Wie man Wassermelonensämlinge züchtet und wann man Samen pflanzt

Wassermelone ist eine eher originelle Pflanze. Es handelt sich um ein kalorienarmes Gemüse, das vor allem als leichte Leckerei und zum Durstlöschen verwendet wird. Es enthält viel Zucker und ist nicht reich an Nährstoffen, beschleunigt aber den Stoffwechsel, spendet Feuchtigkeit und reinigt den Körper perfekt. Die Pflanze hat einen hohen Wärmebedarf, daher ist ihr Anbau in kühlen Regionen nicht einfach und ohne den Anbau von Setzlingen unter kurzen Sommerbedingungen haben die leckeren Früchte keine Zeit zum Reifen. Wir verraten Ihnen, wie und wann Sie Wassermelonensämlinge pflanzen, wie Sie sie richtig züchten und wann Sie sie wieder in die Erde pflanzen.

Kurze Beschreibung der Anlage

Wassermelone gehört zur Familie der Kürbisse. Dies ist eine einjährige kriechende Pflanze mit einem hochentwickelten Wurzelsystem, das jedoch flach ist (bis zu 60 cm tief im Boden). Wassermelonen bilden lange Ranken, meist bis zu 2 m.Die Triebe haben dunkelgrüne Blätter an ziemlich langen Blattstielen. Aus den Blattachseln wachsen Ranken und einzelne Blüten. Haftende Ranken ermöglichen, wenn sie gestützt werden, den Pflanzen, in einem begrenzten Bereich vertikal zu wachsen.

Wassermelone – hat männliche und weibliche Blüten, die von Insekten bestäubt werden. Es wurden Bestäuberstudien durchgeführt und es stellte sich heraus, dass Hummeln die besten Blütenbestäuber sind. Dann wird die Frucht viel mehr Samen haben. Hummeln besuchen Blumen eher als Bienen. Die Blüten sind klein und verschwinden innerhalb eines Tages.

Die Frucht der Wassermelone ist eine Pseudobeere, deren Form von rund bis oval und elliptisch variiert. Essbares Fruchtfleisch im Inneren der Frucht. Seine Farbe kann rot, rosa, gelb sein.

In der Natur wächst Wassermelone in Zentral- und Nordafrika und wächst besser in Regionen mit warmem, heißem Klima. Noch vor 50 Jahren dachte niemand daran, Wassermelonen in der Mittelzone anzubauen. Allerdings gibt es seit einigen Jahren auch für den Hobbyanbau geeignete Sorten im Angebot.

Immer mehr Sommerbewohner versuchen, diese saftige Frucht anzubauen. In vielen Regionen Russlands, mit Ausnahme der südlichen, ist dies jedoch keine leichte Aufgabe, da Wassermelonen in Südafrika beheimatet sind und zum Wachsen viel Sonne benötigen. Es gibt jedoch mehrere an unser Klima angepasste Wassermelonensorten. Mit Glück, gutem Wetter und der richtigen Pflege können Sie eine gute Ernte einfahren, es lohnt sich also, zu experimentieren. Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie beachten sollten, wenn Sie sich für den Anbau von Wassermelonen entscheiden.

Wann säen, welche Sorten wählen?

Wassermelone ist eine wärmeliebende Pflanze und kann daher in den meisten Regionen nur an beheizten Orten angebaut werden – aus Wassermelonensämlingen zu Hause oder in beheizten Gewächshäusern.

Die Summe der durchschnittlichen Tagestemperaturen während der Vegetationsperiode sollte 2200-2500 Grad betragen.

Wassermelonensamen für Setzlinge können im März ausgesät werden. Es dauert lange, bis diese Pflanze Früchte trägt und reift. Daher ist es besser, Setzlinge am Ende des Winters zu pflanzen. Vorbereitungszeit der Sämlinge: 6 Wochen.

Unter Berücksichtigung dieses Zeitraums und des Beginns warmer Tage und Nächte in jeder Region berechnen sie den Zeitpunkt, wann Samen für Setzlinge gepflanzt werden sollen. Wenn die Sämlinge jedoch im April gepflanzt werden, haben sie unter den Bedingungen Zentralrusslands mit kalten Sommern möglicherweise keine Zeit zum Reifen, selbst wenn sie nicht gut aushärten; die Früchte werden ein wenig süß sein und innen ein schwaches Rosa haben.

In der Region Moskau werden Wassermelonenkerne Mitte April ausgesät, 20 bis 30 Tage lang warm gehalten, dann 7 bis 10 Tage lang ausgehärtet und in den Boden gepflanzt.

In Sibirien kann man Wassermelonen nur in Gewächshäusern auf warmen Mistbeeten anbauen. In Böden mit einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 1700–2100 Grad reifen Wassermelonen nicht und nehmen keinen Zucker auf.

Wassermelonensamen werden in Sibirien von April bis Anfang Mai gepflanzt. In den ersten zehn Tagen im Juni nach dem Ende des Frosts in die Erde pflanzen. Sie ernten im August, aber im September sind die Früchte nicht mehr so ​​lecker. In Sibirien werden folgende Sorten angebaut: Skorik, Gift of the Sun, Sugar Baby, Charleston Gray, Astrakhansky, Crimson Sweet, Ogonyok. Japanische Sorten - Pony Red und Pony Elo (Biotechnik).

Aussehen, Sammlung und Lagerung von Samen

Das Fruchtfleisch der Wassermelone enthält viele Samen. Am Ende der Vegetationsperiode reifen sie. Je nach Sorte variieren die Samen in Größe, Form und Farbe. Meistens sind sie oval, flach, glatt oder leicht gerillt. Die Samen sind klein, aber etwas größer als Melonenkerne. Sie sind meist gleichmäßig gefärbt, meist schwarzbraun, seltener grau, gelb oder weiß.

Das Gewicht von 1000 Wassermelonenkernen beträgt 50-100 g. 1 g enthält 10-20 Samen.

Es ist schwierig, die Reife von Wassermelonenfrüchten zu bestimmen, da sich reife Früchte nicht von anderen unterscheiden – sie werden nicht weich, ändern ihre Farbe nicht und verströmen keinen Geruch. Man erkennt sie nur am Austrocknen der Stängel und Ranken daneben oder am leichten Aufplatzen der Haut beim Zusammendrücken mit den Händen. Reife Früchte werden mit einem scharfen Werkzeug abgeschnitten, so dass ein 2 cm langer Stiel übrig bleibt.

Die Samen werden von Hand herausgeschnitten. Sie werden auf ein Sieb gelegt und gründlich unter fließendem Wasser gewaschen. Die abgetropften Samen lassen Sie an einem trockenen, warmen Ort vollständig trocknen. Richtig getrocknete und gelagerte Samen bleiben ab dem Zeitpunkt der Sammlung 5–6 Jahre, manchmal 7–8 Jahre lang keimfähig.

In der Region Moskau, dem Mittleren Gürtel, können Sie Sorten anpflanzen - Sugar Baby, Photon, Yarilo, Gift of the Sun, Skorik, Crimson Sweet, Ogonyok, Raspberry. Wachsen Sie bis Mitte Juni unter Folie.

In St. Petersburg werden Samen des Leningrader Unternehmens Biotechnika gepflanzt. Der Anbau erfolgt ausschließlich im Gewächshaus.

Auswahl der Behälter, Bodenvorbereitung

Wassermelonen vertragen eine Transplantation nicht gut, daher müssen die Sämlinge so gezüchtet werden, dass zumindest das Wurzelsystem der Pflanze verletzt wird. Dazu ist es besser, die Samen in Torftöpfe zu säen und sie dann gemeinsam in die Erde zu pflanzen. Im Boden werden die Torftöpfe nach und nach durchnässt und in Dünger umgewandelt, und die Pflanze wird weiter Wurzeln schlagen.

