Rizinusbohnen – Anpflanzung und Pflege im Freiland, Sorten mit Fotos und Beschreibungen

Rizinus, einst in Gärten beliebt, kommt heute nur noch selten in Blumenbeeten vor, obwohl seine dekorativen Eigenschaften seit langem bekannt sind. Da die Pflanze jedoch sehr giftig ist, sollte sie nicht in Gärten angebaut werden, in denen kleine Kinder spazieren gehen. Wir erklären Ihnen, wie man Rizinusbohnen anbaut – über das Pflanzen und die Pflege im Freiland und zeigen Fotos interessanter Sorten.

Beschreibung der Pflanze

Rizinus (Ricinus) gehört zur Familie der Euphorbiaceae. Die Gattung enthält nur eine Art – die Gemeine Rizinusbohne (Ricinus communis). Sie stammt vermutlich aus Nordostafrika und dem Nahen Osten. Es wird angenommen, dass Rizinusbohnen ursprünglich in Äthiopien oder Eritrea gefunden wurden, es gibt jedoch keine Beweise dafür.

Die ältesten Samen wurden in ägyptischen Gräbern aus dem Jahr 4000 v. Chr. gefunden. Die Pflanze wird in der Bibel erwähnt (in Jona 4:6).Papyri von vor 4.000 Jahren enthalten Hinweise auf den Anbau von Rizinusbohnen und die Verwendung von Öl in der Medizin. Möglicherweise wurde das Öl auch zum Schmieren der Steinblöcke verwendet, um deren Gleitfähigkeit bei der Bewegung während des Baus der Pyramiden zu verbessern.

Die Pflanze wird häufig in der griechischen, römischen und arabischen Literatur erwähnt. Der Rizinusanbau verbreitete sich wahrscheinlich zur Zeit des antiken Griechenlands nach Persien, Indien und von dort nach China. Im modernen Europa wurde die Pflanze 1788 in die offizielle Medizin aufgenommen, als Rizinusöl vom Londoner Arzneibuch zur Verwendung zugelassen wurde.

Die Pflanze wird Rizinusbohne genannt, weil die Samen einer aufgeblähten Milbe ähneln.

Die Art ist in tropischen und subtropischen Regionen weit verbreitet. Es wird in vielen Ländern der Welt angebaut.

Botanische Beschreibung:

  • Entkommt – aufrecht, im unteren Teil verholzt, verzweigt. Die Form und Höhe der Pflanze hängt vom Klima ab. Unter geeigneten Bedingungen kann es eine Höhe von 4 m erreichen. Der Stamm ist dick und je nach Unterart grün, rot oder dunkelviolett (wie Blätter). Der Stiel kann innen hohl oder teilweise mit einem Mark gefüllt sein.
  • Wurzel – stark, verzweigt, Kern.
  • Blätter – lang gestielt, am Stängel sitzend, handflächenförmig, an Kastanienblätter erinnernd, gezähnt. In unserem Klima können sie einen Durchmesser von 50 cm erreichen, in den Tropen bis zu 1 m.
  • Blumen. Die Pflanze ist einhäusig und produziert männliche und weibliche Blüten, die spiralförmig auf der Achse eines Blütenstandes angeordnet sind. Die Blüten sind in Gruppen gesammelt, die männlichen Blüten sind im unteren Teil gruppiert, die weiblichen Blüten sind fassförmig, im oberen Teil des Blütenstandes gesammelt, mit 3-5 doppelten Blütenhüllen, der Stempel hat einen dreikammerigen Fruchtknoten. Sie werden hauptsächlich vom Wind bestäubt.
  • Obst. Nach der Bestäubung weiblicher Blüten entwickelt sich eine kugelförmige oder ovale Kapsel, die mit ziemlich dicken und langen Stacheln bedeckt ist. Die in Büscheln wachsenden roten Früchte gehören, ähnlich wie Bohnensamen, zu den giftigsten Teilen der Pflanze. Die Früchte sind dreikammerige Samenkapseln, die an drei Nähten aufplatzen. Jede Kammer der Schachtel enthält einen Samen. Samen bis 2 cm groß, oval geformt, mit einer Naht auf der Bauchseite, mit harter Samenschale, glänzend, mosaikfarben in verschiedenen Farben.

Das ist interessant! Nektarien (Honigdrüsen, die Nektar absondern) befinden sich an den Knoten (der Stelle, an der die Blätter befestigt sind), sodass man oft Ameisen beobachten kann, die Nektar von Rizinusbohnen trinken. Im Austausch für Nektar beschützen die Ameisen die Pflanze als ihre Festung.

In tropischen Klimazonen ist es eine mehrjährige Pflanze – ein Strauch oder kleiner Baum. Im mediterranen Klima verhält sich die Rizinuspflanze oft wie eine Staude, die ihren oberirdischen Teil verliert, nur die Wurzel überwintert. In Russland gefrieren Rizinusbohnen im Winter.

Aufmerksamkeit! Rizinusbohne ist eine hochgiftige Pflanze, eine der giftigsten der Welt. Seine Samen enthalten eine für den Menschen tödliche Dosis Ricin – mehr als 0,2 g – die Menge, die in 2-3 Rizinussamen enthalten ist; der Verzehr von 1 Samen ist auch für ein Kind gefährlich.

Während einer Vegetationsperiode produziert die Pflanze bis zu 2 m lange Triebe mit majestätischen Blättern. Die meisten Sorten erreichen eine Höhe von 1,2-1,8 m und eine Breite von 90 cm. Landwirte nennen die Pflanze Anti-Maulwurf, weil sie Maulwürfe effektiv abwehrt. Aufgrund seiner beträchtlichen Größe wird dieser Strauch manchmal in Parks und Gärten angebaut, um unansehnliche Zäune oder Gebäude zu verbergen.

Die Blätter haben zusammen mit dem Stängel einen großen dekorativen Wert.Weniger dekorativ, aber dennoch schön sind die ährenförmigen Blütenstände mit extrem kleinen grünen und roten Blüten. Die Samen sind der giftigste Teil der Pflanze. Ihre Schalen sind sehr giftig, daher ist es am besten, sie zu entfernen, sobald sie reif sind und zu platzen beginnen.

Sorten

Rizinussorten unterscheiden sich im Wachstum und in der Farbe der Blätter und Blüten:

  • Die Sorte „Carmencita“ Carmencita hat dunkelgrüne Blätter, intensiv rote Blütenknospen und Samenkapseln.
  • Die Rizinusbohne „Gibson“ Gibsonii zeichnet sich durch purpurrote Blätter mit metallischem Glanz aus.
  • „Zanzibar“ Zanzibarensis – gekennzeichnet durch Blätter, die mit einem Netzwerk aus weißen Adern bedeckt sind.
  • Die Sorte Impala wird von Gärtnern häufig ausgewählt. Es hat mehrfarbige Blätter – die unteren sind braungrün, die oberen braunrot und die Blüten cremegelb. Die Fruchtkapseln ähneln im Aussehen Kastanien.
  • „Sanguineus“ Sanguineus – mit rötlichen Blättern.

Die vielen Rizinussorten ermöglichen es vielen Pflanzenliebhabern, hinsichtlich Farbe oder Größe des Strauches und seiner Verwendung im Garten eine passende Variante zu finden.

Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen

In der richtigen Position wächst die Pflanze sehr schnell und kann während der Saison eine Höhe von 1,5 bis 2,5 m erreichen. Sie sollten ihr daher genügend Platz einräumen.

Rizinusbohnen wachsen am besten in Erde:

  • nass;
  • gut entwässert;
  • fruchtbar;
  • mit pH-Wert von 5 bis 6,5.

