Cannas gehören zu den schönsten blühenden Stauden. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, sie unterscheiden sich in Größe und Farbe. Dabei handelt es sich um Sommerblumen, die nach der Blüte ausgegraben und für den Winter an einen sicheren Ort geschickt werden müssen.
In unserem Artikel erfahren Sie alles über Canna-Blüten – Pflanzung und Pflege im Freiland, Anbau, Winterlagerung, Krankheiten und Schädlinge. Entdecken Sie diese wunderschöne Pflanze!
- Beschreibung der Pflanze
- Interessante Sorten
- Anforderungen an den Landeplatz
- Landung
- Im Freiland
- Im Topf
- Merkmale des Anbaus
- Bewässerung
- Düngemittelfütterung
- Überwinternde Knollen
- Reproduktion
- Fortpflanzung durch Teilung des unterirdischen Teils
- Vermehrung durch Samen
- Krankheiten und Schädlinge
- Warum blüht Canna nicht?
- Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Beschreibung der Pflanze
Die Canna-Blume gehört zur Familie der Cannaceae und umfasst mehrere Dutzend Pflanzenarten, die in den tropischen Regionen Nordamerikas, Südamerikas und Asiens vorkommen. Eine typische Art ist das Indische Elenantilopen (Canna indica). In Hausgärten werden vor allem zahlreiche, dekorativere Hybriden kultiviert.
Garten-Canna (Canna x generalis), einfach Canna genannt, zeichnet sich durch eiförmige, lanzettliche Blätter aus, die auf steifen, hohlen Stielen sitzen und in einem Blütenstand enden. Dies ist eine äußerst originelle mehrjährige Pflanze, die wegen ihrer dekorativen und exotischen Blätter und leuchtenden Blüten angebaut wird, die den Garten von Juli bis zum ersten Frost schmücken.
Die Pflanze bringt wunderschöne, sehr originelle Blüten hervor, die eine asymmetrische Struktur haben und einen charakteristischen Rispenblütenstand bilden. Blumen sind oft sehr intensiv gefärbt:
- Rot,
- orange,
- Rosa,
- Gelb.
Derzeit gibt es einzigartige Sorten mit Lachs- oder Aprikosentönen, beliebt sind auch zweifarbige Sorten mit kontrastierenden Farben. Für den dekorativen Effekt sorgen die aus den Blütenblättern hervorstehenden Staubblätter.
Cannas können bis zu 2 Meter hoch werden, die Höhe der Pflanze hängt von der Sorte ab.
Das Canna-Rhizom enthält viel Stärke; amerikanische Stämme aßen es gebacken.
Interessante Sorten
Es gibt zahlreiche Canna-Sorten, die sich in Größe, Blütenfarbe und Blättern unterscheiden – großblumig und weniger spektakulär, kleinblütig.
Gruppierung der Sorten nach Blüten- und Blattfarbe
Farbe der Blüten, Blätter | Sorten | Foto |
Mit roten Blumen |
| ![]() Präsident |
Mit rosa Blüten |
| ![]() Rosa Harmonie |
Mit rot-purpurnen Blüten | Crozi Livadia | ![]() Livadia |
Mit gelben Blüten |
| ![]() Heureka |
Mit orangefarbenen Blüten |
| ![]() Orange Schönheit |
Mit weißen Blüten |
| ![]() Hermelin |
Kombiniert, mehrfarbig |
| ![]() Canna Cleopatra (Foto) |
mit braun-gelben Blättern | Durban | ![]() Durban |
grüne Blätter mit hellen Streifen | Gelbes Bangkok | ![]() Gelbes Bangkok |
Anforderungen an den Landeplatz
Das Rhizom, aus dem die Triebe wachsen, ist der Hauptlieferant von Nährstoffen und Pflanzmaterial und sollte mehr Baby-Rhizome hervorbringen – sie werden in der nächsten Saison Blütenpflanzen hervorbringen. Da die alten Rhizome absterben und nicht ausreichend neue gebildet werden, kann es vorkommen, dass die Canna in der nächsten Saison nicht blüht.
Um schöne Cannas im Freiland anzubauen, ist es wichtig, optimale Pflege- und Entwicklungsbedingungen zu schaffen – nur gut bewässerte und gedüngte Exemplare sind in der Lage, dicke Rhizome zu bilden, aus denen im nächsten Jahr neue Pflanzen wachsen.
Die Anforderungen an die Position und den Ort der Canna-Anpflanzung im Garten sind wie folgt:
- sonniger, warmer Standort;
- einsame Stellung;
- fruchtbarer, humoser, konstant feuchter Boden mit einem pH-Wert von 6,5-7,0;
- Ein guter Schritt besteht darin, den Boden vor der Pflanzung im Herbst oder Frühjahr mit verrottetem Mist oder Kompost zu düngen.
Voraussetzungen für die Pflanzung im Topf:
- Die zum Pflanzen vorgesehenen Töpfe müssen groß genug sein, damit das Rhizom frei wachsen kann.
- Es ist notwendig, für eine gute Drainage im Topf zu sorgen, um das Rhizom vor Fäulnis zu schützen.
- Die Pflanze benötigt fruchtbaren, humosen und durchlässigen Boden.
Beratung. Cannas, die in Töpfen wachsen, können umfallen, daher sollten sie in große Behälter mit breitem Boden und zusätzlichen Steinen gepflanzt werden. Cannes in Kübeln sollte einen gleichmäßig feuchten Boden haben.
Landung
Die Canna-Pflanze benötigt eine sehr lange Vegetationsperiode.
Im Freiland
Um die Blüte zu beschleunigen und damit die Blüte dicke Rhizome bilden kann, die die Blüte im nächsten Jahr verbessern, lohnt es sich, die Pflanzen bereits zum Jahreswechsel Februar/März in Behälter zu pflanzen.
Die Rhizome werden in ein fruchtbares, humusreiches, durchlässiges Substrat gepflanzt, das für Wärme im Raum sorgt (15-18 Grad C).
Nach dem Erscheinen der Blätter wird die Temperatur tagsüber auf 20 Grad Celsius und nachts auf 12-15 Grad Celsius erhöht, es muss für ausreichend Licht gesorgt werden.
Bevor Cannas an einem festen Platz gepflanzt werden, sollten sie abgehärtet werden. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für das Pflanzen von Cannas zu beachten. Die Einpflanzung in den Boden erfolgt nach dem 15. Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Abstände müssen eingehalten werden:
- 30 × 50 cm – für niedrige Qualitäten;
- 60 × 90 cm – für Große.
Die Rhizome werden waagerecht in die Löcher gelegt und mit einer 5 cm dicken Erdschicht übergossen.
Im Topf
Aus Rhizomen, die im März wie auf dem Foto unten aussehen, können Sie zu Hause eine wunderschön blühende Canna züchten.
Wie man Cannas in einen Topf pflanzt – Schritt für Schritt:
- Das Rhizom hat bereits Triebe und Wurzeln entwickelt, so dass es bei der Wurzelbildung keine Probleme geben wird.
- Um das ideale Ziel zu erreichen, wählen Sie einen Topf mit einer Größe, in die die Rhizome hineinpassen. Füllen Sie den Topf zur Hälfte mit Torferde.
- Legen Sie das Rhizom in den Topf und bedecken Sie ihn mit Erde.
- Nach etwa 3 Wochen können Sie sehen, wie schnell das Kana wächst.
- So sieht das Wurzelsystem 5 Wochen nach der Pflanzung aus.
Aufmerksamkeit! Unmittelbar nach dem Pflanzen der Canna sollte das Wasser sehr sparsam gegossen werden, um die Pflanze nicht zu überfluten. Es ist zu beachten, dass das Rhizom im Anfangsstadium noch keine vollständig entwickelten Wurzeln hat, sodass es keine übermäßigen Wassermengen aufnehmen kann und verfaulen kann.Es reicht aus, den Untergrund leicht feucht zu halten.
In diesem Wurzelstadium benötigt die Pflanze kein Licht. Die Temperatur ist wichtig. Je höher die Temperatur, desto schneller erfolgt die Entwicklung. Die optimale Temperatur zum Wurzeln von Canna in einem Topf beträgt 18–22 °C.
