Catharanthus - Pflanzung und Pflege im Freiland und zu Hause, Fotos der Sorten

In letzter Zeit sind in unseren Häusern und Gärten oft wunderschöne exotische Pflanzen aufgetaucht. Eine davon ist die auf Madagaskar heimische Catharanthus rosea, manchmal auch Rosa Immergrün genannt. Seine winzigen, fünfblättrigen Blüten, die von Juni bis Oktober erscheinen, ähneln Immergrünblütenständen. Die Art wird meist in Töpfen angebaut und seltener als einjährige Bodendeckerpflanze verwendet, die spektakuläre Teppiche bildet. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Catharanthus pflanzen. Der Anbau und die Pflege der Blume ist nicht schwierig; Sie müssen nur Ihren Garten damit dekorieren.

Beschreibung der Pflanze

Die Gattung Catharanthus (lat. Catharanthus) gehört zur Familie der Apocynaceae und umfasst einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen oder Halbsträucher.

Catharanthus bedeutet auf Griechisch „reine Blume“. Dies liegt an der Fähigkeit der Pflanze, sich selbst von verblühten Blüten zu reinigen und diese abzuwerfen, bevor sie austrocknen.

Die in unseren Gärten am häufigsten vorkommende Art ist Catharanthus roseus, besser bekannt als Rosa Immergrün, die in den Tropen beheimatet ist. Der populäre Name Rosa Immergrün ist irreführend und stammt aus der ursprünglichen Einteilung der Art in die Gattung Vinca (Vinca) durch Charles Linnaeus. Später wurde die Gattung Catharanthus isoliert. Es ist eine vom Aussterben bedrohte Art in freier Wildbahn und kommt in tropischen und subtropischen Gebieten vor. Als dekorative Topf- und Gewächshauspflanze wird sie in gemäßigten Klimazonen angebaut.

Sorgfältig! Die Blume hat giftige Eigenschaften.

Morphologie und Biologie

  • Aussehen – Unter natürlichen Bedingungen handelt es sich um einen immergrünen Strauch mit einer Höhe von bis zu 80 cm und einem verholzten unteren Teil des Triebs, der oft ganze Dickichte bildet. Der milchige Saft von Catharanthus ist sehr giftig. Unter unseren klimatischen Bedingungen ähnelt die Form einem stark verzweigten Halbstrauch und erreicht eine Höhe von 30–40 cm.
  • Blätter – einzeln, elliptisch, glänzend, mit deutlich sichtbarer hellerer Mittelader. Aus den Blattachseln entwickeln sich viele Seitentriebe.
  • Blumen – haben 5 Blütenblätter in verschiedenen Rosa- oder Weißtönen; in der Mitte der Blüte sind weder Staubblätter noch Stempel sichtbar. Im Anbau gibt es Sorten mit lila, pfirsichfarbenen und roten Blüten. Sorten der Pacific-Serie haben Blüten mit einem Durchmesser von 5 cm, Mediteranea hat kaskadenartiges Wachstum. Blumen werden von Insekten bestäubt und können sich selbst bestäuben. Blütezeit von Catharanthus: von Juni bis Oktober. Blumen werden von Insekten bestäubt, können sich aber auch selbst bestäuben. Leider fallen die Blüten von der Pflanze ab, bevor sie verwelken.
  • Fötus – ein grünes Blättchen, das unter den Blättern versteckt ist.Die Blättchen enthalten viele gerillte Samen. Auf Madagaskar werden sie durch Ameisen verbreitet.
  • Wurzelsystem – verzweigt, mit zahlreichen Seitenwurzeln, etwa 30 cm lang.

Catharanthus ist eine giftige Pflanze; der Verzehr jeglicher Teile kann Halluzinationen hervorrufen.

In Ländern mit warmem Klima (Frosthärtezonen 9-12) wird sie als Gartenpflanze angebaut. In unserem Land wird es als Zimmerpflanze oder Topfpflanze angebaut.

Interessante Sorten

Verschiedene Catharanthus-Sorten haben Blüten, die normalerweise rosa oder lila sind, aber auch weiß, rot oder lila sein können. Es gibt auch Sorten mit zweifarbigen Blüten oder einem kontrastfarbenen Auge.

Es wurden viele Sorten gezüchtet, dank derer diese Pflanze in unserem Klima als einjährige Pflanze angebaut werden kann.

Interessante Catharanthus-Sorten:

  • „Pacific“ Pacific – eine Sorte mit sehr großen Blüten (5 cm Durchmesser);
  • Pfefferminzkühler – mit zweifarbigen Blumen, verziert mit einem kontrastierenden Auge.

Es gibt mehrere Gruppen von Sorten und Hybriden auf dem Markt. Moderne Hybriden (F1) verzweigen sich besser, produzieren größere Blüten, blühen früher (etwa zwei Wochen) und halten länger. Beispiele für Sortengruppen:

  • Blockbuster F1 (Floranova) – produziert selbst unter den schlechtesten Wachstumsbedingungen außergewöhnlich große Blüten. Die Pflanzen sind kompakt, verzweigen sich gut und produzieren farbenfrohe Blüten.
  • Cora F1 (Syngenta Flowers) produziert sehr große Blüten, hat eine gute Verzweigung und ist resistent gegen Krankheitserreger der Gattung Phytophthora spp.
  • Cora Cascade F1 – dieser hängende Katharanthus sieht toll aus, wenn er in hängenden Behältern gepflanzt wird.

Foto. Sorten hängender Catharanthus „Cora Cascade“ F1

Die Gruppe Mediterranean XP (PanAmerican Seed) umfasst hängende Sorten, die für den Anbau in hängenden Behältern geeignet sind.Die Pflanzen wachsen kräftig und verzweigen sich gut und bedecken schnell die Oberfläche des Substrats und des Topfes. Die Blüten sind groß, zahlreich und attraktiv gefärbt.

Foto. Burgunder-Halo-Sorte aus der mediterranen XP-Gruppe

Interessante Sorten aus der Gruppe „Tattoo“ mit originellen Blütenfarben.

Die Sorten der Titan F1-Gruppe sind in Wachstum und Blüte sehr gleichmäßig, produzieren große Blüten in typischer Farbe und eignen sich ideal für Stadtbepflanzungen.

Die Sorten der Valiant F1-Gruppe sind wüchsig, verzweigen sich gut und produzieren große Blüten (fünf leuchtende Farben). Als unprätentiöse Pflanzen eignen sie sich gut für Grünflächen. Sie zeigen Resistenzen gegen Krankheitserreger der Gattung Phytophthora spp, Salzgehalt, Trockenheit und Hitze.

Fortpflanzung und Pflanzung

Die Vermehrung von Catharanthus aus Samen ist nicht schwierig; sie sind im Vergleich zu einigen Samen von Balkonpflanzen, wie zum Beispiel Petunien, groß und haben daher bessere Keimchancen. Samen können in Gartencentern gekauft, online bestellt oder von der Mutterpflanze gesammelt werden.

Es lohnt sich, den Anbau und die Vermehrungsmethoden von Catharanthus zu erlernen, da er in unseren Gärten aufgrund der mangelnden Frostbeständigkeit als einjährige Pflanze angebaut wird. Natürlich können Sie versuchen, dieser wärmeliebenden Pflanze eine Überwinterung zu ermöglichen, indem Sie ihr eine Temperatur von etwa 15 bis 17 Grad Celsius geben, aber nach 2 bis 3 Jahren verliert der Busch deutlich an Schönheit. Der beste Weg, Catharanthus dauerhaft im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse zu platzieren, ist eine jährliche Vermehrung. Glücklicherweise lässt sich die Pflanze leicht durch Stecklinge oder Aussaat von Samen vermehren.

Samensammlung

Wenn die Vegetationsperiode endet, beginnen die Blüten der Catharanthus, Samen zu bilden. Sie befinden sich in zylindrischen Säcken unter den Blättern.Es ist wichtig, Zeit zum Sammeln der Samen zu haben, bevor sich die Beuteltüren öffnen. Wenn sich die Farbe der Frucht von grün nach gelbbraun verfärbt, ist es Zeit, die Samen zu sammeln. Legen Sie die Früchte in eine Papiertüte und stellen Sie sie an einen warmen, trockenen Ort, damit sie gründlich trocknen können.

Samen trocknen

Um den Samengewinnungsprozess zu beschleunigen, können Sie den Beutel täglich schütteln. Wenn die Blättchen trocken sind, öffnen Sie sie vorsichtig und entnehmen Sie die Samen aus dem Inneren. Manche Gärtner erhalten Samen, indem sie die Früchte in einen flachen, offenen Behälter legen, der direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Legen Sie die Samen in einen Papierumschlag und bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf, um sie bis zum nächsten Frühjahr aufzubewahren. Die Lagerung der Samen bei niedrigen Temperaturen erleichtert die schnelle Keimung.

Pflanzsamen

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Catharanthus-Setzlingen ist das Ende des Winters oder der frühe Frühling. Dann blüht die Pflanze vom späten Frühling bis zum Herbst. Der beste Ort zum Keimen von Samen und zum Züchten von Setzlingen ist ein Folientunnel oder ein Gewächshaus, in dem Sie das Klima steuern und so in jedem Stadium ihrer Entwicklung die günstigsten Bedingungen für Pflanzen schaffen können.

Aussaat:

  1. Füllen Sie die Behälter mit Universalerde, gemischt mit Gartenerde unter Zugabe von Torf und Sand.
  2. Jetzt können Sie Catharanthus-Samen in Behälter säen, die mit vorbereitetem Substrat gefüllt sind. So säen, dass sie 1-2 cm unter der Bodenoberfläche liegen.
  3. Catharanthus-Samen benötigen zum Keimen vollen Schatten. Sie können die Töpfe mit undurchsichtiger Folie oder Zeitungspapier abdecken. Wichtig ist auch die richtige Temperatur – Catharanthus benötigt zum Keimen etwa 25 Grad C.
  4. Nach 10 Tagen sollten die Sämlinge aufgehen, dann sollte darauf geachtet werden, die Temperatur zu senken (optimal 20 Grad C) und die Sprossen dem Sonnenlicht auszusetzen.
  5. Wenn die Sämlinge eine Größe von etwa 7 cm erreichen und 4 echte Blätter bilden, können Sie darüber nachdenken, die Pflanzen ins Freiland zu verpflanzen. Am sichersten ist es, Catharanthus nach dem 15. Mai, wenn die Frostgefahr vorüber ist, ins Freiland oder in Töpfe auf dem Balkon zu verpflanzen, da die Blüte äußerst frostempfindlich ist.
  6. Wenn Sie sich entscheiden, Catharanthus-Setzlinge im Freiland zu pflanzen, müssen Sie die entsprechenden Abstände (30-60 cm) einhalten.
  7. Achten Sie darauf, die Triebspitzen junger Triebe abzuschneiden, damit die Pflanze ein verzweigteres und kompakteres Aussehen erhält.

Vermehrung durch Stecklinge

Catharanthus lässt sich leicht vegetativ durch Stecklinge vermehren. Diese Vermehrungsmethode hat den Vorteil, dass sie im Gegensatz zur generativen Vermehrung (aus Samen) gewährleistet, dass die Stecklinge das Aussehen der Mutterpflanze exakt wiedergeben.

Vermehrung durch Stecklinge – Schritt für Schritt:

  1. Stecklinge gewinnen. Die beste Zeit zum Sammeln von Catharanthus-Stecklingen ist der Frühling, manche tun dies auch im Frühherbst und bewahren sie im Winter in einem hellen, kühlen Raum auf. Die Mutterpflanze muss gesund und stark sein. Für Stecklinge werden junge, brüchige Triebe ausgewählt und auf eine Länge von 7–10 cm geschnitten.
  2. Catharanthus-Setzlinge pflanzen. Entfernen Sie unbedingt die Unterseite der Blätter und lassen Sie ein paar der oberen Blätter übrig. Um den Prozess der Bildung eines Wurzelsystems zu beschleunigen, tränken Sie die Unterseite des Schnitts in Kornevin. Legen Sie die Stecklinge in eine Mischung aus Komposterde, Sand und Torf.
  3. Stecklinge bewurzeln. Um eine warme, feuchte Umgebung zu schaffen, die für das Wachstum der Stecklinge am günstigsten ist, decken Sie sie mit einem Deckel oder einer Plastikfolie ab. Die optimale Temperatur, die für eine ordnungsgemäße Bewurzelung von Catharanthus-Stecklingen erforderlich ist, liegt bei 22–24 °C. Die Stecklinge müssen eine Temperatur von mindestens 7 °C haben. In der Anfangsphase sollten die Stecklinge an einem schattigen Ort platziert werden. Später, bevor die Sämlinge in größere Töpfe umgepflanzt werden, werden sie nach und nach an eine intensivere Beleuchtung gewöhnt.

Einige Gärtner ziehen es vor, Catharanthus im Winter zu bewurzeln. Sie legen die Stecklinge in Wasser und verpflanzen sie am Ende des Winters, wenn die Pflanzen genügend Wurzellänge haben, in eine Gartenmischung.

Pflanzung und Pflege im Freiland, Töpfe

Wenn die Frostgefahr vorüber ist und die Nachttemperaturen nicht mehr unter 12 °C fallen, können Sie die Stecklinge ins Freie verpflanzen, wobei Sie daran denken, sie vorher abzuhärten. Mit Beginn der warmen Nächte beginnen die Sämlinge schnell zu wachsen.

Catharanthus stammt aus einem exotischen Klima, daher wird dafür ein warmer, sonniger, zugfreier Standort mit fruchtbarem, gut durchlässigem Humusboden gewählt. Ein Ort, an dem die Pflanze vor Regen geschützt ist, wäre vorzuziehen, da starke Regenfälle die Blütenblätter zerstören können.

Catharanthus bevorzugt sandige Lehmböden. Gut durchlässige, eher nährstoffarme Böden eignen sich am besten für diese Pflanze. Auf fruchtbaren Böden erhalten wir kräftige Pflanzen mit starker Blattmasse, aber geringer Blüte. Im Freiland müssen die Böden mäßig fruchtbar, lehmig-sandig und nicht schwer sein.

Bei der Pflanzung von Catharanthus in Töpfen wird das für Topfpflanzen typische Substrat gewählt: leicht saure Torf-Humus-Erde mit Sandzugabe und einer obligatorischen Drainageschicht am Topfboden.

Wachsen und pflegen

Catharanthus, heimisch auf den Inseln Madagaskars, wird ein wenig tropische Schönheit in unseren Garten bringen. Es hat einen hohen dekorativen Wert, verträgt Hitze und Trockenheit gut und ist anspruchslos in der Pflege. Sie müssen wissen, wie Sie Pflanzen richtig pflegen, damit sie den ganzen Sommer über bis zum Herbst ununterbrochen blühen.

Position im Garten

Catharanthus benötigt starke Beleuchtung und blüht nicht in schattigen Bereichen. Auf Fensterbänken und im Garten entwickelt es sich besser – an gut beleuchteten Orten. Es verträgt auch Halbschatten, muss aber 8 Stunden am Tag direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Es empfiehlt sich, die Pflanze an einem vor Regen geschützten Ort aufzustellen, da auf die Blüten fallende Wassertropfen unschöne Flecken auf den Blütenblättern hinterlassen.

Catharanthus gedeiht bei einer Bodentemperatur von etwa 18 °C. Wenn der Sommer nass und kühl ist, erhalten wir schlechte Ergebnisse, die nicht die Leistungsfähigkeit der Pflanze widerspiegeln.

Bewässerung

Catharanthus muss so häufig gegossen werden, dass er nicht austrocknet und nicht unter übermäßiger Feuchtigkeit leidet. Es ist besser, mäßig zu gießen, um den Boden stets leicht feucht zu halten. Bei heißem Wetter müssen Pflanzen in Kisten und Töpfen häufig gegossen werden.

Bei Feuchtigkeitsmangel lassen sie ihre Blätter hängen, bei Feuchtigkeit richten sie sie jedoch schnell wieder auf.

Füttern

Zur Pflege zu Hause und im Freiland gehört Catharanthus-Dünger.Während der gesamten Vegetationsperiode müssen Sie die Blüte mit kaliumreichen Mehrkomponentendüngern für Blütenpflanzen füttern (normalerweise enthalten sie eine hohe Kaliumdosis), die sich positiv auf die Blüte auswirken.

Im Frühling und Sommer einmal alle 2-3 Wochen füttern, das letzte Mal im August.

Ein Fragment des Haupttriebs

Damit die Pflanze schön blüht und viele Blüten gleichzeitig blühen, lohnt es sich, den oberen Blütenstiel am Haupttrieb zu entfernen, solange dieser noch eine kleine Knospe bildet. Wenn der Mitteltrieb gebrochen ist, entwickeln sich die Seitentriebe schneller.

Krankheiten, Schädlinge

Der große Vorteil von rosa Catharanthus ist seine Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten. Eines der häufigsten Probleme beim Anbau von Catharanthus ist Wurzelfäule, die durch zu viel Gießen verursacht wird. Die Pflanze ist auch anfällig für Blattchlorose.

Überwinterung

Catharanthus verträgt keine Kälte und keinen Frost. Wenn die Temperaturen unter 4 °C fallen, kann es zu Schäden kommen. Wenn die Saison vorbei ist, ist es nicht nötig, die Pflanze in den Kompost zu werfen; wenn Ihnen ein Tunnel oder ein Gewächshaus zur Verfügung steht, kann die Catharanthus unter sicheren und stabilen Bedingungen überwintern.

Die Blüte kann im Winter in einem kühlen Raum (15-18 °C) gelagert werden. In dieser Zeit wird sehr wenig gegossen und nicht gedüngt.

Einsatz im Garten, auf dem Balkon

Rosa Catharanthus ist eine äußerst attraktive, langblühende exotische Pflanze, die Gartenbeeten viel Charme verleiht und zu einer originellen Dekoration für Balkone und Terrassen wird. Sie blüht im Sommer und erstrahlt auch bei heißem Wetter in Frische und besticht durch ihre zahlreichen Blüten und leuchtend grünen Blätter. In heißen Klimazonen werden Pflanzen häufig zur Herstellung farbenfroher Teppiche verwendet.Sie blühen lange, obwohl die Blüten im Herbst bei kaltem Wetter immer kleiner werden. Nur Frost tötet sie.

Wenn es im Garten sonnige, eher trockene Plätze gibt, können Sie Catharanthus als Bodendecker pflanzen.

Catharanthus ist eine wunderschöne Pflanze, die in Gärten, städtischen Grünflächen und auf Balkonen verwendet wird. Zu den größten Vorteilen zählen: Trockenheits- und Hitzeresistenz, geringe Ansprüche, einfache Pflege (einschließlich Selbstreinigung verblühter Blüten) und hohe dekorative Eigenschaften.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut