Iberis ist eine sehr beliebte Frühlingszierpflanze. Seine blühenden Kaskaden werden in Steingärten, neben Mauern oder als Bodendecker gepflanzt. Die glänzenden, glänzenden Blätter von Iberis bilden gewellte Büsche, die mit vielen kleinen weißen Blüten bedeckt sind. Ihre wunderschönen Blüten ziehen die Blicke auf sich und bilden einen Regenschirm aus winzigen Blüten. Die Sträucher sind klein, sehen gut aus und erfordern keine besonderen Pflegeansprüche. Wie man mehrjährige Iberis anbaut – Pflanzen und Pflege, Fotos interessanter Sorten werden in diesem Artikel vorgestellt.
- Beschreibung der Pflanze
- Arten und Sorten
- Regenschirm
- Immergrün
- Bitter
- Hyazinthenblütig
- Gibraltar
- Reproduktion
- Samen säen
- Stecklinge
- Durch Schichtung
- Den Busch teilen
- Pflanzung und Nachpflege im Freiland
- Wachsen und pflegen
- Welcher Boden ist besser?
- Düngemittel und Düngemittel
- Temperaturbedingungen beim Anbau in Töpfen
- Trimmen
- Überwinterung
- Krankheiten
- Anwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Die Gattung Iberis umfasst etwa 40 Arten ein-, zwei- und mehrjähriger Pflanzen aus der Familie der Brassicaceae.Sie kommen natürlicherweise in Südeuropa, Westasien und Kreta vor.
Es handelt sich meist um mehrjährige Halbsträucher und Sträucher, die im Frühling und Sommer viele kleine Blüten hervorbringen. Ihre duftenden Blüten locken Insekten, insbesondere Schmetterlinge, an. Kriechende Triebe der Pflanze können Teppiche mit einem Durchmesser von etwa 1 m bilden. Mit zunehmendem Alter verholzen die Stängel an der Basis und dehnen sich stark aus, wodurch immergrüne Büsche entstehen.
Von den kultivierten Arten ist Iberis immergrün (I. sempervirens) die beliebteste unter den Stauden.
Morphologie:
- Flucht. Die immergrünen Arten erreichen eine Höhe von 30 cm, andere bis zu 80 cm. Die Triebe sind an der Basis teilweise verholzt.
- Blätter – 5 cm lang, glatt oder länglich, mit glatten Kanten, dunkelgrün, ledrig. Im Winter auf Büschen konserviert.
- CTierärzte – weiß, mit asymmetrischer Struktur, 2 äußere Blütenblätter sind länger als die anderen beiden, in Schirmen gesammelt und werden mit zunehmendem Fruchtansatz länger. Blütezeit: Mai-Juni und erneut im Herbst.
- Fötus – flache und geflügelte Schoten mit zwei Samen.
Arten und Sorten
Die Gattung umfasst verschiedenen Quellen zufolge 30–40 Arten.
Am häufigsten sind die folgenden:
Russischer Name | lateinischer Name |
Iberis immergrün | Iberis sempervirens |
I. Gorki | Ich. amara |
I. Ossetisch | I. oschtenica |
I. gefiedert | I. pinnata |
I. hyacinthiflora | I. hyacinthiflora |
I. steinig | I. saxatilis |
I. sizilianisch | I. carnosa |
I. immerblühend | I. semperflorens |
I. Gibraltar | I. gibraltarica |
I. Regenschirm | I. umbellifera |
Regenschirm
Regenschirm-Iberis (Iberis umbellata) – kommt natürlicherweise auf Kreta vor. Eine einjährige Pflanze mit einer Höhe von 30–40 cm und einer Breite von 20–25 cm. Der Stängel ist hart, aber zerbrechlich und vielfach verzweigt. An der Spitze jedes Triebs befinden sich Schirme aus bunten, kleinen Blüten.Die Farbe der Blüten variiert je nach Sorte: weiß, violett, rosa, violett.
Foto. Iberis umbellata
Vermehrung durch sofortige Aussaat an einen festen Standort (Mai), verträgt keine Transplantation. Bevorzugt sonnige Standorte. Jeder relativ nährstoffreiche Gartenboden reicht aus. Empfindlich gegenüber übermäßiger Feuchtigkeit, insbesondere bei heißem Wetter. Überschüssige Feuchtigkeit beim Aufwärmen des Bodens kann zur Entwicklung von Wurzelpilzkrankheiten führen, und der Busch verdorrt plötzlich und stirbt ab.
Interessante Regenschirmsorten:
- Hyacinthiflora ist ein weißer Blütenstand, der der Hyazinthe ähnelt.
- „Rose Cardinal“ – rosa Blüten.
Immergrün
Der immergrüne Strauch (Iberis sempervires) zeichnet sich normalerweise durch weiße Blüten in Büscheln aus und blüht im mittleren Frühling und Frühsommer.
Foto. Iberis immergrün
Folgende immergrüne Iberis-Sorten stehen zum Verkauf:
Name und kurze Beschreibung der Sorte | Fotos |
Appen-Etz. Erreicht eine Höhe von 15 cm, hat eine kompakte Form und blüht früh. | ![]() |
„Rosa Eis“. Ein bezaubernder, immergrüner Strauch mit üppiger Blüte. Wird bis zu 30–35 cm hoch und 60 cm breit und bildet wunderschöne Kissen. Blumen in einem zarten Rosaton sehen vor dem Hintergrund dunkelgrüner, ledriger, glänzender Blätter großartig aus. | ![]() |
„Findel“. 25 cm hohe, kräftig wachsende und blühende Sorte. | ![]() |
„Goldene Süßigkeit“ Strauchhöhe – 25 cm, aquamaringelbe Blätter. | ![]() |
"Reinheit" Ausladende Sorte, 15 cm hoch. | ![]() |
„Schneeflocke“ Ausladend, Triebe 25 cm lang. | ![]() |
„Schneekegel“. Niedrige Sorte, ausladend, große Blüten. | ![]() |
„Schneekissen“ Kompakt, Triebe 15 cm lang. | ![]() |
„Schneesurfer“. Die Höhe von Iberis beträgt 15-25 cm, die Sorte breitet sich aus. | ![]() |
„Tahoe“. Die Stängelhöhe beträgt 20-25 cm, die Form ist sehr kompakt. | ![]() |
"Meisterwerk". Triebe – 20 cm, große, weiße Blüten. | ![]() |
Bitter
Der Strauch wächst sehr schnell und ist eine Bodendeckerpflanze. Die einjährige Bitter-Iberis-Blume bildet niedrige Büsche mit einer Höhe von bis zu 20–30 cm. Weiße, rosa oder violette Blüten, stark duftend. Blütenstände in Form flacher Schirme. Blüht den ganzen Sommer bis Oktober.
Die Art wird als Bodendecker verwendet und kann als Gestaltungselement auf Balkonen und Terrassen in Töpfen gepflanzt werden. Der Busch bedarf keiner besonderen Pflege und benötigt keine zusätzlichen Düngerdosen. Pflanzen gedeihen in jedem Gartenboden; optimal ist ein durchlässiger, kalziumreicher Boden.
Foto. Iberis bitter
Hyazinthenblütig
Die Art wächst intensiv und bildet ausgedehnte Teppiche. Da es sich um eine sehr kräftige Pflanze handelt, lohnt es sich, ihre Entwicklung ein wenig einzuschränken, damit sie nicht zu einer Bedrohung für andere Blumen wird. Die Sträucher blühen von Juni bis Oktober üppig, meist mit weißen Blüten. Von weitem sehen sie aus wie weiße Teppiche.
Die Pflanze bildet Blütenstände in kugelförmigen oder leicht verlängerten Dolden (ähnlich dem Blütenstand der Hyazinthe). Sie bestehen aus winzigen vierblättrigen Blüten, die einen intensiven Duft verströmen, der Schmetterlinge anzieht. Die Art ist im Anbau unprätentiös und benötigt keine Düngemittel.
Foto. Iberis hyacinthiflorum
Gibraltar
Der schöne Strauch Iberis Gibraltar verträgt schlechte Böden und exponierte Standorte. Blüht von Mai bis Juni in lila Blütenbüscheln. Die Pflanze ist nicht hoch – die Triebe erreichen eine Höhe von 15 cm und bilden immergrüne Büsche. Dies ist eine ausgezeichnete Staude für Steingärten und Steingärten, die grüne Teppiche bilden.
Foto. Iberis Gibraltar
Reproduktion
Sämlinge können in Gartengeschäften gekauft oder selbst gezüchtet werden.
Je nach Sorte kann Iberis auf vier Arten vermehrt werden:
- Samen säen,
- Stecklinge,
- Den Busch teilen,
- Schichtung.
Samen säen
Beim Anbau von Iberis aus Samen ist es wichtig zu wissen, wann die Samen gepflanzt werden müssen:
- im Freiland - von Mai bis Juni;
- für Setzlinge - 1,5-2 Monate früher.
Triebe erscheinen nach 2 Wochen.
1 g enthält etwa 360 Samen; für die Produktion von 1000 Pflanzen müssen 3 g ausgesät werden.
Aussaat von Samen für Setzlinge und Züchtung von Iberis-Setzlingen:
- Es ist besser, 3-5 Samen in eine Zelle einer mehrzelligen Sämlingskassette zu legen.
- Die Samen werden mit einer kleinen Menge Vermiculit bedeckt, das für ausreichend Feuchtigkeit sorgt. Die Schicht sollte nicht zu dick sein, da die Samen zum Keimen Zugang zu Licht benötigen.
- Die Substrattemperatur während der Keimung sollte 16-18 °C betragen.
Die Keimung dauert 10-15 Tage. Von der Aussaat der Samen bis zum Einpflanzen der Sämlinge in Töpfe vergehen etwa 10 Wochen. Sämlinge können nur Ende August oder September an einem festen Standort gepflanzt werden.
Stecklinge
Im Frühjahr werden Spitzenstecklinge aus nicht blühenden Trieben entnommen. Die Triebfragmente sollten 10 cm lang sein. Die Stecklinge werden in ein feuchtes Substrat, vorzugsweise eine Mischung aus Torf und Sand, gelegt. Töpfe mit Stecklingen werden mit einer Plastiktüte abgedeckt und gelegentlich belüftet.
Durch Schichtung
Es dauert ziemlich lange, bis die Stecklinge Wurzeln schlagen, die Sämlinge müssen ständig mit Feuchtigkeit versorgt werden. Es kommt häufig (bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit) vor, dass am Boden liegende Triebe von selbst Wurzeln schlagen. Sie müssen einen solchen Spross ein wenig ausgraben und vorsichtig anheben (am besten mit einem Klumpen Erde) und ihn dann mit einer scharfen Gartenschere von der Mutterpflanze trennen.Auf diese Weise gewonnene Sämlinge müssen sofort gepflanzt werden, um ein Austrocknen der Wurzeln zu verhindern.
Beratung. Die Schnittflächen werden mit Holzkohle bestreut, um die Wunde auszutrocknen und das Eindringen von Pilzen zu erschweren.
Foto. Iberis-Transplantation
Den Busch teilen
Iberis wird im Herbst geteilt. Graben Sie dazu die Büsche vollständig aus und teilen Sie sie vorsichtig in kleinere Fragmente auf, sodass jeder Teil Wurzeln hat.
In Töpfe pflanzen
Iberis sollten in Töpfe gepflanzt werden:
- eine pro Topf mit einem Durchmesser von 8–9 cm;
- 1-2 Sämlinge mit einem Topfdurchmesser von jeweils 11–12 cm.
