Enziane werden in den letzten Jahren immer häufiger in Gärten gepflanzt. Ihre wachsende Beliebtheit verdanken sie der intensiven blauen Farbe der Blüten, die recht selten und bei Gärtnern gefragt ist. Es handelt sich um eine zarte, niedrig wachsende, mehrjährige Pflanze, die natürlicherweise in Berggebieten wächst. In Gärten wird es in Steingärten, Steingärten und Staudenbeeten gepflanzt. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Enzianpflanze anbauen – Pflanzen und Pflege im Freiland – und präsentieren Fotos beliebter Arten und Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Arten und Sorten
- Ohne Stiel
- Schmalblättrig
- Vatochnikovaya (lastovnevaya)
- Semirazdelnaya
- Frühling
- Chinesisch
- Kreuzförmig
- Gelb
- Tibetisch
- Parieren
- Pulmonal (gewöhnlich)
- Lila
- Klein
- Wachstumsbedingungen
- Bodenanforderungen
- Auswahl eines Landeplatzes
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Wachsen und pflegen
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Enzian (Gentiana L.) ist eine Gattung krautiger Pflanzen aus der Familie der Enziangewächse. Die Gattung umfasst 360–400 Arten, die auf der ganzen Welt vorkommen, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen und Bergregionen.
In Europa wachsen 29 Arten, in Asien mehr als 300, mehrere Arten kommen in Nordamerika, den Anden, im südlichen Afrika und in Neuseeland vor. Diese Pflanzen bewohnen Bergwiesen, felsige Orte, Sümpfe und lichte Wälder.
Der Ursprung des wissenschaftlichen Namens Gentiana geht auf den Namen von Gentios zurück, dem König von Illyrien (2. Jahrhundert v. Chr.), dem die Entdeckung der heilenden Eigenschaften der Pflanze zugeschrieben wird, die er zur Behandlung der Pest einsetzte. Pflanzen haben medizinische Verwendung, insbesondere ist der gelbe Enzian bekannt, der auch zum Färben von Likören verwendet wird.
Botanische Eigenschaften:
- Bilden. Meist rhizomatöse Stauden, seltener ein- oder zweijährig. Normalerweise niedrige Pflanzen, aber es gibt Arten, die 1,5 m erreichen.
- Blätter – gegenständig, sitzend, meist kahl, ganzrandig.
- Blumen – groß, meist fünfgliedrig, mit einer röhrenförmigen, glockenförmigen oder trichterförmigen Krone in verschiedenen Farben. Die Blütenblätter sind in der Knospe verdreht. Es gibt 5 Staubblätter, die Staubbeutel sind groß. Der obere Eierstock ist zweikammerig. Ein charakteristisches Merkmal, das Enzianblüten von anderen Gattungen der Familie unterscheidet, ist das Vorhandensein von Wucherungen in der Krone zwischen den Blütenblättern.
- Fötus – eine Box für mehrere Samen, die sich mit zwei Türen öffnen lässt. Die Samen sind klein, oft geflügelt.
Pflanzen wachsen im europäischen Teil Russlands, im Kaukasus, in Sibirien und im Ural. Wie die meisten Bergpflanzen eignen sie sich gut für Steingärten und Waldgärten.
Die meisten Enzianarten sind frostbeständige Stauden. Seltener ein- oder zweijährige Pflanzen. Darunter sind mehrere Zentimeter hohe Exemplare und bis zu 1 Meter hohe Sorten. Sie können kleine Büsche oder ausgedehnte Teppiche bilden. Die Blütezeit des Enzians ist je nach Art Frühling, Spätsommer, Herbst. Nur wenige werden die Lücke füllen und im Hochsommer blühen.
Alle Arten haben große, röhrenförmige, glockenförmige Blüten. Häufiger sind sie blau, es gibt Weiß, Gelb, Lila, Rot, Grün. Die Blüten wachsen einzeln oder in Blütenständen an Trieben.
Blaue Blüten werden von Bienen sehr gerne besucht.
Ihren Namen verdankt die Gattung den in den Blättern und Wurzeln enthaltenen Bitterstoffen. In großen Mengen sind diese Stoffe giftig. Aus ihren Extrakten werden Medikamente hergestellt, die den Appetit anregen, die Verdauung verbessern und die Produktion von Verdauungssäften anregen. Enzianpräparate sind nützlich bei Darmentzündungen, Dyspepsie, Sodbrennen, Leber- und Milzfunktionsstörungen.
Arten und Sorten
Enziane sind eine große, sehr vielfältige Pflanzengruppe. Die Gattung umfasst etwa 400 Arten. Insbesondere hinsichtlich der Lebensraumansprüche variieren die einzelnen Arten erheblich. Um diese Pflanzen im Garten erfolgreich anzubauen, ist es notwendig zu wissen, mit welchen Arten (oder Sorten) wir es zu tun haben.
Ohne Stiel
Der stammlose Enzian (Gentiana acaulis) ist niedrig, großblütig und eine der schönsten Arten für Steingärten. Bildet kompakte Büsche mit einer Höhe von 5-7 cm. Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend, eiförmig, länglich und dienen im Winter als Dekoration. Während der Blüte wird es mit großen Glocken von prächtiger kobaltblauer Farbe überschüttet. Blütezeit – Mai – Juni. Es kommt vor, dass die Pflanze im Herbst, Ende September bis Anfang Oktober, erneut blüht.
Foto. Enzian ohne Stiel
In der Natur wächst es in sauren Böden. Hybriden mit G. dinarica und G. Angustifolia, die hauptsächlich in Gärten angebaut werden, sind toleranter und vertragen neutrale und sogar alkalische Böden. Der Untergrund muss vollkommen durchlässig sein und Komposterde und Kies enthalten.
Es ist darauf zu achten, dass die Blätter den Boden nicht berühren, damit sie während der Regenzeit nicht verfaulen. Der stammlose Enzian liebt die Sonne, aber nicht zu heiß. In Dürreperioden muss gegossen und besprüht werden, die Pflanze benötigt Luftfeuchtigkeit. Die Blume stammt aus den Bergen, wo solche Bedingungen herrschen. Achten Sie beim Kauf darauf, Exemplare mit Etikett und Sortennamen sowie mehreren Blüten oder deutlich geformten Knospen zu wählen.
Interessante Sorten:
- „Krumrey“ Krumrey – mit Saphirblüten;
- „Rannoch“ Rannoch – mit dunkelblauen Blüten mit weißen und grünen Streifen.
Schmalblättrig
Gentiana asclepiadea ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1 m hoch wird. Stark bewachsene Exemplare erreichen einen ähnlichen Durchmesser. Die scharfen, bis zu 10 cm langen Blätter verleihen der Pflanze Schönheit. Die Blüten sind in sattem Saphirblau, manchmal auch hellblau oder weiß. Die Blüte beginnt an der Wende von Juli und August und dauert bis Mitte September.
Sie wächst in der Natur in Wäldern, Waldrändern, Lichtungen und Wiesen. Der Standort muss hell sein (im Schatten blüht die Pflanze schlecht, die Triebe sind dünn). Boden: sauer, neutral oder alkalisch, fruchtbar, Humus. Bewässerung: Bei trockenem Wetter notwendig.
Vatochnikovaya (lastovnevaya)
Eine ziemlich große Art - Gentiana asclepiadea (Gentiana asclepiadea) bildet 60-100 cm hohe Triebe. Die Pflanze sieht aus wie ein lockerer Busch aus vertikalen Trieben, die mit langen Blättern bewachsen sind. An der Spitze der Triebe erscheinen glockenförmige Blüten. Blüten von wunderschöner dunkelblauer Farbe können in Gruppen von mehreren wachsen. Die Blüte beginnt im Sommer, im Juli, und dauert bis zum Herbst.
Sorten:
- „Alba“ Alba – mit weißen Blüten;
- „Nightshayes“ Knightshayes – mit dunkelblauen Blüten und weißem Auge.
Die Staude wächst hauptsächlich im Gebirge auf kalkhaltigen Böden. Es kommt in Wäldern, Dickichten, Wiesen bis zur Latschenkiefernzone und seltener im Tiefland vor. Es kann in Steingärten vor dem Hintergrund von Büschen gepflanzt werden und sieht zwischen Farnen wunderschön aus. Gedeiht am besten an halbschattigen, feuchten Standorten.
Semirazdelnaya
Gentiana septemfida bildet dünne, aufrechte Triebe, die bis zu 15–30 cm lang werden und auf dem Boden liegen. Die Triebe sind mit kleinen eiförmigen Blättern bedeckt; an der Spitze erscheinen Blüten mit einem Durchmesser von 3 bis 4 cm, dunkelblau oder dunkelviolett mit braunen Flecken im Inneren. In kleinen Blütenständen gesammelte Blüten entwickeln sich in den Sommermonaten (Juli-August) und können bis zum Frühherbst blühen.
Die Art ist in Asien beheimatet. Sie benötigt mehr Bodenfeuchtigkeit als andere Arten und kühle, feuchte Luft. Das Substrat sollte einen pH-Wert von 6-7,5 haben. Geeignet für Steingärten.
Frühling
Eine niedrige Pflanze, der Frühlings-Enzian (Gentiana verna), erreicht eine Höhe von 15 cm. Graugrüne, lanzettliche Blätter (3 cm lang) wachsen in Rosetten tief am Boden. Die Art hat relativ große Blüten. Kleine erhabene Triebe enden in einer dunkelblauen Blüte. Die Blüten erscheinen im Mai und blühen bis September. Blüten von Gentiana verna spp. angulosa haben eine intensive, dunkle Farbe.
In der Natur wächst die Art auf Kalksteinfelsen. Die Pflanze benötigt durchlässigen, mäßig feuchten, humosen, kalkhaltigen Boden, einen sonnigen, aber nicht zu heißen Standort. Wünschenswert sind eine hohe Luftfeuchtigkeit (häufiges Gießen im Sommer oder Pflanzung in Teichnähe) und eine gute Drainage. Diese Art wächst besser in Gesellschaft anderer Pflanzen - Primel, Dorn, Hexenschuss.
Chinesisch
Herbst-Enzian, Chinesischer, reich verzierter Enzian (Gentiana sino-ornata) – bildet dichte Büschel von Lagertrieben, die dicht mit hellgrünen, schmalen, nadelförmigen Blättern bedeckt sind. Die Triebe wurzeln leicht. Die Blüten haben eine schöne blau-blaue Farbe und bedecken die Pflanze reichlich. Sie blüht im Herbst, wenn die meisten Pflanzen nicht mehr blühen. Blumen öffnen sich nur bei sonnigem Wetter.
Die Blüte erfolgt von September bis Oktober und dauert bis zum ersten Frost.
Interessante Sorten:
- „Alba“ Alba – mit weißen Blüten.
- „Plena“ Plena – mit doppelten blauen Glocken.
- „Engelsflügel“ Engelsflügel – weiße Blüten mit blauen Blütenblattlinien.
- „Edith Sarah“ Edith Sarah – mit dunkelblauen erhabenen Glöckchen mit weißen Streifen.
Kreuzförmig
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata) 20-50 cm hoch, bildet erhabene, unverzweigte Stängel, dicht belaubt. Im Frühjahr keimen schnell junge Blätter und Triebe und bilden einen dichten Busch. Blüten erscheinen in den Blattachseln, insbesondere an der Spitze des Triebs, und bilden kugelförmige Trauben. Erhabene Blütenkelche sind blau oder hellviolett. Von Juni bis September schmücken Blumen die Pflanze.
Eine Art, die auf trockenen Hügeln lebt, hauptsächlich auf kalkhaltigen Böden. Er ist weniger anspruchsvoll als andere. Gedeiht gut auf mittelschwerem, eher lehmigem, gut durchlässigem Boden an einem sonnigen Standort. Geeignet für felsige und naturalistische Gärten.
Gelb
Gelber Enzian (Gentiana lutea) – erreicht eine Höhe von 1 Meter. In der Natur kommt er auf Bergwiesen vor, im Sommer verträgt er einen gewissen Wassermangel. Große dunkelgrüne Blätter bilden bodennahe Blütenstände. Aus ihnen wächst ein langer Blütenstiel mit gegenständigen Blättern.In den Blattecken im oberen Teil des Triebes wachsen Blüten, die in dichten Büscheln gesammelt sind. Die Blüten sind gelb und bilden keine charakteristischen Röhren, sondern die einzelnen Blütenblätter sind sternförmig angeordnet. Blütezeit: Juli-August.
Der Gelbe Enzian eignet sich besonders für naturalistische Bepflanzungen und wächst langsam. Die ersten Jahre erfordern wenig Pflege, wenn sie gut wächst und nach 4-6 Jahren blüht, ist die Pflege minimal.
Tibetisch
Der tibetische Enzian (Gentiana tibetica) bildet majestätische, ungewöhnlich schöne Rosetten aus großen, 30 cm langen Blättern, aus denen im Sommer ein langer (50 cm) Blütentrieb wächst, an dessen Spitze sich kopfförmige Blütenstände entwickeln. Sie bestehen aus kleinen trichterförmigen Blüten in beige-cremefarbener Farbe, was bei Enzianen selten vorkommt.
Parieren
Der Parry-Enzian (Gentiana parryi) stammt ursprünglich aus Nordamerika und wächst dort in den südwestlichen Bundesstaaten Colorado, New Mexico und Utah. Die Art wurde im 19. Jahrhundert vom britischen Botaniker Charles Parry entdeckt – daher der Name der Art. Die Pflanze wird 30-40 cm hoch und von Juli bis September erscheinen an den Triebspitzen bläulich-violette Blüten. Die Pflanze liebt sonnige Standorte (an bewölkten Tagen schließen sich die Blüten).
Wächst gut in humosen, mäßig feuchten Böden, liebt leicht sauren Boden, kann in Gesellschaft von Nadelbäumen gepflanzt werden. Geeignet für große Steingärten.
Pulmonal (gewöhnlich)
Diese Pflanzen lieben Berge am liebsten, einige leben aber auch recht niedrig. Zum Beispiel der wunderschöne Enzian (Gentiana pneumonanthe) mit großen, dünnen Saphirblütenbechern. Die Art wächst auf Feuchtwiesen und Torfmooren.
Lila
Gentiana purpur) In der Natur wächst sie auf Bergwiesen, in Gemeinschaften mit hohen Stauden und in strauchiger Vegetation. Sie blüht von Juli bis September, die Blüten werden von Hummeln bestäubt. Die Blüten wachsen in Gruppen von 2–3 in den Blattachseln und bilden an der Spitze des Triebs Ähren. Blütenblätter mit einer tiefen Vertiefung werden bis zu 2,5–5 cm lang. Die Blütenblätter sind außen braunrot, innen gelblich mit dunklen länglichen Flecken. Die glockenförmige Blütenkrone sieht sehr exotisch aus. Die Blätter sind groß, länglich-eiförmig und dekorativ. Die Pflanze wird bis zu 50 cm groß.
Kann für den Anbau in Steingärten, Kiesgärten und Containern mit Alpenpflanzen verwendet werden. Dies ist eine ausgezeichnete Staude für die Bildung naturalistischer, farbenfroher Gruppen. Der Anbau erfolgt am besten in der Sonne oder im Halbschatten auf fruchtbarem, nicht zu trockenem Boden. Bevorzugt Lehmböden mit niedrigem Kalziumgehalt. Zeigt eine hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Überwintert gut.
Klein
Der Kleine Enzian (Gentiana pumila) ist eine Pflanze mit flachen Wurzeln, deren feine Wurzeln sich auf der Suche nach Nährstoffen und Wasser in Felsen bohren. Der Name der Art „Pumila“ ist mit der geringen Größe der Pflanze verbunden. Im Lateinischen bedeutet pumilus Zwerg, sehr kurz. Der kurze Stiel und die dünnen Blätter verleihen der Pflanze das Aussehen einer Rosette. Der aufrechte, blattlose Blütenstiel endet in einer trichterförmigen Blüte mit 5 lanzettlichen Blütenblättern. Blütenlänge: 1,5–2 cm, Pflanzenhöhe: 5–12 cm, blüht im Frühling etwa 4 Wochen, bleibt aber das ganze Jahr über immergrün. Die Blütenfarbe ist saphirblau.
Die Pflanze liebt kühle, volle Sonne. Sie müssen einen Platz finden, an dem der Enzian im Sommer von höheren Pflanzen bedeckt ist. Optimale Böden sind durchlässig und enthalten viel Kalkstein.Im Sommer muss aufgrund der kurzen Wurzeln auf die Substratfeuchtigkeit geachtet werden. Kann in einem Behälter angebaut werden. Auf die Drainageschicht legen wir eine Mischung aus zersetztem Kompost, Gartenerde und kleinen Kalksteinkieseln. Sie können normalen Erbsenkies verwenden, dann aber etwas Kreide hinzufügen, um den pH-Wert des Substrats zu erhöhen.
Für den Winter sollte die Pflanze beispielsweise mit einer großen Plastikflasche abgedeckt werden. Volle Frostbeständigkeit in gemäßigten Klimazonen, bietet Schutz vor übermäßigem Wasser im Winter.
Wachstumsbedingungen
Einige Enzianarten sind recht einfach zu züchten. Andere erfordern mehr Aufmerksamkeit.
Bodenanforderungen
Ein sehr wichtiger Faktor ist der pH-Wert des Bodens. Einige Arten gedeihen gut in sauren Böden, andere hingegen gedeihen gut in kalziumhaltigen Böden.
Eine unsachgemäße Auswahl der Arten für den Boden im Garten führt dazu, dass auf alkalischem Boden gepflanzter azidophiler Enzian schlecht wächst und nicht blüht, da Kalzium die Aufnahme von Nährstoffen blockiert.
So ermitteln Sie die Bedürfnisse einer Art:
- Die meisten Enziane, die im Frühling und Sommer blühen, benötigen neutrale oder alkalische Böden.
- Herbstblühende Arten benötigen meist ein saures Substrat.
Alkalische Böden lieben Enzian:
- Frühling (G. verna);
- Dahurian (G. dahurica);
- Tibetisch (G. tibetica);
- Cluse (clusii).
Um für die oben genannten Arten geeignete Bodenverhältnisse zu gewährleisten, mischen Sie den Oberboden vor der Pflanzung mit Kreide oder Dolomit.
Saure Böden wie:
- Chinesisch (G. sinoornata);
- stammlos (G. acaulis);
- Murkrovskaya (Moorkroftiana).
Für den Anbau dieser Arten benötigen Sie Humusboden mit Zusatz von Torf und zerkleinertem Ton, der sauer sein muss.Beim Pflanzen legen wir eine Schicht sauren Torf oder stark zerkleinerte Rinde auf den Boden der für diese Arten gegrabenen Löcher. Kompostierte Rinde kann über die Bodenoberfläche gestreut werden, um ein übermäßiges Austrocknen des Substrats zu verhindern. Sie brauchen immer leicht feuchte Erde. Sie können sie neben Zwergrhododendren und anderen azidophilen Pflanzen anbauen.
Der beste Dünger für Arten, die saure Böden lieben, ist mehrjähriger Kompost oder Mist. Für Arten, die ein alkalisches Substrat benötigen, sind solche Düngemittel nicht erforderlich.
Für sauren Enzian können Sie Ammoniumsulfat, Azofoska oder natürlich zerkleinerte Kiefernrinde verwenden.
Andere Enzianarten sind toleranter und der pH-Wert des Bodens spielt für sie keine Rolle, obwohl die meisten Arten in einem leicht sauren Substrat besser wachsen.
Alle Arten von Enzian lieben Erde:
- durchlässig;
- gleichmäßig feucht;
- reich an organischer Substanz.
Schwere Böden sollten Sie vor der Pflanzung vorzugsweise mit Sand oder feinem Kies vermischen. Ein nährstoffarmes Substrat sollte mit Mist und Kompost gefüttert werden. Gelber Enzian kommt mit trockeneren Böden zurecht.
Auswahl eines Landeplatzes
Es gibt Unterschiede zwischen den Typen Low und High:
- Niedrig wachsende Arten, die für Steingärten geeignet sind, bevorzugen sonnige Standorte und sollten in wärmeren Klimazonen vor der grellen Nachmittagssonne geschützt werden.
- Hohe Enziane gedeihen am besten an leicht schattigen Standorten.
Fast alle Arten sind völlig frostbeständig.
Fortpflanzung und Pflanzung
Der einfachste Weg, Enzian zu vermehren, ist die Aussaat von Samen. Die Aussaat erfolgt im Herbst oder Winter vor Januar, da sie eingefroren werden muss.
Sie können Enzian-Setzlinge zu Hause züchten, dann können die Samen mindestens 4 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden.Es ist wichtig, auf eine konstante Substratfeuchtigkeit zu achten. Sämlinge sind oft ungleichmäßig, manche sprießen möglicherweise erst nach einem Jahr. Enziane können durch Stecklinge vermehrt werden. Fragmente junger Triebe werden vom späten Frühling bis zum Spätsommer geschnitten.
Arten, die niedrige, dichte Horste bilden, können durch Teilung vermehrt werden. Wann man den Enzian teilt, hängt von der Blütezeit ab:
- Frühlingsblühende Sorten werden am besten direkt nach der Blüte geteilt;
- blüht im Herbst - zeitiger Frühling.
Besser ist es, die Teilung alle 2-3 Jahre zu wiederholen. Auf diese Weise können Sie neue Pflanzen bekommen, alte Büsche verjüngen und ihr schönes Aussehen bewahren.
Enzian wird Mitte Mai im Freiland gepflanzt. Vor der Pflanzung wird die Fläche von Unkraut befreit, der Boden wird entsprechend den Anforderungen einer bestimmten Art vorbereitet – es wird Kompost hinzugefügt oder der Boden wird gekalkt. Die Löcher können etwas tiefer gemacht werden – so kann am Boden eine Drainage angebracht und mit Erde bestreut werden, damit die Wurzeln der Pflanze nicht verfaulen. Nach dem Pflanzen müssen junge Pflanzen regelmäßig gegossen werden.
Wachsen und pflegen
Enzian ist eine leicht zu züchtende Pflanze, einfache Pflege genügt:
- Bewässerung. Denken Sie bei längerer Trockenheit daran, regelmäßig zu gießen.
- Füttern. Es lohnt sich, den Enzian regelmäßig mit eisenhaltigem Dünger zu füttern.
- Trimmen. Aus ästhetischen Gründen ist es ratsam, verblasste Blütenstände nach der Blüte zu entfernen, um die Blüte zu verlängern und um zu verhindern, dass die Pflanze Energie für die Samenbildung verschwendet.
- Pflege im Herbst, Überwinterung. Immergrüne Enzianarten sind frostbeständig und überstehen den Winter in der Region Moskau sowie den Winter in Sibirien und im Ural gut. In schneefreien Wintern kann die Pflanze gefrieren.Im Winter sollten sie mit Agrofaser, Kiefernnadeln oder Stroh abgedeckt werden, um sie vor Austrocknung und frostigen Winden zu schützen (sofern kein Schnee liegt).
- Schädlinge und Krankheiten: Enzian kann von Schimmel und Rost befallen sein und der Wurzelkragen kann bei Nässe verfaulen. Von den Schädlingen sind Schnecken, die sich von Enzianblättern ernähren, die gefährlichsten.
- Es wird empfohlen, die Pflanze alle 3 Jahre neu zu pflanzen.
Verwendung im Garten
Für die Pflanzung in Blumenbeeten werden stark wachsende mehrjährige Arten verwendet, für den Anbau in Steingärten eignen sich kleinwüchsige Arten hervorragend. Erfahrenere Gärtner können den Anbau von Enzianen in Kübeln auf Balkonen und Terrassen ausprobieren.
Besonders interessant ist der Enzian in Steingärten, wo er einzeln oder in kleinen Gruppen zwischen Steinen gepflanzt werden kann. Für einen schnellen Teppicheffekt empfiehlt es sich, 16 Pflanzen pro Quadratmeter zu pflanzen.
Ideal auch für Bordüren.
Die Staude kann auf Steinmauern und niedrigen Blumenbeeten in Begleitung langsam wachsender Pflanzen gepflanzt werden - Juvenilia, Prolomnik, kleinblättrige Acena.