Jeder Samen wird in einen eigenen Topf gesät.

Der optimale Durchmesser der Töpfe beträgt 10-15 cm. Ein größerer Durchmesser der Töpfe ist nicht erforderlich, insbesondere wenn die Sämlinge nicht in Torftöpfen, sondern in gewöhnlichen gepflanzt werden. Beim Umpflanzen nehmen die Wurzeln den gesamten Topfraum ein und eine solche Pflanze kann vorsichtig entfernt und im Garten neu gepflanzt werden. Dann wurzeln die Wassermelonensämlinge besser.

Der Boden für Wassermelonen sollte sein:

  • fruchtbar;
  • vorzugsweise Kompost;
  • leicht feucht;
  • optimaler pH-Wert 6-7.

Sie können den Boden für die Setzlingszucht selbst vorbereiten, indem Sie Kompost, Gartenerde und Sand im Verhältnis 1:2:1 mischen.

Einen Platz im Garten auswählen

Wassermelonen sind sehr sonnenliebende Pflanzen. Deshalb wählen sie im Garten einen sonnigen Platz, der nicht von Büschen oder Bäumen beschattet wird.

Sämlinge sollten auf der sonnigsten Fensterbank (vorzugsweise südlich) oder in einem beheizten Gewächshaus gezüchtet werden.

Samen säen

  1. Vor der Aussaat von Wassermelonen für Setzlinge können die Samen zum Keimen gebracht werden, indem man sie 24–36 Stunden lang bei einer Temperatur von 26–28 °C in einer dünnen Schicht auf feuchtes Toilettenpapier oder Gaze legt. Es ist besser, die Samen zum Keimen zu bringen, dann wissen wir, wie viele Pflanzen wachsen können und wie viele Töpfe vorbereitet werden müssen. Es ist besser, die Samen in Wasser unter Zusatz von Fungiziden einzuweichen, um eine Kontamination der Samen während der Keimung zu verhindern.
  2. In die Töpfe wird Erde gegossen. Es empfiehlt sich, die Erde vor der Aussaat einen Tag im Zimmer zu belassen, damit sie sich erwärmt. Der Untergrund wird geebnet, bewässert und absetzen gelassen.
  3. In jeden Topf wird 1 Wassermelonenkern gepflanzt. Wenn Sie 2 Samen säen, muss nach der Keimung der schwache Spross entfernt werden. Saattiefe: 1-2 cm. Bestreuen Sie das Saatgut mit einer Schicht Erde, die durch ein Sieb gesiebt oder mit Sand vermischt wurde.
  4. Wir bewässern den Boden mit einer Sprühflasche. Mit Folie abdecken und auf eine sonnige, warme Fensterbank stellen. Die Temperatur im Raum sollte nicht unter 22 Grad Celsius liegen, bei Temperaturen unter 20 Grad keimen Wassermelonen nicht. Erwachsene Sämlinge können niedrigeren Temperaturen standhalten, Sämlinge jedoch nicht.
  5. Jeden Tag müssen Sie die Folie entfernen, das darauf angesammelte Kondenswasser abwischen, den Boden lüften, damit er nicht blüht, und bei Bedarf mit Wasser bewässern.

Die Mindesttemperatur für die Keimung von Wassermelonenkernen beträgt 20 °C, die optimale Temperatur liegt bei 28–30 °C.Unter solchen Bedingungen erscheinen die Sämlinge innerhalb von 7 bis 10 Tagen. Bei einer Temperatur von 30–35 °C keimen die Samen innerhalb von 5–6 Tagen.

Wachsende Sämlinge

  1. Wenn die Samen keimen, wird die Folie entfernt. Die Sämlinge werden an der Wurzel vorsichtig gewässert.
  2. Der Anbau von Wassermelonensämlingen muss zu Hause an einem warmen Ort erfolgen. Sinkt die Raumtemperatur unter 24 Grad, kommt es zu Wachstumsstörungen der Sämlinge. Während des Pflanzenwachstums und der Fruchtbildung sollte die Lufttemperatur tagsüber 25–30 °C und nachts 20–25 °C betragen. Temperaturen über 35 °C führen zu einem beschleunigten Wachstum, was zu einer verkümmerten Pflanzenentwicklung führt.
  3. Wenn das dritte echte Blatt erscheint, können Sie die Sämlinge mit stark verdünntem Sämlingsdünger, vorzugsweise natürlichen, füttern. Zu Hause wird Dünger aus wachsenden Regenwürmern verwendet, da dieser keinen unangenehmen Geruch hat. Wenn Sie den Sämlingen viel Dünger geben, beginnen die Pflanzen schnell zu wachsen und wachsen aus dem Topf heraus, und es ist zu früh, sie in die Erde zu pflanzen. Überwachsene Sämlinge werden leiden und lethargisch werden.

Wassermelonen vertragen das Pflücken nicht gut! Daher werden die Samen sofort in die Zieltöpfe gepflanzt.

  1. Da die oberirdischen Teile wachsen, sollten die Töpfe weiter auseinander gestellt werden, damit die Sämlinge nicht beschattet werden. Lichtmangel ist der Grund, warum sich Wassermelonensämlinge ausdehnen. Wenn die Tageslichtstunden kurz sind, können Sie die Sämlinge mit einer Phytolampe ergänzen.
  2. Bevor die Sämlinge nach etwa einem Monat auf offenem Boden gepflanzt werden, müssen sie ausgehärtet werden, indem die Temperatur allmählich gesenkt und die Bewässerung begrenzt wird. Die Töpfe werden auf den Balkon oder ins Freie gestellt und gewöhnen die Pflanzen nach und nach an Sonnenlicht, niedrige Temperaturen, Luftfeuchtigkeitsschwankungen und Wind. Die Dauer der „Spaziergänge“ wird schrittweise verlängert. Sämlinge müssen 7-10 Tage lang gehärtet werden.Am Ende der Aushärtung sollte sie den ganzen Tag draußen verbringen, nur nachts sollte sie in einen warmen Raum gebracht werden.

Foto. Sämlinge junger Wassermelonen einen Monat nach der Aussaat

Pflanzung im Freiland, Gewächshaus

Aufgrund ihres hohen Wärmebedarfs ist die Wassermelone vor allem für den Anbau in Gewächshäusern oder durch Setzlinge vorgesehen. Unter Feldbedingungen ohne Schutz können Sie die Samen nur in den wärmsten Regionen des Landes, in denen es warme, sonnige Sommer gibt, direkt in den Boden säen. Beim Anbau von Wassermelonen im Freiland ist es wichtig, die gewünschte Temperatur des Substrats durch das Auflegen von Mulch, beispielsweise Agrofaser oder schwarzer Folie, sicherzustellen. In der zentralen Zone wird Wassermelone nur aus Setzlingen gezüchtet; das direkte Pflanzen von Samen ins Freiland ist unpraktisch.

Erforderliche Temperaturbedingungen für den Wassermelonenanbau im Boden:

  • optimale Lufttemperatur – 21-29 °C;
  • Mindesttemperatur – 18 °C;
  • maximale Temperatur – 35 °C.

Im Gewächshaus sollte die Luft- und Bodentemperatur bei 25 °C gehalten werden.

Wann pflanzen?

Wassermelone liebt Wärme sehr und sollte bei konstant warmem Wetter im Freiland gepflanzt werden. Daher sollten Setzlinge in der Region Moskau Anfang Juni und in kalten Regionen Mitte Juni gepflanzt werden.

Wassermelonensämlinge können in der zweiten Maihälfte gepflanzt werden, wenn der letzte Frost vorüber ist, aber kalte Nächte verlangsamen das Wachstum der Pflanze. Doch unerwartete Fröste übersteht der junge Sämling nicht. Auch große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und Schwankungen über 8 °C verträgt die Pflanze nicht.

