Geheimnisse des Hosta-Anbaus – Pflanzen und Pflege, Fotos der Sorten

Hosta ist eine mehrjährige Zierpflanze, die wegen ihrer schönen Blätter und ihrer Fähigkeit, in schattigen, feuchten Ecken des Gartens zu wachsen, geschätzt wird. Der Artikel informiert über die Anpflanzung und Pflege von Funkien im Freiland, beschreibt die interessantesten Sorten für die Anpflanzung in Gärten, Datschen und Vermehrungsmethoden.

Beschreibung der Pflanze

Funkien sind sehr vielfältig – von Riesen, die ausladende Pflanzen mit einer Höhe von mehr als 1 Meter bilden, bis hin zu Zwergsträuchern, deren Höhe 10 cm nicht überschreitet, ideal für Kübel oder Gruppenpflanzungen. Dank dieser Vielfalt kann die Hosta-Blume Gärten unterschiedlicher Gestaltung schmücken.

Diese ursprünglich aus dem Fernen Osten (China und Japan) stammende mehrjährige Pflanze war in den Gärten Englands des 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Jetzt erlebt es seine Renaissance, es gibt eine Vielzahl neuer Sorten auf dem Markt.

Hosta ist eine mehrjährige Pflanze mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie wird vor allem als schattenliebende Pflanze geschätzt, einige Sorten können jedoch auch im Halbschatten und sogar an Orten mit relativ starker Sonneneinstrahlung wachsen.

Blätter

Hosta-Blätter haben unterschiedliche Größen, Formen und eine ungewöhnliche Farbvielfalt.

Die Form der Blätter ist:

  • lanzettlich,
  • eiförmig,
  • Oval,
  • herzförmig
  • runden.

Blattfarben: Grün in verschiedenen Farbtönen, Gelb, Bläulich, Grünblau, Weiß, Gold. Diese Farben erscheinen als Unifarben oder in verschiedenen Farbkombinationen, mit dunklen oder hellen Rändern auf den Blättern, Streifen, Flecken unterschiedlicher Intensität und Mustern. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Pflanzen ist die Variabilität von Blüten und Blättern im Laufe der Saison.

Es ist schwierig, die Farben, ihre unterschiedlichen Schattierungen, die Breite und Form der Blätter zu beschreiben, daher ist es besser, sich die Fotos anzusehen, um einen Eindruck von der Vielfalt und dem Charme der Funkie zu bekommen.

Blumen

Hostas werden hauptsächlich wegen ihrer schönen Blätter angebaut. Ihre Blüten sind unauffällig und werden oft von dekorativen Blättern überschattet. Nur Blumen bestimmter Sorten verdienen Aufmerksamkeit.

Normalerweise finden sich in den Beschreibungen der Sorte Informationen: Die Blüten sind lavendelfarben, helllavendelfarben, fast weiß.Manchmal haben Blumen zusätzlich zur Hauptfarbe eine interessante Färbung, die sich von der Farbe der gesamten Blüte unterscheidet. Interessante Blütenformen fallen auf, viele von ihnen haben ein sehr angenehmes und intensives Aroma.

Pflanzengröße

Abhängig von ihrer Größe werden Gastgeber in 6 Gruppen eingeteilt:

Name Hosta-Höhe, cm
1 Miniatur 7,5-15
2 Die Kleinen 15-30
3 Die durchschnittliche Größe 30-60
4 Groß 60-90
5 Sehr groß 75-90
6 Super groß mehr als 90

Die kleinsten Büsche haben einen Durchmesser von etwa zehn Zentimetern.

Eine der größten Funkien ist die Sorte Empress Wu. Seine Höhe beträgt 1,5 Meter, die Blattgröße erreicht 45-60 Zentimeter. Der Anblick eines solchen Riesen ist beeindruckend.

Foto. Hosta Kaiserin Wu

Einige interessante Fakten über den Gastgeber

  • Funkien können 100 Jahre lang an einem Ort wachsen, erreichen ihre Reife jedoch je nach Sorte im Alter von 6–9 Jahren.
  • Junge Pflanzen sehen oft nicht wie Erwachsene aus (sie haben unterschiedliche Farben, Formen und Blattstrukturen). Dies gilt insbesondere für blaue Sorten. Junge Sämlinge blauer Sorten sind meist grün oder leicht grünblau.
  • Viele Sorten mit grünen Blättern mit gelber Mitte oder gelben Blättern mit grünem Rand (z. B. Gold Standard, Paradigm, Color Glory) sind im zeitigen Frühjahr völlig grün und verfärben sich bei Lichteinwirkung gelb. Bevor Sie sich Sorgen machen, dass Sie die falsche Sorte gekauft haben, sollten Sie etwas warten.
  • Es gibt keine Sorten mit blauen oder blauen Blättern. Alle Blätter sind grünblau (viel hängt vom Dünger ab). Die blaue Farbe der Pflanze entsteht durch das Wachs, das die Blattspreite bedeckt. Zur Bewertung wird eine spezielle 5-Punkte-Skala verwendet. Beispielsweise gilt die Sorte Halcyon als blau und hat die Stufe 2. Die blaue Farbe wird im Frühjahr am intensivsten.
  • Hosta-Sorten mit weißen Blättern behalten ihre Farbe nur im zeitigen Frühjahr und werden relativ schnell grün. Wärmere Temperaturen und Sonne beschleunigen den Begrünungsprozess, daher benötigen diese Sorten einen kühlen, schattigen Standort.
  • Die in den Sortenbeschreibungen angegebenen Maße der Funkienpflanze sind ungefähre Angaben. Die endgültige Höhe wird von vielen Faktoren beeinflusst: Mikroklima, Boden, Bewässerung, Dünger.
  • Die meisten Sorten ändern im Laufe der Saison ihre Farbe.
  • Im Herbst verfärben sich die Blätter der Funkien gelb und sterben ab, dies geschieht je nach Sorte zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Der Prozess beginnt im September und wird im Oktober fortgesetzt.
  • Funkien erobern kein Territorium, bilden aber jedes Jahr große Büschel mit einer großen Anzahl von Trieben, die den in den Sortenbeschreibungen angegebenen Größen entsprechen.
  • Funkien bedürfen keiner besonderen Pflege.

Einige Sorten - Fotos

Hosta-Sorten unterscheiden sich in Form, Größe und Blattfarbe. Dank mehrfarbiger Sorten mit hellen oder bunten Blättern können Sie jede schattige Ecke des Gartens dekorieren.

Name und Beschreibung der Sorte Foto
„Blauer Engel“ Blauer Engel. Höhe/Breite – 100/180 cm. Blatt (Länge/Breite) 46/31 cm. Blattfarbe – blaugrün. Die Blüten sind hell lavendelfarben, fast weiß und blühen im Juli. Empfohlene Position: 50-90 % Schatten. Eine der größten blaugrünen Funkiensorten. Im Frühjahr kommt es relativ spät aus dem Boden und ist nicht durch Spätfröste gefährdet.
 „Weißer Bikini“ Weißer Bikini. Weiße Funkie. Höhe/Breite – 70/110 cm. Blattlänge/-breite – 23/14 cm. Farbe – dunkelgrünes Blatt mit einem weißen Gürtel in der Mitte. Blumen - Lavendelfarbe. Blüht von Mitte Juli bis Mitte August. Standort – Schatten, Halbschatten.

Für sonnige Standorte empfehlen sich folgende Sorten:

Sortenname Foto
Mit gelben Blättern
„Augustmond“
„Goldköniglich“
Sonnenkraft
Mehrfarbig
"Goldstandard"
„Septembersonne“
"So süß"
Mit grünen Blättern
"Unbesiegbar"
„Honeybells“
Lancifolia
Mit blauen Blättern
"Blauer Engel"
"Eleganz"
„Krossa Regal“
Mit duftenden Blüten
Duftender Strauß
"Guacamole"
„Honeybells“
Sommerduft
königlicher Standard

Pflege und Anbau

Die Hauptdekoration der Funkie sind die Blätter. Im Laufe einer Saison durchläuft ein Blatt die Phasen Jugend, Reife, Alterung und Tod. Die wichtigste Reifezeit ist die Zeit, in der die Pflanze am schönsten ist. Damit die Laufzeit möglichst lang ist, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein:

  • Wählen Sie die richtige Position passend zur Sorte;
  • den Untergrund richtig vorbereiten;
  • richtig gießen;
  • geeigneten Dünger auftragen;
  • den Boden richtig mulchen;
  • geeignete Pflegemaßnahmen durchführen.

Einen Platz im Garten wählen

Die Positionierung ist ein Schlüsselelement für den Erfolg beim Hosta-Anbau. Die Sonne sorgt für die richtige Farbe, beschleunigt jedoch die Alterung oder zerstört die Blätter vollständig, daher ist der am besten geeignete Standort Schatten und Halbschatten:

  • Schatten – ein Ort, zu dem die Sonne 3 Stunden am Tag Zugang hat;
  • Halbschatten – erhält 3-6 Stunden Sonnenlicht.

Schatten

Einige Funkienarten, zum Beispiel „Color Glory“ und „George Smith“, sollten keinen direkten Zugang zum Sonnenlicht haben, ihr Standort sollte im Schatten liegen. Ein besserer Standort ist hinter einer hohen Mauer oder zwischen Bäumen mit hohen, aber nicht zu dichten Kronen. Ein Standort mit dichtem, dunklem Schatten und absolut keinem Licht ist für eine Funkie nicht geeignet.

Teilweise Schatten

Die optimale Position ist dort, wo die Morgensonne scheint, die Luft noch nicht sehr warm ist und die Alterung der Blätter weniger beeinflusst. Die Mittagssonne ist für die Funkie schädlicher, aber die Pflanze wächst an diesem Standort gut.

Sonnenposition

Ein sonniger Standort ist ein Ort, an dem mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht einfällt, davon mindestens 4 Stunden bei Tageslicht.

Ein Ort, an dem die Pflanze tagsüber ständig der Sonne ausgesetzt ist, ist für den Hosta-Anbau praktisch ungeeignet. Diese Position funktioniert gut im Frühling und Frühsommer, später altern die Blätter jedoch aufgrund der starken Sonneneinstrahlung schnell. Es gibt Möglichkeiten, mit zu viel Sonne umzugehen, dies gilt jedoch eher für Standorte mit Morgen- und Nachmittagssonne.

