Holunder ist ein wunderschöner Strauch mit üppiger und duftender Blüte. Er wächst auf allen Böden, ist krankheitsresistent und ziemlich winterhart und erfordert keine besondere Pflege. Sie blüht im Frühling mit zarten rosa oder weißen Dolden mit süßem Duft. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie schwarze Holundersträucher im Freiland anbauen, pflanzen und pflegen.
- Beschreibung des Busches
- Beliebte Sorten
- Schwarze Schönheit
- Aurea
- Schwarze Spitze
- Schwarzer Turm
- Pulverförmig
- Gewitterwolke
- Serenade
- Madonna
- Wo gepflanzt werden soll, Bodenanforderungen
- Landung
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung, Dünger
- Beschneiden, Formen von Büschen und Bäumen
- Überwinterung
- Krankheiten, Schädlinge
- Sammlung und Lagerung von Blumen und Früchten
- Reproduktion
- Samen säen
- Stecklinge
- Fortpflanzung durch Triebe
- Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung des Busches
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) ist ein wunderschöner Strauch, der in ländlichen Gebieten häufig vorkommt, wo er oft spontan wächst und sogar invasiv werden kann. Die Gattung Holunder (Sambucus) umfasst etwa 20 Arten, die am häufigsten kultivierten Arten sind S. nigra und S. racemos.Die Gattung gehört zur Familie der Adoxaceae, früher Caprifoliaceae.
Der lateinische Name der Pflanze, Sambucus, kommt vom griechischen sambukê, was Flöte oder Harfe bedeutet. Aus seinen Trieben stellten sie nach dem Entfernen des Kerns Pfeifen und Pfeifen her.
Die intensiven Farben und Formen der Zierblätter dieses Strauchs können ein attraktiver Blickfang im Garten sein. Mit ihren prächtigen neuen Trieben kündigt die Pflanze den Frühling an und ihre duftenden Blüten begleiten ihn anmutig. Der Strauch kann als Hintergrund in einem Staudenbeet verwendet werden. Holunder erfüllt alle Wünsche des Gärtners: Mit ihm lassen sich vielfältige Hecken- oder Array-Kompositionen in unterschiedlichen Stilrichtungen gestalten.
Holunder ist ein ausladender Strauch mit etwas verschwommener Silhouette und schnellem Wachstum; nach 5-6 Jahren wird er zu einem ausgewachsenen Strauch.
Pflanzeneigenschaften:
- Abmessungen, Form. Der Strauch erreicht eine Höhe von 3 bis 5 m, wächst schnell und kann in fruchtbarem Boden an einem geschützten Ort einen 8 bis 10 m hohen Baum bilden. Er neigt dazu, mit jungen Trieben zu wachsen, und sein Hauptstamm ist ziemlich kurz.
- Äste, Rinde. Die Rinde der Pflanze ist grau bis grün gefärbt und hat eine ungleichmäßige Form mit vielen Rissen im unteren Teil des Stammes. Die Besonderheit junger Zweige des Busches besteht darin, dass ihre Mitte mit einem zarten Kern gefüllt ist, der sich leicht entfernen lässt und hohle Röhren bildet.
- Blätter – bestehen aus 5-7 gezackten Blättern, die entlang der Adern kurz weichhaarig sind. Hellgrün, dann dunkelgrün, gehören sie zu den ersten, die im Frühling erscheinen und im Spätherbst abfallen. Beim Zerkleinern verströmen sie einen starken unangenehmen Geruch. Die Blätter sind dekorativ und haben verschiedene Farben: bunt, grün, golden, lila, fast schwarz.
- Blumen - erscheinen im Frühsommer, gesammelt in großen cremeweißen Corymbose-Blütenständen, zahlreich und duftend. Die Blüten von S. nigra bestehen aus 5 Staubblättern und 5 Blütenblättern und sind im Spätsommer zum Boden geneigt. Beim Krautigen Holunder (S. ebulus) sind diese Blüten zum Himmel gerichtet, beim Roten Holunder (S. racemosa) sind die Blütenblätter verwachsen.
- Obst. Aus den Blüten entstehen kleine, violett-schwarze, fleischige Beeren, die in dekorativen Büscheln gruppiert sind und ab Mitte August reifen.
Holunder eignet sich gut für Gartenbeete und Naturhecken, er kann beschnitten werden und verträgt einen Schnitt gut. Gartensorten sind zwar zarter, gehören aber zu den schönsten Sträuchern mit buntem oder gestreiftem Laub.
Der Verzehr reifer Beeren (Samen und unreife Beeren sind giftig) und Blüten dieses Strauchs ist immer noch relevant, insbesondere in der Schweiz und Quebec. Die Frucht wird auch als natürlicher Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die Pflanze wurde bereits in der Antike von den Griechen und Römern als Heilpflanze genutzt. So wird seine Verwendung in der Naturgeschichte von Plinius dem Älteren und Galen in seinen Abhandlungen zur Pharmakologie beschrieben.
Das hohle Holz junger Holunderzweige wurde früher von Hirten und Druiden zum Flötenbau verwendet. Im ökologischen Landbau werden Holunderblätter zur Verbesserung der Kompostqualität eingesetzt. Ein Aufguss aus Holunderblättern wird zum Besprühen gegen Blattläuse und zur Behandlung von Traubenmehltau verwendet.
Für einen natürlichen Garten oder Park ist die Wahl von Holunder eine kluge Entscheidung. Der Strauch spielt eine wichtige Rolle für die Artenvielfalt. Dies ist ein echtes Hotel für Insekten: Hier leben alle Arten von Insekten, die sich von Blumen, Blättern, Früchten und Zweigen ernähren. Hohles Holz bietet ihnen Schutz. Vögel fressen die Früchte und nisten im Schutz des dichten Laubwerks.
In der Stadt und auf dem Land wird Holunder in offenen Hecken, am Fuß von Bergmassiven oder zur Dekoration von Böschungen verwendet. Sie kann isoliert, in der Sonne oder im Halbschatten platziert werden, begleitet von Stauden und Frühlingszwiebelblumen.
Beliebte Sorten
Neben Pflanzen der Typusart gibt es viele Kultursorten, die sich in Aussehen, Blattfarbe und Früchten unterscheiden. Sie wachsen sehr schnell, der Kauf von Setzlingen in großen Größen ist unpraktisch.
Die Typusart B. Black (S. nigra) hat grüne Blätter mit 5-7 Blättchen. Die Blütenstände bestehen aus duftenden cremeweißen Blüten. Die Früchte werden in Trauben von roten, dann schwarzen Beeren gesammelt. Zweige mit weißem Kern.
Foto. S. Nigra
Der Strauch wächst schnell und erreicht eine Höhe und Breite von 6 m. Die Art ist frostbeständig bis -15 °C. Geeignet für wilde Gärten, isolierte Bepflanzungen oder für Hügel, natürliche Hecken.
Neue Holundersorten haben die Widerstandsfähigkeit der Wildarten bewahrt: Sie kümmern sich nicht um den Boden, erfordern keine besondere Pflege und sind weniger invasiv!
Schwarze Schönheit
Die Holundersorte „Black Beauty“ hat dunkelgrüne Blätter, die sich später dunkelviolett verfärben. Die Sorte hat rosa Blüten mit violetten Stielen. Die Beeren sind rot und werden im reifen Zustand schwarz. Abmessungen eines erwachsenen Busches: 4 × 4 m. Frostbeständig bis -15 °C.
Aurea
Die Sorte Aurea hat goldene Blätter mit rosa Blattstielen. Im Juni blühen cremefarbene Blüten. Die Beeren sind rot. Abmessungen eines erwachsenen Busches: bis zu 4 × 4 m. Die Frostbeständigkeit des Holunders „Aurea“ beträgt bis zu -20 °C. Geeignet für Hecken, kann isoliert an einer Wand gepflanzt werden.
Schwarze Spitze
Die Holundersorte „Black Lace“, wie sie von Gärtnern in der Region Moskau beschrieben wird, gefriert auf Schneehöhe. Diese Sorte wird auch „Black Lace“ genannt.„Black Lace“) zeichnet sich durch dunkelviolette, fast schwarze, tief eingekerbte Blätter aus. Im Juni blühen rosa Blüten. Die Beeren sind rot, dann schwarz. Der Busch ist ziemlich groß.
