Glyzinie oder Glyzinie kommt vom lateinischen Namen Wisteria. Sie erfreut sich großer Anerkennung und Beliebtheit und beeindruckt mit ihren wunderschönen Blüten. Die Pflanze ist wunderschön, blüht dicht und bringt viele kleine Blüten hervor. Viele halten sie für die schönste Kletterpflanze. Allerdings kommt es manchmal vor, dass Glyzinien nicht blühen oder andere Probleme bei der Kultivierung auftreten. Erfahren Sie, wie Sie diese einzigartige Pflanze pflanzen, pflegen und anbauen und wie Sie sie in Ihren Garten integrieren.
Beschreibung der Pflanze
Glyzinie ist eine große Laubpflanze, eine subtropische Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte. Ihre prächtigen Blütenstände sind ein Genuss – weiße, blaue, violette oder rosa Blüten, gesammelt in eleganten, länglichen, hängenden Büscheln.Liana verträgt nicht zu frostige Winter und Luftverschmutzung in der Stadt.
Es handelt sich um eine äußerst langlebige Rebe (wird bis zu 100 Jahre alt). Seine hängenden länglichen Blütenstände können eine Länge von mehr als einem halben Meter erreichen. Blumen duften oft angenehm.
Foto. Blütenstände chinesischer (rechts) und japanischer (links) Glyzinien.
Der Zeitpunkt der Blüte hängt vom Wetter ab; er beginnt normalerweise Anfang Mai und dauert bis Anfang Juni. Chinesische Glyzinien bilden zusammen mit der Entwicklung von Blättern Blüten. Da sich die Blätter langsamer entwickeln, sind sie noch klein und nicht sichtbar, wenn die Blüte bereits in vollem Gange ist. Die japanische Art blüht etwas später, wenn die Blätter fast vollständig entwickelt sind. Unter günstigen Bedingungen können beide Arten im August wieder blühen.
Sobald die Blüten blühen, entwickeln sie sich zu beeindruckenden Schoten. Die Früchte der Chinesischen Glyzinie sind bis zu 15 cm lang, abgeflacht und enthalten meist 2 Samen. Die Früchte reifen je nach Witterung Ende September oder Oktober. Um diese Samen auszusäen, müssen sie im Spätherbst geerntet werden. Wenn sie im Winter bis zum Frühjahr hängen, kann es zu Erfrierungen kommen. Erst nach einem außergewöhnlich milden Winter in warmen Regionen des Landes können Samen den Winter überstehen.
Foto. Chinesische Glyzinienfrüchte
Während der verbleibenden Vegetationsperioden können Sie das üppige Laub bewundern, das die Rebe für den Winter abwirft. Die Blätter sind unpaarig gefiedert und bestehen aus mehreren Blättchen (7–13 Stück).
Es gibt mindestens zwei Fluchtmöglichkeiten. Die Länge der Triebe hängt von den Wachstumsbedingungen ab. Der jährliche Zuwachs beträgt durchschnittlich 3 Meter. Junge Exemplare wachsen weniger intensiv.
Aufmerksamkeit! Seien Sie vorsichtig mit der Pflanze, wenn Kinder im Garten spazieren gehen! Alle Teile der Pflanze enthalten ein Glykosid namens Visterin, das bei Einnahme giftig ist. Bei Kindern kann dies zu einer schweren Gastroenteritis führen.
Glyzinienwurzeln sind fleischig und nehmen nach einigen Jahren beeindruckende Größen an. Daher ist die domestizierte Pflanze resistent gegen Sommertrockenheit. Aufgrund seiner fleischigen Beschaffenheit heilen Wurzelwunden langsam. Auch Schäden an den Wurzeln sollten vermieden werden, da Wurzelaustriebe an unerwarteten Stellen auftreten können. Die Wurzeln haben Knötchen, in denen symbiotische Bakterien leben, die Stickstoff aus der Luft binden. Dieser Stickstoff reicht nicht nur für Bakterien und Reben, sondern auch für in der Nähe wachsende Pflanzen. Aus diesem Grund sollten Sie Glyzinien nicht mit Stickstoff füttern – ein Überschuss ist schädlich. Glyzinien erhöhen wie andere Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens im Garten.
Arten und Sorten
Die häufigsten Arten sind:
- G. üppig blühend (Wisteria floribunda);
- G. Chinesisch (Wisteria formosa);
- G.-Strauch (Wisteria frutescens).
In unserem Land werden zwei Arten von Glyzinien angebaut: Wisteria floribunda und Wisteria sinensis. Beide Arten sind sehr langlebig (bis zu 100 Jahre) und wachsen schnell.
Die chinesische Art ist besonders frostbeständig und wächst in Russland, Weißrussland und der Ukraine. Es wird auf der Krim, in der Region Rostow und in der Region Krasnodar angebaut. Es ist möglich, Glyzinien in der Region Moskau, der Region Leningrad und der Mittelzone anzubauen, indem man die Triebe im Winter beschneidet und sorgfältig abdeckt. Glyzinien können jedoch gefrieren, insbesondere in strengen Wintern.
Ist es möglich, Glyzinien in Sibirien und im Ural anzubauen?
Es ist unmöglich, im Ural oder in Sibirien eine so winterharte Pflanze wie Glyzinien anzubauen. Erstens sind für sie Fröste unter 20-22 Grad kritisch, und zweitens gibt es nicht genügend Sonnentage für die Blüte. Aber meist friert es in diesen Regionen im ersten Jahr auch bei sorgfältigem Schutz zu.Auch Versuche, Glyzinien in der kalten Jahreszeit zu Hause in Töpfen zu züchten und sie dann im Sommer ins Freiland zu bringen, bringen keine positiven Ergebnisse.
Japanisch (reichblühend)
Der üppig blühende Blauregen oder Japanische Blauregen (Wisteria floribunda) wird aufgrund seiner herrlich duftenden Blüten auch Blumen-Glyzinie genannt. Diese mehrjährige Rebe zeichnet sich durch eine relativ hohe Kältebeständigkeit aus. Es kommt in unserem Land nicht in freier Wildbahn vor, wird aber von Gärtnern, die für angemessene Wachstumsbedingungen sorgen, erfolgreich angebaut. In Japan wächst Glyzinie wild auf Straßen und sieht aus wie ein entzückendes Unkraut.
Im Garten wächst seit vielen Jahren ein gepflegter Floribunda, der mit seinen wunderschönen Blüten begeistert. Die Liane wächst nicht sehr schnell, erreicht aber nach einigen Saisons eine maximale Trieblänge von 10 Metern. Mit der Zeit werden die Triebe dicker und schwerer, sodass sie starke Stützen benötigen.
Glyzinien werden wegen ihrer schönen Form und sehr auffälligen Blütenstände angebaut. Die Blüten sind sehr klein und allein haben vielleicht nicht viel Charme. In Gruppen von zehn, wenn nicht hunderten bilden sie jedoch zusammen eine lange (bis zu 35 cm) hängende Gruppe, die einen unvergesslichen Anblick bietet. Die duftenden Blüten von Floribunda haben normalerweise eine violettblaue Farbe, aber Züchter sind bestrebt, die Sorte abwechslungsreicher zu gestalten. Jetzt können Sie Setzlinge mit Blüten in den Farben Weiß, Creme, Rosa, Lila oder zweifarbig kaufen. Eine einzelne Blüte, etwa 2 cm lang, könnte wie eine Akazienblüte aussehen.
Sorten japanischer Glyzinien:
- „Alba“ (Alba) - weiße Blüten mit lila Tönung, Blütenstände 50-60 cm lang;
- „Burford“ – mit lila-blauen Blüten;
- „Multijuga“ – mit lila Blüten;
- „Violacea Plena“ – mit violetten, sehr großen Blütenständen;
- „Elfenbeinturm“ – mit weißen Blüten;
- „Geisha“ – eine Sorte mit weißen und violetten Blüten in langen Büscheln;
- „Murasaki Nagi Fuji“ – mit weißen und violetten Blüten;
- „Shiro Naga Fuji“ – mit weißen Blüten;
- „Rosea“ – eine Sorte mit rosa Blüten in langen Blütenständen;
- „Snow Showers“ ist eine Floribunda mit weißen Blüten.
Glyzinien blühen nur drei Wochen lang und verwandeln den Garten in dieser Zeit in ein Märchenland.
Bemerkenswert sind die intensiv grün gefärbten Blätter der Rebe mit einer komplexen gefiederten Form. Dank ihnen sieht die Rebe nicht nur während der Blütezeit schön aus. In den restlichen Monaten des Jahres ist es eine interessante Absicherung.
Chinesisch
Die Chinesische Glyzinie (Wisteria sinensis) ist ein entfernter Verwandter der Floribunda und stammt ursprünglich aus China. Sie wächst bei unseren Wetterbedingungen besser und kann in ihrer Heimat bis zu 15 Meter hoch werden, ihre Blüten sind jedoch kleiner. Immer mehr Menschen entscheiden sich, mit dem Anbau zu beginnen. Allerdings ist hier nicht alles einfach.
Chinesische Glyzinien und Japanische Glyzinien sind sich sehr ähnlich. Unmittelbar nach der Landung sind sie schwer zu unterscheiden.
Diese Typen unterscheiden sich nur in kleinen Details:
- Die Chinesen produzieren etwas größere Blüten als die Japaner.
- Chinesische Blumenpinsel sind viel kürzer.
- Die chinesische Art wächst viel schneller und bildet längere Triebe. Daher kann sich jeder, der genügend Platz im Garten hat, den Anbau dieser schönen Rebe leisten.
Interessante Sorten:
- „Alba“ – mit weißen Blüten;
- „Caroline“ – blauviolette Blüten;
- „Produktiv“ – violettblaue Blüten erscheinen 2-3 Jahre nach dem Pflanzen, duften angenehm;
- „Blue Sapphire“ – Glyzinie mit bläulichen Blüten;
- „Black Dragon“ – eine Sorte mit gefüllten violetten Blüten;
- „Blue Moon“ – Glyzinie mit blauen Blüten;
- „Plena“ – eine Sorte mit gefüllten, lila Blüten;
- „Cooke's Purple“ – mit violetten Blütenständen.
Das Pflanzen von Chinesischen Glyzinien sollte eine wohlüberlegte Entscheidung sein – die Rebe ist so wüchsig, dass ihr in den ersten Jahren nach der Pflanzung nicht viele Stützen standhalten können.
Aufmerksamkeit! Verwenden Sie keine anderen Bäume als Stützen; Glyzinien können sie beschädigen und ersticken, wenn ihr Stammdurchmesser weniger als 30 cm beträgt.
Der Anbau beider Pflanzenarten ist recht ähnlich. Reichlich blühende Glyzinien können im Winter erfrieren; es muss darauf geachtet werden, die Pflanze vor Frost zu schützen.
Pflanzung und Pflege nach der Pflanzung
Glyzinien sind eine Pflanze mit besonderen Anforderungen an den Pflanzort und die Wachstumsbedingungen.
Landeort
Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wo man ihn pflanzt, denn dort bleibt er viele Jahre.
Diese einzigartige Pflanze braucht einen Platz:
- Wärme;
- sonnig;
- optimal vor Wind geschützt – das ist besonders wichtig im Winter, wenn der Wind oft zarte Triebe und verholzte Äste abbricht.
Für den Anbau sollten Sie einen Standort wählen, vorzugsweise in der Nähe der Süd- oder Westwand des Gebäudes. Auf der Ostseite ist es noch schlimmer, hier erhöhen die Strahlen der Morgensonne die Frostempfindlichkeit der Knospen. Das Einfrieren von Blütenknospen ist der häufigste Grund dafür, dass Glyzinien nicht blühen.
Die Pflanze breitet sich sehr stark aus. Es braucht viel Platz und starke Stützen, daher ist es besser, es nicht auf die Balustrade zu lassen – die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Rebe es schnell umknickt und zerstört. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht auf Dachrinnen wächst – diese könnten sich unter dem Gewicht der Rebe verbiegen.
Wurzeltriebe lassen sich nur schwer entfernen. Sie sind sehr langlebig und können in großer Entfernung vom Stamm erscheinen. Darüber hinaus produziert die Rebe viel Schmutz, den Sie jeden Tag beseitigen müssen.
Die Erde
Japanische Glyzinien werden am besten in fruchtbaren Boden gepflanzt. Der Boden sollte sein:
- gut entwässert;
- Feuchtigkeit speichern;
- Bei neutraler Reaktion (pH 6-7) entsteht auf zu alkalischen Böden Blattchlorose.
Wenn die Bodenreaktion höher als neutral ist, lohnt es sich, mehr sauren Torf gemischt mit Kompost hinzuzufügen.
Der Boden für Glyzinien kann fast alles sein, mit Ausnahme von Feuchtgebieten und sehr schweren, krustigen Lehmböden. Es ist jedoch gut, die Fläche für die ersten Lebensjahre der Rebe mit ausreichend Humus anzureichern. Daher empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost oder Torf zu vermischen. Ein erhöhter Humusanteil sowie Nährstoffressourcen im idealen Verhältnis sorgen für die Aufrechterhaltung der notwendigen Feuchtigkeit im Boden. Die Bodenfeuchtigkeit in den ersten 2-3 Jahren ist ein wichtiger Wachstumsfaktor. Nur wenn die Pflanze über ein entwickeltes Wurzelsystem verfügt, ist sie resistent gegen Sommertrockenheit.
Die junge Pflanze verträgt keine Trockenheit und reagiert empfindlich auf längere Perioden ohne Niederschläge, verträgt aber noch stärker feuchte Stellen. Sie kann sich an die Bodenbedingungen anpassen, sieht aber schlechter aus als eine Pflanze, die an der richtigen Stelle gepflanzt wird. Die Pflanze passt sich nicht an schwere, durchnässte Böden an.
Das Hauptproblem beim Kauf von Setzlingen besteht darin, durch Pfropfen oder Stecklinge gewachsene Exemplare zu kaufen. Wenn wir Wert auf eine schnelle Blüte legen, sollten wir niemals aus Samen gezogene Glyzinien wählen; solche Exemplare blühen oft erst nach mehreren Jahren der Kultivierung.
Nach dem Pflanzen von Glyzinien können folgende Probleme auftreten:
- Die Empfindlichkeit der Art gegenüber Wurzelschäden und ihre schwierige Heilung zwingen Käufer dazu, in Behältern gezüchtete Pflanzen zu wählen, die sich schneller an eine Transplantation anpassen.
- Das zweite Merkmal ist die Tendenz der Rebe, mehrere Monate nach der Pflanzung das Wachstum zu bremsen. Diese Zuwächse werden nicht beeindruckend sein; in den ersten 2-3 Jahren wachsen die Pflanzen nicht sehr schnell.
- Die dritte Enttäuschung könnte die Qualität der Blüte sein. Sie sollten nicht nach den ersten Blüten urteilen, dann verbessert sich die Blüte.
Glyzinien werden im Frühjahr im Freiland gepflanzt.
Es ist besser, Glyzinien auf einem speziellen Netz aus Holz oder Metall zu pflanzen. Das Netz ist unsichtbar, da die Pflanze sehr dicht ist und Sie können sicher sein, dass Sie weder die Wand noch die Ausrüstung beschädigen.
Reproduktion
Wenn Ihre Nachbarn gut blühende Glyzinien haben, können Sie sie bitten, im Juni-Juli halbverholzte Triebe (Stecklinge mit einer Länge von 10–12 cm) abzuschneiden, um daraus Setzlinge zu züchten. Es ist besser, sie von der Basis der letztjährigen Triebe abzuschneiden. Im Hobbygartenbau ist dies die zuverlässigste und am wenigsten problematische Vermehrungsmethode. In der Regel sind die Stecklinge in 6 Monaten fertig.
Wer die Geduld hat, jahrelang auf Blüten zu warten, kann Glyzinien aus Samen vermehren. Vor dem Pflanzen werden Glyziniensamen 24 Stunden lang in warmem Wasser eingeweicht und im zeitigen Frühjahr ausgesät.
Anbau und Pflege im Freiland
Nach dem Pflanzen wird die Pflanze schnell angenommen und die Vegetationsperiode beginnt. Zunächst wächst der Strauch etwas langsamer, dann können die Triebe bis zu 3 Meter pro Jahr wachsen. Zur Pflege von Glyzinien gehört zwangsläufig das Beschneiden.
Trimmen
Japanische Glyzinien vertragen einen Schnitt sehr gut und erholen sich schnell. Regelmäßiges Kürzen der Triebe steigert deren Wachstum und wirkt sich positiv auf die Blüte aus. Wenn die Triebe dünner werden und die Pflanze locker wird, lohnt es sich daher, die Glyzinie gut zu beschneiden.
Es ist notwendig durchzuführen:
- im Frühjahr - hygienischer Schnitt;
- im Sommer - verjüngend.
In den ersten Entwicklungsjahren werden Pflanzen so geformt, dass ein Hauptstamm und horizontale Seitenzweige entstehen. Später werden die längsten Triebe, die nicht als Leittriebe benötigt werden, auf 5–6 Knospen und die Seitentriebe auf 2–3 Knospen beschnitten, was die Blüte anregt.
Wann sollte man Glyzinien im Frühling beschneiden? Der beste Zeitpunkt für den hygienischen Schnitt ist der frühe Frühling. Entfernen Sie im Frühjahr alte, gefrorene oder beschädigte Triebe oder Triebe ohne Blütenknospen.
Glyzinien vertragen den Frühjahrsschnitt sehr gut und erholen sich schnell.
Junge Äste müssen an Stützen befestigt werden, aber nicht zu fest. Die Formgebung erfolgt oft in Form eines Blumenbaumes, was jedoch viel Arbeit und Geduld erfordert. Die Entstehung eines solchen Baumes dauert etwa 20 Jahre.
Nach der Blüte erfolgt ein intensiverer Sommerschnitt der Glyzinien. Die Blütenknospen der Liane bilden sich im Frühherbst, sodass der letzte Schnitttermin in der zweiten Julihälfte liegt. Mit dem Verjüngungsschnitt können Sie so intensiv schneiden, dass nur noch der Stamm übrig bleibt.
Wichtig! Beim Beschneiden ist eines zu beachten: Die Pflanze blüht an alten und letztjährigen Trieben besser.
Es wird nicht empfohlen, die Rebe nach dem Pflanzen zwei Jahre lang zu beschneiden. Das funktioniert nicht immer. Wenn wir einen schwach verzweigten Sämling mit 1 oder 2 Zweigen gekauft haben und von unten einen dichten Busch benötigen, müssen wir ihn auf eine Höhe von etwa 40-50 cm beschneiden. Durch das Beschneiden entstehen viele Triebe in der unteren Reihe . Dieser Ansatz funktioniert hervorragend, wenn wir die Seitenfläche abdecken und nicht die Stütze darüber, wie zum Beispiel bei einem Pavillon. In diesem Fall bilden wir eine dicke Wand und sorgen dafür, dass die Triebe die Stütze von unten umschlingen.
Planen. Glyzinien im zweiten Jahr nach dem Pflanzen beschneiden
Nach 3-4 Jahren wächst die Glyzinie über die vorgesehene Stütze hinaus und es ist notwendig, den ersten prägenden Rückschnitt vorzunehmen. Da die Pflanze meist noch nicht blüht, schneiden wir sie Ende März – Anfang April. Wir reduzieren einjährige Triebe um mindestens die Hälfte, auch sehr starke Äste und lichten zu viele aus. Nach solch einem intensiven Rückschnitt beginnt die Pflanze normalerweise zu blühen. Seitdem wurden alle Korrekturschnitte im Juli durchgeführt.
Planen. Glyzinien im dritten Jahr nach der Pflanzung beschneiden
Wenn wir große Flächen bedecken wollen, formen wir die Pflanze etwas anders. Sie benötigen einen Sämling mit einem ziemlich hohen Stamm. Seitentriebe bis zur gewünschten Höhe entfernen. Nehmen wir an, es befindet sich 1 Meter über dem Boden. Dann wählen wir 2 Zweige aus und richten sie horizontal in zwei entgegengesetzte Richtungen. Es kann eine beliebige Anzahl solcher horizontaler Triebe geben, auch der Abstand zwischen ihnen.
Bildungsschema.
Da die Pflanze noch nicht geblüht hat, reduzieren wir im Frühjahr nächsten Jahres das letztjährige Wachstum der Seitentriebe um die Hälfte oder ein Drittel der Länge. Die zahlreichen Seitentriebe, die an diesen Trieben auftreten, schneiden wir so kurz wie möglich ab – auf eine Länge von 3–5 cm. Dabei achten wir darauf, dass diese Seitentriebe nicht näher als 18–20 cm beieinander liegen. Wenn ja nähere, unnötige sollten komplett herausgeschnitten werden.
Wenn die Pflanze im Sommer nächsten Jahres zu blühen beginnt, werden Ende Juli alle Seitentriebe hinter 4-5 Blättern abgeschnitten. Entfernen Sie im zeitigen Frühjahr alle gefrorenen Äste, Wurzeltriebe in der Nähe des Stammes und Seitentriebe am Stamm.
Aufmerksamkeit! Diese Art der Pflanzenbildung fördert eine intensive Blüte. Es wurde festgestellt, dass Glyzinien am intensivsten blühen, wenn die Haupttriebe horizontal ausgerichtet sind.
Dünger, düngen
Glyzinien sind hohe Pflanzen und müssen regelmäßig gefüttert werden. Das ist nicht so. Junge Pflanzen müssen jedes Jahr gefüttert werden, alte Pflanzen müssen nicht gefüttert werden. Die ausgedehnten Wurzeln der Pflanze selbst entziehen dem Boden alles, was sie brauchen. Darüber hinaus lebt die Pflanze in Symbiose mit Mykorrhiza, die als Nährboden für andere Pflanzen dient und Stickstoff aus der Luft im Boden bindet, was sich direkt auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt.
Junge Pflanzen können mit verrottetem Kompost oder fermentiertem Mist gedüngt werden. Alle 2 Jahre etwa 10-15 kg gut verrotteten Mist ausbringen und mit der Erde vermischen. Es ist besser, nach der Blüte Dünger auszubringen. Frischer Mist kann durch körnigen Mist ersetzt werden. Außerdem tragen 2-3 Eimer Kompost zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften des Bodens bei, ohne dass die Gefahr einer Überdüngung besteht.
Im Frühjahr sollten die Pflanzen mit Kaliumdünger gefüttert werden.
Aufmerksamkeit! Zu viel Dünger führt zu einer übermäßigen Blattentwicklung aufgrund fehlender Blüten. Besonders bei der Anwendung übermäßiger Stickstoffdosen. Dies könnte der zweite Grund sein, warum Glyzinien nicht blühen.
Für eine üppige Blüte erhält die Pflanze Phosphordünger. Graben Sie im Abstand von etwa einem Meter eine flache Rille um den Stamm herum. Superphosphat wird in einer genau abgemessenen Menge in die Rille gegossen und mit Wasser gefüllt, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Rille schützt vor flächigem Verspritzen des Düngers.
Überwinterung
Das Hauptproblem beim Anbau von Glyzinien ist die unzureichende Frostbeständigkeit. Ein wichtiger Aspekt beim Anbau ist der Schutz vor Kälte. Die Wurzeln und der Haupttrieb müssen mit Agrofaser bedeckt sein. In kalten Gegenden kann die Pflanze gefrieren. Normalerweise sind junge Triebe von Frost betroffen, aber im selben Jahr wachsen sie aus der Wurzel oder dem verbleibenden mehrjährigen Teil nach.Manchmal stirbt die Pflanze vollständig ab.
Warum blüht Glyzinie nicht?
Manchmal blüht die japanische Glyzinie nicht. Die Gründe sind wie folgt:
- Die Pflanze ist jung. Das ist völlig normal – die Pflanze ist ziemlich launisch.
- Wiederkehrende Frühlingsfröste sind gefährlich für die Pflanze; sie beeinträchtigen häufig neue Blütenknospen, die in Trauben gesammelt werden, und junge Triebe.
- Glyzinienblüten sind essbar und Vögel fressen im Frühjahr oft die jungen Knospen, sodass die Pflanze nicht blüht.
In welchem Jahr blüht es nach der Pflanzung? Normalerweise blüht sie nach 5-7 Jahren. Die Blüte verzögert sich, wenn die Pflanze unabhängig von Samen gezüchtet wird.
Krankheiten und Schädlinge
Obwohl Glyzinien einfach zu züchten sind, werden sie manchmal von Schädlingen und Krankheiten befallen. Finden Sie heraus, warum Glyzinien gelbe Blätter haben und wie Sie dies verhindern können.
Glyzinien werden manchmal unansehnlich, gelbe Blätter werden für ihren Besitzer zum Ärgernis. Nachfolgend sind die drei häufigsten Ursachen für vergilbte Glyzinienblätter aufgeführt und wie Sie die Pflanze wiederherstellen können.
- Fehler beim Wachsen. Liana mag fruchtbaren, gut durchlässigen, neutralen Boden (pH 6-7). Wenn die Umgebung zu alkalisch ist, beginnen die Blätter der Glyzinie gelb zu werden. Es ist notwendig, auf die richtige Position der Rebe zu achten und sie zusätzlich mit einem ausgewogenen Dünger für Blütenpflanzen zu düngen, der für ein Gleichgewicht zwischen den notwendigen Makro- und Mikroelementen sorgt. Wenn der pH-Wert des Bodens nicht ausreicht, kann er durch den Einsatz von säurebildenden Düngemitteln gesenkt oder durch Kalkung erhöht werden. Eisenchelate sind wirksam bei Blattchlorose.
- Pilzkrankheit. Wenn sich auf den Blättern der Glyzinie Flecken bilden, die sich mit der Zeit von gelb nach braun verfärben, dann leidet die Rebe unter Blattfleckenkrankheit.Bei vielen Flecken werden die Blätter komplett gelb, einige sterben ab und bleiben an der Pflanze. Um die Krankheit zu vermeiden, müssen Sie im Herbst oder Frühjahr die vom Weinstock abgefallenen Blätter harken und wegwerfen. Nachdem die Krankheitssymptome aufgetreten sind, wird die Rebe dreimal besprüht, wobei abwechselnd die folgenden Medikamente verwendet werden: Topsin, Baymat.
- Verticillium - eine weitere Krankheit, die sich durch eine Gelbfärbung der Glyzinienblätter äußert. Blätter und Triebe werden gelb, grau, welken und sterben von oben ab. Charakteristisch ist auch das Auftreten eines braunen Rings, der nach Entfernung des betroffenen Fortsatzes sichtbar ist. Befallene Triebe sollten sofort herausgeschnitten und die Rebe innerhalb von 14 Tagen zweimal mit Topsin besprüht werden.
- Schädlingsbefall. Gelbfärbung, Ergrauen und Abfallen der Glyzinienblätter können mit dem Auftreten von Spinnmilben verbunden sein. Auf der Blattunterseite saugt die Spinnmilbe den Zellsaft aus der Pflanze und auf der Blattoberseite bilden sich hellere Flecken. Mit der Zeit verschmelzen die Flecken und bedecken das Blatt. Dann werden die Blätter grau und fallen vorzeitig ab. Nachdem die ersten Symptome festgestellt wurden, wird die Pflanze mit Karate Zeon besprüht. Nächstes Jahr, im zeitigen Frühjahr, wird die Pflanze prophylaktisch besprüht, um die Eier der überwinternden Milbe zu zerstören.
Verwendung im Garten
Japanische Glyzinien sind so reichhaltig und schön, dass andere Pflanzen in ihrer Gesellschaft minderwertig sind. Es gibt praktisch keinen Ort, an dem die Pflanze nicht genutzt werden kann. Es ist wichtig, sich an die Schwere von Fluchtversuchen zu erinnern. Ein Pavillon aus Zollrohren kann sich unter dem Gewicht von Weinreben verbiegen.
Die Liane ist groß und wirft einen ziemlich großen Schatten. Hosta, eine einzigartige Pflanze, die als Königin der schattigen Ecken im Garten gilt, kann eine gute Gesellschaft für sie sein.Hosta hat dekorative Blätter, sodass sie vor dem Hintergrund dichter Glyzinienblüten großartig aussieht.
Eine interessante Gesellschaft für die Rebe sind im Sommer blühende Zwiebelgewächse. Sie werden Sie mit Blumen erfreuen und vor dem Hintergrund grüner Glyzinienblätter wunderschön aussehen. Zum Beispiel:
- dekorativer Knoblauch;
- scilla;
- Amaryllis.
Es gibt viele Pflanzen, mit denen Glyzinien nicht kombiniert werden sollten. Sie ist so attraktiv, dass andere Ranken neben ihr verschwinden. Darüber hinaus im wörtlichen und übertragenen Sinne, da Glyzinien sehr expansiv sind und Platz wegnehmen, sodass sogar Campsis oder Geißblatt unterdrückt werden.
Guten Tag! Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel über Glyzinien. Ich werde es einfach bei mir zu Hause pflanzen. Bitte sagen Sie mir, ob seine Aggressivität sich negativ auf alte Trauben auswirken kann, die bereits 50 Jahre alt sind. Die Trauben sind gut und fruchtbar.Nicht weit von seiner Wurzel entfernt, etwa 7-8 Meter, möchte ich einen Glyziniensämling pflanzen. Ist das akzeptabel oder besteht die Möglichkeit, dass die Trauben aufgrund einer solchen Nachbarschaft mit der Zeit absterben? Die einzige Frage, die mich interessiert, ist, wie die Pflanzen im Boden miteinander harmonieren, denn in der Luft gibt es einen Ort, an dem Glyzinien platziert werden können, und zwar in einer völlig anderen Richtung als die Weintrauben.
Hallo, Angelina! Glyzinien in einer Entfernung von 7 bis 8 Metern haben keine schädlichen Auswirkungen auf die Trauben, vorausgesetzt, sie beschatten sie nicht und konkurrieren nicht mit ihnen um Wasser (wenn es knapp ist). Darüber hinaus handelt es sich um eine Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte, deren Wurzeln von stickstofffixierenden Bakterien besiedelt sind. So erhöhen Hülsenfrüchte auf natürliche Weise die Bodenfruchtbarkeit, indem sie Luftstickstoff im Boden binden.