Merkmale des Anbaus
Die Pflanze ist unprätentiös im Anbau, liebt fruchtbare Böden und Bewässerung und benötigt besondere Überwinterungsbedingungen. Um die Blüte von Canna zu verlängern, sollten verblasste Blütenstände entfernt werden.
Bewässerung
Der Canna-Anbau im Garten erfordert systematisches Gießen. Um große Mengen Grün zu produzieren, ist ein konstant feuchtes Substrat erforderlich. Daher ist es wichtig, ausgewachsene Pflanzen regelmäßig zu gießen. In zu trockenem Boden erreichen die Pflanzen keine zufriedenstellende Größe und blühen möglicherweise nicht. Häufig gießen:
- 2-3 mal pro Woche im Freiland;
- 4-5 Mal pro Woche bei Anbau im Topf.
Düngemittelfütterung
Zur Pflege von Cannas gehört eine systematische Düngung – alle zwei Wochen müssen Sie Dünger für Blütenpflanzen auftragen.
Überwinternde Knollen
Cannes sind in unserem Klima nicht frostbeständig. Um länger als eine Saison Freude an der Blüte zu haben, müssen Sie die Rhizome ausgraben und im Winter an einem frostfreien Ort lagern.
Die Vorbereitung auf die Überwinterung und Lagerung der Knollen umfasst folgende Verfahren:
- Die Knollen werden ausgegraben, der oberirdische Teil wird in einer Höhe von 10-15 cm abgeschnitten;
- die Rhizome werden leicht vom Boden abgerissen, getrocknet und im Keller gelagert – auf Regalen oder in mit feuchtem Torf bedeckten Behältern;
- Während der Ruhephase muss der Raum, in dem die Rhizome gelagert werden, eine Temperatur von 5–8 °C haben.
- Im Winter lohnt es sich, die Knollen mehrmals zu kontrollieren – bei Schäden werden infizierte Rhizome sofort entfernt und weggeworfen.
Cannas vertragen einen vorübergehenden Abfall der Umgebungstemperatur unter 0 Grad C. Beim Ausgraben der Canna ist es wichtig, den Termin nicht zu verpassen – der Eingriff wird nach den ersten Herbstfrösten auf zwei Arten durchgeführt:
- Wenn der erste Frost die Blätter erfasst, schneiden Sie sie mit einem scharfen Messer in einer Höhe von 10-15 cm über dem Boden ab. Graben Sie den Wurzelballen vorsichtig mit einer großen Schaufel oder Heugabel aus.
- Zuerst graben wir die gesamte Pflanze aus und schneiden dann mit einem scharfen Messer den Stängel ab.
Wenn wir nur wenige Pflanzen haben, ist die zweite Methode bequemer und schneller – die abgeschnittenen Rhizome werden nicht kontaminiert. Die erste Methode ist dort nützlich, wo nicht genügend Platz für eine große Anzahl geschnittener Blätter vorhanden ist.
Wenn es nicht möglich ist, die erforderlichen Temperaturen aufrechtzuerhalten, müssen Sie den Raum regelmäßig lüften, um die Pflanzenknollen den ganzen Winter über in gutem Zustand zu halten. Damit die Wurzeln nicht zu trocken werden, lohnt es sich, sie mit feuchtem Torf oder einer Schicht Sägemehl zu bedecken.
Reproduktion
Cannes wird auf verschiedene Weise propagiert:
- vegetativ - den Busch teilen;
- generativ - Samen
Fortpflanzung durch Teilung des unterirdischen Teils
Canna vermehrt sich am einfachsten, indem man das Rhizom in kleinere Fragmente mit mindestens 1-2 Knospen teilt. Auf diese Weise wird die Pflanze im Frühjahr vor dem Pflanzen vermehrt. Die Knollen werden aus dem Substrat ausgegraben, aus der Erde gewaschen, die Wunden getrocknet und mit Holzkohle bestreut.
Vermehrung durch Samen
Bei der Entscheidung für eine generative Vermehrung (Aussaat) ist zu bedenken, dass die resultierenden Sämlinge die Eigenschaften der Mutterpflanze nicht exakt nachbilden.
Die Samen sollten vor der Aussaat etwa 24 Stunden lang in warmem Wasser eingeweicht und dann in durchlässige Erde gesät werden, wobei eine Temperatur von etwa 21 °C gewährleistet sein sollte.
Foto. Keimende Canna-Samen
Zuvor gekeimte Samen werden separat in kleine Behälter gepflanzt. Wenn Sie mehrere Samen haben, können Sie diese direkt in Töpfe mit einem Querschnitt von 7 x 7 cm pflanzen. Wenn die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen, verpflanzen wir sie erneut in doppelt so große Töpfe (14 x 14 cm).
Sämlinge müssen den ganzen Sommer über gepflegt werden, um im nächsten Jahr schöne Blüten zu gewährleisten, deren Größe und Farbe nicht vollständig vorhergesagt werden können. Erfolgt die Aussaat der Samen Anfang Januar, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass in diesem Jahr blühende Pflanzen entstehen.
Das ist interessant! Die Samen sind so schwer, dass sie früher als Waffen oder als Perlen zur Herstellung von Schmuck verwendet wurden.
Krankheiten und Schädlinge
Cannas leiden normalerweise nicht an ernsthaften Krankheiten. Obwohl sie von einigen Krankheiten betroffen sein können:
- Viruserkrankungen sind Anzeichen einer Schädigung: Pflanzen blühen nicht, haben keine hellen Flecken auf den Blättern, es werden verschiedene Arten von Verformungen beobachtet;
- Pilz (zum Beispiel Rost);
- bakteriell (Canna-Bakteriose).
Die Entstehung viraler Erkrankungen wird durch ungünstige stressige Wachstums- und Pflegebedingungen begünstigt:
- starkes Sonnenlicht,
- schneller Standortwechsel,
- hohe Luftfeuchtigkeit,
- Der Boden ist zu nass.
Die Pflanze kann von Schädlingen befallen werden:
- Blattläuse,
- Schnecken und Nacktschnecken,
- Drahtwürmer,
- Nematoden.
Nacktschnecken lassen sich abends leicht mit Bierfallen fangen, mehr lesen Sie im Artikel wie man Schnecken loswird. Das Vorhandensein von Schädlingen kann durch Spuren von getrocknetem Schleim und runden Eiern in Bodenritzen und abgelegenen Stellen angezeigt werden.
Blattläuse werden mit Chemikalien abgetötet; geeignet ist ein Medikament namens Confidor 200 SL in einer Konzentration von 0,04 %, also: 4 ml pro 10 Liter Wasser.
Warum blüht Canna nicht?
Die Gründe sind unterschiedlich, meist handelt es sich um einen Verstoß gegen Pflanztermine und Pflegemerkmale.
- Wenn die im Mai gepflanzte Pflanze zu klein war und wenig Zeit hatte, gut zu wachsen, wird es dieses Jahr keine Blüten geben.
- Diese Blume aus Südamerika und Mexiko braucht eine lange Vegetationsperiode und viel Wärme. Wenn der Sommer kalt ist, kann es sein, dass die Blüte ausbleibt.
- Wenn die Rhizome an einem zu schattigen Ort gepflanzt wurden, wird die Entwicklung der Pflanzen eingeschränkt.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Normalerweise werden Blumen in zahlreichen Gruppen gepflanzt, um die maximale Schönheit der Blume zur Geltung zu bringen. Cannes sieht in verschiedenen Kompositionen gut aus:
- in der Nähe des Teiches;
- vor dem Hintergrund eines Rasens;
- als Bestandteil des Rabatts;
- in einer Komposition in einem Blumenbeet;
- Wird zum Pflanzen in Töpfen, Behältern auf Terrassen und Balkonen verwendet. Es werden Sorten gepflanzt, deren Höhe 60 cm nicht überschreitet.
- Die Pflanze ist oft ein Element der Stadtbegrünung.
Canna ist eine der beliebtesten Blütenpflanzen im Garten. Seine intensiv gefärbten Blüten sind ein sehr interessantes Element jedes Blumenbeets. Die ungewöhnliche Form und die leuchtende Farbe machen die Pflanzen etwas exotisch. Wenn Sie wissen, wie man Cannas pflegt, ist es einfach, in Ihrem Garten eine wunderschöne Blüte riesiger Blumen zu erzielen.