Nach der Pflanzung in Kübeln empfiehlt es sich, die Iberis für eine bessere Bestockung zu beschneiden (dieser Vorgang kann nach ca. 4 Wochen wiederholt werden).
Pflanzung und Nachpflege im Freiland
Die Aussaat kann im Mai, wenn die Frostgefahr vorüber ist, zu Hause 8 Wochen früher im Freiland erfolgen. Sie können die Samen auch im Herbst aussäen, dann ist es jedoch wichtig, nicht zu vergessen, die Sämlinge mit Torf oder Nadelzweigen zu bedecken. Die Vermehrung von Pflanzen durch Aussaat von Samen ist eine kostengünstige und bewährte Möglichkeit, schöne Büsche zu züchten.
Landefortschritt:
- Der Boden für den Anbau von Iberis muss gut durchlässig sein, daher muss insbesondere auf schweren Böden für eine gute Entwässerung gesorgt werden. Gießen Sie vor dem Pflanzen von Iberis eine Drainageschicht (mindestens 10 cm) in das gegrabene Loch.
- Anschließend wird eine Schicht Gartenerde mit Kies vermischt in das Loch gegossen.
- Legen Sie den Sämling in ein Loch, Sie können Mehrkomponentendünger hinzufügen und ihn mit der obersten Schicht des Substrats vermischen.
- Verdichten Sie den Boden leicht und gießen Sie die Pflanze.
Nach dem Pflanzen ist eine Bewässerung erforderlich. Nach dem Auflaufen sollte Iberis ausgedünnt werden, sodass alle 10-15 cm Sämlinge übrig bleiben, damit die Pflanze genügend Platz zur Entwicklung hat. Diese Teppichpflanze füllt schnell Lücken.
Mehrjährige Blumen blühen lange und üppig, wenn Sie sie nach der ersten Frühlingsblüte mit Kompost düngen.
Wachsen und pflegen
Iberis sind pflegeleicht. Ein sonniger Standort ist für die Pflanzen besser, dann ist die Blüte üppiger. Sie können in Blumenbeeten, Rabatten, Kisten und Töpfen angebaut werden. Die Pflanzen eignen sich für sonnige Balkone und Terrassen und können auf Süd-, Ost- oder Westbalkonen angebaut werden.
Iberis kann auf trockenen Böden ohne Dünger wachsen und blühen. Das Gießen sollte nur in den heißesten Jahren erfolgen. Aus diesem Grund wird die Pflanze für den Anbau in trockenen Gebieten empfohlen. Es eignet sich für vielbeschäftigte Menschen, die keine Zeit für regelmäßige Pflege haben.
Welcher Boden ist besser?
Der Boden darf nicht zu nass und nicht zu trocken sein. Pflanzen zeigen in dieser Hinsicht eine große Toleranz.
Als Substrat kann folgende Mischung verwendet werden:
- bis zu 15 % – Torfsubstrat mit geringem Tongehalt,
- bis zu 15 % – zerkleinerter Perlit oder Kompostrinde,
- der Rest ist Gartenerde.
Bevorzugt neutrale oder leicht alkalische Böden. Der optimale Säuregehalt (pH) des Bodens sollte 5,5–6,2 betragen.
Aufmerksamkeit! Bei schweren Böden ist auf eine gute Entwässerung unter den Wurzeln zu achten (in das Pflanzloch wird Kies gegeben). Diese Behandlung ist notwendig, da überschüssiges Wasser, insbesondere im Winter, Pflanzenkrankheiten verursacht.
Düngemittel und Düngemittel
Eine sinnvolle Lösung besteht darin, dem Substrat beim Pflanzen einen komplexen Dünger mit langsamer Nährstofffreisetzung und zusätzlichem Eisengehalt in einer Dosis von 1-1,5 kg/m³ hinzuzufügen. Junge Pflanzen sollten nach dem Erscheinen echter Blätter mit Mehrnährstoffdüngern gefüttert werden. Düngemittel werden jährlich im Frühjahr ausgebracht.
Bei niedrigen Temperaturen und zu hoher Bodenfeuchtigkeit kann eine intensive Düngung den Pflanzen schaden.
Aufmerksamkeit! Ab Ende September stellen die Pflanzen die Nahrungsaufnahme ein. Zu viel Dünger führt zu übermäßigem Wachstum und kann zu einer verzögerten Blüte und einer schlechten Vorbereitung auf den Winter führen.
Temperaturbedingungen beim Anbau in Töpfen
Iberis benötigt 8–12 Wochen Abkühlung, um zu blühen (die Temperatur sollte 2–5 °C betragen; je höher die Temperatur, desto länger die Abkühlungsperiode). Ab Ende Dezember können Sie die Blüte beschleunigen, indem Sie die Temperatur auf 8–12 °C erhöhen (bei höheren Temperaturen blüht Iberis sehr schnell).
Trimmen
Nach der ersten üppigen Blüte sollte Iberis beschnitten werden, insbesondere bei stark wachsenden Sorten. Die Triebe werden um ein Drittel gekürzt. Dadurch wird die Pflanze gut dicker, das Beschneiden verlängert die Blütezeit von Iberis – der Strauch bringt neue Triebe hervor, die in der zweiten Sommerhälfte wieder blühen und bis zum Ende der Saison eine schöne kompakte Form behalten. Nach dem Beschneiden können Sie die Pflanze mit Düngemitteln (Mischung, Kompost, Humus) füttern.
Alle paar Jahre, wenn der Strauch trotz jährlichem Rückschnitt unansehnlich wird, die kahle Mitte freiliegt, muss er stark zurückgeschnitten werden – auf eine Höhe von 10 cm. Während der Saison bildet die Pflanze aus ruhenden Knospen grüne Triebe.
Foto. Iberis beschneiden: Schneiden Sie den Strauch mit einer Gartenschere niedrig ab – etwa 10 cm über dem Boden.
Überwinterung
Die Frostbeständigkeit von Iberis ist hoch. Ein ausgewachsener Strauch verträgt die in den Regionen Zentralrusslands vorherrschenden Winterbedingungen, sollte jedoch in kalten und schneefreien Wintern vor Frost geschützt werden. Der Strauch sollte an windgeschützten Orten gepflanzt werden.Junge Pflanzen müssen für den Winter vor dem Frost geschützt werden – abgedeckt mit Stroh oder Laub.
In Regionen mit strengeren Wintern und ohne Schneedecke kann es zu Übertrocknung (physiologische Dürre) und Sonnenbrand auf den Blättern des Strauchs kommen. Aus diesem Grund lohnt es sich, den Busch mit Agrofaser abzudecken. Dadurch trocknet der Boden langsamer aus und die Intensität der Sonneneinstrahlung wird verringert.
Krankheiten
Iberis ist äußerst resistent gegen alle Bedrohungen – Krankheiten, Schädlinge. Die einzige ernsthafte Bedrohung ist überschüssiges Wasser.
Anwendung im Garten
Immergrüne Iberis benötigen einen sonnigen und windgeschützten Standort. Die Pflanze sieht in folgenden Varianten gut aus:
- in Steingärten, Steingärten;
- an den Rändern der Grate;
- als Grenzpflanze;
- für Blumenwände;
- in Spalten von Wänden und Fliesen;
- in Töpfen, Behältern zur Dekoration von Balkonen und Terrassen.
Iberis sieht in Blumenbeeten mit etwas höheren Pflanzen großartig aus. Als Bodendecker füllt er Räume zwischen anderen Zierarten. Passt gut zu Tulpen und Schwertlilien. Als dauerhafte Begrenzung entlang von Blumenbeeten und Graten macht es in Kombination mit Rosen eine gute Figur.