Schwarzer Turm
Die Sorte „Black Tower“ oder „Black Tower“ ist nach ihren ursprünglich violett-schwarzen Blättern benannt. Die Blüten sind rosa. Black Tower-Holunderbeeren sind im reifen Zustand schwarz. Ein interessantes Merkmal ist seine säulenförmige Form, die Höhe kann 4 m und die Breite 1 m erreichen. Frostbeständigkeit -15 °C.
Pulverförmig
Die Sorte Pulverulenta blüht von Mai bis Juni. Die Reifehöhe beträgt 3 m. Der Holunder „Pulverulenta“ zeichnet sich durch ein sehr ungewöhnliches buntes Laub aus, grün mit weißen Spritzern. Ideal für Gartenhecken.
Gewitterwolke
Die Sorte Thundercloud blüht von Mai bis Juni. Höhe - 4 m. Grüne Blätter werden dann violett-rot, eher schwarz.
Serenade
Eine kürzlich eingeführte Holundersorte, „Serenade“ (Sambucus nigra „Serenade“), erreicht eine Höhe von maximal 2 m. Blütezeit: Mai-Juni. Die Sorte zeichnet sich durch dünnes Laub aus, das je nach Jahreszeit seine Farbe ändert. Ein echtes Chamäleon, das das ganze Jahr über für Staunen sorgt.
Madonna
Von Mai bis Juni blüht eine sehr leuchtende, bunte Holundersorte „Madonna“ (Sambucus nigra „Madonna“). Höhe bei Reife - 2,5 m. Schmückt den Garten mit dunkelgrünem Laub mit gelben, bunten Flecken, die dunkle Stellen im Garten erhellen.
Wo gepflanzt werden soll, Bodenanforderungen
Holunder bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden. Es kann aber auf fast jedem Boden wachsen, solange dieser nicht zu trocken ist. Der Strauch passt sich fast jedem gut durchlässigen Substrat an, sogar Kalkstein. Aber auf fruchtbaren Böden trägt es besser Früchte.Daher ist es ratsam, die Fläche vor der Pflanzung im Herbst mit Mist zu düngen oder Gründüngung einzugraben.
Holunder wächst am besten in Erde:
- fruchtbar;
- reich an organischer Substanz;
- reich an Kalzium.
Pflanzen Sie den Strauch in der Sonne oder im hellen Halbschatten, in den südlichen Regionen jedoch nicht in der sengenden Sonne. Wählen Sie für die goldene Sorte Aurea einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Die Zweige sind leicht und zerbrechlich, weil sie hohl und mit einem weißen Mark gefüllt sind, was sie spröde macht. Im Garten ist es besser, dem Strauch einen vor starkem Wind geschützten Platz zu reservieren.
Landung
Wann Holunder pflanzen? Es ist besser, Setzlinge im Herbst oder zumindest im Frühjahr zu pflanzen.
Das Pflanzen von schwarzem Holunder im Frühjahr und Herbst erfolgt auf die gleiche Weise:
- Für einen in einem Behälter gekauften Setzling graben Sie ein Loch, das etwas größer als der Topf ist (etwa 10 cm größer in alle Richtungen).
- Bevor Sie Schwarzen Holunder pflanzen, lockern Sie den Boden am Boden des Lochs mit einer Heugabel um etwa 10 cm auf und geben Sie etwas Kompost oder Torf auf den Boden.
- Tauchen Sie den Wurzelballen im Behälter einige Minuten lang in Wasser, bis er gut gesättigt ist, und entwirren Sie dabei die Wurzeln an der Peripherie des Wurzelballens.
- Platzieren Sie den Sämling in der Mitte des Lochs, sodass die Oberseite des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit dem Boden ist. Positionieren Sie den Sämling so, dass der Wurzelballen nicht zerbricht.
- Füllen Sie alles drumherum mit einer Mischung aus ausgegrabener Erde und Kompost. Stampfen Sie den umliegenden Boden gut an.
- Bilden Sie rund um den Stamm ein Loch mit Erde und füllen Sie es mit Wasser.
- Wenn Sie im Frühjahr pflanzen, gießen Sie den Strauch regelmäßig, um den Boden bei Hitze feucht zu halten.
Wenn Sie Holunderbeeren in einen Topf pflanzen, wählen Sie einen großen Topf mit einem Durchmesser von 40–70 cm und legen Sie eine Schicht Drainage (Blähton, Kies) auf den Boden. Mit einer Mischung aus Kompost und Gartenerde bedecken.Mäßig gießen: Lassen Sie das Substrat zwischen den einzelnen Wassergaben austrocknen.
Es ist besser, die Sträucher in Baumform zu halten, was das Beschneiden der Pflanzen erleichtert und die Pflege erleichtert. Die Pflanzen werden alle 2–3 m in einer Reihe mit einem Abstand von 4–5 m gepflanzt.
Wachsen und pflegen
Schwarzer Holunder benötigt nahezu keine Pflege, ist wenig anfällig für Krankheiten und resistent gegen die meisten Schädlinge. Winterhart. Bei freiem Anbau ist ein jährlicher Rückschnitt nicht besonders wichtig.
Bewässerung, Dünger
Ausgewachsene Sträucher benötigen fast keine Bewässerung, außer in Dürreperioden. Junge Setzlinge müssen regelmäßig gegossen werden, insbesondere wenn sie im Frühjahr gepflanzt werden.
Holunder benötigt keinen Dünger. Wenn der Boden auf dem Gelände zu mager ist, können Sie die Holunderbeeren mit Kompost oder gut zersetztem Mist füttern.
Beschneiden, Formen von Büschen und Bäumen
Der Holunder, der in einer offenen Hecke wächst, muss nicht regelmäßig beschnitten werden. Entfernen Sie einfach abgestorbene Äste, falls vorhanden. Wenn Sie einen Strauch formen müssen, können Sie dies bedenkenlos tun, die Pflanze verträgt einen Schnitt gut.
Wann sollte man Holunder beschneiden?? Der Schnitt muss vor der Wiederaufnahme der Vegetationsperiode erfolgen – im März.
Am Ende des Sommers können Sie sich kreuzende Zweige abschneiden, wodurch die Krone stark verdickt wird. Auf diese Weise wird der Busch harmonischer.
Um die Blüte zu fördern, schneiden Sie alte Zweige kurz und junge Zweige um ein Drittel ab.
Wie man einen Holunderstrauch formt? Schneiden Sie die junge Pflanze nach dem Umpflanzen zurück auf den Boden, immer bevor sich die Knospen zu öffnen beginnen, um einen kräftigen Start in die Vegetationsperiode zu ermöglichen.
Für kultivierte Sorten und für die Schönheit des Laubs schneiden Sie jedes Jahr von Februar bis April vor der Vegetationsperiode sekundäre Zweige auf 2 oder 3 Knospen zurück, um das Nachwachsen neuer Triebe zu fördern.
Sie können den Holunder zu einem Baum formen.Bäume produzieren 6-10 Triebe, um Früchte zu produzieren. Wenn Sie dem Strauch die Form eines kleinen Baumes geben möchten, reinigen Sie den unteren Teil des Stammes – schneiden Sie die Seitenzweige unten ab. Entfernen Sie außerdem verdickende Äste, die in den Baum hineinragen, um die Krone auszulichten. Dadurch wird das Eindringen von Licht erleichtert und der Busch blüht stärker.
Alle 3-4 Jahre können Holunderbeeren am Ende des Winters stark zurückgeschnitten werden. Durch diesen Vorgang können Sie die buschige Form beibehalten und den Busch verjüngen. Allerdings ermüdet ein sehr kurzer und zu häufiger Schnitt die Pflanze und in das weiche Holz eindringende Feuchtigkeit schädigt den Strauch.
Überwinterung
Wenn der schwarze Holunder in der Region Moskau gepflanzt und angebaut wird, gefriert er bis zur Schneehöhe, erholt sich dann aber wieder und der Busch erweist sich als recht kompakt. Der Holunderanbau in der Zentralzone und der Region Leningrad geht normalerweise mit dem Einfrieren einher. Die Pflanze ist frostbeständig bis -15-20 °C und wächst besser in milden Klimazonen. Manche Gärtner biegen die Zweige und bedecken sie, damit sie unter dem Schnee bleiben.
Es ist erwähnenswert, dass die Vegetationsperiode in der Mittelzone ebenfalls spät beginnt. In wärmeren Regionen kann die Sorte ihre maximale Größe erreichen.
Krankheiten, Schädlinge
Holunder ist winterhart und wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlingsbefall, da seine Epidermiszellen für die meisten Insekten giftig sind. Allerdings kann es zu Blattlausbefall kommen. In manchen Jahren treten Spinnmilben in großer Zahl auf. In seltenen Fällen wird die Pflanze vom Pilz Nectria cinnabarina, auch Korallenfleckenpilz genannt, befallen, gelegentlich kann auch Mehltau auftreten.
Eine für Holunderbeeren typische Blattlausart, Aphis Sabuccii, kann ihn ab dem Zeitpunkt der Blüte befallen.Blattläuse befallen Blütendolden und Zweige und schwächen die Pflanze. Sein Vorkommen wird durch das Vorhandensein bestimmter Kräuter aus der Familie der Nelkengewächse in der Nähe der Holundersträucher erleichtert. Blattläuse müssen so früh wie möglich vernichtet werden, da sie von Anfang an mit bloßem Auge deutlich sichtbar sind.
Sobald sich auf den Blättern ein dünner weißer Belag bildet, müssen Sie schnell mit der Behandlung des Echten Mehltaus beginnen. Mit Fungiziden besprühen.
Kleine rote Sporen, die an den Zweigen und am Stamm erscheinen, sind ein Zeichen für das Vorhandensein des Pilzes Nectria cinnabarina. Um dem entgegenzuwirken, müssen Sie die betroffenen Pflanzenteile vorsichtig entfernen und den Busch anschließend mit Bordeaux-Mischung oder Hom behandeln.
Sammlung und Lagerung von Blumen und Früchten
Sowohl Holunderblüten als auch reife Früchte werden zu Nahrungs- oder Heilzwecken gesammelt.
Warnung! Pflücken Sie nur sehr reife Früchte, wenn sie grün sind; sie enthalten Sambicin, ein giftiges Alkaloid, das Verdauungsstörungen verursacht, sowie Sambunigrin, ein Glucosid, das bei seinem Stoffwechsel Cyanidrinsäure bildet. Diese beiden Giftstoffe werden durch Hitze beim Kochen der Früchte zerstört.
Die Eigenschaften von Blüten und Früchten sind nur bei den Typusarten bekannt. Sammeln Sie sie nicht aus verschiedenen Gartensorten, ohne sich vorher über deren Essbarkeit zu informieren.
Sie können Holunderblüten im Mai und Juni pflücken, wenn sie in voller Blüte stehen. Sammeln Sie die Schirmbüschel an einem sonnigen Tag und kratzen Sie sie dann mit einem Kamm ab, um nur die Blüten zu entfernen.
Um die Früchte zu ernten, warten Sie Ende September bis Oktober, bis sie vollständig reif (saftig und fast schwarz) sind. Ganze Trauben werden mit einer Spezialschere geschnitten, anschließend müssen die Beeren entfernt werden. Der Ertrag eines erwachsenen Holunderstrauchs in gedüngten Pflanzungen kann 20 kg erreichen.Die ersten kommerziellen Ernten können im 3. Jahr nach der Pflanzung erzielt werden; die maximalen Erträge beginnen die Pflanzen frühestens im 6.-7. Jahr der Kultivierung.
Blumen aufbewahren: Wenn Blumen nicht sofort verwendet werden, können Sie sie mindestens ein Jahr lang aufbewahren (es ist besser, sie später zu erneuern) und sie an einem belüfteten Ort, fern von der Sonne, gründlich trocknen.
Lagerung der Früchte: Holunderbeeren können Sie einfrieren und dann über mehrere Monate hinweg zu verschiedenen Gerichten (Marmeladen, Getränke etc.) verarbeiten. Um Marmelade herzustellen, sollten die Früchte durch ein Sieb gegeben werden, um die Kerne zu entfernen. Bedenken Sie auch, dass Holunderfrüchte sehr gefärbt sind.
Wie werden Blumen und Früchte verwendet?
Die Pflanze wird seit der Antike für medizinische Zwecke genutzt, wofür Blüten und Beeren gesammelt wurden. Aus den Früchten werden Marmeladen und Sirupe hergestellt. Blumen haben medizinische Eigenschaften.
Frische Blumen haben abführende, harntreibende und abschwellende Eigenschaften. Trockenblumen werden zur Bekämpfung akuter Atemwegserkrankungen und Rheuma eingesetzt. Ein Sud aus Trockenblumen, kalt oder warm in Form von Kompressen angewendet, wirkt abschwellend bei müden oder gereizten Augen.
Hinweis: Sambucus nigra (B. black) wird in verschiedenen Arzneimitteln, Sirupen und Lutschtabletten zur Behandlung von Husten und Halsschmerzen sowie zur Herstellung von Augentropfen zur Beruhigung gereizter Bindehaut verwendet.
Reproduktion
Um Holunder zu vermehren, können Sie die gesammelten Samen aussäen, die resultierenden Pflanzen werden jedoch nicht unbedingt zur Sorte passen. Wenn es wichtig ist, die Sorte zu erhalten, bevorzugen Sie Stecklinge. Alle Holundersorten lassen sich problemlos durch krautige und verholzende Stecklinge oder durch Teilung des Strauches vermehren.
Samen säen
Es wird praktiziert, Holundersamen im Herbst und Frühling zu säen.Aus den Samen kann recht schnell eine ziemlich große Pflanze wachsen – bis zu 90 cm am Ende des Jahres. Die Erfolgswahrscheinlichkeit ist hoch, die Ähnlichkeit zur Mutterpflanze ist jedoch nur bei Typusarten gewährleistet.
Holundersamen müssen etwa zwei Monate lang kalt geschichtet werden (unter 5 °C), um die Keimung einzuleiten. Daher können Sie die Samen im Herbst direkt ins Freiland säen, damit die Samen der Winterkälte ausgesetzt sind.
Bedecken Sie die Samen bei der Aussaat mit einer Schicht Komposterde, die dem Durchmesser des Samens entspricht. Halten Sie den Untergrund feucht, aber nicht nass.
Stecklinge
Grüne Triebe werden von Mitte Juni bis Mitte Juli geschnitten. Halbverholzte Holundertriebe werden im Herbst geschnitten – von August bis September.
- Machen Sie Stecklinge aus einjährigen Stängeln mit einem Absatz (Astfragment) aus dem Vorjahr, etwa 20 cm lang, mit mindestens 3 Blättern.
- Lassen Sie die beiden oberen Blätter stehen. Schneiden Sie die restlichen Blätter in zwei Hälften, wenn sie zu groß sind.
- Tauchen Sie den Schaft des Stecklings in Wurzelhormonpulver (Kornevin).
- Pflanzen Sie die Stecklinge in eine leichte, gut durchlässige Mischung (halb Sand, halb Kompost oder spezielle Blumenerde).
- Decken Sie die Flasche mit einer Folie oder einer Plastiktüte ab oder machen Sie einen Deckel aus der Oberseite der Flasche. Es ist wichtig, den Boden stets feucht zu halten.
- Nach dem Winter müssen die bewurzelten Stecklinge in separate Töpfe oder direkt in die Erde verpflanzt werden.
Das beste Material zum Pflanzen von Pflanzungen sind zwei Jahre alte Sämlinge mit einer Höhe von mindestens 25 cm und 3 bis 6 Trieben.
Fortpflanzung durch Triebe
Der Winter oder der frühe Frühling vor der Wiederaufnahme der Vegetationsperiode ist günstig für die Ernte der Triebe am Fuße des Busches. Graben Sie diese Triebe aus und versuchen Sie, so viele Wurzeln wie möglich zu erhalten.Anschließend schneiden Sie die Pflanze kräftig zurück und setzen sie in einen Behälter mit reichhaltiger, stets feuchter Erde.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Holunder passt gut in den Garten und findet problemlos Platz in einer Hecke, füllt die Hintergrundreihe von Blumenbeeten oder schmückt eine Terrasse. Die große Blattvielfalt bietet einen erstaunlichen Kontrast in Form und Farbe zu anderen Sträuchern – Viburnumblatt, Berberitze.
Holunder passt auch gut zu gelber oder orangefarbener Krokosmie und japanischen Kräutern (Hakonechloa), Kompositionen können mit Akelei und Glockenblumen ergänzt werden.
Foto. Holunder im Garten
Für eine Harmonie von Rosa und Lila im Blumenbeet pflanzen Sie die Holundersorte „Black Beauty“ zusammen mit:
- schwarze Nieswurz;
- lila Heuchera am Fuße des Busches;
- Weigela;
- mehrjährige Geranie.