Diese glockenförmigen Blüten werden allgemein als „Brautpaar“ oder „Campanula“ bezeichnet. Als einfach zu kultivierende Staude bietet sie eine Vielfalt an Arten, die im Garten, auf dem Balkon oder zu Hause in Töpfen angebaut werden können. Seine sternförmigen oder lila glockenförmigen Blüten blühen vom Spätwinter bis zum Frost. Die Pflanze blüht sehr üppig. Erfahren Sie, wie Sie Campanula-Blüten im Freiland und zu Hause aus Samen züchten, pflanzen und pflegen, und sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen interessanter Arten und Sorten an.
- Beschreibung der Pflanze
- Arten und Sorten
- Mittlere Glocke
- Campanula pyramidenförmig
- Glockenblumenkarpaten
- Pozharskys Glocke
- Portenschlags Glocke
- Glockenblumenpfirsich
- Große Säulenglocke
- Blauglockenbärtig
- Sorte „Get Mi“
- Sorten für den Topfanbau
- Wo pflanzen?
- Bodenanforderungen
- Aussaat im Freiland
- In einen Topf pflanzen
- Wie kümmert man sich?
- Bewässerung
- So gießen Sie Campanula:
- Dünger
- Trimmen
- Reproduktion
- Nach Teilung
- Aussaat
- Stecklinge
- Krankheiten und Schädlinge
- Verwendung in der Gartenlandschaftsgestaltung, in Töpfen
Beschreibung der Pflanze
Die Gattung Bell oder Campanula (lat. Campanula) umfasst mehr als 400 Arten, meist mehrjährige (seltener zweijährige oder einjährige), die aus den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre stammen. In Russland wachsen etwa 150 Arten; sie kommen im europäischen Teil Russlands, in Sibirien und im Kaukasus vor.
Campanula bietet eine große Vielfalt sowohl in Bezug auf dekorative Aspekte (Wachstum, Blattwerk, Blüte) als auch auf Wachstumsbedingungen (Belichtung, Boden, Pflege, Vermehrung). Ein gemeinsames Merkmal bleibt die Form der Blüten in Form von Sternen, Glocken oder Röhren mit einer breiten Palette an Blautönen (Flieder, Violett) sowie einer Palette von rosa und weißen Blüten. Durch die Mischung verschiedener Sorten können Sie erreichen, dass die Glockenblumen vom Spätwinter bis zum Herbst blühen. Die Winterhärte ist im Allgemeinen gut, das Wachstum erfolgt schnell.
Campanula hat bisexuelle Blüten. Je nach Sorte können sie glockenförmig, sternförmig oder röhrenförmig sein. Die Blütenblätter gibt es in verschiedenen Farben: Lavendelblau, Lilablau, Rot oder Weiß.
Campanula-Blätter sind meist oval, an der Basis herzförmig, grün und wechselständig angeordnet. Die Stängel sind grün oder gelb gefärbt, kriechend oder aufrecht.
Diese Blütenpflanzen sind einjährig, zweijährig oder mehrjährig und variieren in der Größe (von 20 cm bis 2 m).
Arten und Sorten
Die Gattung Campanula umfasst etwa 400 Arten. Arbeiten zur Hybridisierung und Einführung von Sorten aus Asien haben das Interesse daran wiederbelebt und bieten interessante Sorten, die seit Jahrzehnten beliebt sind. Nachfolgend finden Sie einige Arten und Sorten von Garten-Campanula-Blumen (einjährig und mehrjährig) mit Fotos und Beschreibungen sowie Sorten, die für den Anbau in Töpfen geeignet sind.
Mittlere Glocke
Campanula Average ist eine zweijährige Pflanze mit einem aufrechten Wuchs von 60–80 cm Höhe und 30 cm Breite. Die Blüten sind sehr groß, einfach oder gefüllt und in verschiedenen Farben (blau, lila, rosa, weiß). Blütezeit: Mai-Juli. Die Pflanze sät spontan Samen. Es kann in ein Blumenbeet, in einen Gemüsegarten gepflanzt oder in einen Blumenstrauß integriert werden.
Campanula pyramidenförmig
Campanula oder Pyramidenglocke (Campanula pyramidalis) wird auch „Gürtel der Venus“ genannt. Abhängig von den Wachstumsbedingungen kann die Pflanze mehr- oder zweijährig sein. Höhe - bis zu 150-200 cm, Strauchbreite: 50-60 cm. Leuchtend grünes Laub befindet sich in einer Rosette. Die Blüten sind himmelblau, sternförmig und blühen vom späten Frühling bis August. Widersteht Trockenheit, Kalkstein und Meeresgischt. Gute Ausdauer. Kurze Lebensdauer, Selbstaussaat ist jedoch möglich.
Geeignet für den Einsatz im Hintergrund eines Blumenbeets oder in einem Kiesgarten.
Ideal für Blumenbeete, muss aber vor starkem Wind geschützt werden.
Glockenblumenkarpaten
Die niedrige, mehrjährige Garten-Campanula - Karpatenglocke (Campanula carpatica) erreicht eine Höhe von nur 20-25 cm und die Breite des Busches kann 40 cm erreichen. Dies ist eine sehr dichte Bodendeckerpflanze, eine fruchtbar blühende Art. Von Juni bis September blühen große violettblaue oder weiße, becherförmige Blüten. Geeignet für die Bepflanzung entlang einer niedrigen Mauer, einer Bordüre oder eines Blumenbeets.
Pozharskys Glocke
Die Zwergglocke (Campanula poscharskyana) ist eine mehrjährige Pflanze mit ausladendem Wuchs. Abmessungen: 15–20 cm hoch, der Strauch wird 40–50 cm breit. Eine sehr robuste Bodendeckersorte. Die sternförmigen Blüten sind bläulich-violett, rosa, lila. Blütezeit: Mai-Juli, dann blüht sie im September erneut.Ideal für Böschungen, niedrige Mauern, Grenzen.
Portenschlags Glocke
Wallbell oder Portenschlagiana (Campanula Muralis oder Portenschlagiana), eine niedrig wachsende mehrjährige Art, ist eine Bodendeckerpflanze mit einer Höhe von 10 cm und einer Breite von 40 cm. Das Laub ist elegant, herzförmig, manchmal golden (in der Sorte Dickson’s Gold). Sie blüht von April bis Juni sehr üppig mit leuchtend blauen Blüten und blüht dann im September erneut. Resistent gegen Trockenheit und kalkhaltigen Boden. Diese Campanula eignet sich ideal zum Dekorieren einer niedrigen Wand oder Bordüre. Kann in Steingärten und Kübeln verwendet werden.
Glockenblumenpfirsich
Mehrjährige Pfirsichglocke (Campanula persicifolia) mit aufrechtem Wuchs, 60–80 cm hoch und 50 cm breit, bildet einen ausdauernden, dichten Haufen mit eleganten Stielen. Blüht von Juni bis September sehr üppig. Die Blüten sind je nach Sorte groß, blau, weiß, einfach, halbgefüllt oder gefüllt. Geeignet für die Platzierung an Rabatten und Blumenbeeten.
Große Säulenglocke
Campanula Macrostyla erreicht eine Höhe von 30-50 cm. Blütezeit: Juli-August. Große Blumen. Einfache, dunkelgrüne, einander gegenüberliegende Blätter. Eine ideale Pflanze für einen Steingarten.
Blauglockenbärtig
Die Bartglockenart (Campanula barbata) erreicht eine Höhe von 10-40 cm. Blütezeit: Juni-August. Die Pflanze ist mit Haaren bedeckt. Eine kurzlebige Staude, die zweijährig kultiviert wird. Bevorzugt Berggebiete. Ideal in Steingärten.
Sorte „Get Mi“
Campanula-Sorte «Get Mee ist eine Staude mit ausladender Form, Strauchmaße: 30 cm in alle Richtungen. Blüht von Mai bis Oktober reichlich mit blauvioletten oder reinweißen glockenförmigen Blüten. Kann in einem Topf, Steingarten oder Rabatten angebaut werden.
Sorten für den Topfanbau
Während alle Campanulas problemlos in einem Topf gezüchtet werden können, haben wir ein paar wunderschöne Sorten ausgewählt, die alle Blicke auf sich ziehen.
- „Elizabeth Oliver.“ In einen Blumentopf können Sie die majestätische Campanula „Elizabeth Oliver“ pflanzen, deren kleine, gefüllte blaue Blüten an die Zartheit von Rosen erinnern.
- „Trollkind“ – das wunderschöne „Trollkind“ von K. Pozharsky eignet sich ideal für den Anbau in einem Übertopf, in dem die Blütenstiele anmutig fließen.
- Campanula (Campanula) gepunktet „Rubiflora“. Um den Topf zu dekorieren, können Sie Campanula punctata „Rubriflora“ pflanzen, die einen wunderschönen Strauch mit dunkelgrünem Laub und auffälligen großen lila-rosa Blüten bildet.
- K. gepunktete „Pantalons“ (Campanula punctata „Pantalons“) – zeichnet sich durch originelle halbgefüllte Blüten in violett-rosa Tönen aus.
- Campanula „Sarastro“ – zeichnet sich durch seine intensive blaue Farbe und die länglichen Glocken aus.
- Glockenblumen „Prichards sort“ und „Loddon Anna“ – für den Anbau in einem Kübel oder großen Topf können Sie diese mehrjährigen Sorten pflanzen, die eine Höhe von 80–100 cm erreichen.
Wo pflanzen?
Campanula blüht am besten in der Sonne, verträgt aber auch leichten Halbschatten, vor allem im Süden.
Bei voller Sonne ist die Blüte normalerweise üppiger, die Blütenfarbe ist jedoch meist blasser.
Vermeiden Sie es, die Blume in heißen Regionen in die volle Sonne zu stellen. Campanula hat Angst vor Dürre und extremer Hitze. Sie schätzt Regionen, in denen die Sommernächte kühl bleiben.
Wenn die Terrasse oder der Balkon nach Norden ausgerichtet ist, wählen Sie im Schatten die passende Aussicht – K. Pozharsky oder K. Takeshima.
Bodenanforderungen
Die Anforderungen an den Boden der Campanula sind je nach Sorte unterschiedlich:
- Niedrig wachsende Sorten mögen feuchte, gut durchlässige, sogar steinige Böden.
- Hohe Sorten eignen sich gut für relativ fruchtbare normale Böden.
Fast alle Bodenarten sind für Campanula geeignet, jedoch:
- Campanula bevorzugt kalkhaltigen, feuchten Boden.
- K. carpathian und K. portenschlag mögen trockenen, gut durchlässigen Boden.
- K. pyramidalis liebt steinigen Boden.
Aussaat im Freiland
Wann Campanula pflanzen? Pflanzen Sie Pflanzen im Frühling oder Frühherbst. Bei regelmäßiger Bewässerung ist die Pflanzung auch im Sommer möglich.
Vermeiden Sie das Pflanzen bei Frost oder Sommerhitze.
Campanula in den Boden pflanzen:
- Lockern Sie den Boden und verbessern Sie seine Struktur mit organischem Dünger (reifer Kompost) sowie grobem Sand, um die Entwässerung zu verbessern, wenn der Gartenboden zu kompakt ist. Die Entwässerung ist besonders wichtig für Zwergsorten, die Steingärten mögen.
- Befeuchten Sie den Wurzelballen der Sämlinge, indem Sie ihn einige Minuten lang in einem Eimer Wasser einweichen.
- Pflanzen Sie die Sämlinge in die Löcher und achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht über den Boden hinausragen. Pflanzen Sie in Gruppen von 5 für kurze Sorten und 3 für große Sorten, um eine schnelle optische Wirkung zu erzielen.
- Pflanzen giessen. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu speichern und die Bewässerung zu begrenzen, während sich die Wurzeln erholen.
In einen Topf pflanzen
Für eine erfolgreiche Pflanzung im Topf empfehlen wir, die Campanula im zeitigen Frühjahr (März-April) oder im Herbst (September-November) umzupflanzen. Diese beiden Zeiträume sind ideal für eine reibungslose Akklimatisierung und fördern die Wurzelbildung.
Welchen Topf soll ich wählen?? Eine wichtige Regel, die Sie befolgen sollten, bevor Sie einen Behälter für Ihre Campanula auswählen, ist, dass der Boden immer feucht, aber gut durchlässig bleiben sollte. Wählen Sie daher einen Topf oder Pflanzkübel mit guter Drainage.Wenn der Topf kein Abflussloch hat, bohren Sie 2-3 Stücke im Abstand von 4 cm. Zu viel Feuchtigkeit kann zum Verrotten der Wurzeln führen.
Campanulas stellen hinsichtlich der Topfgröße und -tiefe keine hohen Ansprüche, insbesondere die niedrigwüchsigen Sorten.
Topfgrößen:
- für große Sorten ist ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 30 cm vorzuziehen;
- kleine Sorten benötigen keinen großen Behälter, ihre Wurzeln brauchen etwas Erde zum Wachsen;
- Mittelhohe Pflanzen wachsen gut in einem Topf mit einem Mindestdurchmesser von 20 cm und der gleichen Tiefe pro Pflanze.
So pflanzen Sie Campanula in einen Topf:
- Auf den Boden des Topfes wird in ¼ Höhe eine Schicht Blähton gegossen.
- Verwenden Sie gut durchlässige, mit Perlit oder Kies aufgelockerte Pflanzerde. Höhere Sorten wachsen gut in Geranienerde. Mischen Sie 2/3 Blumenerde mit 1/3 Sand (Perlit, Kies, Puzzolan), um ein leichtes, durchlässiges Substrat zu erhalten.
- Pflanzen Sie die Pflanzen und gießen Sie sie.
Wie kümmert man sich?
Der Anbau und die Pflege von Campanula nach dem Pflanzen im Freiland erfordern nahezu keine Pflege. In Töpfen reicht es aus, die Blumen regelmäßig zu gießen.
Bewässerung
Campanulas lieben feuchtes, gut durchlässiges Substrat. Der Boden sollte den ganzen Sommer über feucht bleiben, obwohl einige Pflanzen (insbesondere Zwergpflanzen) Trockenheit gut vertragen. Campanula blüht am besten, wenn kein Feuchtigkeitsmangel vorliegt. Übermäßige Feuchtigkeit und Durchnässung des Untergrundes sollten jedoch vermieden werden. Sie können den Boden der Pflanze mit Mulch bestreuen, um das Substrat länger feucht zu halten.
So gießen Sie Campanula:
- Im freien Gelände. Halten Sie den Boden feucht, indem Sie die Campanula regelmäßig gießen, insbesondere im ersten Sommer.
- In einem Topf.Einmal pro Woche gründlich gießen. Um zu prüfen, ob die Pflanze gegossen werden muss, stecken Sie Ihren Finger 2-3 cm in die Erde. Wenn die Erde trocken ist, gießen Sie tief. Bei hohen Temperaturen erhöhen Sie die Bewässerungsmenge, um das Substrat zu erhalten feucht.
Dünger
- Im freien Gelände. Im Herbst müssen Sie die Campanula mit organischem Dünger (reifer Kompost) düngen.
- In einem Topf. Pflanzen Sie Campanula alle 1-2 Jahre im zeitigen Frühjahr um, um das Substrat aufzufrischen. Tragen Sie ab dem Frühjahr Dünger auf, bei niedrigen Sorten monatlich und bei anderen alle 15 Tage. Campanula wird von Mai bis August gedüngt, um die Blüte anzuregen. Gut geeignet ist organischer Dünger in Form von zerkleinertem Knochenmehl, Humus oder einer speziellen Zusammensetzung für Topfblumen.
Trimmen
Verwelkte Campanula-Blüten werden nach der ersten Blüte gepflückt, um eine gute Erholung der Pflanze zu fördern.
Entfernen Sie verblühte Blüten, indem Sie sie einzeln abschneiden, ohne den Stiel zu berühren; neue Blüten entwickeln sich in den Achseln der Stiele alter Blüten. Entfernen Sie im Herbst die Sträucher, indem Sie die Stängel bis zum Rosettenansatz abschneiden.
Die üppige Blüte von Campanula im heimischen Anbau wird manchmal sogar zum Problem, da die Pflanze jeden Tag etwa 20 Blüten abwirft, die die Fensterbank unansehnlich machen, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden. Aus diesem Grund weigern sich manche Gärtner sogar, zu Hause Blumen anzubauen.
Reproduktion
Campanula kann auf drei Arten vermehrt werden: Teilung, Stecklinge und Aussaat.
Nach Teilung
Teilen Sie Campanula-Büsche im zeitigen Frühjahr oder Spätsommer. So teilen Sie die Campanula:
- Graben Sie den Busch vorsichtig mit einer Schaufel aus.
- Trennen Sie die Stücke mit den Händen, entwirren Sie die Wurzeln und schütteln Sie sie, um alte Erde zu entfernen.
- Pflanzen Sie die entstandenen Teile sofort wieder in gut aufgelockerten, mit Kompost gedüngten Boden ein.
- Regelmäßig gießen, bis es gut etabliert ist.
Aussaat
Eine übliche Vermehrungsmethode besteht darin, Campanula-Glockenblumen aus Samen zu züchten, sie im Freiland zu säen oder Sämlinge zu Hause zu züchten.
Wann Campanula-Samen ausgesät werden, hängt von der Art (Sorte) ab:
- Einjährige Sorten – Aussaat im Freiland im April-Mai oder im März für Setzlinge zu Hause.
- Zweijährige Sorten werden am besten im späten Frühling bis Frühsommer gesät und am Ende des Sommers an einen festen Platz umgepflanzt.
- Mehrjährige Campanula – Aussaat im Mai-Juni, Umpflanzung in den Boden von August-September.
Samen brauchen Licht zum Keimen, also bedecken Sie sie nicht zu sehr mit Erde.
Stecklinge
Campanula wird im Frühjahr/Sommer durch Stecklinge vermehrt, wenn neue Triebe erscheinen:
- Nehmen Sie mehrere 5 cm lange Stecklinge mit 3-4 Blattpaaren.
- Tauchen Sie die Stängel in Wurzelhormonpulver und pflanzen Sie sie 2 cm tief in einen kleinen Behälter, der mit einer Mischung aus Torf und feuchtem Sand gefüllt ist.
- Halten Sie sie warm.
- Nach 3 Wochen 3-4 Stecklinge in einen Topf mit 8 cm Durchmesser verpflanzen.
- Regelmäßig gießen. Lassen Sie sie etwa einen Monat lang wachsen, dann können Sie die Pflanzen an ihren endgültigen Standort verpflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Die schlimmsten Feinde der Campanula sind Nacktschnecken, die junge Frühlingstriebe lieben. Um diese Schädlinge zu bekämpfen, verwenden Sie geeignete natürliche Insektizide, die in Gartencentern erhältlich sind, oder installieren Sie Fallen und mechanische Barrieren. Nacktschnecken hinterlassen eine glänzende Schleimspur, wenn sie an jungen Trieben entlanglaufen. Sie schätzen eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Mit Bier gefüllte Behälter sind sehr wirksame Fallen, denn Schnecken lieben Bier. Platzieren Sie sie einfach in der Nähe der Pflanze, um diese zu schützen.
Spinnmilben sind kleine, rote Spinnentiere, die Blätter befallen. Zwischen den Zweigen ist ein kleines Spinnennetz zu erkennen. Die Blätter werden gelb und kräuseln sich. Die Rote Spinnmilbe hasst Feuchtigkeit: Das Besprühen der Blätter hemmt ihre Entwicklung. Bei einem wirklich schweren Befall zwei Akarizidanwendungen im Abstand von 5–7 Tagen durchführen. Wiederholen Sie die Behandlung nach einem Monat. Sie können Pflanzen auch mit Pyrethrum und Kiefernöl behandeln.
Behalten Sie neu gepflanzte Pflanzen im Auge, insbesondere wenn es draußen feucht ist. Manchmal können sich auf dem Laub rostige oder braune Flecken bilden, was ein Zeichen für eine Pilzkrankheit ist. Wenn die betroffene Fläche groß ist, sollten Sie die erkrankten Teile abreißen, vernichten und die Pflanzen mit einem Fungizid behandeln.
Verwendung in der Gartenlandschaftsgestaltung, in Töpfen
Kleine Glockenblumen erzeugen einen schönen Bodendeckereffekt, ideal für Steingärten, Böschungen und niedrige Mauern und sehen am Rande eines Ziergartens großartig aus. Sie fühlen sich sowohl im Freiland als auch in Töpfen oder Blumenampeln wohl. Sie können sie im Garten mit folgenden Pflanzen ergänzen:
- Zistrosen;
- kriechender Rosmarin;
- kleine Fetthenne;
- Thymian;
- Bratschen;
- Zwergkoniferen;
- Bodendeckerrosen.
Foto. Campanula im Landschaftsdesign
Mittelgroße und hohe Glockenblumen sehen in mehrjährigen Blumenbeeten neben Buschrosen gut aus. Einige, wie die Sorte Carillon, eignen sich hervorragend als Blumen für Blumensträuße, die in Reihen im Garten wachsen können. Kombinieren Sie sie im Frühling mit:
- Manschette;
- hohes Rittersporn;
- mehrjährige Geranie;
- Lecanthem;
- Baldrian;
- Astrantia.
Kombinieren Sie sie im Sommer mit:
- Kräuter;
- Penstemons;
- Paniculata-Phlox;
- Salbei;
- Eisenkraut.
Campanula passt sehr gut zu Astern, Ehrenpreisen, Rosen und Hängegeranien. Blauliebhaber lieben die Mischung aus Campanula und Delphinium.
Im Steingarten können Sie sie neben kleinen Fetthennen pflanzen.
In Töpfen passt Campanula gut in Kombination mit:
- Stiefmütterchen;
- Bratschen.
Je nach Art erfolgt die Blüte im Frühling oder Sommer, daher müssen Sie dies bei der Sortenauswahl berücksichtigen.
Campanula ist eine wunderschöne glocken- oder sternförmige Blume, die einfach zu züchten ist. Seine üppige und langanhaltende Blüte schmückt kleine Gärten, Blumenbeete sowie Fensterbänke, Balkone und Terrassen.