Hartriegel - Foto und Beschreibung des Busches, Pflanzung und Pflege, Sorten

Dieser Strauch ist ein Muss im Hausgarten oder Sommerhaus. Mit seinem Aussehen schmückt es den Garten und erfreut Sie mit leckeren und gesunden Früchten, die starke antioxidative Eigenschaften haben und reich an Vitamin C und Anthocyanen sind. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie diese Pflanze richtig anbauen, wie Sie Hartriegel im Freiland pflanzen und pflegen, sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen des Strauchs an und lesen Sie diesen Artikel.

Beschreibung des Busches

Die Gattung Hartriegel oder Derain (Cornus) umfasst etwa 50 Arten. Den Typ haben wir bereits beschrieben Weiß entwässerngehören zu dieser Gattung. In diesem Artikel präsentieren wir ein Foto und eine Beschreibung des Gewöhnlichen Hartriegels (Cornus mas), der auch Garten-Hartriegel genannt wird.Es ist eines der bekanntesten Vertreter der Familie der Hartriegelgewächse mit leckeren Früchten und wird oft in Gärten angebaut. Seine kultivierten Sorten werden auch Garten-Hartriegel genannt. In der Fachliteratur wird diese Art als die am wenigsten dekorative Hartriegelart beschrieben.

Foto. Gewöhnlicher Hartriegel zu verschiedenen Jahreszeiten

Schönheit ist jedoch Geschmackssache und Hartriegel hat viel Charme. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass es im Herbst essbare, schmackhafte Früchte hervorbringt, aus denen Sie Hartriegel-Tinktur zubereiten und ein sehr leckeres Kompott kochen können.

Der Anbau erfolgte bereits im Mittelalter, wie aus klösterlichen Aufzeichnungen hervorgeht. Berühmt wurde es nicht nur als Pflanze mit heilenden Eigenschaften, sondern auch dank seines unglaublich harten Holzes, aus dem Wagenräder, Waffen, Zahnräder, Speere und Haken hergestellt wurden.

In der Natur wächst die Pflanze im Süden und Osten des europäischen Kontinents sowie in den westlichen Regionen Asiens. In Russland wird es im Süden, an der unteren Wolga, in der Mittelzone, in der Region Moskau und sogar in St. Petersburg angebaut.

Die Pflanze verträgt Fröste bis -35 °C.

Hartriegel, der einen Strauch oder kleinen Baum bildet, ist aufgrund der dekorativen Eigenschaften der Pflanze und der heilenden Wirkung der Früchte beliebt.

Dies ist eine langlebige Pflanze; Sie können 100-200 Jahre alte Exemplare bewundern, die noch reichlich Früchte tragen. Sobald sie gepflanzt ist, wird sie mehrere Generationen von Gärtnern mit ihren wohltuenden Früchten versorgen.

Maße

Aufgrund seiner ästhetischen Eigenschaften eignet sich Hartriegel (Baum oder Strauch) gut für den Garten als Zierpflanze. Besonders während der Blütezeit fällt ihr Aussehen auf. Der Strauch kann je nach Bedingungen eine Höhe von 3 bis 10 m erreichen und ähnelt einem kleinen Baum.In gemäßigten Regionen wird die Pflanze meist 4–7 m hoch und bildet eine breite, abgerundete Krone. Hartriegel wird oft als wertvolles Element einer hohen Hecke verwendet.

Blumen

Hartriegelblüten sind relativ klein und in kugelförmigen Blütenständen - Regenschirmen - gesammelt. Sie bestehen aus einem vierzähnigen Kelch, vier gelben Blütenblättern, Staubblättern und einem Stempel. Die Blütenstände haben einen Durchmesser von 2 cm und sind sehr duftend, obwohl viele Menschen diesen Geruch nicht wirklich mögen. Blumen scheiden Nektar aus, während der Blütezeit ist der Baum eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere nützliche Insekten.

Wann blüht Hartriegel? Am häufigsten blüht Hartriegel im Frühjahr, bevor sich die Blätter entwickeln (an der Wende von März bis April, je nach Lufttemperatur).

Triebe, Blätter

Die Triebe des Hartriegels sind grün und verfärben sich auf der Sonnenseite braun. Während der blattlosen Zeit lassen sich vegetative und generative Knospen an den Trieben leicht unterscheiden:

  • Blattknospen sind dünn, länglich und ragen leicht aus den Zweigen hervor;
  • Blütenknospen sind kugelförmig.

Im Winter ist der Garten mit roten Stängeln geschmückt. Ende Februar-März können die Triebe abgeschnitten und in eine Vase gestellt werden, um den Innenraum wie Forsythienzweige zu dekorieren.

Hartriegelblätter sind grün, verfärben sich aber im Herbst zu einer attraktiven, schönen Farbe, die diagonal gegenüber liegt. Sie sind normalerweise kurz (4-8 cm) und einfach. Ihr charakteristisches Merkmal ist ihre elliptische Form und die zarten weißen Haare um die Adern.

Je nach Sorte und Region ist die Herbstblattfarbe orange oder blassrosa.

Früchte, Ertrag

Obwohl der Hartriegel zu den Zierpflanzen zählt, sind seine kirschfarbenen Früchte sein charakteristischstes Element.

Ab wann trägt der Hartriegel nach dem Pflanzen Früchte?

Die Pflanze beginnt 4-5 Jahre nach dem Pflanzen Früchte zu tragen (bei Verwendung hochwertiger Setzlinge).

Der Hartriegelertrag pro Pflanze beträgt:

  • im Alter von 5–10 Jahren – 8–25 kg;
  • 15–20 Jahre – 40–60 kg;
  • 25–40 Jahre alt – 80–100 kg.

Bei optimalem Anbau und richtiger Positionierung können die Erträge deutlich höher ausfallen. Bereits aus einer 8-10 Jahre alten Pflanze können 60-80 kg Früchte gewonnen werden.

Die Früchte des Strauchs sind 1,5–2,5 cm lange Steinfrüchte mit einem sehr harten, länglichen Kern. Der Samen ist sehr groß, obwohl es Sorten mit kleinen Samen gibt. Die Früchte haben einen charakteristischen Geschmack, der eine Kombination aus Süße und Bitterkeit ist. Sie ähneln kleinen länglichen Pflaumen mit dunkelrot glänzender Schale und saftigem Kirschmark.

Hartriegelfrüchte sind je nach Sorte birnenförmig, kugelig, oval oder flaschenbirnenförmig. Das Gewicht einer Frucht beträgt 1-3 g, es gibt jedoch auch Sorten mit sehr großen Früchten (4-6 g).

Je nach Sorte und Klima reifen Hartriegelfrüchte von Mitte August bis Oktober. Sie reifen ungleichmäßig und neigen in trockenen Jahren zum Abfallen. Ihr Geschmack ist nicht so attraktiv wie beispielsweise Kirschen und Pflaumen, aber die Ernte ist aufgrund ihrer wertvollen Heilwirkung von großem Interesse. Früchte können in jedem Reifestadium verwendet werden:

  • grüne sind zum Einlegen;
  • rot, hart – zum Kandieren, Trocknen;
  • vollreif - zum direkten Verzehr, zur Herstellung von Marmelade, Tinkturen, Kompott.

Die von den Zweigen fallenden Früchte sind vollreif, sie eignen sich zum Rohverzehr, sie haben einen süßen, angenehmen Geschmack, im Gegensatz zu den unreifen, an den Zweigen hängenden Früchten - herb, sauer.Die charakteristische Adstringenz des Hartriegels ist auf seinen hohen Gehalt an Tanninen zurückzuführen, was ihn zu einem wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Konserven zu Hause macht.

Die Früchte eignen sich hervorragend für Konfitüren, Tinkturen, Marmeladen, Gelee und Kompotte, Gelees, vorzugsweise unter Zusatz anderer süßerer Früchte, wie zum Beispiel Äpfel. Zum Einmachen eignet sich am besten eine vollreife Ernte, die vom Baum gefallen ist.

In der Volksmedizin wird Hartriegel seit langem als Heilmittel gegen Skorbut eingesetzt.

Hartriegelfrüchte enthalten die Vitamine B, C, Kalzium, Kalium und organische Säuren. Sie haben zahlreiche gesundheitliche Eigenschaften:

  • ihre regelmäßige Anwendung trägt zur Verbesserung des Stoffwechsels im Körper bei;
  • entzündliche Prozesse verhindern;
  • helfen, die Körpertemperatur bei Fieber zu senken;
  • Hilfe bei Verdauungsproblemen (Durchfall, Darmbeschwerden);
  • zur Behandlung von Nierensteinen eingesetzt.

Aus Hartriegelfrüchten lassen sich Marmelade, Bonbons und Tinkturen herstellen. In der Slowakei und in Deutschland wird Hartriegel zur Zubereitung von Beilagen verwendet. Aus eingelegten Früchten können Sie ein Produkt zubereiten, das in Geschmack und Eigenschaften Oliven ähnelt. Man sagt, wenn man einen Hartriegelzweig ohne Rinde kaut, kann man seine Zähne effektiv reinigen.

Wo pflanzen?

Essbarer Hartriegel eignet sich für den Anbau in Datschen, kleinen Gartengrundstücken und städtischen Grünanlagen, insbesondere in Wohngebieten, wo er während der Blüte- und Fruchtperiode außerordentlich gute Leistungen erbringt. Es eignet sich hervorragend zur Bepflanzung als Hecke.

Garten-Hartriegel ist eine unprätentiöse Pflanze, die widrigen Bedingungen standhält. Es ist besser, einen Pflanzort für Hartriegel in sonnigen Gebieten zu wählen.Wenn sie an einem sonnigen Ort gepflanzt wird, blüht sie früher und trägt reichlicher Früchte, aber die Pflanze verträgt auch Halbschatten.

Ein weiterer Vorteil des Hartriegelanbaus besteht darin, dass er schlechten Umweltbedingungen standhalten kann: Trockenheit, schlechte Bodenqualität, verschmutzte Luft. Daher kann es auf einem Grundstück in der Nähe des geschäftigen Stadtzentrums angebaut werden.

Selbst starker Frost im Winter beeinträchtigt die Entwicklung der Pflanze nicht. Die Frostbeständigkeit von Hartriegel schwankt je nach Sorte im Bereich von -30 -35 °C. Erwähnenswert ist auch die hohe Widerstandsfähigkeit der Blumen gegen Frühlingsfröste.

Bodenanforderungen

In seinem natürlichen Zustand wächst dieser Strauch im Tiefland und felsigen Hochland, an Waldrändern. Daher hat Hartriegel nur geringe Ansprüche an den Boden. Die Pflanze wächst gut auf durchschnittlichem Gartenboden, vorzugsweise Kalkstein. Es wächst auch auf kargen und trockenen Böden. Hartriegel bevorzugt jedoch vor allem Erde:

  • tonig-sandiger Lehm;
  • fruchtbar, reich an Humus;
  • reich an Kalzium, mit einem neutralen oder alkalischen pH-Wert von 7-8.

Die Pflanze hat keine tiefen, stark verzweigten Wurzeln (der Großteil liegt in einer Tiefe von 70-80 cm).

Bevor Sie Hartriegel pflanzen, lohnt es sich, eine Bodenanalyse durchzuführen. Anschließend können Sie den Boden richtig vorbereiten, indem Sie den pH-Wert anpassen und die erforderliche Menge an Makro- und Mikroelementen bereitstellen.

Was Sie beim Hartriegelanbau vermeiden sollten? Bei der Entscheidung, diese Gartenpflanze anzubauen, muss berücksichtigt werden, dass sie nicht gut auf Bedingungen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit reagiert. Es wird nicht empfohlen, Hartriegel in Gebieten mit stehendem Wasser anzupflanzen. Unter solchen Bedingungen wird sich selbst eine unprätentiöse Pflanze nicht richtig entwickeln.

Landung

Wann man Hartriegel im Freiland pflanzt, hängt von der Vermehrungsmethode ab.Im Frühjahr oder Herbst werden wurzelnackte Setzlinge oder bewurzelte Triebe in die Erde gepflanzt.

Pflanzen in Kübeln können von Frühling bis Herbst gepflanzt werden, wobei extreme Hitze- und Frostperioden vermieden werden müssen.

In warmen Regionen pflanzt man Hartriegel vorzugsweise im September und Oktober, damit der Sämling Zeit hat, Wurzeln zu schlagen, bevor der Frost einsetzt. In kalten Regionen ist es am besten, im Frühjahr (Mai) zu pflanzen, wenn der Boden feucht ist und die Pflanze eine Chance hat, sich schnell zu etablieren.

Zum Pflanzen eignen sich am besten 2-3 Jahre alte Setzlinge mit geformtem Stamm.

Vor dem Pflanzen müssen Sie alle mehrjährigen Unkräuter auf der Baustelle entfernen.

Der Abstand zwischen den Pflanzen wird abhängig von der Sortengröße und der Art der Nutzung – zur Fruchtbildung oder für eine dichte Hecke – sowie von der Fruchtbarkeit des Bodens, der Art der Bildung und der geplanten Erntemethode gewählt.

Empfohlenes Hartriegel-Pflanzschema:

Entfernung, Meter Auf normalen und mageren Böden Auf fruchtbaren Böden
In einer Reihe zwischen Pflanzen 2-2,5 3
Zwischen den Reihen 4 5

Die Pflanzung erfolgt in Löcher in der Größe des Wurzelballens des Sämlings (ca. 80 cm Tiefe und Breite, unter Berücksichtigung von Drainage und Dünger); bei Bedarf wird eine Drainageschicht aus Kies auf den Boden des Lochs gelegt. Die Sämlinge müssen so eingegraben werden, dass die Veredelungsstelle über dem Boden liegt; alle Triebe unterhalb der Veredelungsstelle müssen entfernt werden. Füllen Sie die Löcher nicht mit frischem Mist, da dieser beim Pflanzen die empfindlichen Wurzeln schädigt. Sie können gut verrotteten Mist oder mit Gartenerde vermischten Kompost auf den Boden des Lochs geben.

Wenn Sie wurzelnackte Sämlinge pflanzen, schneiden Sie die Wurzelenden ab. Darüber hinaus ist es notwendig, die Triebe der Sämlinge sowohl bei Büschen mit nackten Wurzeln als auch bei Büschen mit Wurzelballen um 2/3 abzuschneiden.

Nach dem Pflanzen braucht der Hartriegelsetzling Pflege – häufiges Gießen.Um zu verhindern, dass junge Setzlinge im Winter erfrieren, wird um sie herum ein Erdhaufen aufgebaut und reichlich bewässert. Im Frühjahr werden die Hügel geöffnet, wodurch der Boden um die Pflanzen gelockert wird.

Es ist wichtig, nicht zu vergessen, die junge Pflanze regelmäßig zu gießen.

Hartriegel kann zusammen mit Rhododendren und Azaleen gepflanzt werden; sie haben die gleichen Bodenansprüche und zusammen gepflanzt ergeben sie wunderschöne Kompositionen im Garten.

Wachsen und pflegen

Der Anbau von Hartriegel bereitet keine Probleme, die Pflanze ist anspruchslos und bedarf keiner besonderen Pflege. Der Strauch entwickelt sich nicht schnell und es besteht kein Grund zur Sorge, wenn er trotz guter Bedingungen langsam wächst. Pflanzen sind äußerst resistent gegen Infektionen durch Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall und benötigen selten Schutzbehandlungen. Das Einzige, was Hartriegel nicht mag, ist das Umpflanzen. Daher sollten Sie den Landeplatz sorgfältig prüfen.

Unkrautbekämpfung, Lockerung

Die Pflege von Hartriegel ist einfach und auf ein Minimum beschränkt. Jedes Frühjahr sollte die oberste Erdschicht rund um die Pflanze gelockert werden, um eine gute Belüftung und Unkrautbekämpfung zu gewährleisten. In den ersten Anbaujahren werden Unkräuter mechanisch vernichtet, in den Folgejahren kann bei Bedarf eine Herbizidbekämpfung eingesetzt werden. Die am besten geeignete Methode ist jedoch das Mulchen, diese Methode wird für den ökologischen Landbau empfohlen.

Bewässerung

Ein weiterer Vorteil des Hartriegels besteht darin, dass er nicht regelmäßig gegossen werden muss und lange Dürreperioden übersteht, sobald er sich gut etabliert hat. Junge Hartriegel müssen regelmäßig gegossen werden – mehrere Monate lang alle paar Tage nach dem Pflanzen. In den Folgejahren nur noch bei sehr heißem Wetter gießen.

Es ist jedoch besser, den Hartriegel auch im Erwachsenenalter zu gießen, da das Wachstum des oberirdischen Teils und des Wurzelballens viel größer ist als bei Pflanzen ohne Bewässerung. Es empfiehlt sich, mit organischem Material (Späne, Stroh) zu mulchen, damit der Boden nicht überhitzt und austrocknet.

Dünger

Viele Gartenliebhaber, die diese Kulturpflanze anbauen möchten, fragen sich, wie man Hartriegel füttert. Diese Pflanze benötigt normalerweise keine regelmäßige Düngung. Ein solcher Bedarf entsteht selten, wenn der Strauch auf kalkhaltigen Böden von schlechter Qualität wächst; in der Regel werden organische Düngemittel (verrotteter Mist, Kompost) verwendet.

Es lohnt sich, Gründüngung (Phacelia, Buchweizen) unterzusäen, um den Boden mit organischer Substanz anzureichern und das Wachstum von Unkraut zu reduzieren.

Wie trimmen?

Es wird empfohlen, die Triebe des Hartriegels nach dem Pflanzen der Sämlinge abzuschneiden. Bei der weiteren Kultivierung wird ein dünnerer Schnitt durchgeführt, wodurch Sie vermeiden können, dass der Busch zu dick wird. Regelmäßiger Schnitt erhöht das Gewicht der Früchte, obwohl sich das Gesamterntevolumen möglicherweise nicht wesentlich ändert. Empfehlenswert ist auch ein regelmäßiger hygienischer Rückschnitt trockener, kranker Triebe im Frühjahr oder Sommer.

Um eine gute Ernte zu erzielen, empfiehlt es sich, Pflanzen in Form von niedrigen Sträuchern mit breiter Krone oder in Form von Bäumen auf einem niedrigen Stamm mit 3-5 Skelettästen zu formen. In dieser Form lassen sich Früchte am einfachsten pflegen und sammeln.

Die Pflanze verträgt das Beschneiden gut, es besteht die Möglichkeit, größere Früchte zu bekommen.

Wann man Hartriegel beschneidet:

  • Wir beschneiden Pflanzen im zeitigen Frühjahr, bevor die Vegetationsperiode beginnt.
  • Es ist am besten, im Winter oder Sommer eine Hartriegelhecke zu bilden, denn bei starkem Rückschnitt im zeitigen Frühjahr „weinen“ die Pflanzen – sie verlieren viel Saft und Reserven an organischen Verbindungen.

Trotz regelmäßigem Rückschnitt behalten die Pflanzen ihre Blüh- und Fruchtfähigkeit, allerdings ist die Anzahl der produzierten Früchte geringer.

Reproduktion

Hartriegel kann sowohl durch Samen als auch durch Stecklinge und Schichten vermehrt werden. Die Samenmethode ist langwierig, mit einer langen Keimzeit, dem Beginn der Fruchtbildung nach 8 Jahren oder sogar länger. Durch die vegetative Vermehrung beginnen die Pflanzen viel schneller Früchte zu tragen. Hartriegel wird auch durch das Ausknospen oder Aufpfropfen von Gartensorten auf Wurzelstöcke vermehrt. Als Unterlage werden wilde Hartriegelsämlinge verwendet. Der Austrieb erfolgt im August. Auf diese Weise angebaute Pflanzen tragen normalerweise innerhalb von 3 Jahren Früchte.

Samen

Hartriegel vermehrt sich leicht aus Samen. Wenn Sie viele Setzlinge benötigen, zum Beispiel für eine Hecke, entfernen Sie die Samen von unreifen Früchten (geerntet Anfang August) und säen Sie sie sofort aus. Die Triebe werden im nächsten Frühjahr erscheinen.

Aufmerksamkeit! Samen reiferer Früchte (geerntet im September oder Oktober) sind schwieriger zu keimen und es dauert länger, bis sie keimen.

Hilling

Setzlinge können durch Hilling (vertikale Schichtung) gewonnen werden. Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr, zu Beginn der Vegetationsperiode der Pflanze, die Basis des Stammes auf einer Seite leicht ab, um die Triebbildung der Pflanze zu fördern. Wenn im Herbst neue Triebe in Bodennähe erscheinen, bedecken Sie sie mit Erde und bilden Sie einen Hügel um den Strauch. Nach 2 Jahren empfiehlt es sich, die bewurzelten Triebe von der Mutterpflanze zu trennen.

Durch Schichtung

Eine schnellere Möglichkeit, Hartriegel zu vermehren, besteht darin, einen einjährigen Trieb oder einen jungen Zweig zu schichten. Die Schichtung muss im Boden fixiert und eingegraben werden; nach einer Weile bildet sie Wurzeln. Der Eingriff sollte im Juli-August durchgeführt werden.

Stecklinge

Wenn Sie Hartriegel durch Stecklinge vermehren, schneiden Sie die Spitzen der Triebe ab, tauchen Sie sie in ein Bewurzelungsmittel, legen Sie sie dann in einen Topf mit Torf und Sand und bewahren Sie sie in einem Raum auf, in dem eine konstante Temperatur von 15–18 °C herrscht.

Wenn sie Wurzeln schlagen, werden die Sämlinge in separate Töpfe umgepflanzt und im Frühjahr oder Herbst in die Erde gepflanzt.

Wenn Sie Setzlinge lagern müssen, ist es besser, sie im Sand an der frischen Luft oder in einem schattigen, kühlen Keller aufzubewahren. Bei starkem Frost empfiehlt es sich, die Sämlinge zusätzlich mit Sägemehl oder Torf zu bedecken, damit sie bis zum Frühjahr nicht austrocknen und gefrieren.

Interessante Sorten

Garten-Hartriegel ist eine Pflanze, die eine Fremdbestäubung erfordert; nur einige Sorten weisen eine teilweise Selbstbestäubung auf, daher müssen mehrere Sorten in der Plantage gepflanzt werden. Denken Sie bei der Auswahl daran, dass einige von ihnen genetisch sehr ähnlich sind. Detaillierte Informationen über Bestäuber für jede Sorte erhalten Sie in der Gärtnerei.

Die Auswahl der Sorten muss für jede Region auch auf der Grundlage der Frostbeständigkeit erfolgen. Für Regionen mit kalten Wintern ist es besser, frühe und mittlere Sorten zu wählen. Kleinfruchtige Sorten sind aufgrund geringer Erträge und geringer Eignung der Früchte für den Direktverzehr nicht für den Erwerbsobstbau geeignet.

Es wird empfohlen, Hartriegelsämlinge in guten Gartengeschäften und Baumschulen zu kaufen, die sie professionell anbauen. Dann können Sie sicher sein, dass sie schnell Wurzeln schlagen und regelmäßig und reichlich Früchte tragen.

Einige beliebte Hartriegelsorten mit Fotos und Beschreibungen:

  • „Amber“ ist eine sehr produktive Sorte mit gelben, transparenten Früchten, die Mitte September reifen.
  • „Vladimirsky“ ist eine Hartriegelsorte mit großen Früchten (10 g). Die Früchte sind oval, rot, werden im reifen Zustand dunkler und haben einen süß-sauren Geschmack.Die Pflanze wird bis zu 2,5 m hoch. Reifezeit ist Ende August. Frostbeständigkeit – bis -25 °C.
  • „Coral“ ist eine frühe Sorte, die Früchte sind durchscheinend mit sichtbarem Samen, korallenfarben, 3,5-4 g schwer, reif süß. Die Schale der Frucht ist dünn, das Fruchtfleisch ist rötlich-bräunlich. Reift im August.
  • „Vyshgorodsky“ ist eine früh reifende Sorte (Anfang August). Die Pflanze ist niedrig (2 m hoch). Die Früchte sind süß-sauer und wiegen ca. 5 g. Frostbeständigkeit - bis -30 °C.
  • Es wird beschrieben, dass der „Lukyanovsky“-Hartriegel eine durchschnittliche Reifezeit hat; die Fruchtbildung beginnt 4 Jahre nach dem Pflanzen. Die Sorte ist großfruchtig (5-6 g), die Früchte sind dunkelrot, flaschenförmig. Die Höhe des Baumes beträgt bis zu 4 m. Die Sorte wurde auf der Krim gezüchtet, die Winterhärte ist durchschnittlich.
  • „Elegant“ ist eine 3-3,5 m hohe Sorte, die Früchte sind rot und reifen an der Wende von Juli bis August. Widersteht Frost bis -30 °C.
  • „Jolico“ ist eine Sorte mit sehr großen dunkelvioletten Früchten, die Ende September bis Anfang Oktober reifen.

Verwendung in der Gartengestaltung

Essbare Hartriegel können in Reihen an Gartenrändern gepflanzt werden. Diese Sträucher können zur Bildung von Hecken verwendet werden, allerdings eher locker und nicht beschnitten; übermäßiger Rückschnitt verringert die Anzahl der Früchte.

Zu den Vorzügen des Hartriegels gehört unter anderem der Charme seines Frühlingsoutfits. Diese Sträucher blühen sehr früh, gleich zu Beginn des Frühlings, fast gleichzeitig mit Forsythie und Hasel. Ihre kahlen Zweige sind mit einer Vielzahl winziger gelber Blüten bedeckt. Sie gehören zu den ersten, die in ruhenden, grauen Gärten auftauchen, wodurch diese Pflanze bei Gärtnern große Sympathie genießt. Hellgrüne Blätter erscheinen erst, nachdem die Blüten verblüht sind.

In der Saison ist die Pflanze ein gepflegter Strauch mit einer ovalen, tief angesetzten Krone.Seine Herbstdekoration besteht nicht nur aus roten Früchten, sondern auch aus orangefarbenen Blättern. Sowohl Frühlings- als auch Herbstfarben können zu einer sehr interessanten und originellen Gartendekoration werden.

Hartriegel ist eine anspruchslose Pflanze, äußerst langlebig, die Anforderungen an den Pflanzort und den Boden sind gering, der Schutz ist minimal und Düngemittel sind bei richtiger Bodenvorbereitung nicht erforderlich. Die Früchte der Pflanze sind äußerst schmackhaft und zugleich dekorativ, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den Garten und das Ferienhaus macht. Wir haben oft Angst vor neuen Herausforderungen, weil wir ans Scheitern denken. Der Garten-Hartriegel hat jedoch eine große Zukunft.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut