Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch gesund; sie werden frisch gegessen und zu Marmeladen und Kuchen hinzugefügt. Und wie viel Freude es macht, von den eigenen Bäumen zu ernten. Um eine reiche Ernte zu erzielen, ist die richtige Pflege von Äpfeln, einschließlich Beschneiden, Verjüngen und Ausdünnen der Krone, notwendig. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie einen Apfelbaum im Herbst, Frühling, Sommer richtig beschneiden – für Anfänger, Schritt für Schritt mit Fotos und Erklärungen.
- Grundprinzipien der Kronenbildung
- Wann ist der beste Zeitpunkt zum Beschneiden?
- Methoden zum Schneiden von Trieben und Zweigen
- Am Ring
- Auf der Niere
- Geschritten
- Arten des Beschneidens
- Kronenbildung
- Sanitär
- Verjüngend
- Verdünnend oder regulierend
- Ereignisse entsprechend dem Leben eines Baumes
- Unmittelbar nach der Landung
- Im zweiten Jahr
- Im dritten Jahr
- Im vierten Jahr
- Im fünften Jahr
- Alter Baum
- Säulenförmige Apfelbäume
- Schnittarten nach Jahreszeit
- Winter und Frühling
- im Herbst
- Im Sommer
Grundprinzipien der Kronenbildung
Durch den richtigen Schnitt ist es möglich, die optimale Form der Apfelbaumkrone für bestimmte Bedingungen zu bilden, ein besseres und schnelleres Wachstum des Baumes zu gewährleisten und den Ertrag und die Qualität der Äpfel zu steigern. Regelmäßiger Schnitt fördert die regelmäßige Fruchtbildung der Bäume, sorgt für ausreichend Fruchtholz und erhöht (bei Bedarf) den Anteil junger Triebe. Apfel- und Birnbäume haben meist kurze Fruchttriebe.

Allerdings weiß nicht jeder, wie man Apfelbäume beschneidet. Nachfolgend finden Sie einige Regeln zum Beschneiden von Apfelbäumen, die Sie unbedingt beachten sollten:
- Wir entfernen unnötige Zweige. Entfernen Sie zunächst schräg wachsende Äste, da diese unter dem Gewicht der Früchte schneller brechen.
- Schneiden Sie Äste ab, die andere unnötig beschatten, sich kreuzen oder auf benachbarte Äste fallen.
- Entfernen Sie Zweige, die mit den Mittel- und Seitenleitern konkurrieren.
- Wenn Sie die Krone eines Apfelbaums formen, müssen Sie erkrankte oder von Schädlingen befallene Triebe und Zweige entfernen.
- Apfelbäume, insbesondere wüchsige Sorten auf hohen Wurzelstöcken, bilden sehr hohe Kronen. Bäume mit zu hoher Krone sollten begrenzt werden – die Pflege hoher Bäume ist schwierig und umständlich. Es ist einfacher, Bäume auf niedrig- oder mittelwüchsige Unterlagen zu beschränken, was beim Kauf von Setzlingen berücksichtigt werden muss.
- Bei starkem Schnitt erscheinen kräftige Triebe, die senkrecht nach oben ragen und üblicherweise als „Spitzen“ bezeichnet werden. Diese Triebe sollten jedes Jahr entfernt werden, da sie zu starker Verdichtung und Beschattung der Krone führen können. Es ist besser, die „Tops“ im Sommer zu entfernen – die Wunden heilen dann schneller.
- Es ist besser, an trockenen Tagen zu arbeiten, damit die Wunden schneller austrocknen.
- Äste dürfen nur mit desinfizierten Werkzeugen beschnitten werden, um eine Infektion der Bäume mit Krankheiten zu verhindern. Besonders nach dem Beschneiden erkrankter Bäume.
- Wunden, die nach dem Entfernen dicker Äste entstehen, sollten vor einem möglichen Befall durch Krankheitserreger und übermäßiger Austrocknung ordnungsgemäß geschützt werden. Im Gartenfachhandel finden Sie passende Produkte, beispielsweise auf Kupferbasis. Sie verwenden auch Gartenpech und Ölfarbe auf trocknendem Öl.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Beschneiden?
Es empfiehlt sich, diese Arbeiten mindestens 2 Mal im Jahr durchzuführen. Zeitpunkt für das Beschneiden von Apfelbäumen
sehr wichtig. Ein Baum, der zur falschen Zeit beschnitten wird, kann krank werden, erfrieren, keine Ernte bringen oder nur sehr wenige Früchte tragen. Der Schnitt von alten und jungen Apfelbäumen mit wohlgeformter Krone ist unterschiedlich und auch die Formgebungsmethoden unterscheiden sich. Die allgemein anerkannten Fristen sind wie folgt:
- Der Hauptschnitt erfolgt während der Ruhephase (nach dem Laubfall – vor Beginn der Vegetationsperiode) – der Eingriff wird jährlich im Herbst, Winter oder Frühling durchgeführt (der optimale Zeitraum hängt von der Klimazone ab);
- Hilfsbetrieb (Sommer) – von Juli bis August.
Methoden zum Schneiden von Trieben und Zweigen
Es gibt folgende Methoden zum Beschneiden von Apfelbaumzweigen:
- am Ring;
- an der Niere;
- gestuft (für große Äste).
Am Ring
An der Basis der Äste ist deutlich ein ringförmiger Rindeneinwuchs zu erkennen, der aus aktiven Geweben besteht, die die Wunde relativ schnell mit neuer Rinde verschließen können. Wenn der Ast vollständig entfernt ist, erfolgt der sogenannte „Ring“-Schnitt bis zum Ring.
So schneiden Sie richtig:
- Der Ast wird genau entlang der Oberseite dieser Ringwulst in einem leichten Winkel geschnitten.
- Sie können den Ring nicht abschneiden, indem Sie tief in das Holz eindringen, da dadurch das aktivste Rindengewebe entfernt wird und die Wundheilung länger dauert.
- Sie dürfen keinen Baumstumpf über dem Ring belassen, da der Baum sonst die Wunde nicht mit Rinde bedecken kann oder lange zum Überwachsen braucht und das Holz an der Schnittstelle beginnen kann, wenn der Ast groß ist.
Auf der Niere
Die Methode wird beim Kürzen einjähriger Triebe während der Kronenbildung eingesetzt. Der richtige Schnitt einer Knospe erfolgt wie folgt: Der Schnitt erfolgt über der Knospe, die über die Krone hinaus „schaut“, damit der daraus wachsende Trieb den Baum nicht verdickt. Manche Gärtner beschneiden bis zur inneren Knospe; dies führt zu einer Verdickung der Krone und verschlechtert die Luft- und Lichtverhältnisse des Baumes.
Planen. Die Abbildung zeigt: Die innere Knospe „schaut“ in die Krone und die äußere Knospe „schaut“ aus der Krone heraus.
Geschritten
Es wird verwendet, wenn Sie einen großen, schweren Ast fällen müssen. Um zu verhindern, dass der Ast beim Schneiden abbricht und eine große Wunde am Stamm entsteht, wird er in mehreren Schritten gesägt:
- Zunächst wird im Abstand von mehreren Zentimetern vom Ring ein Einschnitt vorgenommen, dessen Tiefe etwa einem Drittel der Astdicke entspricht.
- Dann wird an der Oberseite des Astes im Abstand vom Ring etwas weiter vom unteren Schnitt entfernt ein Einschnitt vorgenommen. Dadurch wird der Ast ohne Bruch oder Verletzung geschnitten.
- Der verbleibende Baumstumpf wird mit einer Bügelsäge in einen Ring geschnitten. Durch das Abschneiden eines großen Astes entsteht eine große Wunde, die mit Gartenlack behandelt werden muss.
Arten des Beschneidens
Es gibt verschiedene Arten des Beschneidens, die sich im Zweck unterscheiden.
Kronenbildung
Der prägende Schnitt eines jungen Apfelbaums sollte unmittelbar nach dem Pflanzen beginnen. Es ist sehr wichtig, die Krone richtig zu formen. Dies erleichtert das Sammeln der Früchte und die weitere Pflege.
Wie man einen Apfelbaum beschneidet, um eine Krone zu bilden, wird unten im Abschnitt beschrieben: Ereignisse entsprechend dem Leben eines Baumes.
Von Anfang an müssen Sie sich an die Höhe des Stammes erinnern – das ist der Abstand vom Boden bis zum ersten Ast, bei dem die Bildung der Krone beginnt.Der Stamm verleiht der Pflanze die Form eines Baumes und nicht eines Busches und erleichtert die Pflege und Ernte.
Halten Sie einen Abstand von ca. 80 cm vom Boden bis zum ersten Ast ein. Formen Sie die Krone des Apfelbaums in Form einer freien Spindel (eine moderne intensive Variante für niedrig wachsende Wurzelstöcke) oder einer Pyramide (eine spärlich abgestufte Form ist eine traditionelle Variante). Die richtige Form sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Früchte und die Zweige brechen unter ihrem Gewicht nicht. Der prägende Schnitt erfolgt während der Ruhephase – im Herbst, nach dem Laubfall, im Winter (in einigen Klimazonen) oder im zeitigen Frühjahr – vor der Vegetationsperiode.
Sanitär
Dieser Schnitt wird im Frühjahr durchgeführt. Der Zweck der Veranstaltung besteht darin, getrocknete, kranke und beschädigte Triebe zu entfernen, die eine Infektionsquelle und einen Überwinterungsplatz für Schädlinge (in der Rinde alter Zweige) darstellen können. In dieser Zeit werden auch Wurzeltriebe und Triebe, die am Stamm erscheinen (unterhalb der Hauptskelettäste), herausgeschnitten.
Nach der Arbeit müssen abgeschnittene Äste verbrannt oder außerhalb der Baustelle entsorgt werden, um die Ausbreitung von Infektionen und Schädlingen zu verhindern.
Verjüngend
Der Zweck dieser Technik besteht darin, den Baum zu verjüngen. Der verjüngende Schnitt eines alten Apfelbaums umfasst das radikale Beschneiden mehrjähriger Skelettzweige, um die Entwicklung ruhender Knospen zu stimulieren und anschließend aus diesen Trieben ein neues Baumgerüst zu bilden.
Wir werden weiter unten im Abschnitt ausführlicher darauf eingehen: Alter Baum.
Verdünnend oder regulierend
Junge Bäume (5-6 Jahre alt) werden sparsam ausgelichtet, da sie ein geringeres Triebvolumen haben und die Sonnenstrahlen leichter in die Kronenmitte eindringen. Ältere und ausgewachsene Bäume erfordern eine stärkere Durchforstung. Bäume mit einer zu dicken Krone aufgrund fehlender Sonneneinstrahlung sind anfälliger für Krankheiten.Nach Regenfällen dauert es länger, bis sie trocknen, und Wassereinlagerungen können zur Entwicklung von Pilzkrankheiten führen. Die Verdickung trägt auch dazu bei, dass sich in der Mitte der Krone keine Blütenknospen bilden, was zu einer Verringerung der Fruchtanzahl, einer Verschlechterung des Geschmacks und der Marktfähigkeit von Äpfeln führt (schwache Färbung roter Sorten).
Der Eingriff wird während der Ruhezeit durchgeführt. In der Regel wird es mit einem prägenden (wenn der Garten jung ist und die Kronenbildung anhält) und einem hygienischen Schnitt kombiniert. Bei der jährlichen Kronenauslichtung werden etwa 20 % der Triebe und Äste abgeschnitten.
Ziele:
- mehr Licht in die Kronenmitte bringen, optimale Licht- und Belüftungsbedingungen schaffen;
- Unterstützen Sie die Formation, indem Sie Äste entfernen, die mit den Leitern konkurrieren.
Während der Arbeit werden Äste entfernt, darunter konkurrierende Leiter, schwache Triebe und erkrankte.
Nach dem Eingriff mag die Krone spärlich erscheinen, aber im Sommer, wenn neue Triebe erscheinen, wird der Baum wieder dicker.
Ereignisse entsprechend dem Leben eines Baumes
Der Schnitt erfolgt jedes Jahr während der gesamten Lebensdauer des Baumes. Allerdings ändert sich das Schnittmuster im Laufe des Lebens. Dieses Verfahren hat großen Einfluss auf das Wachstum und die Größe des Apfelbaums. Übermäßiger Schnitt wirkt sich negativ auf junge Pflanzen aus – der Ertrag sinkt und der Fruchttermin verzögert sich. Bei älteren Bäumen verringert sich durch regelmäßiges Beschneiden der Äste die Anzahl der Früchte, verbessert sich aber deren Qualität und Größe. Die große Anzahl an Zweigen und die dichte Krone führen zu einer reichlichen Fruchtbildung, aber die Früchte werden klein und bilden sich möglicherweise nicht richtig. Apfelbäume können alle 2 Jahre abwechselnd Früchte tragen.
In den ersten 5 Jahren wird in traditionellen Gärten (zusätzlich zu Hygiene und Beleuchtung) ein prägender Schnitt durchgeführt.
Unmittelbar nach der Landung
Der erste Schnitt eines jungen Apfelbaums erfolgt im Frühjahr unmittelbar nach dem Pflanzen – im März und April. Ein im Herbst gepflanzter Apfelbaum sollte im folgenden Frühjahr beschnitten werden.
Im Frühjahr gepflanzte Bäume sollten unmittelbar nach der Pflanzung beschnitten werden; dies ist der erste Schritt zur Kronenbildung. Wenn Sie den Baum nicht beschneiden, kann es sein, dass sich die Krone zu niedrig bildet – in einer Höhe von weniger als einem Meter über dem Boden.
Es gibt 2 Arten von Setzlingen und 2 Arten von Schnitten:
- Baum ohne Äste mit einem Haupttrieb - Dies ist ein einjähriger Sämling mit einer Höhe von etwa einem Meter. Der Schnitt erfolgt auf eine Höhe von 70-90 cm.
- Baum mit Krone – hat einen etwa 1,2 Meter hohen Hauptspross und mehrere Seitensprosse; es handelt sich meist um einen zweijährigen Sämling. Es wird abgeschnitten, sodass 3-7 Triebe übrig bleiben, die horizontal oder leicht diagonal wachsen. Sie müssen auch alle verbleibenden überschüssigen Triebe entfernen. Die restlichen Triebe werden um 1/4 oder 1/3 der Länge gekürzt. Den Haupttrieb etwas einkürzen. Dadurch wird das Baumwachstum angeregt.
Schema – richtiger Schnitt nach dem Pflanzen eines Apfelbaums.
Im zweiten Jahr
Im zweiten Lebensjahr des Baumes setzt sich die Kronenbildung fort. Die Arbeiten werden im Frühjahr durchgeführt, in den südlichen Regionen können junge Apfelbäume im Herbst beschnitten werden.
So trimmen Sie:
- Wir wählen 3-4 Seitentriebe aus und schneiden sie um ein Drittel bis zur äußeren Knospe ab, damit die Zweige horizontaler sind. Dies ist die zukünftige erste Stufe der Baumkrone. Wir hinterlassen an jedem Trieb 3-4 Knospen.
- Der zentrale Leiter sollte allein bleiben; wenn konkurrierende Zweige vorhanden sind, die aus benachbarten Knospen in der Nähe gewachsen sind, werden diese auf den Ring entfernt. Der Mitteltrieb sollte 15–20 cm höher liegen als die Seitentriebe.
Im dritten Jahr
Die korrekte Bildung der Krone geht weiter.
So trimmen Sie:
- Schneiden Sie erneut alle verbleibenden Seitenzweige auf 1/3 der Länge ab.
- Der Mittelleiter wird auf eine Höhe von etwa 0,5 Metern über dem obersten Ast abgeschnitten.
Wir müssen danach streben, eine Krone zu bilden, die:
- Der höchste Mittelleiter dominiert in der Höhe alle Zweige und sollte keine Konkurrenten haben.
- Die Leiter der Zweige jeder Etage befinden sich ungefähr auf gleicher Höhe.
- Auf jeder Kronenstufe bilden sich 3–4 kräftige Äste.
Im vierten Jahr
- Wir schneiden die Äste der oberen Kronenreihe des Apfelbaums auf etwa ein Drittel der Länge ab.
- Wir schneiden den Mittelleiter der Krone auf eine Höhe von 30 cm über den Leitern der letzten (oberen) Etage ab.
Im fünften Jahr
Der Schnitt erfolgt ähnlich wie beim vorherigen (der Hauptleiter und die Zweige der oberen Reihe werden nach dem gleichen Prinzip geschnitten). So bildet sich im fünften Jahr eine spärlich abgestufte Krone des Apfelbaums, die einer Pyramide ähnelt – die oberen Äste sind kürzer und beschatten die unteren Lagen nicht. Eine korrekt geformte Krone hat im Vergleich zu den oberen stärker entwickelte untere Schichten.
Alter Baum
Alte Apfelbäume haben normalerweise eine natürliche Krone mit etwa 10–15 Ästen und keinen zentralen Leiter. Je nach Sorte werden sie bis zu 5-8 m hoch. Die Kronenbreite beträgt 3,5-4 m. Solche Apfelbäume beschatten sich gegenseitig. In den unteren Teilen des Baumes wachsen die Früchte klein und ohne Röte. Sehr alte (produktiv verlorene) Bäume werden in der Regel aus Gärten entfernt und an ihrer Stelle junge Bäume gepflanzt. Es ist billiger und weniger problematisch.
Alte Apfelbäume sind weniger ertragreich, aber krankheitsresistenter, frostbeständiger und besser an die örtlichen klimatischen Bedingungen angepasst. Solche Apfelbäume, oft seltene, alte Sorten, sind für viele ein begehrter Schatz, der äußerst schmackhafte und aromatische Früchte trägt. Es lohnt sich, sie zu pflegen und zu versuchen, sie zu verjüngen.
Alte Apfelbäume können sehr hoch werden, es ist schwierig, Früchte von ihren Wipfeln zu sammeln, es ist schwierig zu besprühen, einige Zweige sterben ab und trocknen aus. Ein weiterer Nachteil solcher Bäume besteht darin, dass alle Pflanzen unter ihnen im Schatten stehen und schlecht wachsen. Darüber hinaus besteht die alte Krone fast ausschließlich aus langsam wachsenden, kurzen Trieben, die im Frühjahr zahlreiche Blütenknospen hervorbringen, die im Herbst viele sehr kleine, deformierte und ungenießbare Früchte hervorbringen. Im nächsten Jahr trägt ein so müder Baum weder Blüten noch Früchte oder beendet die Saison mit einer Handvoll Äpfeln. Dies ist das Phänomen der abwechselnden Fruchtbildung, d. h. der Fruchtbildung nur einmal alle 2 Jahre. Solche ungepflegten Kronen müssen beschnitten werden, um die oben genannten ungünstigen Mängel zu beseitigen.
Wenn ein Baum alt ist, beeinträchtigen zunehmende Schäden im Leitungssystem der Skelettäste das Wachstum junger Triebe und die Bildung einer hochwertigen Ernte und der Ertrag nimmt ab. Daher wird ein verjüngender Schnitt durchgeführt – Skelettäste werden radikal beschnitten, um die Entwicklung ruhender Knospen für das Wachstum junger Triebe und die Bildung einer neuen Krone zu stimulieren.
Anti-Aging-Schnitt
Der Erfolg der Veranstaltung hängt vom Zustand des Wurzelsystems des Baumes und des Leitsystems des Stammes ab. Wenn sie in gutem Zustand sind, wird durch dieses Verfahren die Krone schnell erneuert und der Baum erhält wieder einen hohen Ertrag von guter Qualität. Alte, stark befallene Apfelbäume müssen gefällt werden, da sie die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen auf andere Pflanzen gefährden können.
Der Zustand des Wurzelsystems kann durch Wachstumsprozesse bestimmt werden:
- Wenn der Apfelbaum Spitzenwachstum aufweist, ist das Gesamtwachstum der einjährigen Triebe recht hoch, was bedeutet, dass die Stärke des Wurzelsystems hoch ist, der Baum der produktiven Belastung des oberirdischen Teils standhalten kann und ein verjüngender Schnitt erforderlich ist ein gutes Ergebnis liefern.
- Wenn das Wurzelsystem erkrankt ist, werden die Wachstumsprozesse des Baumes stark geschwächt – die Gesamtlänge der Wucherungen ist sehr schwach, Verjüngungsmaßnahmen haben eine geringere Wirkung oder sind wirkungslos.
In Regionen mit mildem Klima können Sie im Herbst die Krone eines alten Apfelbaums beschneiden. Am häufigsten wird die Verjüngung im zeitigen Frühjahr durchgeführt.
So verjüngen Sie einen alten Apfelbaum durch Rückschnitt – Schritt für Schritt:
- Wir führen Hygiene- und Ausdünnungsschnitte durch – alle Zweige, kranke, ausgetrocknete, schwache und zur Innenseite der Krone wachsende Zweige werden in einen Ring geschnitten. Das Wichtigste bei der Verjüngung ist das kurze Beschneiden der Skelettäste. Etwa die Hälfte oder mehr der Zweige werden über mehrere Jahre hinweg schrittweise beschnitten.
- Zu hohe alte Bäume sollten auf eine gute Höhe zurückgeschnitten werden. Der Apfelbaum kann durch Abschneiden des Mittelleiters auf eine Höhe von 3, maximal 3,5 Metern gesenkt werden. Der Schnitt der Spitze des Apfelbaums erfolgt direkt über dem ausgewählten, seitlich wachsenden Ast, wodurch die Wunde immer heilt.
- Die Anzahl der Filialen verringert sich von ca. 10-15 auf 7-8.
- Anschließend werden die Spitzen des am Stamm befindlichen Apfelbaums beschnitten.
- Bäume mit einer stark ausladenden Krone sollten die Äste kürzen oder lange Äste abschneiden und kurze Äste stehen lassen, und auch vermeiden, Äste zu kreuzen und übereinander zu überlappen.
- Nach dem Schneiden alter dicker Äste bleiben Wunden zurück, durch die Bakterien und Pilzkrankheiten eindringen können. Daher sollten die Schnittflächen mit Gartenpech oder einem speziellen Präparat zum Schmieren von Wunden an Bäumen (im Gartenhandel erhältlich) behandelt werden. Sie können eine spezielle weiße Dispersionsfarbe mit Zusatz von 1-2 % Topsin oder den Fungiziden Medyan, Hom verwenden.
Foto. Verjüngung
Nach einem verjüngenden Schnitt hat die Krone eines alten Apfelbaums oft die Form eines Regenschirms. Es wird abgesenkt, wobei die Spitze und die Zweige in der Mitte der Krone entfernt werden. Die Form des Schirms sorgt für einen besseren Lichtzugang zu vielen Teilen des Baumes, eine bessere Fruchternte und erleichtert das Besprühen.
Es gibt leichte Unterschiede bei der Verjüngung verschiedener Apfelsorten. Der Mackintosh-Apfelbaum sollte leicht beschnitten werden; ein zu radikaler Schnitt führt zu einem Überwachsen der Früchte und einer Verschlechterung ihrer Lagerung. Die Sorte „Spartan“ sollte stark beschnitten werden, da die Früchte bei einer schlecht beschnittenen Krone kleiner werden. Der Cortlandt-Apfelbaum hat viele herabhängende Äste, viele Äste liegen auf dem Boden, sie sollten von unten auf eine Höhe von einem halben Meter geschnitten werden. Cortland ist oft stark von Fruchtfäule betroffen, befallene Zweige müssen abgeschnitten werden.
Nach dem richtigen Schnitt erhalten selbst sehr vernachlässigte Bäume eine angenehme Form, geringere Höhe und Dichte. In der beschnittenen Krone wachsen lange Triebe heran, die in der ersten Saison noch keine Früchte tragen können, sondern als fruchttragende Reserve für das nächste Jahr dienen. An den Zweigen befinden sich jedoch auch kurze Triebe, die Früchte tragen. Dadurch tragen alte Apfelbäume jedes Jahr wieder Früchte. Die Krone beschnittener Bäume wird weniger dicht und besser beleuchtet. Sie können mit dem Anbau von Erdbeeren, Gemüse und Blumen unter dem Baum beginnen.Regelmäßig beschnittene alte Bäume überwintern besser und leiden weniger (abgestorbene Äste werden entfernt und werden nicht zum Reservoir für Pilzkrankheiten und Schädlinge).
Allerdings ist der Rückschnitt alter Bäume keine leichte Aufgabe. Es ist schwierig zu entscheiden, welche Zweige man aus der riesigen Masse herausschneiden und welche man stehen lassen möchte. Wir brauchen sowohl Wissen als auch eine konkrete Entscheidung darüber, was wir letztendlich erreichen wollen.
Weniger erfahrene Gärtner sollten zunächst um den alten Baum herumgehen und mit weißer Kreide oder Kalk die Äste markieren, die sie beschneiden möchten. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern eliminiert auch Fehler und ermöglicht es Ihnen, im Voraus zu beurteilen, wie der Baum nach der Verjüngung aussehen wird.
Säulenförmige Apfelbäume
Der Schnitt eines säulenförmigen Apfelbaums erfolgt im Frühjahr, seltener im Sommer und im Herbst. Solche Bäume werden nicht groß, ihre Äste wachsen in Form von nach oben gerichteten Trieben oder herabhängenden langen Trieben aus dem Stamm. Im Gegensatz zu anderen Sorten müssen ihre Kronen nicht geformt werden.
Grundprinzipien zum Beschneiden von Säulenapfelbäumen:
- Entfernen Sie beschädigte, gefrorene oder trockene Äste. Korrekturschnitte haben kaum Auswirkungen auf das Wachstum der Äste.
- Ein sehr wichtiges Verfahren zur Aufrechterhaltung des korrekten Wachstums von Zwergobstbäumen ist das Biegen der Triebe, die von der Führung aus schräg nach oben wachsen. Alle Triebe sollten nahezu rechtwinklig wachsen. Um sie zu biegen, können Sie normale Klammern verwenden, die zum Waschen verwendet werden.
- Es lohnt sich, auf das Ausdünnen der Fruchtknospen zu achten. Säulenapfelbäume können üppig blühen, später aber möglicherweise nicht viele Früchte tragen. Durch das Ausdünnen verringert sich die Anzahl der Früchte, aber die zurückbleibenden Äpfel werden größer und schmackhafter.
Schnittarten nach Jahreszeit
Winter und Frühling
Bei fruchttragenden Apfelbäumen wird das Beschneiden von Apfelbäumen am Ende des Winters oder Frühlings durchgeführt, um die Krone auszudünnen und die Formation aufrechtzuerhalten. Es sorgt für ausreichende Beleuchtung, gute Belüftung und Luftfeuchtigkeit und verringert das Risiko von Pilzkrankheiten. Wenn ein Baum die optimale Anzahl an Ästen hat, werden seine Früchte schöner, größer und schmackhafter.
Im Winter sollte der Schnitt nicht bei starkem Frost erfolgen, da frostempfindliche Äste brechen können.
Der Winterschnitt der Apfelbaumkrone erfolgt Ende Februar – April (je nach Region) während der Ruhephase – bis der Saftfluss beginnt. Nachdem der Saft zu fließen beginnt, schwellen die Knospen an und es ist unerwünscht, die Zweige zu beschneiden, da das Risiko einer Beschädigung der Knospen hoch ist. Der optimale Zeitpunkt ist je nach Region unterschiedlich:
- im Süden können Sie den Apfelbaum im Februar beschneiden;
- in der Mittelzone, Region Moskau - ab Mitte März;
- in kalten Regionen - im April.
Die frostbeständigsten Sorten werden zuerst beschnitten. Bei der Arbeit werden gefrorene Äste abgeschnitten, was an der Rinde zu erkennen ist – sie wird trocken und hat eine dunklere Farbe. Beim Schneiden ist der gefrorene Zweig braun, mit einem braunen Kambium unter der Rinde. Der lebende Zweig zeichnet sich durch eine glatte Rinde mit einer für die Sorte charakteristischen Farbe aus; im geschnittenen Zustand hat er eine helle Farbe mit grünem Kambium.
Foto. Apfelbaumzweige, lebend und gefroren
Auch im Frühjahr erfolgt eine Ausdünnung, die in der Krone wachsenden Spitzen und Äste werden abgeschnitten. Abschnitte großer Zweige werden mit trocknender Ölfarbe übermalt.
Zeichnung. Einen Apfelbaum im Frühjahr beschneiden für Anfänger
im Herbst
In letzter Zeit lichten immer mehr Gärtner Apfelbäume im Herbst aus, wenn die Pflanze in einen Ruhezustand übergeht und die Blätter abfallen, jedoch bevor starker Frost einsetzt. Herbstarbeiten können jedoch zu einer Verringerung der Frostbeständigkeit der Pflanze führen.Diese Methode wird üblicherweise in den südlichen Regionen angewendet; in kalten Regionen ist es besser, Ereignisse auf den Frühling zu verschieben.
Der Herbstschnitt eines Apfelbaums ähnelt dem Frühjahrsschnitt und wird auf die gleiche Weise durchgeführt. Es werden Hygiene-, Ausdünnungs- und Formschnitt durchgeführt.
Wenn ein Herbstschnitt durchgeführt wird, erfolgt im Frühjahr nur ein hygienischer Schnitt.
Der Zeitpunkt des Herbstschnitts hängt von der Phase der Baumentwicklung ab; warten Sie, bis der Baum in die Ruhephase eintritt. Der Eingriff wird nach dem Laubfall durchgeführt:
- in Zentralrussland - Ende Oktober - Mitte November;
- Süden - Ende November.
Sie müssen den Schnitt vor dem Frost beenden.
Apfelbäume im Herbst beschneiden (Schritt für Schritt) für Anfänger:
- Hygienischer Schnitt – Entfernung kranker, gebrochener, abgestorbener, krankheits- und schädlingsgeschädigter Äste.
- Ausdünnungsschnitt – schwache, verdrehte Triebe, die zur Mitte der Krone hin wachsen, sowie Spitzen und einen Teil des überwachsenden Holzes zu einem Ring entfernen (komplette Entfernung).
- Beibehaltung der erstellten Kronenform:
- alle Leiter in jeder Etage sollten auf gleicher Höhe liegen; zu hohe Leiter sollten gekürzt werden;
- die Leiter der oberen Etage müssen über den Leitern der unteren Etage liegen; ist dies nicht der Fall, kürzen wir die Leiter der unteren Etage;
- Wir stellen sicher, dass der zentrale Leiter des Baumes keine Höhenkonkurrenten hat; wenn Konkurrenten auftauchen, entfernen wir sie; Der Mittelleiter sollte der höchste sein.
Behandeln Sie Abschnitte großer Äste mit Gartenlack oder Farbe.
Beschneiden der Krone eines Apfelbaums im Herbst - Video
Im Sommer
Das Beschneiden von Apfelbäumen im Sommer ist eine zusätzliche Behandlung, da der Hauptschnitt während der Ruhephase durchgeführt wird – im zeitigen Frühjahr (manchmal im Winter), seltener im Herbst. Ein einmaliger Baumschnitt während der Ruhephase reicht nicht immer aus, um eine qualitativ hochwertige Ernte zu erzielen.Manche Apfelbäume mit hoher Wuchskraft versorgen die Früchte nicht mit ausreichend Sonnenlicht – dies wird durch eine üppige Krone und die schnelle Entwicklung neuer Triebe erschwert. Um den Früchten die richtige Lichtmenge, optimale Größe und Farbe zu verleihen, ist es im Sommer notwendig, die Kronen aktiv wachsender Apfelbäume, die auf kräftige Wurzelstöcke gepfropft sind, zu beleuchten.
Das Beschneiden von Apfelbäumen im Sommer soll auch dazu dienen, kräftige Sommertriebe zu entfernen, die in diesem Jahr gewachsen sind. Dabei handelt es sich um die sogenannten Spitzen – Triebe, die in der Mitte des Stammes senkrecht nach oben wachsen. Die stärksten Spitzen werden abgeschnitten. Bei Bedarf bleiben schwächere übrig - 30-40 cm lang. Sie wachsen seitlich oder diagonal und können in Zukunft dazu verwendet werden, die Form der Krone des Apfelbaums beizubehalten und mit der Ernte zu beginnen.
Ein weiterer Vorteil dieser Behandlung besteht darin, dass sich die Farbe der Früchte verbessert und ihre Qualität erhöht.
Bei frühen Sorten findet die Veranstaltung an der Wende Juni/Juli statt, bei späten Sorten bis Ende August, teilweise auch Mitte September. Der Schnitt erfolgt in der Regel 3-4 Wochen vor dem voraussichtlichen Erntetermin. Sie sollten dies jedoch nicht zu früh tun, da sonst an der Schnittstelle weitere Spitzen wachsen können, die die Früchte schwächen und für neue Schattierungen sorgen.
Früchte mit gutem Lichtzugang sind schmackhaft, schön gefärbt, reich an Mineralien und haben einen erhöhten Nährwert.
Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung sollte so erfolgen, dass die Äpfel dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, die Arbeit des Assimilationsapparates wird jedoch nicht eingeschränkt. Daher entfernen oder kürzen wir etwa 70 % der unnötigen vertikal wachsenden Triebe. Wir hinterlassen Triebe, die horizontaler wachsen, etwa 30 cm lang sind und nach unten wachsen. Mit der Zeit werden wir diese Triebe zur Wiederherstellung der Krone nutzen.
Der Eingriff sollte an trockenen, aber nicht heißen und sonnigen Tagen durchgeführt werden. Eine plötzliche Änderung der Sonneneinstrahlung kann einen Sonnenbrand auf der Fruchtschale verursachen. Es lohnt sich, ein paar Tage auf den Eingriff zu warten, dann wird es weniger sonnige, kühlere, aber trockene Tage geben.
Auch im Sommer können Sie den hygienischen Baumschnitt ergänzen, indem Sie trockene, kranke und abgestorbene Äste beschneiden, die im Frühjahr übersehen wurden oder beim Beschneiden abgestorben sind.
Der Zeitpunkt des Schnittes im Sommer richtet sich nach der Reifezeit der Äpfel. Frühe Sorten werden Anfang Juli beschnitten, bei Apfelsorten der Zwischensaison erfolgt der Schnitt im Juli-August, bei spätreifenden Sorten in der zweiten Augusthälfte. Der letzte Termin für den Sommerschnitt von Apfelbäumen ist Anfang September.
Eine der wichtigsten Pflegearten für einen Apfelbaum ist der richtige Schnitt, der das Gleichgewicht zwischen Baumwachstum und Fruchtproduktion aufrechterhält – so dass die Bäume jedes Jahr gute Früchte tragen. Landwirtschaftliche Praktiken unterstützen und stimulieren das Wachstum generativer Triebe und schaffen so die Grundlage für die Fruchtbildung in den Folgejahren. Die Gewährleistung einer ausreichenden Beleuchtung der Bäume, insbesondere im Inneren des Blätterdachs, ist eine Voraussetzung für gute Ernten.