Das Pflanzen von Setzlingen in einem beheizten Tunnel oder Gewächshaus kann in der zweiten Aprilhälfte erfolgen. Eine Landung in einem unbeheizten Tunnel ist erst später, nach den Maifrösten, möglich.

Erde und Düngemittel

Die Fläche für den Wassermelonenanbau kann durch Mulchen vorbereitet werden.Am besten geeignet sind schwarze Polyethylenfolien oder Vliesstoffe aus Polypropylen, die Folgendes ermöglichen:

  1. Erhöhen Sie die Bodentemperatur auf 10 °C.
  2. Unkrautbefall reduzieren;
  3. verhindern den Verlust von Wasser und Nährstoffen.

Es wird auch empfohlen, niedrige Tunnel aus Folie oder Gewächshäuser aus perforierter Polyethylenfolie zu verwenden.

Um Wassermelonen anzubauen, benötigen Sie Erde:

  • fruchtbar;
  • warm;
  • gut hydratisiert;
  • Humus;
  • reich an Nährstoffen;
  • mit pH 5,5-6.

Es ist gut, Wassermelonen auf Schächten oder warmen Hügeln zu pflanzen, die beispielsweise auf Mist gebildet werden. Wenn der Boden schwer oder sauer ist, müssen Sie dem Gartenbeet Kompost, Asche und Sand hinzufügen. Sie erhalten einen kleinen losen Hügel. Es wird mit Folie abgedeckt und Setzlinge werden gepflanzt.

Sie können eine Wassermelone pflanzen, nachdem:

  • Hülsenfrüchte;
  • Kreuzblütlergemüse.

Der Boden benötigt organische Düngemittel in Form von richtig verteiltem Mist, etwa 500 kg pro hundert Quadratmeter. Zusätzlich sollten je nach Bodenfruchtbarkeit am Standort mineralische Düngemittel eingesetzt werden.

Diese Pflanze reagiert empfindlich auf Chlor, daher sollten Kaliumdünger in Sulfatform eingesetzt werden.

Der Pflanzort muss vor dem Wind geschützt werden, der Wassermelonen schadet. Vorzugsweise sollte das Bett nach Süden ausgerichtet sein.

Landung

Starke Sämlinge, die zum Pflanzen bereit sind, müssen Folgendes haben:

  • gedrungene Statur;
  • starkes Wurzelsystem;
  • 4-5 echte Blätter;
  • dicker Stiel;
  • kurze Internodien.

Zu kräftige und träge Pflanzen sind anfällig für Schäden und Krankheiten.

So pflanzen Sie Wassermelonen richtig im Freiland

Die Sämlinge werden recht flach gepflanzt. Beim Pflanzen von Wassermelonensämlingen ist es sehr wichtig, einen ausreichend großen Abstand zwischen den Pflanzen einzuhalten. Ein Abstand von 0,8-1 Meter und eine Reihe im Beet ermöglichen den Anbau großer Früchte.

Wenn das Beet nicht gedüngt wurde, können Sie in jedes Loch 20 g Dobrynya-Dünger und 10 g Phosphor-Kalium-Dünger gießen.

Pflanzmuster:

  • Die meisten Sorten haben einen Abstand von 80-100 × 100-150 cm.
  • Sorten mit kurzer Vegetationsperiode können dichter gepflanzt werden – mit einem Reihenabstand von 80 × 100 cm.

Wie pflanzt man Setzlinge? Die Sämlinge werden bis zu den Keimblättern gepflanzt und reichlich bewässert. Gießen Sie die Pflanzen unmittelbar nach dem Pflanzen gut mit Previkur in der entsprechenden Konzentration, um der Entstehung von Krankheiten vorzubeugen. Es dauert eine Woche, bis die Sämlinge Wurzeln schlagen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut