Centranthus ist eine dekorative Staude mit wunderschönen rosa, roten oder weißen Blütenständen und schmückt den Garten mit einer langen Blütezeit von Mai bis Oktober. Sie blüht fast 6 Monate lang, ohne dass sie einer Pflege bedarf. Erfahren Sie, wie man Centranthus anbaut, wie man im Freiland pflanzt und pflegt, schauen Sie sich das Foto und die Beschreibung dieser Staude an.
Es stellt keine Ansprüche an die Beschaffenheit des Bodens, sofern dieser gut entwässert ist und kein überschüssiges Wasser zurückhält. Wächst gut auf trockenen, kargen und steinigen Böden.
Beschreibung der Pflanze
Centranthus ist eine wunderschöne mehrjährige krautige Pflanze, die früher zur Familie der Baldriangewächse gehörte. Die Gattung Centranthus umfasst 8 Arten von mehrjährigen, einjährigen und zweijährigen Pflanzen.Bei den wenigen kultivierten Arten handelt es sich um Stauden, die wegen ihrer schönen Blüten geschätzt werden. In unseren Gärten wird häufig Centranthus ruber angebaut, auch Roter Baldrian genannt.
Diese Pflanze sollte nicht mit Baldrian officinalis verwechselt werden.
Foto. Wie sieht eine Centranthus-Blume aus?
Nach der neuen Klassifizierung wird die Gattung Centranthus wie das Geißblatt in die Familie der Caprifoliaceae eingeordnet und nicht mehr in die Familie der Valerianaceae.
Foto. Kentranthus (Centranthus) rot
Es gibt den Garten-Baldrian oder Roten Baldrian (Centranthus ruber), der sich mit mageren und gut durchlässigen Böden, auch trocken, bei guter Sonneneinstrahlung zufrieden gibt, und seinen Verwandten Baldrian officinalis (Valeriana officinalis), der feuchtere, fruchtbare Böden und Halbschatten bevorzugt. Bei beiden Arten handelt es sich um leicht zu züchtende Stauden, die gut in Steingärten, Blumenbeeten, Hügeln und alten Mauern gedeihen, keine Pflege erfordern und fast sechs Monate lang blühen. In unserem Artikel geht es um roten Baldrian oder roten Centranthus.
Der Name Centranthus kommt aus dem Griechischen: Das Wort Kentron bedeutet „Sporn“ und das Wort Anthos bedeutet „Blume“. Die Blüte der Pflanze hat eine charakteristische Struktur – sie hat einen Sporn. Dieser Sporn unterscheidet ihn vom Baldrian officinalis. Der Artname ruber bedeutet auf Lateinisch „rot“.
Centranthus rot, Spanischer Flieder, Jupiterbart, Falscher Baldrian, Garten-Baldrian – Synonyme dieser Pflanze sind zahlreich. Centranthus ruber, bereits von Carl Linnaeus beschrieben und benannt, wurde 1805 vom Botaniker Augustin Pyramus de Candolle neu klassifiziert.
Reich blühende, robuste und anspruchslose Arten verdienen einen Platz in jedem Garten.Centranthus-Blüten sind weiß, rosa oder rot und erscheinen von Mai bis Frühherbst in Hülle und Fülle. Erfahren Sie, wie man Samen aussät, Centranthus pflanzt und beschneidet.
Frostbeständigkeit von Centranthus: -20 °C.
Sie wächst auf natürliche Weise auf Kieselsteinen, Lehm, Unterholz, trockenen Hängen, Feuchtwiesen, Flussufern, entlang von Straßen und in Berggebieten auf der ganzen Welt, insbesondere in den Mittelmeerregionen von Südeuropa bis Kleinasien.
Die Pflanze hat die Form eines schönen runden, verzweigten Busches mit aufrechtem oder lockerem Wuchs. Erreicht eine Höhe von 60-80 cm und einen Durchmesser von 50 cm, bei geeignetem Boden kann sie bis zu 1 m hoch werden. Das Wachstum ist schnell, die Pflanze ist langlebig.
Die Wurzeln sind kurz und verströmen ein charakteristisches Aroma. Zylindrische Stängel, glatt, hohl, fleischig, spröde, an den Enden verzweigt.
Foto. Arten und Sorten: „Albus“ (C. ruber „Albus“), Centranthus ruber, „Coccineus“ (C. ruber „Coccineus“)
Die Blätter sind klein, dick, 2–20 cm lang, jadegrün, bläulichgrün oder kupfergrün gefärbt, je nach Klima laubabwerfend oder halbimmergrün. Nackte, fleischige Blattspreiten stehen gegenständig an den Stielen; sie sind einfach ganzrandig oder zur Basis hin gefiedert, eiförmig, elliptisch oder lanzettlich und bestehen aus 3–10 Paaren gezackter Blättchen. Die Grundblätter sind kurz gestielt, die oberen sind sitzend und kurz weichhaarig.
Von Mai bis zum ersten Oktoberfrost blühen kleine sternförmige, 2–5 mm lange, abgeflachte Blüten, die in verzweigten Corymbose-Blütenständen oder kompakten Rispen an den Enden fleischiger Stängel gruppiert sind. Besonders spektakulär ist die Blüte im Mai-Juni und dann im September.
Rote Centranthusblüten sind trichterförmig.Die aus 5 Blütenblättern bestehende Blütenkrone unterscheidet sich von anderen Baldrianblättern durch einen langen, mit Nektar gefüllten Sporn. Die Blüten sind meist in Rosatönen gefärbt, von Karminrosa bis Lavendelrot, und weiß. Sie verströmen einen dezent süßen Duft und eignen sich hervorragend als Schnittblumen für Sommersträuße.
Diese üppig blühende, nektarhaltige Pflanze lockt den ganzen Sommer über Schmetterlinge, Bienen und Hummeln an.
Kleine zarte Blüten werden durch kleine gefiederte Achänen ersetzt, die vom Wind verstreut werden.
Manchmal findet man Setzlinge an sehr interessanten Orten – zwischen den Steinen einer niedrigen Mauer, in den kleinsten Ecken und Winkeln. Diese Pflanze eignet sich hervorragend für trockene Steingärten, sie haucht den Lücken zwischen Trockenmauern Leben ein und schmückt bei guter Sonneneinstrahlung einen trockenen Hang.
Kentranthus verträgt Fröste bis -20 °C, ist resistent gegen Sommertrockenheit, ist nicht sehr wählerisch in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit, wächst in der Sonne, verträgt steinige oder lehmige Böden, bevorzugt jedoch leichte, kalkhaltige, arme, trockene Untergründe.
Centranthus ruber und Valeriana officinalis sind für ihre beruhigende und entspannende Wirkung bekannt.
Hauptsorten
In unseren Gärten werden verschiedene Arten von Centranthus angebaut, am häufigsten jedoch Centranthus ruber. Diese winterharte Art gibt es in mehreren Sorten mit rosa oder weißen Blüten. Man findet die Pflanze häufig am Rande von Teichen, in schattigen Bereichen. Sie blüht bis zum Spätsommer üppig und wächst auf jedem gut durchlässigen Boden.
Die Typusart Centranthus ruber kann auf steinigen und lehmigen Böden wachsen. Blütezeit: Mai-August. Höhe – 70 cm. Ideal zum Dekorieren von Wänden und trockenen Bereichen des Gartens. Nachfolgend finden Sie interessante Centranthus-Sorten mit Fotos und Beschreibungen.
Hübsche Betsy
Für die Anpflanzung an sonnigen Standorten wird die Sorte Centranthus ruber „Pretty Betsy“ verwendet. Sie blüht mehr als einen Monat lang und kann dann nach dem Beschneiden wieder mit der Blüte beginnen. Erreicht eine Höhe von 0,7-1 m. An einer Pflanze blühen bis zu 10 Stiele mit rosa Blüten.
Himbeerabend
Die Centranthus-Sorte „Raspberry Evening“ erreicht eine Höhe von 60-70 cm, blüht im Sommer und wiederholt die Blüte nach dem Beschneiden. Die Blüten sind purpurrot. Geeignet für die Anpflanzung an heißen, sonnigen Standorten, verträgt trockene Böden.
Albus
Die Sorte Albus (C. ruber albus) blüht von Juli bis August. Die Höhe zum Zeitpunkt der Reife beträgt 80 cm. Die Pflanze ist mit prächtigen weißen Blüten geschmückt.
Kempenhof
Die Sorte „Kempenhof“ (C. ruber Kempenhof) blüht von Juli bis September. Höhe – 80 cm. Die Sorte hat wunderschöne rosa Blüten. Es wächst überall – in Blumenbeeten, trockenen Böschungen, Steingärten und in den Ritzen alter Mauern.
Coccineus
Eine Sorte mit farbenprächtigen Blüten, „Coccineus“ (C. ruber Coccineus), blüht besonders lange – von Mai bis September. Höhe – 80 cm. Die Pflanze sät sich auf natürliche Weise neu aus und erfordert keine Pflege.
Schneewolke
Die weißblumige Centranthus-Sorte „Snowcloud“ oder „Snowcloud“ blüht bis zum Frost – von Mai bis Oktober. Der Strauch ist hoch und erreicht eine Höhe von 1 m. Eine sehr robuste Staude für den Anbau in Blumenbeeten, trockenen Böschungen und Steingärten.
Wo pflanzen?
Centranthus ist resistent gegen Sommertrockenheit und Fröste bis -20 °C, stellt keine großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit und ist unter schwierigen Bedingungen unprätentiös. In der Natur wächst es auf kargen, trockenen Böden in sonnigen Gebieten. Passt sich jedem gut durchlässigen Boden an.
Centranthus bevorzugt Böden:
- trocken;
- Lunge;
- felsig;
- Kalkstein;
- nicht sehr fruchtbar.
Sorgen Sie für einen sonnigen oder leicht schattigen Standort.Mit seinem schnellen Wachstum ist es ideal, um einen Hügel mit schlechtem Boden, eine unansehnliche alte niedrige Mauer oder einen neuen Garten schnell zu begrünen.
Sie wird in mediterranen Gärten, in Trocken- oder Kiesgärten, in Blumenbeeten, an Böschungen, in trockenen Steingärten, in Staudenbeeten in der Sonne nützlich sein und immer viel Leichtigkeit in die Sommerszenen bringen.
Landung
Im Freiland
Wann pflanzt man Centranthus? Die Pflanze wird im Frühjahr nach dem Frost gepflanzt. In warmen Regionen kann es im Herbst gepflanzt werden – von September bis November, außer in Dürre- und Frostperioden.
Aufmerksamkeit! Geben Sie beim Anbau von Rotem Centranthus beim Pflanzen keinen Kompost oder anderen Dünger hinzu; ein paar Handvoll Kieselsteine oder eine Schaufel Kies reichen aus, um die Entwässerung zu verbessern; die Pflanze bevorzugt leichte Böden.
Centranthus-Pflanzschema: Für eine gute, schnelle Wirkung pflanzen Sie je nach Wachstumsstärke der Sorte 7-9 Setzlinge pro 1 m² im Abstand von 30-60 cm in alle Richtungen.
So pflanzen Sie Centranthus im Freiland:
- Weichen Sie den Centranthus-Setzling 15 Minuten vor dem Pflanzen in einer Schüssel mit Wasser ein.
- Graben Sie ein Pflanzloch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie der Wurzelballen.
- Lockern Sie den Boden gut auf, befreien Sie ihn von Unkrautwurzeln und großen Steinen.
- Verteilen Sie eine Schicht Kies und Sand am Boden des Lochs.
- Legen Sie den Wurzelballen des Sämlings in die Mitte.
- Füllen Sie das Loch mit der entnommenen Erde und fügen Sie Flusssand hinzu.
- Leicht andrücken.
- Einmal pro Woche gießen, um eine schnelle Wurzelerholung zu gewährleisten.
Samen für Setzlinge
Centranthus-Samen werden von März bis Juni ausgesät. Sie können von Juni bis zum Frost in Ihrem Garten gesammelt oder gekauft werden. Die Triebe erscheinen in 21 bis 30 Tagen.
So säen Sie Centranthus-Samen:
- Säen Sie die Samen in eine mit Kompost gefüllte Kiste.
- Bedecken Sie sie leicht mit Erde.
- Leicht verdichten und großzügig mit einer flachen Gießkanne gießen.
- Stellen Sie die Sämlinge an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung bei einer Temperatur von + 18 °C + 20 °C.
- Pflanzen Sie die Sämlinge, wenn sie eine Höhe von 5 cm erreicht haben, in Töpfe.
- Pflanzen Sie junge Pflanzen Ende Mai und Anfang Juni in den Garten, wenn die Lufttemperatur hoch genug ist.
- Platzieren Sie die Pflanzen im Abstand von 30 cm.
So säen Sie Samen im Freiland
Wenn Sie im nächsten Frühjahr aus Samen gezogene Pflanzen pflanzen, müssen Sie sich gedulden, denn diese blühen erst nach 3 Jahren.
Im Mai können Sie Centranthus-Samen im Freiland in gut erwärmten, kultivierten Boden säen.
So säen Sie Samen in den Boden:
- Bereiten Sie die Fläche vor, wählen Sie Unkrautwurzeln und große Steine aus.
- Säen Sie die Samen in aufgelockerte Erde und bedecken Sie diese mit einer dünnen Schicht Erde.
- Mit einer Gießkanne großzügig gießen und die Erde feucht halten, bis die Sämlinge auftauchen.
- Ausdünnen und alle 30-60 cm 1 Pflanze stehen lassen.
Landung in einer Lücke in der Wand
- Um Centranthus in eine niedrige Mauer zu pflanzen, bereiten Sie ein Pflanzloch vor, wenn die Lücke nicht groß genug ist, indem Sie es mit einem Schraubenzieher erweitern.
- Bilden Sie eine Erdkugel von der Größe einer Walnuss, die ziemlich dicht ist.
- Machen Sie mit einem Bleistift ein Loch in die Kugel, fügen Sie dort Samen hinzu und schließen Sie das Loch.
- Führen Sie die Erdkugel in die Spalte ein, nachdem Sie sie einige Sekunden lang in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht haben.
Wachsen und pflegen
Diese Pflanze wird keine Probleme verursachen. Kentranthus ist in Anbau und Pflege unprätentiös. Sie ist so winterhart, dass sie oft ohne Pflege auskommt, es sei denn, sie wird im Hochsommer und ohne Bewässerung gepflanzt. In gut durchlässigen Böden hat es keine Feinde und ist immun gegen Krankheiten.
So pflegen Sie Centranthus richtig:
- Bewässerung. Gießen Sie den Centranthus im ersten Sommer nach der Pflanzung einmal pro Woche, jedoch ohne Überschuss.
- Hohe Sorten können liegen und müssen an Stützen festgebunden werden.
- Dünger. Centranthus benötigt keine Düngung, die Pflanze ist unprätentiös.
- Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig, um eine erneute Blüte zu fördern.
- Die Pflanze kann sich an den unerwartetsten Stellen leicht selbst aussäen, wenn Sie nicht alle Blütenstiele abschneiden. Lassen Sie sie säen, um bei Bedarf aus spontaner Aussaat ein blühendes Beet zu schaffen.
- UMSchneiden zentranthusA Empfohlen nach der Blüte, damit die Pflanze neues, schöneres Laub bilden kann. Schneiden Sie die Stängel nach der ersten Blüte zur Hälfte zurück, um das Wachstum zu fördern, und schneiden Sie sie dann Ende Juni, Anfang August und Mitte September erneut zurück, um weitere Blüten zu fördern. Am Ende des Winters, im Februar und März, schneiden Sie den gesamten Strauch mit einer Gartenschere 10–20 cm über dem Boden ab, um die Verzweigung anzuregen.
- Überweisen. Teilen Sie die Büsche alle 2-3 Jahre, im Frühjahr oder Herbst, und pflanzen Sie sie ein.
Krankheiten, Schädlinge
Im Frühjahr wird Centranthus manchmal von Blattläusen befallen. Behandeln Sie falschen Baldrian als Wildpflanze und behandeln Sie ihn nicht. In dieser Zeit siedeln sich Blattläuse nicht auf Rosensträuchern oder im Garten an, sondern dienen Vögeln und Marienkäfern als Nahrung.
Reproduktion
Centranthus sät reichlich und spontan nach, oft an unerwarteten Orten, wenn die Blütenstände nicht sofort nach der Blüte abgeschnitten werden. Die Samen werden während der Reifung gesammelt, sofern nicht alle Blütenstiele abgeschnitten wurden. Auch das Teilen der Büsche ist einfach.
Die Vermehrung von Centranthus durch Samen ist ein einfacher Vorgang. Bei der Aussaat von im Garten gesammelten Samen entstehen selten Pflanzen, die der Mutterpflanze ähneln; die Farbe der Blüten kann unterschiedlich sein.Um Centranthus richtig aus Samen zu züchten, lesen Sie unsere Tipps oben im Abschnitt „Pflanzen“.
So teilen Sie einen Centranthus-Strauch:
- Die Büsche werden im März geteilt, zu diesem Zweck werden ausgewachsene große Exemplare ausgewählt.
- Graben Sie den Busch vorsichtig mit einer Schaufel aus.
- Trennen Sie mehrere Teile mit Wurzeln.
- Sofort an einen neuen Standort umpflanzen.
- Regelmäßig gießen, um die Wurzelregeneration zu fördern.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Mit seiner etwas lockeren Silhouette ist Centranthus eine Win-Win-Wahl für Land-, Land- und Wildgärten.
Foto. Kentranthus in der Landschaftsgestaltung
Es wächst frei und füllt schnell Lücken zwischen Stauden im Landgarten wie Stockrosen und Fingerhüten oder sommerblühenden Sträuchern (Lavatera, Hibiskus).
Foto. Kombinationsbeispiel: Centranthus ruber, mehrjährige Geranie, Rose „Iceberg“, Adonis ledrig, Deutzia-Strauch
Centranthus verleiht einem rosa oder weißen Garten eine bezaubernde, romantische Note.
In einem trockenen, naturalistischen Garten kann es mit dürretoleranten Pflanzen kombiniert werden:
- Wolfsmilch;
- Kornblume;
- Mohn;
- Nigella-Damast.
Der leicht flauschige Wuchs von Centranthus wird im Vergleich zu eher skulpturalen Pflanzen von Vorteil sein:
- Iris;
- dekorative holländische Zwiebeln;
- Fieberkraut.
Für eine Fülle von Blumen, in einer impressionistischen Komposition, pflanzen Sie um mehrere Centranthus-Pflanzen unprätentiöse Stauden mit üppiger Blüte - Blutwurz, mehrjährige Geranie, sie wachsen in alle Richtungen und blühen von Mai bis August ohne Pflege.
Foto. Ein weiteres Beispiel für eine harmonische Kombination: weißes Rittersporn „Galahad“, Mohn „Perry’s White“, roter Centranthus „Albus“, prächtige Kornblume
Rosa blühende Centranthus zeichnen sich durch sanfte Farbschemata aus: Setzen Sie auf sanfte Assoziationen mit Pflanzen mit silbernen Blättern, wie zum Beispiel:
- Beifuß;
- Kugelköpfiger Echinops;
- Immortelle;
- Gartennelke;
- Fetthenne;
- Lavendel.
Im Hochsommer passen die zarten Farben von Centranthus gut zu:
- Schafgarbe;
- monarda;
- polyglott;
- Coreopsis;
- Gaura;
- Phlox;
- Kosmos.
Roter Centranthus oder roter Baldrian wirken ideal umgeben von krautigen Pfingstrosen und an der Basis von Rosenbüschen, denen sie einen zusätzlichen Hauch von Anmut und Farbe verleihen.
Tiefe Wurzeln halten den Boden fest: Besiedeln Sie mit Centranthus einen schwer zugänglichen Hang. Die Pflanze breitet sich leicht aus und siedelt sich manchmal an sehr interessanten Stellen an, in den kleinsten Lücken an den Wänden.
Auf einer niedrigen Mauer gedeiht er in Gesellschaft von:
- Alyssum;
- Glocke;
- aubriet.
Sobald die Knospen gut gefärbt sind und die ersten Blüten blühen, pflücken Sie für die Herstellung von Blumensträußen von Mai bis zum Frost die langen Stiele. Entfernen Sie bei Blumensträußen alle unteren Blätter, die im Wasser in der Vase nass werden könnten. Das Wasser muss jeden Tag erneuert werden.
Der große Besiedler trockener Gebiete, Centranthus, fühlt sich unter schwierigen Bedingungen wohl. Man findet ihn entlang von Schotterstraßen oder wächst zwischen den Steinen niedriger Mauern und blüht von Mai bis zum Frost. Eine solche Pflanze wird in trockenen Gärten, Steingärten, felsigen Gebieten, Trockenmauern und an allen sonnigen Orten unverzichtbar. Es wächst sehr gut in vertikalen Rissen. Dies ist eine wärmeliebende Art, die sich leicht an sehr trockene Böden anpasst.