Tatsächlich sollte keine der Hosta-Sorten in der vollen Sonne angebaut werden. Einige Sorten vertragen recht viel Sonneneinstrahlung. Solche Pflanzen bedürfen einer sorgfältigen Pflege; ein ständig feuchtes Substrat ist notwendig, damit sie ihre Wasserreserven durch starke Verdunstung durch die erwärmten großen Blattflächen wieder auffüllen können.

Aufmerksamkeit! Vermeiden Sie den Anbau von Funkien in der Nähe von weißen Wänden oder anderen Abdeckungen, die zusätzlich Sonnenlicht reflektieren, was zu einem Austrocknen der Blätter führen kann. Dies gilt insbesondere an einem sonnigen Ort.

Für in der Sonne wachsende Funkien müssen Sie den Boden speziell vorbereiten:

  • der Boden sollte mehr feuchtigkeitsspeichernde Inhaltsstoffe (Torf, Kompost) enthalten;
  • Es ist notwendig, den Boden zu mulchen, um ihn vor übermäßiger Erwärmung und schneller Verdunstung des Wassers zu schützen.

Wenn Sie sich für den Hosta-Anbau in einem sonnigen Blumenbeet entscheiden, müssen Sie berücksichtigen, dass die Farbe der Blätter völlig anders sein wird als unter günstigeren Bedingungen:

  • gelbe Funkien können fast weiße Blätter entwickeln;
  • Blaue Sorten entwickeln Blattfarben, die denen von Grün ähneln.

Foto. Hosta-Sorte „Gold Standard“, gewachsen im Halbschatten (Bild links), in der Sonne (rechts).

Es wird im Allgemeinen nicht empfohlen, Funkien unter sonnigen Bedingungen zu pflanzen. Verschiedenen Quellen zufolge finden Sie unten jedoch eine Liste von Sorten, die widerstandsfähiger sind und bei starker Sonneneinstrahlung wachsen können.

Funkien mit gelben Blättern:

  1. „Augustmond“
  2. „Goldköniglich“
  3. „Summe und Substanz“
  4. Sonnenkraft.

Mehrfarbige Funkien:

  1. "Goldstandard"
  2. „Inniswood“
  3. Königliche Pracht
  4. Sonnentanz
  5. „Septembersonne“
  6. "So süß"
  7. „Francie“
  8. "Patriot"
  9. „Minuteman“

Mit grünen Blättern:

  1. "Unbesiegbar"
  2. „Perlensee“
  3. "Königlicher Standard"
  4. „Honeybells“
  5. Lancifolia.

Funkien mit blauen Blättern, die starker Sonneneinstrahlung standhalten (aber nicht für Standorte mit längerer Mittagssonne geeignet):

  1. "Blauer Engel"
  2. "Eleganz"
  3. „Halcyon“
  4. „Krossa Regal“

Funkien mit duftenden Blüten benötigen mehr Licht. Sie wachsen an schattigen Orten, blühen weniger üppig und die Blüten und Blätter sind kleiner:

  1. „Aphrodite“ (Aphrodite),
  2. „Duftender Blumenstrauß“,
  3. «„FredGreen Tomaten“
  4. "Guacamole"
  5. „Honeybells“
  6. "Unbesiegbar"
  7. "Königlicher Standard"
  8. Sommerduft.

Durch Versuch und Irrtum kann ermittelt werden, welche Sorten bei vollem Sonnenlicht wachsen können.Sie müssen die Funkie überwachen und sie neu pflanzen, wenn es Anzeichen übermäßiger Sonneneinstrahlung gibt:

  • Verdunkelung der Blätter an den Rändern oder Spitzen,
  • Mattierungsfarben,
  • verblasste Stellen.

Beratung! Wenn Sie diese Symptome haben, sollten Sie nicht zögern, die Funkie umzupflanzen; die Pflanzen haben ein starkes Wurzelsystem und vertragen eine Umpflanzung zu jeder Jahreszeit problemlos, und wenn sie in der falschen Position wachsen, werden sie noch stärker geschädigt.

Wie wähle ich einen Ort aus?

  • Grüne und blaue Sorten wachsen am besten im Schatten oder Halbschatten.
  • Gelbe Sorten kommen mit viel Morgen- und Nachmittagssonne gut zurecht.
  • Mehrfarbige Sorten gedeihen am besten im Halbschatten.
  • Sorten, die kein Chlorophyll enthalten (Color Glory, George Smith, Supernova, Dance with Me, Tokudama Aureonebulosa), benötigen einen Standort ohne Zugang zur Sonne.

Bodenauswahl

Das Substrat ist ein wichtiger Faktor, der die Größe der Hosta beeinflusst.

Bester Boden für Hosta:

  • fruchtbar,
  • leicht sauer,
  • pH-Wert 6,
  • durchlässig, versorgt die Wurzeln mit Luft und sorgt für ausreichende Luftfeuchtigkeit.

Es wird empfohlen, Erde aus den folgenden Zutaten in geeigneten Anteilen vorzubereiten:

  • 1/3 Ihres eigenen Landes aus dem Garten;
  • 1/3 entsäuerter Torf;
  • 1/3 zerkleinerte kompostierte Rinde (wenn Sie billige, nicht kompostierte Rinde verwenden, müssen Sie im ersten Jahr die Stickstoffmenge im Dünger erhöhen, denn wenn die Rinde zersetzt wird, verbrauchen Bodenmikroorganismen Stickstoff und entziehen ihn der Pflanze).

Beratung. Eine gute Ergänzung, um den Luftzugang zu den Wurzeln zu verbessern, ist Blähton, der leicht in Baumärkten erhältlich und in großen Mengen günstig zu kaufen ist.

Landung

Wenn Setzlinge im Voraus gekauft werden, ist es wichtig, vor dem Pflanzen zu wissen, wie man die Hosta konserviert. Es ist besser, mit feuchtem Sand oder Torf bestreute Setzlinge in einer Kiste oder Kiste aufzubewahren.Die Box wird auf einen kühlen Balkon oder in den Keller gestellt. Zu Hause kann der Sämling in einen Topf gepflanzt werden. Rhizome können einfach im Kühlschrank aufbewahrt, mit Torf bestreut oder in feuchtes Zeitungspapier eingewickelt werden, wobei die Wurzeln auf 10-15 cm abgeschnitten werden.

Sämlinge werden Mitte oder Ende Mai, wenn der letzte Frost vorüber ist, im Freiland gepflanzt.

An kalten Tagen wird Hosta gepflanzt. Die Pflanze wird so positioniert, dass das Rhizom etwa 4–5 cm unter der Erdoberfläche liegt. Zwischen den Pflanzen ist ausreichend Platz – in der Regel 0,5 Meter, der Abstand hängt von den Eigenschaften und Ansprüchen der Sorte ab.

Bewässerung

Damit Funkienblätter schön, groß, stark und voller Energie sind, brauchen sie Feuchtigkeit (aber keine Überschwemmung!). Tropfbewässerung ist die optimale Lösung. Ist dies nicht möglich, müssen Sie die Pflanze gießen, damit kein Wasser auf die Blätter gelangt. Dadurch wird verhindert, dass das Wachs von der Oberfläche abgewaschen wird, was besonders bei blauen Sorten sehr wichtig ist, wo das Wachs, das die Blätter bedeckt, ihre Farbe bestimmt. Sorgfältiges Gießen begrenzt das Risiko, dass sich Pilzkrankheiten entwickeln und die Blätter in der Sonne verbrennen.

Dünger

Dieser Faktor hat einen erheblichen Einfluss auf die Farbe der Blätter, ihr Gewicht und ihre Elastizität. Funkien benötigen keine intensive Düngung. Die Düngung erfolgt mehrmals pro Saison oder es werden Langzeitdünger verwendet. Die Hauptbestandteile von Düngemitteln sind Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K). Die Anteile dieser Inhaltsstoffe bestimmen die Eignung von Düngemitteln für unsere Pflanzen.

Eine größere Stickstoffmenge hellt die Farben auf und verwischt sie, sodass die Düngung in zwei Phasen unterteilt werden kann:

  1. Vorfrühling: Mit reichlich Stickstoff düngen, bevor die Blätter erscheinen. Es ist notwendig, eine entwickelte Blattmasse zu erhalten. Daher wählen sie Kompositionen mit NPK-Proportionen – 20:10:10.Unter den beliebten Düngemitteln ist Azofoska geeignet. Es ist zu beachten, dass bei der Verwendung mineralischer Formulierungen die Gefahr einer Überfütterung besteht. Laut Gärtnern ist es bei großen Funkien besser, eine Handvoll Dünger pro Pflanze auszubringen, bei kleinen weniger, und bei Miniatursträuchern reicht ein kleiner Löffel.
  2. Frühling – Sommer: Funkien färben sich besser, wenn Rezepturen mit einem ausgewogenen Nährstoffgehalt verwendet werden. Das heißt, 10:10:10 oder 20:20:20. In dieser Zeit ist es am zweckmäßigsten, Düngemittel mit Langzeitwirkung wie Osmokot mit den oben angegebenen NPK-Anteilen zu verwenden. Darüber hinaus ist es sinnvoll, Pflanzen 2-3 Mal mit Blattdüngung zu düngen. Die besten Produkte werden mit Mikronährstoffen in Form von leicht verdaulichen Chelaten ergänzt. Blattdünger mit einem überwiegenden Anteil an Stickstoff eignen sich für Hostas mit gelben, grünen Blüten. Bei der Anwendung dieser Verbindungen bei blauen Pflanzen ist jedoch Vorsicht geboten. Sie bewirken, dass eine blaue Pflanze grün wird. Für blaue Sorten werden Düngemittel mit ausgewogenem NPK verwendet.

Organische Düngemittel

Organisches Material (Mist, Kompost) ist eine reichhaltige Nährstoffquelle (Makro- und Mikroelemente). Es ist auch hostasicher. Diese Düngemittel lassen sich jedoch nur schwer ausbringen, um das richtige NPK-Verhältnis aufrechtzuerhalten, und Sie müssen eine andere Blattfärbung als erwartet in Kauf nehmen.

Um die Funkie auf den Winter vorzubereiten, wird die Düngung Ende August komplett eingestellt.

Mulchen

Durch das Mulchen werden die Feuchtigkeits- und Luftbedingungen für die Hosta-Wurzeln erheblich verbessert und ein Austrocknen und Verhärten der obersten Bodenschicht verhindert.

Mulchoptionen:

  1. Zerkleinerte Rinde ist das beliebteste Material für Mulch.
  2. Agrartextilien.Blumenzüchter verwenden zusätzlich Agrotextilien unter der Rinde, wodurch die Anzahl der Unkräuter deutlich reduziert werden kann. Dies ist besonders nützlich, wenn die Sämlinge klein sind und zwischen den einzelnen Pflanzen viel Leerraum vorhanden ist. Jetzt können Sie ganz einfach braune Agrartextilien kaufen, die als Einstreu deutlich weniger auffallen als schwarze.
  3. Zapfen, Nadeln. Beim Hosta-Anbau zwischen Nadelbäumen ergänzt dieses natürliche und preiswerte Material die Gartengestaltung.

Aufmerksamkeit! Mulchen hat auch Nachteile. Es wird zum Versteck für Schnecken und andere Schädlinge, die gerne die schönen Blätter fressen.

Trimmen

Die Pflege einer Hosta ist einfach und beschränkt sich auf die Entfernung beschädigter, vergilbter, von Pilzen befallener Blätter oder Triebe sowie verblasster Blütenstände. Allerdings sind diese Ereignisse zu einer ernsthaften Gefahr für die Funkie geworden. Vor einigen Jahren erschien der Hosta-Virus X, im Volksmund HVX genannt.

Krankheiten und Schädlinge

Hosta-Virus X

Das Virus verbreitet sich, indem es den Saft einer infizierten Pflanze mit dem Saft einer gesunden Pflanze vermischt. Dies geschieht häufig während der Pflege oder beim Umpflanzen von Pflanzen.

Auf dem Markt sind viele im Freien angebaute Sorten erhältlich. Neue Pflanzen im Garten können zu einer Infektionsquelle werden. Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt je nach Sorte bis zu mehreren Jahren. Daher kann eine scheinbar gesunde Pflanze unerwartet zur Quelle eines Virus werden.

Was du wissen musst:

  • Jede Pflanze, die aus einer unbekannten Quelle stammt, kann das Virus übertragen.
  • Wenn Sie kein Vertrauen in die Pflanzen haben, müssen Sie bei der Pflege vorsichtig sein.
  • Es wird empfohlen, für jede Funkie Handschuhe und Einwegmesser aus Kunststoff zu verwenden.

Wie erkennt man einen Hostavirus und was macht man mit einer infizierten Pflanze?

Das Virus tritt am häufigsten bei den Sorten Gold Standard, Striptease, Sum und Substance auf. Doch die Liste der gefährdeten Arbeitnehmer wächst ständig. Die Krankheit tötet keine Pflanzen. Die Hauptbedrohung ist die schnelle Ausbreitung des Virus. Da es mehrere Jahre dauern kann, bis Symptome auftreten, hat das HVX-Virus Hunderte oder Tausende von Pflanzen auf der ganzen Welt infiziert. Wenn eine Charge Sämlinge Anzeichen einer Infektion mit dem Virus aufweist, muss sie vernichtet werden.

Sie sollten keine Funkien aus einer Charge kaufen, die auch nur die geringsten Symptome an mindestens einer Pflanze aufweist. Jedes Mal, wenn ein Busch beschnitten wird und Handschuhe oder Werkzeuge nicht desinfiziert werden, kann es zu einer Infektion kommen.

Befallene Pflanzen müssen mit vielen Wurzeln sorgfältig ausgegraben und vernichtet werden. An dieser Stelle können keine Funkien gepflanzt werden, bis die verbleibenden Wurzeln verfaulen.

Arten von Symptomen, die durch HVX verursacht werden

Die folgenden Bilder zeigen die Symptome des Hostavirus.

  1. Infiltrate, Farbveränderungen (fleckenähnliche Flecken auf Papier) sind meist die ersten auffälligen Symptome. Hierbei handelt es sich um Symptome einer Hosta-Krankheit im Frühstadium, die bei den meisten Pflanzen mit HVX auftreten. Normalerweise zeichnet sich der Fleck durch eine andere Farbe als das umgebende Gewebe aus und befindet sich symmetrisch entlang der Venen. Das Virus „dringt“ durch Gefäße mit Saft in die Blätter ein, von wo es sich auf das Blattgewebe ausbreitet und zu Verfärbungen führt.
  2. Eingesunkenes, eingedrücktes Gewebe ist normalerweise ein Zeichen einer schwereren Infektion; es scheint, dass das Blattgewebe zerstört wurde und das gesamte Wasser aus dem betroffenen Bereich abgeflossen ist. Obwohl zur Beschreibung des Phänomens manchmal das Wort „Dehydrierung“ verwendet wird, ist das Gewebe nicht trocken oder tot und kann dies bis zum Ende der Saison bleiben. Eine Rezession kann mit einer Veränderung der Hosta-Farbe einhergehen.
  3. Flecken und Flecken sind die dritte Art von Symptomen. Sie werden auch durch andere Viren verursacht.

Pflanzen mit diesen Symptomen sollten als mit dem Virus infiziert betrachtet und vernichtet werden, um gesunde Nachbarn nicht zu infizieren.

Es ist erwiesen, dass es keine Sorten gibt, die gegen dieses Virus resistent sind.

Sehen HVX-Symptome attraktiv aus?

Die Auswirkungen von HVX auf einige Hosts scheinen attraktiv zu sein. Die Flecken und andere Symptome tragen dazu bei, dass die Pflanze dichter und kompakter aussieht und die Blätter manchmal eine schönere Farbe haben. Einige Baumschulbesitzer und Gärtner benennen infizierte Funkien und verkaufen sie als neue Sorten.

Wie schnell verbreitet sich HVX?

Dr. Lockhart, der das HVX-Virus entdeckt hat, sagt, dass das Virus relativ schwer zu verbreiten sei. Im Vergleich zu anderen Viren, die durch Insekten und andere natürliche Wirte verbreitet werden, verfügt HVX nicht über diese Fähigkeit. Gärtner und Baumschulbesitzer glauben, dass sich das Virus beim Beschneiden und Teilen von Pflanzen verbreitet.

Können infizierte Pflanzen geheilt werden?

Der Virus wird nicht von alleine verschwinden. Es bleibt für immer an der Pflanze. Derzeit gibt es keine Heilung für das Virus.

Wenn der Mutterstrauch bei der Vermehrung durch Teilung einen Virus hatte, breitet er sich auf alle mit dieser Methode gewonnenen Pflanzen aus. Viele infizierte Sträucher aus Supermärkten werden auf diese Weise bezogen. Pflanzen scheinen gesund zu sein, aber das Virus tritt nach einigen Jahren mit zunehmendem Wachstum auf.

Tötet das Virus das Pflanzenwachstum oder schränkt es es ein?

Das Virus befällt die Hosta, die infizierte Pflanze kann jedoch viele Jahre überleben. Viren befallen Büsche auf unterschiedliche Weise und einige Symptome bleiben unbemerkt. Die Symptome des Virus können verschwinden, was nicht bedeutet, dass die Pflanze geheilt ist. Das Virus bleibt bestehen und kann andere Wirte infizieren. Manchmal können Umweltfaktoren das Wachstum der Viruspopulation und die Intensität der Symptome einschränken.

Hilft es, das infizierte Blatt oder den infizierten Teil der Pflanze zu entfernen?

Das Entfernen infizierten Gewebes hat keine Wirkung. Wenn das Virus sichtbar wird, ist es bereits in der gesamten Pflanze oder den meisten Teilen davon vorhanden.

Schnecken

Hosta hat nur wenige natürliche Feinde, Schnecken werden jedoch beim Wachstum zu einem ernsthaften Problem. Die Blätter vieler Arten sind eine Delikatesse für Schnecken und Nacktschnecken.

Gegen Schnecken werden natürliche Barrieren errichtet:

  • Minizäune aus verzinktem Stahlblech, etwa 20 cm hoch, oder Klebeband (es ist wichtig, sich an einem solchen Zaun nicht zu verletzen);
  • trockenes Sägemehl, gehobelte Rinde, Gerstenschalen;
  • der Boden in der Nähe der Pflanze wird mit Steinmehl oder Holzasche bestreut, diese Materialien sind jedoch nur an trockenen Tagen wirksam;
  • scharfer Kies, zerkleinerter Klinker, Eierschalen, scharfer Sand, Baumnadeln, Nadelsträucher, Berberitzenzweige, Stechpalmenblätter, Glasscherben;
  • Branntkalk, Kainit, Superphosphat, Salz – die Verwendung dieser Präparate ist vor der Ausfällung wirksam; Nach dem Kontakt mit den Medikamenten beginnen Schnecken, große Mengen Schleim abzusondern und sterben an Dehydrierung. die Verwendung von Salz kann zur Versalzung des Bodens führen;
  • Methoden zur Standortbehandlung: häufiges Rasenmähen, Sammeln von Pflanzenresten;
  • Schneckenfallen aufstellen – Grapefruits, Gurken, Kohlblätter, gehackte Karotten, Äpfel, Kartoffelhälften, Rübenscheiben oder Salat; Fallen müssen systematisch kontrolliert und geleert werden;
  • Chemikalien: Glanzit, Mesurol, Nemaslug – werden verwendet, wenn viele Nacktschnecken vorhanden sind.

Abends sollten Sie die Pflanzen nicht gießen, da dies günstige Bedingungen für die Nahrungsaufnahme der Schnecken schafft. Der optimale Zeitpunkt zum Gießen von Funkien ist der frühe Morgen.

Andere Krankheiten

Funkien sind relativ immun gegen Krankheiten.Steigt die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum an, kann es zu Pilzerkrankungen kommen.

Blattfleckenpilz wird durch die Pilze Colletotrichum gloeosporioides und Phyllosticta funkiae verursacht. Wenn die Krankheit auftritt, erscheinen auf infizierten Blättern rostige Flecken, die manchmal braun werden. Nach einiger Zeit wird die Mitte der Flecken heller und eine Gruppe von Pilzsporen erscheint darauf. Die Entwicklung der Krankheit kann verhindert werden, indem abgefallenes Laub sorgfältig geharkt und im Herbst in den Blumenbeeten verbleibende Pflanzenreste entfernt werden. Es lohnt sich außerdem, den Boden regelmäßig zu jäten und die Blätter beim Gießen nicht zu benetzen.

Mit Fungiziden, die in Gartencentern erhältlich sind, lässt sich das Problem recht einfach bekämpfen. Wenn die Blätter stark befallen sind, müssen Sie das Fungizid Topsin M 500 SC anwenden. Das Sprühen muss nach 7-14 Tagen wiederholt werden.

Reproduktion

Funkien werden meist durch Teilung vermehrt, seltener durch Samen.

Den Busch teilen

Obwohl Funkien langlebige Pflanzen sind, müssen sie alle 6–10 Jahre durch Teilung verjüngt werden. Es ist schwierig, einen bestimmten Zeitpunkt festzulegen, er variiert je nach Sorte. Den Zeitpunkt des Umpflanzens können Sie durch Beobachtung bestimmen: Wenn die Blätter jedes Jahr kleiner werden, ist es Zeit, die Pflanze umzupflanzen.

Aufmerksamkeit! Bei der Transplantation müssen alle oben beschriebenen HVX-Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden.

Bei Bedarf kann die Teilung die ganze Saison über erfolgen, ohne dass die Pflanzen großen Schaden nehmen. Der optimale Zeitpunkt zum Umpflanzen von Funkien ist das frühe Frühjahr oder der Spätherbst. Wenn Sie die Pflanze teilen, solange noch Blätter vorhanden sind, müssen Sie die Bodenfeuchtigkeit aufrechterhalten.

Aufmerksamkeit! Wenn Sie die Funkie im Spätsommer (meist Ende August bis Anfang September) teilen, schneiden Sie alle Blätter in einer Höhe von etwa 10 cm vom Steckling ab.Dadurch kann die beschädigte Wurzel den reduzierten oberirdischen Teil leichter ernähren.

Die beste Zeit für die Teilung ist der zeitige Frühling, wenn die Triebe aus dem Boden sprießen.

Warum ist es besser, Funkien im Frühjahr zu teilen?

  • Die Pflanzen beginnen ihre Vegetationsperiode und es gibt noch keine Blätter, die durch die Teilung des Wurzelsystems beschädigt werden könnten.
  • Es besteht keine Sorge, dass durch das Teilen der Pflanze noch nicht sichtbare Triebe zerstört werden.
  • Wenn zur Teilung scharfe Werkzeuge erforderlich sind, „heilen“ die Wunden besser, da die Pflanze gerade erst zu wachsen beginnt. Feuchter, kalter Herbst und plötzlicher Frost erschweren die Heilung von Wunden am Rhizom und manchmal beginnen die Pflanzen zu faulen.
  • Das Fehlen von Blättern erleichtert die Wahl des Teilungsortes.

Ein wichtiger Aspekt ist das Alter der Büsche. Das Teilen wird nicht empfohlen, es sei denn, die Pflanze erreicht bei schnell wachsenden Sorten ein Alter von 3 bis 4 Jahren und bei langsam wachsenden Sorten ein Alter von 8 Jahren.

Das Teilen zu junger Pflanzen führt dazu, dass die resultierenden Sämlinge erbärmliche, zerbrechliche Büsche bilden und es mehrere Jahre dauert, bis sich die charakteristischen dekorativen Eigenschaften entwickeln.

Die auf den Fotos unten gezeigte Pflanze ist zu jung und wurde nur zur Beschreibung dieses Vorgangs geteilt.

Die Funkie wird durch Schneiden oder Zerreißen geteilt. Die Reißmethode ist besser, aber nicht immer möglich. Wenn der Busch groß ist, kann es zu Bruchproblemen kommen.

Wenn die Trennung mit einem Messer erfolgt, müssen Sie die Trennstelle bestimmen und diese gründlich unter fließendem Wasser abspülen.

Das Wurzelsystem wird sorgfältig untersucht und die Stelle bestimmt, an der der Schnitt erfolgen kann. Der Schnittpunkt sollte zwischen den Trieben liegen, damit jede neue Pflanze viele Wurzeln hat.

Der Schnitt erfolgt flach, um nur den Teil zu teilen, der die Pflanzen verbindet, und unnötigen Wurzelschnitt zu vermeiden. Die Wurzeln werden sorgfältig abgetrennt, wodurch eine kleine Wunde in der Pflanze entsteht.

Jeder Teil der Pflanze muss über ein gutes Wurzelsystem verfügen. Auf solchen Stecklingen heilen Wunden schnell, Sämlinge wachsen gut und entwickeln sich schnell.

Wie teilt man eine große Pflanze?

Die Pflanze wird im Umkreis von 20 cm um den Trieb, der am weitesten von der Mitte entfernt ist, ausgegraben. Entfernen Sie mit einer Schaufel den gesamten Wurzelballen an die Oberfläche. Es wird empfohlen, eine Heugabel zu verwenden, Sie können aber auch mit einer Schaufel graben.

Bei einer ausgewachsenen Pflanze muss der Wurzelballen mit einer Schaufel abgeschnitten werden. Das Root-System erholt sich langsamer.

Unmittelbar nach der Teilung werden die Sämlinge in die Erde gepflanzt.

Samen

Funkien können aus Samen vermehrt werden, allerdings werden dann die Eigenschaften der Sorte möglicherweise nicht übertragen, außerdem dauert es länger, bis man erwachsene Pflanzen erhält. Einige Gartensorten produzieren keine keimfähigen Samen.

Bei der Vermehrung von Funkien sollten die Samen der im Garten wachsenden Pflanzen im Herbst gesammelt werden, wenn die Samensäcke austrocknen und zu platzen beginnen. Die Aussaat der Sämlinge erfolgt im Spätherbst oder frühen Frühling.

Für die Aussaat ist es wichtig, keine gewöhnliche Gartenerde zu verwenden, da diese viele Pilze enthält, die bei hoher Luftfeuchtigkeit und höheren Temperaturen, die für die Samenkeimung erforderlich sind, ideale Bedingungen für die Entwicklung finden. Entweder muss der Gartenboden wärmebehandelt werden, sonst bildet sich mit den Samen auch Schimmel. Die Töpfe müssen gründlich gewaschen (desinfiziert) oder neu gekauft werden.

Hosta-Samen werden in Töpfe oder eine Setzlingsbox gesät. Sie sollten gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Substrats verteilt und mit einer dünnen Erdschicht bedeckt sein.

In der Anfangsphase des Pflanzenwachstums (bevor die Samen keimen) können die Töpfe in völliger Dunkelheit aufbewahrt werden; wichtig sind lediglich eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine hohe Temperatur des Substrats.

In der Nähe der Kulturpflanzen sollte die Lufttemperatur 25–30 Grad und die Bodentemperatur 20–25 Grad Celsius betragen.

Nach 2 Wochen erscheinen die ersten Triebe.

Wenn die Sämlinge sprießen, ist die Verdunkelung abgeschlossen. Die Sämlinge werden in neue Behälter umgepflanzt und auf die Fensterbank gestellt. Es ist wichtig, eine hohe Boden- und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Die richtige Beleuchtung der Sämlinge ist sehr wichtig. Gastgeber verlangen keine obligatorische Verdunkelungszeit – die Nacht. Daher reicht auch eine 24-Stunden-Beleuchtung aus. Auf diese Weise können Sie das Wachstum der Sämlinge (im Vergleich zu unbeleuchteten) für mehrere Monate beschleunigen.

Zur Beleuchtung können Sie Leuchtstofflampen mit einer Leistung von 30-60 W verwenden. Sie können die 7-W-LED-Lampe einschalten, die tagsüber und bis spät in die Nacht leuchtet.

Überwinterung

Für die Pflege von Funkien im Herbst und die Vorbereitung auf den Winter sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Funkien überwintern im Freiland. Im Klima Zentralrusslands, der Ukraine und Weißrusslands sind Pflanzen völlig frostbeständig und bedürfen keiner besonderen Vorbereitung auf den Winter. Denken Sie beim Pflanzen von Setzlingen im Herbst daran, dass das Rhizom 5 cm unter der Bodenoberfläche liegt. Wenn Sie die Pflanze zu flach pflanzen, besteht die Gefahr von Schäden bei winterlichen Temperaturschwankungen.

Im Landschaftsdesign

Ein Lichtspiel entsteht mit der hellblättrigen Sorte Shade Fanfare, deren Blätter cremefarben umrandet sind.

Mittelgroße bis hohe Funkien mit bunten Blättern eignen sich hervorragend als Bodendecker. Für den richtigen Effekt pflanzen Sie 3-5 Setzlinge pro 1 m².Sie können ein wunderschönes Arrangement schaffen, indem Sie dichte Funkienpflanzungen mit Farnen, Kräutern und Astilben kombinieren.

Besitzer sonniger Blumenbeete sollten Hosta nicht ablehnen. Die oben genannten Sorten sind für sonnige Standorte geeignet. Beispielsweise zeigt die Sorte Gold Standard die Schönheit leuchtend gelber Blätter mit blaugrünen Rändern nur in der Sonne. An einem schattigen Standort sind die Blätter dieser Sorte nicht so dekorativ gefärbt.

Foto. Goldstandard-Sorte

Sorten mit deutlich ausgeprägten Blattadern sehen am Rande eines Gartenteichs großartig aus.

Unter den Hosta-Sorten eignen sich einige nach dem Einpflanzen in einen Topf perfekt als Dekoration für einen Balkon oder eine Terrasse. Für sonnige Balkone eignet sich die Sorte Honey Bell. Für Besitzer schattiger Balkone empfiehlt sich die Sorte Frances Williams mit blaugrünen Blättern mit gelbem Rand.

Foto. Sorte Frances Williams im Topf und im Freiland

Weitere Möglichkeiten zur Landschaftsgestaltung mit Hosta werden in der Galerie unten vorgestellt.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie
Kommentare: 1
  1. Evgenia

    Es stellte sich heraus, dass ich fast nichts über Gastgeber wusste. Ich habe Ihren Artikel mit großem Interesse gelesen. Vielen Dank für die Fülle an Informationen.

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut