Catananche (Amor) - Foto und Beschreibung, Pflanzung und Pflege, Sorten

Die immergrüne mehrjährige Pflanze Catananche wächst gut auf durchlässigen, trockenen Böden, in voller Sonne und weist eine hohe Trockenheitstoleranz auf. Die Blüten haben verschiedene Blau- und Lavendeltöne und sind weiß; sie passen gut zu frischen oder trockenen Blumensträußen. Die Pflanze wächst schnell und ist nicht anfällig für Krankheiten. Erfahren Sie, wie man eine Catananche-Blume anbaut, wie man sie pflanzt und pflegt, sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen der Sorten an und nutzen Sie die Möglichkeiten im Garten.

Beschreibung der Pflanze

Catananche, Synonym Cupidone, ist eine mediterrane Staude mit einem natürlichen und rustikalen Aussehen. Von den 5 Arten, die diese Gattung charakterisieren, wird nur die blaue Catananche (lat. Catananche caerulea) in Gärten angebaut. Geschätzt wegen seiner üppigen Sommerblüten, meist blau oder weiß. Die populären Namen von Catananche sind Amorpfeile, blauer Amor.

Die Blüten sitzen an den Enden langer, 50–60 cm hoher Stängel, die aus einem Büschel dünner immergrüner Blätter hervorgehen, die bläulich-grün sind und sich bei Berührung leicht behaart anfühlen.

Die papierartigen, sternförmigen Blüten und die silbrigen Hochblätter machen die Art zu einer beliebten Pflanze zum Arrangieren von Frisch- und Trockensträußen. Die Sträucher wachsen leicht und schnell, sind resistent gegen Trockenheit, Krankheiten und Hitze, obwohl sich die langen Stängel im Wind verbiegen können.

Der einzige wirkliche Feind der Pflanze ist überschüssige Winterfeuchtigkeit, die sie nach einigen Jahren zum Tode verurteilt. Andererseits wächst die Blume spontan und sät spontan nach, wenn die Bodenbedingungen dafür geeignet sind. Sie verträgt Fröste bis zu -15 °C und wird daher in unserem Land, mit Ausnahme der südlichen Regionen, meist einjährig angebaut. Die sehr robuste Blume kann auf kalkhaltigen und sauren Böden wachsen, wenn sie an einem sonnigen Standort und mit guter Drainage gepflanzt wird.

Zu all diesen Eigenschaften kommt noch die einfache Pflege hinzu, was sie zu einer idealen Pflanze für Stadt- und Landgärten macht.

Catananche gehört wie Aster, Löwenzahn und Nelke zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die Gattung umfasst 5 Arten einjähriger oder mehrjähriger Katananche:

  1. K. sandig (Catananche arenararia);
  2. K. soddy (Catananche caespitosa);
  3. Berg K. (Catananche montana);
  4. K. gelb (Catananche lutea);
  5. In Gärten wird nur K. blue (Catananche caerulea) kultiviert.

Catananche stammt aus dem Mittelmeerraum und wächst dort spontan unter trockenen Bedingungen – in Ödland, trockenen Wiesen, Böschungen, an Straßenrändern, in Höhenlagen bis zu 1500–1700 m über dem Meeresspiegel.

Der lateinische Name kommt vom griechischen Wort „Katanankhê“, was „Ruf zur Liebe“ bedeutet.Der Pflanze wurden besondere Eigenschaften zugeschrieben, die zur Herstellung von Liebestränken genutzt wurden. Auch sein populärer Name Cupido weist auf romantische Gefühle hin. Die Blume wird manchmal „Zikade“ genannt, weil ihre Blütenknospen beim Zerdrücken mit den Fingern rascheln und an das Rascheln von Insektenflügeln erinnern.

Diese schnell wachsende Pflanze wird in unserem Klima einjährig angebaut. Bei guten Wachstumsbedingungen (gut entwässerter Boden) ist sie frostbeständig bis -15 °C, in den südlichen Regionen kann sie als Staude wachsen.

Die Pflanze bildet einen dichten Busch aus graugrünen Grundblättern, länglich, sehr dünn, leicht kurz weichhaarig.

Die schnell wachsende Katananche blüht je nach Klima im Sommer von Juni bis August. Die an Kornblumen erinnernden Blüten sind in einzelnen Köpfen mit einem Durchmesser von 3-4 cm gesammelt, sitzen an der Spitze langer, kahler Stängel und sind von silbrig dünnen Hochblättern umgeben, die wie Seidenpapier aussehen. Die verwachsenen Blütenblätter, Schilf genannt, werden in 5 Zähne geschnitten.

Die Farbe und Fülle der Blüten variiert je nach Art und Sorte:

  • weiße Blüten (Catananche arenaria);
  • gelb (Catananche caespitosa);
  • verschiedene Blautöne, Lavendelblau mit violetter Mitte, Weiß in Ziersorten im Handel (Catananche caerula);
  • weiß mit violettem Zentrum bei der Sorte Alba (C. caerulea „Alba“);
  • gefüllte weiße Blüten mit blauen Flecken um einen dunkleren Kern bei der Sorte „Bicolor“ (C. caerulea „Bicolor“);
  • etwas größere Blüten werden in Weißtönen in der Armor White-Sorte „Armor White“ angeboten;
  • blaue Farbe – Sorte „Armor Blue“ „Armor Blue“;
  • Sorte „Perry's White“ hat weiße Blütenblätter mit cremefarbener Mitte;
  • violettblaue Blüten mit dunklem Kern – bei der Sorte „Major“ „Major“.

Während der Blüte erreicht Cupid eine durchschnittliche Höhe von 60 cm und eine Breite von 30 cm.

Die Pflanze wurzelt leicht in gut durchlässigem Boden, ideal für Bauerngärten mit sehr geringer Pflege. Wenig krankheitsanfällig, kann durch Mehltau leicht geschädigt werden, ist dadurch aber nicht gefährdet.

Blumen stehen gut in einer Vase und trocknen gut, weshalb sie für die Herstellung von Trockensträußen sehr beliebt sind.

Interessante Sorten

C. caerulea wird normalerweise in Gärten angebaut. Sie blüht von Juni bis Juli. Höhe zum Zeitpunkt der Reife: 55 cm. Art mit üppiger, zarter Sommerblüte, lavendelblauen Blüten mit violetter Mitte.

Nachfolgend finden Sie Beschreibungen und Fotos der Sorten der blauen Catananche-Blume.

Alba

Die Sorte Alba (C. caerulea Alba) blüht von Juni bis Juli. Höhe – 55 cm. Die Blüten sind weiß mit einer violetten Mitte und einem cremefarbenen Kern.

Spaß

Die Sorte „Zabava“ bildet 50–60 cm hohe Büsche mit lila Blüten in Standardgröße und einem Durchmesser von 3–4 cm. Sie wird auch „Blue Fun“ genannt.

Foto. Catananche-Sorte „Fun“

Amor Blau

C. caerulea Amor Blue wird mit seiner hypnotischen blauen Blüte, umgeben von leuchtend blauen Blütenblättern, die auf silbernen Hochblättern ruhen, mit Sicherheit die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Blütezeit: August-Oktober. Höhe – 50-60 cm.

Zweifarbig

Die vielleicht schönste der weißen Sorten ist „Bicolor“ (C. caerulea Bicolor) mit gefüllten Blüten, manchmal mit einer bläulichen Tönung. Reichblühende Sorte. Blütezeit: Juni-August. Höhe – 70 cm.

Sommerwind

Auch Samenmischungen sind im Handel erhältlich, beispielsweise die Catananche-Mischung „Summer Breeze“.Dabei handelt es sich um Pflanzen mit einer Höhe von 50-60 cm und einem Blütendurchmesser von 3-4 cm, die Farbe ist weiß und blau.

Wo pflanzen?

Catananche liebt Wärme, Sonne (verträgt Halbschatten) und gut durchlässige Substrate. Die Pflanze schätzt kalkhaltige Böden, eignet sich aber auch für den Anbau auf neutralen oder sauren Böden. Obwohl es leichte Böden bevorzugt (wo es sich erfolgreich spontan aussät), kann es auch auf schwereren Böden angebaut werden.

Dürretoleranz macht es zu einem bevorzugten Kandidaten für Trockenrasen. Es kann in Kiesgärten, Naturbeeten, Rabatten und Steingärten ein Zuhause finden, sofern eine gute Drainage und ausreichend Sonnenlicht vorhanden sind.

Vermeiden Sie zu windige Orte, an denen die Catanacha Gefahr läuft, ihre Blütenstiele abzuwerfen.

Amor kann auch in Töpfen gezüchtet werden, sodass Sie die Gartendekoration nach Belieben verändern oder sich an den wunderschönen Blüten auf der Terrasse oder dem Balkon erfreuen können.

Landung

Wann sollte man Katananche pflanzen? Der ideale Zeitpunkt, Catananche im Freiland zu pflanzen, ist Herbst oder Frühling. Die Aussaat erfolgt nach dem Frost im Mai im Freiland oder einige Wochen früher für Setzlinge für den Heimanbau.

So pflanzen Sie Katananche im Freiland:

  1. Stellen Sie den Topf mit dem Sämling einige Minuten lang in einen Eimer Wasser, um das Substrat gründlich zu befeuchten.
  2. Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß ist wie der Behälter, und lösen Sie die Ränder mit einer Heugabel.
  3. Auf schweren Böden die Entwässerung mit grobem Sand und Kies verbessern. Sie können eine Schicht Kies auf den Boden des Lochs legen und diese mit der entnommenen Erde vermischen.
  4. Nehmen Sie den Sämling aus dem Topf und pflanzen Sie ihn so ein, dass der Wurzelkragen (die Verbindung zwischen dem oberirdischen Teil und den Wurzeln) bündig mit dem Boden abschließt.
  5. Füllen Sie das Loch mit der restlichen Erde und drücken Sie leicht mit der Faust darauf.
  6. Laubdecke.Die Pflanze mag keine stehende Luftfeuchtigkeit; es empfiehlt sich die Verwendung von mineralischem Mulch (Kies), der das Gießwasser schneller filtert und die Wärme speichert.

Beratung. Für einen schönen Masseneffekt pflanzen Sie mehrere Pflanzen im Abstand von 30 cm.

In einen Topf pflanzen:

  1. Wählen Sie einen Topf, der in alle Richtungen mindestens 30 cm breit ist und über ein Abflussloch verfügt.
  2. Legen Sie auf den Boden eine 3-5 cm dicke Drainageschicht (Blähton, Kies).
  3. Mit Blüh- oder Gartenerde auffüllen, wenn diese leicht genug ist. Mischen Sie bei Bedarf eine Handvoll Kompost und eine oder zwei Handvoll Kies unter das Substrat.
  4. Nachdem Sie den Wurzelballen einige Minuten lang eingeweicht haben, entfernen Sie ihn und legen Sie ihn dann in die Mitte des Pflanztopfs.
  5. Geben Sie Substrat oben auf den Wurzelballen, ohne den Wurzelkragen zu vertiefen.
  6. Mulchen Sie mit einer 3 cm dicken Schicht und gießen Sie reichlich. Der Boden sollte gleichmäßig mit Wasser gesättigt sein.

Gießen Sie, damit der Boden zwischen zwei Wassergaben austrocknen kann.

Wachsen und pflegen

Catananche erfordert nur minimale Pflege:

  • Die Pflanze ist trockenheitstolerant, aber regelmäßiges Gießen bei längerem Regenmangel und sehr hohen Temperaturen kann zur Aufrechterhaltung der Blüte beitragen. Gießen Sie nach Bedarf, streuen Sie regelmäßig Mulch auf die Basis der Pflanze und entfernen Sie Unkraut. Bei Topfkulturen ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich.
  • Sie können die frischen Blüten abschneiden oder trocknen, um Blumensträuße daraus zu machen. Wenn Sie die Pflanze jedoch vermehren müssen, warten Sie, bis die Blüten vollständig verblüht sind, bevor Sie sie entfernen. Das Abschneiden verbrauchter Stängel regt die Pflanze dazu an, neue Blüten zu bilden; in diesem Fall schneiden Sie die Blütenstiele an der Basis ab.
  • Um die Büschel zu verjüngen, teilen Sie sie im zeitigen Frühjahr vor der Blüte.
  • Wenn die Pflanze an einem Ort gepflanzt wird, der nicht gut vor Wind geschützt ist, ist möglicherweise eine kleine Stütze erforderlich, da sonst die Blütenstiele herabhängen können.
  • Krankheiten und mögliche Probleme. Catananche sind nicht sehr anfällig für Krankheiten. Bei heißem, trockenem Wetter und in Innenräumen kann Mehltau auftreten – er sieht aus wie ein weißer Filz, der das Laub oder die Blütenknospen bedeckt.

Reproduktion

Catananche ist eine unprätentiöse mehrjährige Pflanze, die im Klima Zentralrusslands jedoch keinem Frost standhält und einjährig angebaut wird. Doch selbst in einem milden südlichen Klima ist ihre Lebensdauer oft auf wenige Jahre begrenzt – die Pflanze ist kurzlebig. Durch die Reproduktion von Catananche können Sie es länger in einer spektakulären dekorativen Form aufbewahren und es auch an einer anderen Stelle im Garten pflanzen. Obwohl Sie Stecklinge auch im Winter bewurzeln können, ist die einfachste Vermehrungsmethode das Teilen der Sträucher und die Aussaat der Samen im Frühjahr.

Aufteilung

  1. Gießen Sie die Pflanze am Tag vor dem Umpflanzen.
  2. Graben Sie die Pflanze aus, teilen Sie sie (schneiden Sie sie mit einer scharfen Schaufel oder einem scharfen Messer in 2-3 Teile), kürzen Sie das Laub und versuchen Sie, so viel Erde und Wurzeln wie möglich zu erhalten.
  3. Pflanzen Sie die Teile wieder an der gewünschten Stelle ein und gießen Sie sie.

Aussaat im Boden

In leichtem, gut durchlässigem Boden sät Katanache spontan nach, Sie können die Samen aber auch selbst aussäen. Catananche-Samen werden im Freiland ausgesät, wenn der Frost vorüber ist – im Mai.

So säen Sie Catananche-Samen in den Boden:

  1. Wählen Sie einen offenen, sonnigen Standort.
  2. Gründlich gießen, dann den Boden lockern, Unkraut und Steine ​​auswählen.
  3. Planieren Sie den Boden, um eine ebene Oberfläche für die Samen zu schaffen.
  4. Mit ausreichend Abstand zwischen den Samen säen, dann mit leichter, feiner Erde bedecken.
  5. Leicht verdichten und mit leichtem Regen gießen, um die Samen nicht zu verdrängen.
  6. Wenn saisonale Niederschläge selten sind, bewässern Sie den Boden gelegentlich erneut, um ihn feucht, aber nicht nass zu halten.
  7. Wenn die ersten echten Blätter erscheinen, verdünnen Sie die Pflanzen, indem Sie die schwächsten Sämlinge entfernen und nur alle 30 cm einen übrig lassen.

Sämlinge säen

Die Aussaat der Sämlinge erfolgt 6-8 Wochen vor dem Ende des letzten Frühlingsfrosts.

So züchten Sie Catananche aus Samen mithilfe von Setzlingen:

  1. Füllen Sie den Topf (Kasten) mit spezieller Aussaaterde (leicht, nährstoffarm) und befeuchten Sie diese leicht.
  2. Säen Sie die Samen in einer Reihe und lassen Sie dabei ausreichend Platz dazwischen.
  3. Mit einigen Millimetern Erde bedecken, leicht andrücken und mit leichtem Regen bewässern (z. B. mit einer Sprühflasche).
  4. Stellen Sie den Topf an einen hellen Ort mit einer Temperatur von + 18 + 24 °C. Der Untergrund sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Die Keimung dauert etwa 3 Wochen.
  5. Wenn die ersten Blätter erscheinen, werden die Sämlinge ausgedünnt, so dass die stärksten übrig bleiben.
  6. Wenn die Sämlinge eine Höhe von mehreren Zentimetern erreichen, verpflanzen Sie sie in separate Töpfe und halten Sie sie warm. Achten Sie dabei weiterhin auf die Feuchtigkeit des Substrats.
  7. Härten Sie die Pflanzen 15 Tage vor der Aussaat im Freiland ab, indem Sie sie täglich etwas länger an die frische Luft bringen.
  8. Im Mai können Pflanzen im Garten gepflanzt werden.

Verwendung in der Gartenlandschaftsgestaltung

Catananche ist eine anspruchslose Pflanze, die durchlässige, leichte Böden und Sonne liebt, obwohl sie auch mit schwereren, nährstoffreicheren Böden zufrieden ist, auf denen ihre Lebensdauer kürzer ist. Es kann in neutralen, alkalischen und sogar leicht sauren Böden wachsen.

Dank dieser Anpassungsfähigkeit können die langen und schönen Sommerblüten in Blau- oder Weißtönen mit vielen Begleitpflanzen kombiniert werden.

Sie können Sorten mit blauen oder lavendelfarbenen Blüten auswählen und sie mit Büschen mit goldenem Laub beschatten:

  • Ledermakrele, wenn der Boden kalkhaltig ist;
  • Ceanothus – in einer saureren Umgebung.

Catananche-Blüten passen gut zum grauen oder silbernen Laub von Stauden:

  • Santoline;
  • Lavendel;
  • Wermut;
  • Perowski.

Auch helle und dünne Blätter von Getreide, wie zum Beispiel die bläulichen Blätter von Schwingel, sind gute Begleiter für Amoretten. Und die Starrheit der Blütenstiele von Catananche kann durch die Anwesenheit von Nasella supernatissa gemildert werden, deren Leichtigkeit beim geringsten Windhauch zum Vorschein kommt.

Foto. Catananche im Landschaftsdesign

Für einen naturalistischen Effekt spielen Sie mit Komplementärfarben, indem Sie leichte Stauden wählen:

  • ledriger Adonis;
  • Buenos-Aires-Eisenkraut;
  • Gaura;
  • Primel;
  • Krätze.

Mehrere Büschel kleinblättriger Einjähriger mit sehr langer Blüte oder byzantinische Chistets mit grauem und flauschigem Laub ergänzen das Bild. Kleine Catananche-Blüten können das Blühen von Rosen anmutig begleiten und dem Blumenbeet bläuliche Farbtöne verleihen.

Schließlich können Sie auf Knollenblumen setzen und früh blühende Arten wählen, die vor dem Amor blühen. Oder ergänzen Sie die Komposition mit Dekozwiebeln, die gleichzeitig mit ihren Nachbarn ihre gewellten Köpfe heben.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut