Verwendung von Kaffee als Dünger für Zimmerpflanzen und Gartenarbeiten

Viele Menschen lieben Kaffee und können sich den Morgen ohne eine Tasse aromatisches Getränk nicht vorstellen. Viele Menschen kennen die Verwendung von gemahlenem Kaffee als Körperpeeling, aber können Sie Kaffee- und Teesatz auch für Ihren Garten verwenden? Es mag eher ungewöhnlich erscheinen, aber Sie können Kaffeereste erfolgreich in Ihrem Garten verwerten.

Um kein Geld für chemische Düngemittel für Pflanzen auszugeben, können Sie Ihren eigenen Dünger für den Heimanbau herstellen. Wie Kaffeesatz auf dem Land als Dünger eingesetzt werden kann, für welche Pflanzen er auf welche Weise eingesetzt werden sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Welche Vorteile hat Kaffeesatz?

Kaffee ist mehr als nur eine Dosis Koffein in einer kleinen Tasse. Die meisten Menschen werfen den Kaffeesatz nach dem Trinken von Espresso oder Cappuccino in den Müll. Laut Statistik trinkt jeder Mensch 300-500 Tassen Kaffee pro Jahr.Geht man davon aus, dass wir einen gehäuften Teelöffel Kaffee oder 10 g in eine Tasse geben, wirft jeder jährlich 3-5 kg ​​Kaffeesatz weg. Bevor Sie den Boden das nächste Mal wegwerfen, sollten Sie darüber nachdenken, wie er im Garten, Gemüsegarten oder zur Pflanzenernährung wiederverwendet werden kann.

Kaffeekuchen reichert den Boden mit wertvollen Elementen an, die für das richtige Pflanzenwachstum notwendig sind.

100 g trocken gemahlener Kaffee vor dem Brühen enthalten:

  • 200 mg Kalium;
  • 240 mg Magnesium;
  • 160 mg Phosphor;
  • 4,1 mg Eisen;
  • 1,55 mg Kupfer;
  • 0,79 mg Zink;
  • Mikroelemente – Chrom, Selen, Nickel;
  • Aminosäuren, Antioxidantien;
  • eine kleine Menge Vitamine.

Kaffeesatz enthält die folgenden Makronährstoffe, die Pflanzen benötigen:

  • Stickstoff – 2-2,28 % (abhängig von der Kaffeesorte);
  • Phosphor – 0,06 %;
  • Kalium – 0,6 %.

Die Menge an Phosphor, Kalium sowie Kupfer und Magnesium reicht aus, um den Bedarf der Pflanzen an diesen Elementen zu decken. Bei Stickstoff ist das etwas anders. Nur ein kleiner Prozentsatz des Stickstoffs steht den Pflanzen sofort zur Verfügung. Der verbleibende Teil wird erst durch die Einwirkung von Bodenmikroorganismen freigesetzt, und dieser Prozess erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Kaffeerückstände wirken als langanhaltender Dünger. Allerdings ist die Menge an Kalzium, Zink, Mangan und Eisen nicht ausreichend.

Der pH-Wert der gebrühten Kaffeerückstände liegt bei 6,2 – leicht sauer oder in manchen Fällen nahezu neutral.

Das Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff beträgt 24:1.

Zweites Leben des Kaffees

Die meisten Menschen neigen dazu, Kaffeesatz wegzuwerfen, aber Gärtner sollten ihre Gewohnheiten ändern. Der Bodensatz aus gemahlenem Kaffee eignet sich hervorragend als natürlicher Dünger für die Ernährung von Garten- und Zimmerpflanzen. Die darin enthaltenen Nährstoffe Stickstoff, Kalium und Magnesium nähren die Pflanzen.

Treberkaffee kann als Pflanzendünger verwendet werden für:

  • Vorbereitung von Einstreu, Mulch;
  • Zugabe zum Kompost;
  • Bodendünger;
  • Bewässerungspflanzen (der Boden ist in Wasser vorverdünnt).

Kaffeedünger eignen sich besonders zur Fütterung säureliebender (acidophiler) Pflanzen.

Das ist interessant! Mit Kaffeesatz können Sie zu Hause Pilze züchten.

Stickstoff ist ein essentieller Makronährstoff für ein gesundes Pflanzenwachstum; ohne ihn findet keine Proteinsynthese statt. Stickstoff sorgt dafür, dass Pflanzen schnell wachsen und eine schöne dunkelgrüne Farbe annehmen. Daher ist es Zeitverschwendung, getrunkenen Kaffee an Topfpflanzenbesitzer oder den eigenen Garten wegzuwerfen. Kaffeesatz wird auf unterschiedliche Weise verwendet.

Folgende Pflanzen reagieren gut auf die Zugabe von Kaffee:

  • Beeren,
  • Blaubeere,
  • Karotte,
  • Rosen,
  • Kartoffel.

Kaffeesatz eignet sich hervorragend zur Düngung von Blütenpflanzen, die ein saures Substrat lieben:

  • Rhododendren,
  • Ziergräser,
  • Farn,
  • Hortensien,
  • Heidekraut,
  • Azaleen.

Beratung! Verteilen Sie den Kaffeesatz vor dem Gebrauch auf einem Stück Papier oder Zeitungspapier und warten Sie, bis er getrocknet ist. Dadurch kann Schimmelbildung verhindert werden.

Pflanzen gießen

Um Dünger aus Kaffeesatz herzustellen, benötigen Sie:

  • 1 Glas Kaffeekuchen;
  • 10 Liter Wasser.

Für die Zubereitung einer kleineren Portion reichen 2 Teelöffel Kaffee pro Glas Wasser.

Kochmethode:

  1. Der Kuchen wird mit Wasser gefüllt und gewartet, bis er aufquillt.
  2. Rühren Sie den Aufguss um.
  3. Pflanzen giessen.

Da die Erde nur wenig Stickstoff enthält, der den Pflanzen zur Verfügung steht, lohnt es sich, dem Aufguss Stickstoffdünger hinzuzufügen, beispielsweise einen Brennnesselaufguss.

Aufmerksamkeit! Kaffeekuchen kann beim Züchten von Setzlingen nicht als Top-Dressing oder Dünger verwendet werden.

Streu, Mulch

Der Kuchen kann getrocknet und zum Mulchen von Gartenpflanzen verwendet werden. Es reicht aus, den Boden um die Pflanzen herum mit trockenem Boden zu bestreuen (es ist besser, ihn vor dem bevorstehenden Regen zu bestreuen), dadurch wird der Boden mit Stickstoff angereichert. Langsam freigesetzter Stickstoff gelangt in den Boden und ernährt die Pflanzen. Pflanzen brauchen Stickstoff für ein gesundes Wachstum. Dadurch erhalten Pflanzen eine angenehme dunkelgrüne Farbe, wachsen schnell und steigern den Ertrag.

Leider kann der Boden nicht lange auf der Bodenoberfläche verbleiben. Es ist leichter als trockener Torf und selbst das Verstreuen ist bei den geringsten Windböen keine leichte Aufgabe. Der zweite Grund, warum Sie Kuchen nicht in reiner Form zum Mulchen verwenden sollten, ist der Schimmel, mit dem er bedeckt ist. Der Kuchen muss mit einer anderen Substanz (trockene Rinde, Sägemehl) vermischt oder mit Erde bedeckt werden.

Wichtig! Vor der Mulchzubereitung lohnt es sich, den Kuchen zu trocknen, da er zur Schimmelbildung neigt.

Als Ergänzung zur Erde

Für die Verwendung von Kaffeesatz gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Der Boden kann zur Nährstoffversorgung des Bodens und zur Verbesserung seiner Struktur genutzt werden. Jeden Monat lohnt es sich, den Kuchen mit der Erde zu vermischen oder ihn bis zu einer Tiefe von 15–20 cm unter neu gepflanzten Pflanzen zu vergraben. Als Dünger für Zimmerblumen können Sie die feuchte Erde mit der oberflächlichen Erdschicht mischen – 1–2 Teelöffel pro Kanne.
  2. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Kaffeesatz auf den Boden von Topfpflanzen zu gießen oder eine dünne Schicht Kaffeedünger auf der Oberfläche zu verteilen.
  3. Kaffee eignet sich auch hervorragend zum Umpflanzen von Pflanzen – einfach mit Blumenerde mischen.

Kaffeekompost

Gärtner, die einen Komposter für ihr Ferienhaus haben, können dem Kompost Erde hinzufügen und ihn so mit Kalium, Magnesium und Kupfer anreichern.Da Kaffeesatz viel Stickstoff enthält, können Sie den Kompostierungsprozess auf diese einfache Weise beschleunigen. Durch die Verwendung von Erde kann die Belüftung des Komposts verbessert werden.

Die Zugabe von gemahlenem Kaffee zum Kompost hat noch einen weiteren Vorteil: Der Kaffeegeruch lockt effektiv Regenwürmer an, deren Anwesenheit im Kompost seine Struktur verbessert.

Aufmerksamkeit! Fügen Sie nicht zu viel Boden hinzu. Es wird nicht empfohlen, mehr als 10-20 % Kaffeesatz auch auf einen Komposthaufen zu geben; 30 % können bereits schädlich sein.

Kompostierter Boden eignet sich für folgende Pflanzen:

  • verbessert die Keimung von Zuckerrüben;
  • erhöht den Ertrag von Kohl und Sojabohnen;
  • erfolgreich als Torfersatz für den Anthurienanbau eingesetzt.

Saatgutergänzung

Es lohnt sich, den Samen mit getrockneten Kaffeerückständen zu vermischen. Speziell für Radieschen- und Karottensamen. Natürlicher Kaffeedünger wirkt sich positiv auf den Keimungsprozess von Pflanzensamen aus.

Dadurch können Sie sich über ein gleichmäßigeres Keimen von schmackhaftem Gemüse und kräftigen Sämlingen freuen. Etwas so trivial Einfaches wie das Einbringen von Kaffeesatz in den Boden als Gartendünger kann dabei helfen, hohe Erträge zu erzielen.

Oder vielleicht Tee?

Acidophile Pflanzen mögen Düngemittel, die aus Kaffeeresten und Teeblättern hergestellt werden. Ein wertvoller Inhaltsstoff sind Teeblätter, die dazu beitragen, den Säuregehalt des Bodens zu erhöhen. Dies ist ein ausgezeichnetes Futter für Rosen, Farne und Azaleen. Dank dieses Düngers werden sie kräftiger und erhalten einen satten Grünton. Es reicht aus, die gebrauchten Teeblätter auf den Boden der Topfpflanze zu legen und sie anschließend anzufeuchten. Die Blätter können auf den Topfboden gelegt werden, um den Boden zu düngen und feucht zu halten.

Wo sollte man Gründe nicht verwenden?

Sie können jederzeit versuchen, den Töpfen Erde hinzuzufügen, aber nicht alle Pflanzen mögen sie. Und die durch einen Behälter oder Topf begrenzte Fläche verzeiht keine Fehler.

Durch die Zugabe von Erde wird das Wachstum folgender Pflanzen unterdrückt:

  • Tradescantia,
  • Geranien,
  • Spargel

Beratung! Es ist besser, eine Pflanze in kleinen Dosen zu füttern und zu sehen, wie sie auf Kaffee reagiert.

Zusammenfassen

Auf dem Markt sind viele professionelle Präparate zur Düngung bestimmter Pflanzenarten erhältlich. Kennern des Recyclings verschiedener Lebensmittelabfälle wird die Idee gefallen, selbst organischen Dünger herzustellen. Es ist günstig und umweltfreundlich, alle Zutaten sind griffbereit. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kaffeesatz als Dünger im Garten oder für Zimmerpflanzen zu verwenden. Im Boden verändert sich der Säuregehalt während der Zersetzung des Bodens und nach Zugabe anderer Stoffe. Nach einigen Studien liegt sie bei 6,2, nach anderen bei 4,6 oder 8,4. Die überraschende Wertespanne hängt von der Kaffeesorte und der Zubereitungsmethode ab.

Rezensionen

Ihre Eindrücke, Rezepte und Bewertungen zur Verwendung von Kaffee als Dünger können Sie in den Kommentaren hinterlassen.

Mein Nachbar betreibt ein Unternehmen, das sich mit dem Züchten von Pilzen auf Substrat beschäftigt; er sammelt billig an einer Tankstelle Boden und fügt ihn dem Substrat hinzu. Aber er verrät keine Geheimnisse. Deshalb suche ich nach Möglichkeiten, dieses wunderbare Getränk im Garten zu verwenden. Normalerweise landet mein Kaffee im Kompost. Ich habe einmal gelesen, dass man bei der Zugabe von Tee zur Erde beim Gemüseanbau wegen des enthaltenen Aluminiums vorsichtig sein muss, aber wie wahr ist das?

Victor, 62 Jahre alt, Region Moskau

Ich bin ein erfahrener Kaffeetrinker und habe den Satz schon lange nicht mehr weggeworfen. Ich sammle alles und gieße es unter Magnolien und andere Acidophilus, vermische es ein wenig mit Erde und fertig.Ich verwende es eher zum Auflockern des Bodens als zum Ansäuern oder Düngen.

Alexander, Minsk

Letztes Jahr habe ich Kaffee auf den Rasen gestreut und nach 2-3 Güssen hat er meine Hose befleckt, während ich auf dem Rasen saß. Und der Säuregehalt von Kaffeeflüssigkeiten ist sehr unterschiedlich; zwei Wochen nach dem Auftragen auf den Boden beginnt er oft anzusteigen und endet in einer alkalischen Reaktion. Die Reaktion hängt davon ab, welche Kaffeesorte und welche Erde gemischt wird.

Igor Wassiljewitsch

Holen Sie sich einen anderen Kaffeetrinker. Ich habe meinen Kaffee immer kompostiert und benutze eine Espressomaschine. Letztes Jahr sagte mir jemand, ich solle Kaffee direkt unter die Pflanzen werfen, also rannte ich durch den Garten und streute die Reste unter die Hortensien und Rosen. Hat es funktioniert? Ich weiß es nicht, aber die zweite Sommerhälfte war wunderschön – alles blühte und duftete.

Anton, Gebiet Rostow.

Ich verwende Kaffeesatz und Teereste – ich werfe sie einfach in den Kompost. Ihre Menge ist im Vergleich zu anderen Abfällen so gering, dass sie definitiv keinen Schaden anrichtet, aber den erzeugten Kompost leicht anreichert.

Tamara Wassiljewna

Stellen Sie keinen Kaffee unter die Tomaten, da diese sonst nach Kaffee riechen würden... geprüft!

Oksana, Odessa

Es gibt definitiv einen Unterschied im Säuregehalt. Auch Abweichungen im pH-Wert einzelner Kaffeereste geben Anlass zum Nachdenken. Ich spüre es zu 100 % selbst – Arabica ist geschmacklich völlig anders (säuerlicher) als seine Mischung mit Robusta. Allerdings kontrolliert das im Garten niemand, genauso wenig wie die Eierschalen, die Zusammensetzung der Asche, die wir im Herbst auf den Rasen werfen.

Irina, Moskau

In meinem Kompost waren viele Ameisen; sie haben einen Ameisenhaufen angelegt und Hunderte von Eiern gelegt. Nach Zugabe von Kaffeesatz waren sie innerhalb von 2 Tagen buchstäblich vollständig verschwunden. Ich füttere auch Efeu, es reagiert gut. Ich füttere den Geldbaum mit heimischen Blumen, er wächst gut nach Kaffee.

Olga

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie
Kommentare: 1
  1. Liebe

    Dies ist nicht das erste Jahr, in dem ich Geißblatt mit Kaffee mulchiere – die Beeren hängen jetzt wie Nägel, das ist noch nie passiert! Und ab Mitte des Sommers füge ich es einfach dem Kompost hinzu. Im Winter trockne ich es und lagere es bis zum Frühjahr in Papiertüten. Ich habe versucht, die Blumen zu Hause zu mulchen - es trat Schimmel auf (mein Mann und ich trinken nur morgens Kaffee aus der Kaffeemaschine, aber es sammelt sich viel Boden an. Ich vergleiche mein Geißblatt mit meinen Nachbarn, weil ich ihnen Setzlinge gegeben und sie gezüchtet habe aus Samen. Die Nachbarn haben merklich weniger Beeren an ihren Sträuchern als meine. Ich schlage immer vor, sie von meinen zu sammeln, weil ich damit nicht zurechtkomme. Danke für den Rat bezüglich Ameisen – das ist dieses Jahr sehr relevant. So etwas wie eine Invasion?! Ich werde Kaffee auf Ameisen probieren. Ich habe von der Mischung gehört: Kaffee, Senf, Asche, Tabakstaub – manchmal verwende ich sie.

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut