Kartoffeln Gulliver - Eigenschaften der Sorte, Bewertungen, Geschmack

Von besonderem Wert ist Ihre eigene frühe Kartoffelernte, die Sie in Ihrer Datscha angebaut haben. Zu Beginn des Sommers sind die Preise dafür hoch und es können Zweifel an der Umweltfreundlichkeit solcher Produkte aufkommen. Es ist sehr wichtig, eine gute Sorte zu wählen – produktiv, mit hohem Geschmack und kommerziellen Qualitäten. Die Frühkartoffelsorte Gulliver hat sich bestens bewährt – Beschreibungen, Fotos und Rezensionen dazu finden Sie im Artikel.

Allgemeine Beschreibung der Sorte

Gulliver ist eine relativ neue heimische Sorte, die von Mitarbeitern der nach A. G. Lorch benannten Bundeshaushaltsanstalt für Kartoffeln gezüchtet wurde. Im Jahr 2018 in die Sortenliste des Staatsregisters aufgenommen. Gemäß den Empfehlungen der Züchter und der Beschreibung der Sorte zeigt Gulliver seine Qualitäten am besten in den zentralen und zentralen Schwarzerderegionen Russlands.

Wie sieht ein Busch aus?

Die Büsche der Sorte sind kräftig, die Spitzen sind halb aufrecht mit großen dunkelgrünen Blättern. Die Größe der Blütenkrone ist mittelgroß, die Anthocyanfarbe ist schwach ausgeprägt.

Das Laub der Büsche ist durchschnittlich, wodurch der Blattapparat durch gute Beleuchtung intensiver arbeiten kann.

Die Pflanzen haben ein entwickeltes Wurzelsystem, die Knollen bilden sich jedoch in einer recht kompakten Zone, was das Ausgraben erleichtert.

Eigenschaften von Knollen

Die Sorte ist für den Tischgebrauch bestimmt; der durchschnittliche Stärkegehalt in Gullivers Knollen wird mit 14,1-15,4 % angegeben. Die kommerziellen und geschmacklichen Qualitäten der Gulliver-Kartoffeln sind trotz der frühen Reifezeit der Ernte sehr hoch.

Kommerzielle Knollen haben folgende Eigenschaften:

  • in der Größe - mittel und groß (Durchschnittsgewicht beträgt 106-139 g);
  • längliche ovale Form;
  • eine glatte, schöne Haut haben;
  • fein verteilte Augen, was das Schälen von Kartoffeln erheblich vereinfacht und Verluste reduziert.

Expertenbewertungen der Verkostung sowie Bewertungen von mit Gulliver vertrauten Gärtnern charakterisieren den Geschmack von Kartoffeln als gut und ausgezeichnet.

Produktivität, Lagerung

Gulliver ist hochproduktiv. Je nach Stand der landwirtschaftlichen Technologie wird ein marktfähiger Ertrag im Bereich von 163–283 c/ha (163–283 kg pro hundert Quadratmeter) festgestellt, dieser Wert liegt um 19–57 c/ha über dem Standard (Vineta-Sorte). ha (19-57 kg pro hundert Quadratmeter).

Gulliver hat noch einen weiteren Vorteil: die schnelle Reifung der Ernte zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Die erste Ernte kann bereits am 45. Tag durchgeführt werden, wobei ein Ertrag von 109–221 c/ha (109–221 kg pro hundert Quadratmeter) erzielt wird – dieser Wert entspricht dem Standard für die Sorte Udacha und beträgt 25 kg pro hundert Quadratmeter höher als der Standard für die Sorte Vega.Es empfiehlt sich, die zweite Ausgrabung im Abstand von 55 Tagen durchzuführen, um einen Ertrag von 155–278 kg pro hundert Quadratmeter zu erzielen, was 57–120 kg über den Standards für die Sorten Vega und Vineta liegt.

Der maximale Ertrag der Sorte Gulliver wurde auf einem hohen landwirtschaftlichen Hintergrund in der Region Kursk verzeichnet – 371 c/ha, was 167 c/ha mehr als der Standard ist.

Die Marktfähigkeit der Knollen liegt je nach Wachstumsbedingungen im Bereich von 84–98 %. Obwohl es sich um eine frühe Sorte handelt, sind die Knollen gut gelagert und die Haltbarkeit beträgt 95 %.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Gulliver ist laut Bewertungen von Sommerbewohnern eine recht unprätentiöse Sorte und wird selten krank. Solche Bewertungen entsprechen im Allgemeinen den vom Hersteller angegebenen Eigenschaften. Die Sorte ist resistent gegen Kartoffelkrebs und Kartoffelnematoden und weist eine durchschnittliche Anfälligkeit für Kraut- und Knollenfäule an den Spitzen auf. Unter ungünstigen Wachstumsbedingungen kann Gulliver jedoch anfällig für Knollenfäule sein.

Vorteile und Nachteile

Gulliver ist eine relativ neue, aber bei Sommerbewohnern bereits recht beliebte Sorte.

Vorteile der Sorte:

  • Hoher Ertrag, die Knollen reifen recht reibungslos.
  • Sehr frühe Erntereife – die erste Ernte erfolgt nach 45 Tagen.
  • Schöne Knollen, gleichmäßige Form, mit kleinen Augen – leicht zu schälen, wenig Abfall.
  • Ausgezeichneter Knollengeschmack.
  • Pflegeleicht.
  • Resistent gegen Kartoffelkrebs und goldenen Kartoffelnematoden.

Mängel:

  • Die Sorte weist eine geringe Resistenz gegen die Spätfäule der Knollen auf.

Landtechnik

Gulliver reagiert gut auf die Intensivpflege. Obwohl die Sorte relativ unprätentiös ist, erfordert die Pflege von Gulliver-Kartoffeln die Umsetzung bestimmter agrotechnischer Techniken, die es Ihnen ermöglichen, das dem Auswahlprozess innewohnende Potenzial auszuschöpfen und die Mängel auszugleichen.Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, maximalen Ertrag bei guter Qualität zu erzielen.

Standortvorbereitung

Geeignete Vorgänger für Kartoffeln sind alle Kulturen, die den Boden unkrautfrei hinterlassen, mit Ausnahme von Pflanzen der Familie der Nachtschattengewächse – Tomaten, Paprika usw. Gute Vorgänger in Gemüsefruchtfolgen sind:

  • Kohl;
  • Zwiebel;
  • Erbsen;
  • Bohnen;
  • Wurzeln.

Bei Bedarf können Gulliver-Kartoffeln 2-3 Jahre lang an einem Ort angebaut werden, da die Sorte gegen Nematoden resistent ist. Es ist jedoch besser, den Standort jährlich zu wechseln - dann ist das Risiko, an Krankheiten zu erkranken, geringer.

Kartoffeln sind eine gute Vorstufe für viele andere Gemüsesorten. Wenn man also die Fruchtfolge einhält und jedes Jahr die Parzellen wechselt, erzielt man bei allen im Land angebauten Kulturen die besten Ergebnisse.

Im Herbst beginnt die Bodenvorbereitung, es wird tief gegraben und die Unkrautwurzeln ausgewählt. Im Frühjahr vor der Pflanzung Dünger auftragen und die Fläche ebnen.

Knollenvorbereitung

Kartoffelsamenmaterial muss eine hohe Sortenreinheit aufweisen, frei von Krankheiten und Schädlingen sowie einheitlich in Form und Größe sein. Um eine gute Ernte zu erzielen, beträgt die optimale Knollengröße 80-100 g (sieht aus wie ein Hühnerei). Solche Knollen haben einen ausreichenden Nährstoffvorrat angesammelt, der für die anfängliche Entwicklung der Büsche wichtig ist.

Nach der Entnahme aus dem Lager werden die Gulliver-Knollen sortiert und zur Keimung und Begrünung platziert. Diese Maßnahmen werden 35-40 Tage vor der Pflanzung durchgeführt.

Das Keimen ist ein wirksames Mittel, um die Entwicklung von Kartoffelsträuchern zu beschleunigen. Die Vegetationsperiode wird verkürzt, die Erträge steigen. Kartoffeln werden in Kisten gelegt, damit alle Knollen gleichmäßig beleuchtet werden. Es werden gut beleuchtete Räume genutzt.Während der ersten 10–12 Tage wird der Raum abgedunkelt, die Temperatur wird bei 8–10 °C und die Luftfeuchtigkeit bei 85–90 % gehalten. Unter diesen Bedingungen bilden die Knollen mehr Triebe. Wenn die Sprossen eine Größe von 1,5 bis 2 cm erreichen, wird der Raum beleuchtet, aber Temperatur und Luftfeuchtigkeit bleiben gleich. Zur Beleuchtung können Sie Leuchtstofflampen und gewöhnliche Lampen verwenden.

Künstliche Beleuchtung sollte nicht länger als 10 Stunden am Tag dauern. Nach 25–30 Tagen erreichen die Sprossen eine Größe von 3–4 cm und nehmen eine für die Sorte charakteristische Farbe an. Etwa 10 Tage vor dem Pflanzen werden die Knollen erneut im Dunkeln bei gleicher Luftfeuchtigkeit, aber einer Temperatur von 2-5 °C platziert.

Sie können eine vereinfachte Version des Keimens von Knollen verwenden: Vom Anfang bis zum Ende der Veranstaltung wird der Raum auf Raumtemperatur (16-18 ° C) und guter Beleuchtung gehalten.

Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, werden die Knollen vor dem Pflanzen mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung (20 bis 30 Minuten eingeweicht) behandelt.

Landung

Kartoffeln der Sorte Gulliver werden mit einem Reihenabstand von 60-75 cm gepflanzt. Die Pflanztiefe richtet sich nach der Größe der Knollen und den Eigenschaften des Bodens.

Kartoffelpflanztiefe:

  • auf schweren und feuchten Böden 6-8 cm tief pflanzen;
  • auf der Lunge – 10-12 cm.

Wachsen und pflegen

Die Sorte Gulliver ist in der Pflege unprätentiös. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, sind jedoch eine Reihe von Maßnahmen erforderlich:

  • Wenn es nicht ausreichend regnet, wird eine Bewässerung durchgeführt.
  • Es ist wichtig, Unkraut systematisch zu entfernen und den Boden aufzulockern – Kartoffeln lieben lockere, luftgesättigte Böden.
  • Das Hilling erfolgt in Abständen von 2-3 Wochen (eine wirksame landwirtschaftliche Technik, die eine bessere Entwicklung der Knollen und eine höhere Produktivität fördert).
  • Wenn Anzeichen eines Mangels an Mineralstoffen auftreten (das Wachstum der Spitzen verlangsamt sich, die Farbe der Blätter wird blass), wird eine Düngung durchgeführt.
  • Sie überwachen das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten und führen Behandlungen durch.

Ernte

Kartoffeln werden bei trockenem Wetter ausgegraben; das Gießen wird lange vor dem erwarteten Erntetermin gestoppt. Gulliver ermöglicht Ihnen die erste Ernte junger Kartoffeln nach 45 Tagen (unvollständige Ernte). Wenn Sie noch 2-3 Wochen warten, können Sie mit der maximalen Ernte rechnen. Nach dem Graben werden die Knollen 3-4 Stunden auf der Baustelle belassen, dann 2 Wochen lang unter ein Vordach gebracht, sortiert und eingelagert.

Rezensionen

Letztes Jahr haben wir Gulliver zu Testzwecken gepflanzt, der Ertrag kam von 2 kg Samen – einer Tüte marktfähiger Kartoffeln. Die Größe der Knollen ist gut, wenn auch nicht sehr groß, gibt es fast keine Kleinigkeiten. Die Knollen im Busch liegen recht kompakt, man kann sie bequem ausgraben und die Kartoffeln sind sehr lecker.

Nikolay, Gebiet Kursk

Ziemlich neue Kartoffeln, ein Nachbar in der Datscha lobte sie, also versuchten wir, sie zu Hause anzupflanzen. Die Ernte reift früh und recht gut. Gullivers Knollen sind wunderschön, regelmäßig geformt und haben nur wenige Augen. Die Kartoffeln werden beim Schälen nicht dunkel und sind köstlich. Wir werden mehr pflanzen.

Valentin, Belgorod

Eine gute frühe Sorte heimischer Selektion. Dies ist das zweite Jahr, in dem wir es gepflanzt haben. Ziemlich trockenheitsresistent, im ersten Jahr gab es wenig Regen und es gab nicht genug Zeit zum Gießen, aber wir bekamen trotzdem eine Ernte, die Knollen erwiesen sich als mittelgroß. Im zweiten Jahr wurde es gegossen, die Ernte war ausgezeichnet, die Knollen waren groß und mittelgroß, fast keine kleinen. Die Kartoffeln sind sehr lecker und zerfallen beim Kochen nicht.

Galina, Gebiet Rostow

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut