Diese langblühende Phloxart passt perfekt zu einem Beet mit einjährigen Pflanzen. Es kann auch in Kisten gepflanzt und zu Blumensträußen herangezogen werden. Wir erklären Ihnen, wie Sie Drummond-Phlox anbauen – über das Pflanzen und Pflegen im Freiland, den Anbau aus Samen und zeigen Fotos interessanter Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Interessante Sorten
- Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen
- Aus Samen wachsen, wann Setzlinge gepflanzt werden sollen
- Wann säen?
- Sämlinge pflanzen und pflegen:
- Aussaat im Freiland
- Wann pflanzen?
- Setzlinge pflanzen
- Aussaat direkt ins Freiland
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Füttern
- Blütenstände nach der Blüte entfernen
- Krankheiten, Schädlinge
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Phlox drummondii wird als einjährige Pflanze angebaut. Sie wächst wild in Nordamerika und erreicht eine Höhe von 15–40 cm.
Der lateinische Name der Gattung Phlox kommt vom griechischen φλόξ, was „Flamme“ bedeutet – dies ist auf die intensive Färbung der Blüten der ersten in der Natur vorkommenden Pflanzen zurückzuführen.Der Artname Drummondia stammt von Thomas Drummond, einem Sucher nach interessanten Pflanzen, der in Texas Samen des einjährigen Phlox sammelte und nach England schickte.
Kurze Eigenschaften der Pflanze:
- Entkommt – stark verzweigt, dünn, lagernd, ziemlich dicht belaubt, kurz weichhaarig. Pflanzen erreichen eine Höhe von 15–40 und eine Breite von 10 cm.
- Blätter – hellgrün, schmal, oval-lanzettlich, mit herzförmiger Basis, kurz weichhaarig.
- Blumen – flach, fünfblättrig, dichte Rispen bildend. Die Krone geht in eine schmale Röhre über. Die Blüten sind cremefarben, weiß und in verschiedenen Schattierungen von Rot, Rosa, Lila, manchmal zweifarbig, dreifarbig. Zweifarbige Blüten haben bunte Blütenblätter oder deren Basis in einer Kontrastfarbe, dem sogenannten „Netz“. Sie blühen von Juni bis September.
Die gesamte Pflanze ist mit Drüsenhaaren bedeckt, sodass sie sich bei Berührung etwas klebrig anfühlt.
Interessante Sorten
Kultursorten unterscheiden sich in Wuchshöhe, Farbe und Blütenform.
Hinsichtlich der Form der Blütenblätter werden Phloxen in zwei Unterarten unterteilt:
| ![]() |
| ![]() |
Auf der Welt tauchen ständig neue Gruppen und einzelne Sorten auf. Sie alle vermehren sich aus Samen.
Im Folgenden werden einige interessante Phlox-Sorten vorgestellt:
- „Carnival“ Carnival ist eine Sorte mit mehrfarbigen Blüten und dunkleren Augen.
- „Grandiflora“ Grandiflora – produziert große weiß-violette Blüten, 40 cm hoch.
- „Allure“ ist eine 40 cm hohe Sorte, verzweigt sich gut, blüht den ganzen Sommer bis Oktober, die Blüten sind zartrosa mit dunkler Mitte.
- „Beauty in Yellow“ ist eine wunderschöne Sorte mit zartgelben Blüten, die bis zu 25 cm hoch werden und für den Anbau in Behältern geeignet sind.
- „Nana Compacta Beauty“ Nana Compacta Beauty – wird bis zu 20 cm groß, blüht mit rosa oder roten Blüten, seltener weiß.
- „Ethni Salmon“ ist eine bis zu 15 cm hohe Zwergsorte, die Blüten der Pflanze sind sehr zart pfirsichrosa, die Mitte ist rosa.
- „Stelaris Twinkle“ Stelaris Twinkle ist eine niedrige Sorte mit mehrfarbigen Blüten.
- „Twinkle Star“ Twinkle Star – lila mit langen Blütenblättern, blüht den ganzen Sommer über von Juni bis September, hat lanzettliche grüne Blätter und stark verzweigte kurz weichhaarige Triebe, 40 cm hoch.
Am wichtigsten sind Zwergsorten mit kompakter Form und einer Höhe von 15 bis 20 cm. Zu den wertvollen Sorten zählen Sorten aus den Gruppen „Crystal“, „Palona“, „Dolly“ und „Hercules“ F1 mit einer breiten Farbpalette. lässt sich leicht in mehrfarbigen Mischungen anbauen. Sorten aus den neuesten Gruppen wachsen etwas höher: „21. Jahrhundert“ F1 und „Etni“ F2. Zwergsorten sind sehr wertvolle Pflanzen für die Anpflanzung in verschiedenen Gefäßen und Balkonkästen. Sie eignen sich auch für Blumenbeete, die an den Rändern von Bergrücken gepflanzt werden.
Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen
Phlox blüht an einem sonnigen oder leicht schattigen Standort am üppigsten. Für eine üppige Blüte und schöne Blütenfarben wird die Pflanze in der vollen Sonne angebaut. Bereiche mit viel Sonne, aber zeitweise Halbschatten können ebenfalls geeignet sein, z. B. das Pflanzen von Phlox im Schatten eines Gebäudes, einer Hecke oder eines Strauchs.
Der Boden für Drummond-Phlox sollte sein:
- fruchtbar;
- gut entwässert;
- mäßig feucht;
- leicht sauer oder neutral.
Diese Art eignet sich aber auch für minderwertige Substrate, die Pflanze verträgt Trockenheit gut. Im Herbst oder Frühjahr kann dem Boden Mist oder Kompost zugesetzt werden; vor dem Pflanzen von Phlox kann kein Mist hinzugefügt werden; die Pflanze mag das nicht.
Für die Pflanzung in Töpfen und Übertöpfen eignet sich Blühpflanzenerde, besser ist es, wenn sie feuchtigkeitsspeichernde Stoffe enthält.
Auf Terrassen und Balkonen sollten Sie die heißesten Stellen meiden und den Untergrund nicht völlig austrocknen lassen. Um die beste Lösung zu finden, können Sie mehrere Standorte testen und dabei das Wachstum und die Blüte der Pflanzen sowie die Austrocknungsgeschwindigkeit des Substrats beobachten.
Aus Samen wachsen, wann Setzlinge gepflanzt werden sollen
Phlox Drummond wird durch Samen vermehrt. Normalerweise werden Setzlinge gezüchtet und dann, wenn es wärmer wird, ins Freiland verpflanzt.
Um Phloxen selbst zu vermehren, müssen Sie mit dem Sammeln warten, bis sie blühen und Samen bilden. Die Samen werden bis zum nächsten Frühjahr an einem trockenen Ort aufbewahrt. Allerdings kann die Vermehrung von Sorten durch unabhängig gesammeltes Saatgut zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen; neue Pflanzen ähneln möglicherweise nicht dem Mutterexemplar.
Wann säen?
Phloxsamen werden im März als Setzlinge für den Heimanbau ausgesät. Der Zeitraum für die Aussaat von Drummond-Phloxsamen für Setzlinge kann berechnet werden; die Aussaat erfolgt 8 Wochen vor dem Pflanzen in Blumenbeeten. Daher muss die Aussaat spätestens Mitte März erfolgen. In kalten Regionen (Sibirien, Ural), in denen die Aussaat in den Boden Ende Mai erfolgt, können Samen für Setzlinge jedoch bereits Ende März ausgesät werden .
Sie können im Februar Samen in Töpfe säen, aber die Pflanze ist lichtliebend und benötigt mindestens 12 Stunden Sonnenlicht, dann müssen die Sämlinge mit Licht ergänzt werden. Indem wir den Tag um etwa 2-3 Stunden verlängern, können wir die Blüte der Pflanzen beschleunigen.
Sämlinge pflanzen und pflegen:
- Aussaat. Im März werden Phloxsamen in flache Schalen gesät, die mit durchlässigem Torfsubstrat gefüllt sind. Die Samen sind recht klein, in 1 g sind es 500-600 Stück.
- Keimung. Die Kartons sind mit Folie abgedeckt, um die richtige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Pflanzen werden bis zur Keimung unter einer Folie gehalten und täglich durch Besprühen des Bodens mit einer Sprühflasche bewässert. Die Folie wird regelmäßig entfernt, um die Kartons zu belüften. Bei einer Temperatur von 18 °C dauert die Samenkeimung 7–14 Tage.
- Sämlingspflege. Wenn die Sämlinge keimen, wird der Behälter an einen hellen Ort gestellt – für normales Wachstum benötigen junge Pflanzen mindestens 12-14 Stunden Licht pro Tag. Die Sämlinge werden regelmäßig gegossen.
- Füttern. Wenn die Sämlinge ihre ersten echten Blätter haben, beginnen wir, sie alle zwei Wochen mit kleinen Dosen Universaldünger zu füttern. Phlox verträgt keine frisch mit Mist gedüngten Böden.
- Kommissionierung. Nach dem Erscheinen des zweiten Blattpaares (bzw. 2-3 Wochen nach dem Auflaufen) werden die Sämlinge in Einzeltöpfe oder Mehrfachtöpfe (Kassetten) mit einem Durchmesser von 7-8 cm gepflanzt.
- Wächst nach der Ernte. Die optimale Temperatur, bei der die Sämlinge nach der Ernte gezüchtet werden sollen, liegt bei 10–13 °C. Leider ist dies zu Hause fast unerreichbar. Allerdings lohnt es sich, die Töpfe an den hellsten und kühlsten Ort zu stellen, das kann ein unbeheizter, verglaster Balkon oder eine Veranda sein.
- Belag. Wenn die Pflanze eine Höhe von 8 cm erreicht, kneifen wir sie. Wir kneifen aus zwei Gründen: Erstens fördern wir die Bestockung, und zweitens dehnen sich die Sämlinge bei zu hohen Temperaturen nicht aus, da sie sich auf die Bildung von Seitentrieben konzentrieren.
- Härten. Bevor Sie die Sämlinge in den Boden verpflanzen, sollten Sie sie mindestens eine Woche lang abhärten. Stellen Sie dazu die Töpfe an sonnigen Tagen nach draußen und schützen Sie sie vor Windböen. Zunächst wird 2-3 Stunden am Tag gehärtet, wodurch die Sämlinge allmählich an Sonnenlicht und kühle Luft gewöhnt werden.Am Ende der Aushärtung sollten die Sämlinge den ganzen Tag draußen bleiben und erst nachts ins Haus gebracht werden.
Es kann, wenn auch selten, vorkommen, dass die Pflanzen vor Ablauf der Pflanzzeit im Boden in größere Töpfe umgepflanzt werden müssen. Dies geschieht, wenn sich herausstellt, dass der Frühling kalt ist und die Wärme nicht eintrifft, der Boden sich nicht erwärmt, der Frost auch nachts anhält, dann können die Sämlinge herauswachsen und ein kleiner Topf reicht nicht mehr aus.
Wenn die Pflanzen in einen Topf gepflanzt werden sollen, pflanzen Sie sie, sobald die Sämlinge aus den kleinen Töpfen herauswachsen, sonst verlieren sie ihre unteren Blätter.
Aussaat im Freiland
Wann pflanzen?
Sämlinge mit starken, eher starren Stielen können in Blumenbeete verpflanzt werden. Phlox-Setzlinge werden nach dem Frost im Freiland gepflanzt. In der mittleren Zone, der Region Moskau, kann die Transplantation Mitte Mai durchgeführt werden, in Sibirien, im Ural - Ende Mai - Anfang Juni, in den südlichen Regionen kann die Pflanzung Anfang Mai beginnen. Bei unerwartetem Frost können die Sämlinge über Nacht mit Agrofaser abgedeckt werden.
Setzlinge pflanzen
Der Untergrund im Blumenbeet muss fruchtbar und frei von Unkraut sein. Deshalb graben wir den Boden vorzugsweise im Herbst um (Sie können Kompost hinzufügen). Bei der Vorbereitung des Standortes wählen wir das Unkraut sorgfältig aus und ebnen den Boden.
Wir pflanzen Phlox-Setzlinge in einem Abstand von 20 × 20 cm, bedecken die Wurzeln mit feiner Erde, gießen und mulchen mit gemahlener Rinde, um das Substrat feucht zu halten und das Wachstum von Unkraut zu verhindern.
Beim Umpflanzen von einjährigem Phlox muss darauf geachtet werden, dass die Erdklumpen nicht zerbrechen, da ihre Wurzeln empfindlich sind.
Das Pflanzen von Phlox erfolgt auf die gleiche Weise wie bei anderen Pflanzen: Graben Sie ein Loch, nehmen Sie den Sämling aus dem Topf und legen Sie jeden Wurzelballen in das Loch, wobei die Oberseite des Wurzelballens auf gleicher Höhe mit dem Boden bleibt. Füllen Sie das Loch mit Erde, verdichten Sie diese von Hand und gießen Sie sie anschließend.
Aussaat direkt ins Freiland
Ende April (für die mittlere Zone) werden Drummond-Phloxen in Reihen in einem Abstand von 20 bis 25 cm in Furchen in feuchtem Boden gesät. Wenn der Standort im Herbst vorab mit Kompost gedüngt wird, ist eine Düngung der Pflanzen nach der Keimung nicht erforderlich. Die Triebe erscheinen in 2-3 Wochen. Dann müssen Sie sie alle 15-20 cm durchbrechen und den Boden mulchen.
Wachsen und pflegen
Bewässerung
Trotz der Tatsache, dass Phlox während der Sommertrockenheit gut gedeiht, ist eine Bewässerung notwendig. Andernfalls unterbricht die Pflanze die Blütezeit und beginnt erst dann wieder zu blühen, wenn die Temperatur sinkt und die Wassermenge im Substrat zunimmt. Während der Boden trocknet, müssen die Pflanzen systematisch bewässert werden, wobei das Wasser vorsichtig an der Wurzel gegossen werden muss und darauf zu achten ist, dass die Blätter nicht nass werden.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit schadet der Pflanze jedoch. In nassen und kühlen Jahren wächst es schlecht und wird krank.
Der Anbau von Phlox in Behältern erfordert häufigeres Gießen. Im Sommer sogar 2 mal am Tag, sonst stirbt die Pflanze sehr schnell ab. Bei Sommerhitze lohnt es sich, den Topf an einen Ort zu stellen, an dem nur bis Mittag die Sonne scheint.
Füttern
Wenn der Boden schlecht ist, können Sie den Phlox mit Flüssigdünger für Blühpflanzen füttern. In Kisten angebauter Phlox sollte alle zwei Wochen gedüngt werden.
Beim Anbau in Behältern sollte Phlox einen Monat nach dem Pflanzen gedüngt werden. Standardmäßig düngen wir einmal pro Woche mit der Hälfte der auf der Produktverpackung empfohlenen Dosis.
Blütenstände nach der Blüte entfernen
Wenn Phlox seine erste Massenblüte beendet, lohnt es sich, die Pflanzen zu beschneiden und verblühte Blüten zu entfernen, um nach kurzer Zeit eine weitere Massenblüte zu sehen.
Krankheiten, Schädlinge
Wenn der Sommer recht nass ist, die Bepflanzung zu dicht ist und es zu Feuchtigkeit im Garten kommt, ist Phlox anfällig für Mehltau. Zu hohe Bodenfeuchtigkeit kann zu Graufäule oder Rost führen. Diese Krankheiten werden mit geeigneten Fungiziden bekämpft. Wenn Sie in trockenen Sommern nicht ausreichend Wasser bereitstellen, können sich Spinnmilben auf der Pflanze bilden.
Die häufigsten Schädlinge, die Phlox befallen, sind:
- Spinnmilben. Anzeichen von Schäden: Phloxblätter werden mit kleinen Flecken bedeckt und trocknen aus, auf der Unterseite sind Spinnweben sichtbar. Wir bekämpfen Parasiten mit Chemikalien, zum Beispiel Omite, VE oder anderen Akariziden.
- Schnecken gefährden das Wachstum von Sämlingen im Freiland ernsthaft. Wir füllen die Beete mit Material, das verhindert, dass sich Schädlinge den Pflanzen nähern – feiner Kies, Asche, Sägemehl, zerbrochene Eierschalen.
- Thripse – auf den Blättern erscheinen silbrige Flecken. Mit Sumicidin oder Sumi-Alpha besprühen.
- Phlox kann von Bodennematoden befallen werden. Behandeln Sie den Boden mit einem für den ökologischen Landbau geeigneten Insektizid.
Verwendung im Garten
Drummond-Phloxen haben im Garten mehrere Verwendungsmöglichkeiten:
- Niedrige Phloxsorten werden für Rabatten und Blumenbeete verwendet und können zum Pflanzen in Behältern verwendet werden, die Terrassen und Balkone schmücken.
- Höhere Sorten werden in Gruppen in Blumenbeeten angebaut.
- Zum Schneiden in Sträuße werden hohe Sorten verwendet. Die Blüten werden abgeschnitten, wenn sich die ersten Blüten im Blütenstand öffnen. In einer Vase bleiben sie 10–14 Tage frisch.
Durch das Mischen verschiedener Phlox-Sorten in verschiedenen Farben können Sie eine bezaubernde Bordüre mit rustikalem Charakter kreieren. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Phloxart ist das zarte Blütenaroma.
Phlox drummondi sieht in großen, dichten Büscheln in Dorfgärten wunderschön aus, besonders in Kombination mit stattlichen Pflanzen wie Malve, Blutweiderich und Königskerze sowie etwas kürzeren Zinnien und verschiedenen Dahlien.