Für das Anpflanzen von Knoblauch gibt es zwei Begriffe: Herbst und Frühling. Das Pflanzen vor dem Winter ist eine sehr gute Zeit für die Pflanze, da sie ein starkes Wurzelsystem bilden kann. Die Aussaat im Herbst führt zu besseren Ergebnissen hinsichtlich Ertrag, Qualität und Kopfgröße. Winterknoblauch hat wie Frühlingsknoblauch viele heilende Eigenschaften und ist das am häufigsten verwendete Gewürz im Haushalt. Erfahren Sie, wann Sie Winterknoblauch pflanzen sollten, wie Sie Winterknoblauch vom Frühlingsknoblauch unterscheiden können und wo der beste Anbauort für eine Ernte mit großen Köpfen ist!
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Pflanzen?
Für dieses Gemüse gibt es 2 Pflanztermine:
- Im Herbst wird Knoblauch gepflanzt, der am Ende der Vegetationsperiode Blütenstiele bildet. Man nennt ihn Winter- oder Winterknoblauch (er überwintert in den Beeten).
- Im Frühjahr werden Frühlingssorten gepflanzt, die keine Blütenstiele bilden.
Vorteile von Winterknoblauch:
- erzeugt größere Köpfe;
- reift früher als im Frühjahr;
- erreicht eine Höhe von bis zu 100-120 cm und bildet 70 g schwere Köpfe mit 6-9 großen Nelken;
- im Blütenstand des Winterknoblauchs bilden sich kleine Luftzwiebeln, die als Pflanzmaterial verwendet werden können;
- Aus wirtschaftlicher Sicht ist dies die beste Lösung: Die Nelken werden nach der Haupternte gepflanzt, die bis September von den Beeten „abblättert“. Im nächsten Jahr müssen wir uns nur noch um die Pflanzen kümmern.
Sortenauswahl
Die Wahl der richtigen Sorte ist wichtig. Für die beste Wahl müssen der Zustand des Bodens, das Mikroklima und die Frostbeständigkeit berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene Sorten von Winterkulturen, die für unsere Bedingungen geeignet sind.
Die bekanntesten Winterknoblauchsorten:
- Arcus,
- Harnas (ertragreich),
- Prometheus (Mitte der Saison),
- SIR-10 (späte Reife),
- Führer,
- Titan,
- Gezackt,
- Dubkowski.
Wie wählt man den optimalen Pflanztermin?
Die beste Zeit zum Anpflanzen von Knoblauch im Winter ist die zweite Oktoberhälfte, in kalten Regionen 2-3 Wochen früher. Der Zeitpunkt sollte so gewählt werden, dass die Pflanzen vor dem Einsetzen des Frosts Wurzeln schlagen können, aber vor dem Winter nicht zu stark wachsen, da sie dann erfrieren.
Wo pflanzen?
Es ist ein Gemüse mit hohem Wasserverbrauch und benötigt die meiste Feuchtigkeit, wenn sich die Köpfe bilden. Der Anbau von Winterknoblauch gelingt am besten auf relativ fruchtbaren, durchlässigen Böden mit hohem Humusgehalt und guter Wasserversorgung. Diese Pflanze wächst nicht gut auf überschwemmten und verkrusteten Böden.
Knoblauch sollte einen unbeschatteten Standort haben, nur bei voller Sonneneinstrahlung bilden sich große Köpfe.
Die Pflanze bevorzugt mittlere und nährstoffreiche Böden; am besten eignen sich Fluss- und Schwarzerdeböden sowie fruchtbare und humose Böden.
Leichter Boden führt zu geringen Erträgen, schwerer Boden beeinträchtigt das Wachstum und erschwert die Ernte.
Im Winter verträgt Knoblauch niedrige Temperaturen und überwintert gut ohne Schutz. Im Frühjahr beginnt das Wachstum bereits bei 3-5 °C.
Wintersorten werden im zweiten Jahr nach der Gülleausbringung (in einer Menge von 3 kg/m²) angebaut. Sie können Kompost in einer Dosierung von 4 kg/m² verwenden.
Vorgänger
Gute Vorgänger (Pflanzen, die vor der geplanten Ernte in einem bestimmten Gebiet angebaut werden) während des Winteranbaus sind:
- Hülsenfrüchte,
- Getreide (ohne Hafer),
- Kohl,
- Gurken,
- Blumenkohl,
- Sellerie.
Bauen Sie Knoblauch nicht mehrere Jahre hintereinander oder nach anderem Knollengemüse an. Bei der Nachpflanzung nach anderen Zwiebelgewächsen drohen typische Krankheiten und Schädlinge (Fusarium, Weißfäule etc.). Wurzelgemüse wird ein schlechter Vorgänger sein.
Landung
Um Knoblauch für den Winter anzupflanzen, sollten Sie große oder mittelgroße Zehen wählen, die die beste Ernte garantieren. Sorten mit flachen, rosa-violetten Köpfen und einem scharfen Geschmack eignen sich hervorragend für die Herbstpflanzung.
Nach der Ernte der Haupternte (Vorgänger) muss spätestens einen Monat vor der Pflanzung (September) tief gegraben werden. Unmittelbar nach dem Graben wird die Fläche mit einem Rechen geebnet, um die Wasserverdunstung zu stoppen und keimendes Unkraut zu vernichten (Zwiebeln reagieren empfindlich auf Unkraut).
Zum Pflanzen werden vom Kopf oder der Zwiebel getrennte Nelken verwendet. Gekauftes Pflanzmaterial muss zertifiziert, frei von Viren und Schädlingen sein. Es ist wichtig, die Nelken gegen Pilze und andere Krankheiten zu behandeln. Fungizide, die Sie verwenden können:
- Sumilex Sumilex 500 SC zum Einweichen;
- Beizmittel für Zwiebeln Maxim (1 Ampulle mit 2 ml pro 1 kg Nelken).
Winternelken sollten in Reihen im Abstand von 8 cm auf tief ausgehobenem Boden gepflanzt werden. Der optimale Reihenabstand beträgt je nach Gewürznelkengröße 20 cm.
Es lohnt sich zu wissen! Aus größeren Nelken wachsen größere Köpfe, daher ist es am besten, große, attraktive Köpfe zum Pflanzen zu wählen.
Für einen erfolgreichen Anbau und eine gute Überwinterung ist die richtige Pflanztiefe sehr wichtig. Die Nelken müssen senkrecht in den Boden gepflanzt werden, bis zu einer Tiefe von 5 cm (tiefer als bei der Frühjahrspflanzung).
Pflanzrate – auf einem Grundstück von 10 m² müssen Sie pflanzen:
- Knoblauchknollen – 0,1-0,2 kg
- Nelken 0,3-1 kg.
Merkmale der Pflege
Es ist wichtig, die Pflanze richtig zu düngen. Im Gegensatz zum Frühlingsknoblauch wird der vor dem Winter gepflanzte Knoblauch nach der Keimung einmal mit Stickstoff gedüngt. Die Gesamtdosis an Mineraldünger sollte 35–40 g eines ausgewogenen NPK/m²-Düngers betragen (Sie können beispielsweise Azofoska verwenden).
Zur Winterpflege gehört das Jäten, Gießen bei Dürre, das Entfernen der Triebe von Blütenständen sowie die Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen.
Aufmerksamkeit! Beim Anbau von Winterknoblauch ist es ratsam, die Blütenstiele sofort nach dem Erscheinen abzuschneiden. Dadurch erhöht sich die Ausbeute um etwa 30 %. Stiele werden nicht entfernt, wenn Samen gewonnen werden sollen.
Reinigung
Die beste Erntezeit ist Juli, wenn die Blätter austrocknen. Pflanzen, die Blütenstiele bilden, haben keine abgebrochenen Blätter.
Aufmerksamkeit! Winterknoblauch sollte lieber etwas früher als später geerntet werden. Bei Pflanzen, die nicht rechtzeitig geerntet werden, zerfällt der Kopf in einzelne Zehen, die teilweise wieder Wurzeln schlagen und tiefer in den Boden eindringen können.
Nach einer mehrtägigen Ernte auf dem Feld werden die geernteten Köpfe getrocknet, dann eingesammelt und im Innenbereich weiter getrocknet.
Getrocknete Köpfe mit ungeschnittenem Luftteil können geflochten werden. Die Wurzeln sollten auf eine Länge von 1 cm gekürzt werden, Winterknoblauch, der Blütenstände bildet, ist deutlich schlechter lagerfähig.