Gedeiht am besten auf gut durchlässigem, feuchtem, sandigem Lehmboden. Es verträgt jedoch auch halbtrockene, unfruchtbare, saure oder alkalische Böden. Die Pflanze kommt mit kargen Böden zurecht, wächst aber langsamer, blüht weniger und trägt Früchte.

Für ein gutes Wachstum benötigt die Pflanze einen sonnigen, warmen, geschützten und abgeschiedenen Ort.An solchen Orten wird es sich harmonisch entwickeln, seine Farbe wird ausdrucksstark sein. Allerdings vertragen Rizinusbohnen weder Vollschatten noch Frost. An offenen, windigen Standorten muss die Pflanze mit Stützen gestützt werden, um ein Abbrechen der Stängel zu vermeiden.

Aussaat von Samen für Setzlinge

Normalerweise bleiben Rizinussamen 2-3 Jahre lang keimfähig. Sie sollten die Samen nicht direkt in den Boden säen, da die Pflanzen möglicherweise keine Zeit zum Blühen haben, da sie eine lange Vegetationsperiode haben und wärmeliebend sind.

Wann Rizinussamen säen? Die Aussaat sollte im März erfolgen, sonst haben sie möglicherweise keine Zeit zum Blühen und Tragen von Früchten.

Die Aussaat von Rizinussamen erfolgt am besten im März-April in Gewächshäusern oder in Töpfen, die mit fruchtbarem Humussubstrat gefüllt sind. Es ist besser, die Samen jeweils einen Tag lang eingeweicht auszupflanzen und die Töpfe an einem warmen Ort aufzubewahren, da dies die Keimung beschleunigt.

Beratung. Die Keimung von Rizinussamen ist sehr ungleichmäßig, der Unterschied zwischen der ersten und der letzten Keimung kann bis zu einem Monat betragen. Um die gleichmäßige Keimung zu verbessern, reiben Sie die harten Samenschalen zwischen zwei Stücken feinem Schleifpapier und lassen Sie sie anschließend mindestens über Nacht einweichen.

Der ideale Temperaturbereich für die Samenkeimung liegt bei 10–18 °C und 20–26 °C ist der durchschnittliche Tagestemperaturbereich für normales Wachstum.

Nach der Keimung die Sämlinge an einen sonnigen Standort bringen. Die Sämlinge wachsen sehr schnell. Da es im März noch wenig Sonnenlicht gibt, werden die Sämlinge sehr länglich und wir bekommen zwei Keimblätter an einem sehr langen Stiel. Sie können die Sämlinge in separate, tiefere Töpfe pflanzen, so den Stiel kürzen und in der Erde vergraben. Außerdem können Sie beim Einpflanzen in die Erde die Sämlinge tiefer pflanzen, als sie im Topf gewachsen sind.

Bewässern Sie die Pflanzen nach Bedarf.Junge Sämlinge reagieren empfindlich auf zu hohe Bodenfeuchtigkeit, was zu Wurzelfäule führt.

Aussaat im Freiland

Junge Rizinussämlinge werden im Freiland gepflanzt, wenn der Frühlingsfrost vorüber ist (zweite Maihälfte). Vor dem Pflanzen sollten Sie den Boden tief umgraben und reichlich fermentierten Kompost oder granulierten Mist hinzufügen. Auf sandigen Böden empfiehlt es sich, vor dem Pflanzen von Rizinusbohnen große Löcher mit Kompost zu bohren und dann Setzlinge hineinzupflanzen.

In wärmeren Regionen werden Rizinusbohnen mit Samen in die Erde gepflanzt. Dies wird auch dann praktiziert, wenn zu Hause keine Bedingungen für die Pflege von Setzlingen bestehen. Die Samen werden in der zweiten Maihälfte direkt in den Boden gesät, bis zu einer Tiefe von 2 cm, nicht dichter als alle 70 cm. Wir graben ein Loch und pflanzen 3 Samen. Wenn Triebe erscheinen, hinterlassen wir die stärkste Pflanze. Aufgrund ihrer leicht zu beschädigenden Pfahlwurzel vertragen diese Pflanzen keine Transplantation und werden daher sofort an einem festen Standort ausgesät.

Wachsen und pflegen

Mit Rizinusbohnen sollte es im Garten keine ernsthaften Probleme geben; die Pflanze lässt sich relativ einfach anbauen, wächst unter guten Bedingungen wie Unkraut und erfordert keine besondere Pflege. Rizinusbohne blüht von Juli bis Spätherbst. Sie hat keine ernsthaften Probleme mit Schädlingen oder Krankheiten. Da es schnell wächst, kann es die einheimische Flora beschatten und Dickichte bilden.

Pflegeverfahren:

  • Bewässerung. Rizinusbohnen vertragen keine Trockenheit, mögen aber auch keine Staunässe im Boden, die zum Verrotten der Wurzeln führt. Gießen Sie Rizinusbohnen an trockenen Tagen bei sonnigem Wetter.
  • Unkrautbekämpfung, Mulchen. In der ersten Wachstumsphase empfiehlt es sich, Unkraut zu entfernen, später kann die Pflanze es selbstständig vernichten.Das Mulchen hat einen positiven Effekt: Es begrenzt das Wachstum von Unkraut und verringert das Austrocknen der obersten Schicht des Substrats.
  • Dünger. Für eine ordnungsgemäße Entwicklung lohnt es sich, Rizinusbohnen mit Phosphor- und Kaliumdüngern zu füttern. Einmal im Monat können Sie dem Gießwasser Allzweck-Flüssigdünger hinzufügen und am Boden eine 5 Zentimeter dicke Kompostschicht ausbringen. Wenn die Pflanze Knospen zu bilden beginnt, lohnt es sich, eine Dosis Azofoska oder einen anderen Mehrkomponentendünger zu verabreichen.
  • Unterstützt. Große Exemplare können an Pfähle gebunden werden, dies schränkt die Möglichkeit des Hängenbleibens ein.
  • Frostbeständigkeit. In Russland werden Rizinusbohnen als einjährige Pflanze durch Aussaat angebaut. Es ist sehr frostempfindlich (Sämlinge gefrieren bei -1 °C). Reife Pflanzen gefrieren bei -3 °C.

Beratung. Wer wirklich Rizinusbohnen anbauen möchte und Kinder im Garten spazieren gehen lässt, sollte darüber nachdenken, die Blütenstände direkt nach der Blüte abzuschneiden. Da die Pflanze mindestens 150 Tage benötigt, um Samen zu bilden und vollständig zu entwickeln, wird manchmal der erste Blütenstand für die Aussaat übrig gelassen. Um zu verhindern, dass Kinder nach diesen roten Kugeln greifen, sollten Sie ihnen einen Strumpf anziehen und ihn an einem Stiel festbinden, damit Kinder ihn nicht aufbinden können. Der Fötus wird die Sonne haben, also werden die Prozesse weitergehen. Andere Materialien, wie zum Beispiel dünne Agrartextilien, sind hierfür nicht geeignet, da sie zu viel Licht absorbieren.

Anwendung

Rizinusbohne wird vielseitig eingesetzt, als Zierpflanze, in der Medizin, Kosmetik und Industrie.

Im Garten

Die Pflanze wird auf der ganzen Welt zu Zierzwecken angebaut, vor allem wegen ihres schönen Aussehens, der großen und gesund aussehenden Blätter, des üppigen Wachstums und der schönen Früchte.Wenn wir uns der Gefahren einer giftigen Pflanze bewusst sind (wir treffen Vorkehrungen) und sie richtig pflegen, kann die Zeckenbohne zu einem äußerst attraktiven und interessanten Dekorationselement im Garten werden. Sie müssen nur daran denken, die Pflanze mit Schutzhandschuhen zu pflegen und sie nicht in Gärten anzubauen, in denen Kinder spielen oder Haustiere sind.

Dank seiner Größe und attraktiven Buschform sieht Rizinus im Garten wunderschön aus, wie ein Bandwurm vor dem Hintergrund eines Rasens oder einer weißen Gebäudewand. Die grob strukturierten Blätter bilden einen scharfen Strukturkontrast, wenn sie neben Pflanzen mit kleineren Blättern platziert werden.

Es kann auch verwendet werden, um Linien entlang von Zäunen und Gehwegen oder Hecken zu ziehen, unschöne Elemente der Gartenarchitektur (Geräteschuppen, Komposter) abzudecken oder den Garten in Zonen zu unterteilen. Ein oder mehrere Exemplare dieser Pflanze können eine Einfahrt oder einen Hauseingang hervorheben.

Rizinusbohnen sehen in Kompositionen wunderschön aus mit:

  • Rudbeckia,
  • mehrjährige Astern,
  • Echinacea,
  • cosmoea ist doppelt gefiedert.

Im Garten wird die Art als natürliches Heilmittel gegen Maulwürfe und Wühlmäuse eingesetzt.

Rizinusbohnen können in einem geräumigen Topf auf dem Balkon oder der Terrasse angebaut werden.

In der Medizin, Kosmetik

Es werden Rizinussamen verwendet – Semen Ricini. Aus ihnen wird Rizinusöl hergestellt – Oleum Ricini. Die Samen enthalten 35-58 % Fett, sowie etwa 20 % Eiweiß und giftige Verbindungen – das Alkaloid Ricinin und das Protein Ricin.

Das in der Medizin verwendete Rizinusöl unterscheidet sich vom technischen Rizinusöl dadurch, dass es aus Samen durch Auspressen oder Kochen mit Wasser gewonnen wird. Es zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Viskosität aus.Rizinusöl reizt die Schleimhaut des Dünndarms, regt die Peristaltik an und hat daher eine abführende Wirkung. Rizinusöl, das Bestandteil von Salben und Pasten ist, ist ein Heilmittel zur Behandlung von Hautgeschwüren, Verbrennungen, kutaner Leishmaniose, Erkrankungen der Vagina und des Gebärmutterhalses sowie in der Augenheilkunde.

In der Kosmetik, Parfümerie und Kosmetikindustrie wird Rizinusöl Lotionen und Shampoos zugesetzt.

Rizinusbohne ist eine hochgiftige Pflanze. Der Hauptgrund für die vernachlässigbare Verwendung sind die in den Samen enthaltenen Allergene und Chemikalien, die für Mensch und Tier giftig sind und deren Aktivierung einige Stunden dauert. Das in der Pflanze enthaltene Ricin reizt den Magen-Darm-Trakt und die Schleimhäute der Mundhöhle und kann Nieren und Leber schädigen. Bei einer Vergiftung reicht die Einnahme von 1-2 Samen; erste Symptome sind Rötungen, blutige Petechien auf der Haut und Durchfall. Dies ist eine tödliche Dosis für Kinder.

Industrielle Nutzung

Beim thermischen Pressen der Samen entsteht bis zu 60 % nicht trocknendes Öl, aus dem nach der Dehydrierung technisches Öl gewonnen wird.

Das Öl wird in der Industrie verwendet. Im unverarbeiteten Zustand wird es im Maschinenbau, in der Leder- und Textilindustrie sowie zur Herstellung von Schmiermitteln, Harzen und Kunsthäuten verwendet. Nach der technischen Verarbeitung werden daraus Farben und synthetische Stoffe wie Nylon hergestellt. Aus den Stängeln der Rizinusbohnen lässt sich Papier herstellen. In einigen Ländern wird Rizinusöl auch für die Innenbeleuchtung verwendet.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut