft kaufen, aber es ist nicht schwierig, selbst einen aus Holz, Sperrholz oder Hilfsmaterialien zu bauen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut