Diese Pflanze wird manchmal in den Gärten unseres Landes angebaut. Bevor Sie diese Staude kaufen, sollten Sie jedoch wissen, dass sie schnell wächst, das Blumenbeet einnimmt und andere Pflanzen verdrängt. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Virginia Physostegia vermehren, beschneiden und richtig anbauen – im Freiland pflanzen und pflegen – und präsentieren Fotos von Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Interessante Sorten
- „Alba“ Alba
- „Rosenstrauß“ Rosenstrauß
- „Variegata“ Variegata
- „Crystal Peak White“ Cristal Peak White
- „Lebendig“ Lebendig
- Andere Sorten
- Wo pflanzen?
- Landung
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Reproduktion
- Krankheiten und Schädlinge
- Aggressive Pflanze
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Physostegia L. ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Lamiaceae. Die Gattung umfasst 12 Arten. Sie wachsen auf Feuchtwiesen, Prärien und Wäldern Nordamerikas. Eine Art, P. virginiana, wird als Zierpflanze angebaut.
Morphologie
- Stauden mit einer Höhe von 0,6 bis 2 m. Sie bilden Büschel unverzweigter Triebe mit Blütenährchen an der Spitze.
- Blätter – gegenständig, schmal, lanzettlich, 5–15 cm lang mit gezackten Rändern. Sie befinden sich paarweise und recht dicht am Stängel und bedecken den Stängel fast von unten. Die unteren Blätter stehen an kurzen Blattstielen, die oberen sind sitzend.
- Blumen - Sammeln Sie sich paarweise zu dichten Ähren oben am Trieb. Die Blüten sind recht klein (12 mm lang), die Farbe variiert von Weiß über Rosa, Lila bis Lavendel. Der Kelch ist klein und hat fünf Zähne. Die untere Krone hat Blütenblätter, die zu einer sich erweiternden Röhre verwachsen sind, mit einer oberen kappenförmigen Lippe. Vier Staubblätter. Der Eierstock ist zweikammerig, mit zwei Eierstöcken in jeder Kammer. Der Stempelhals ist einzeln und dünn. Von unten entwickeln sich nach und nach Blumen, die Bienen und Schmetterlinge anlocken.
- Fötus. Vierteilige Box, unterteilt in 4 einzelne Nester.
- Wurzeln recht klein, wächst aus Rhizomen, die knapp unter der Erdoberfläche liegen. Mit Hilfe von Rhizomen wächst die Pflanze stark.
Die Blütezeit von Physostegia ist von Juli bis September, die Blüte dauert 4-6 Wochen.
Die Gattung Physostegia umfasst 12 Arten. Liste der Arten von Physiostegie:
- Physostegia angustifolia – Physostegia Angustifolia (schmalblättrig);
- P. correllii – F. Correll;
- P. Digitalis - F. Digitalis;
- P. godfreyi – F. Godfrey;
- P. intermedia - F. intermedia;
- P. ledinghamii;
- P. leptophylla – F. dünnblättrig;
- P. longisepala;
- P. micrantha;
- P. parviflora;
- P. Pulchella;
- P. purpurea – Physostegia purpurea;
- Physostegia virginiana - F. virginiana.
Physostegia virginiana ist eine interessante Staude mit aufrechten Stielen und weißen Blüten; sie sieht besonders schön in kleinen Blumenbeeten im Garten aus. In manchen Ländern wird er auch „falscher Drache“ genannt.Physostegia virginiana kommt natürlicherweise in Nordamerika mit Ausnahme des südwestlichen Teils des Kontinents vor und wächst in Büschen und lichten, feuchten Wäldern.
Virginia Physostegia wird von Natur aus bis zu 1 m hoch, obwohl auch niedrige Sorten bekannt sind. Diese Pflanzen bilden große Büschel aus zähen, aufrechten Trieben, die dicht mit lanzettlichen grünen Blättern mit gezackten Rändern bedeckt sind.
Physostegia-Blüten sind klein, erscheinen aber in großer Zahl und blühen von Juli bis September. Die Blüten zeichnen sich durch einen röhrenförmigen Kelch aus, sie sind in einer Ähre und hohen Blütenständen gesammelt. Je nach Sorte sind sie lila, weiß, rosa, lila, häufiger aber rosa.
Interessante Sorten
Züchter haben viele Sorten entwickelt. Amateure erkennen oft keine klaren Unterschiede zwischen ihnen.
„Alba“ Alba
Sorte Alba – diese weiße Physiostegia vereint die Eleganz weißer Blütenstände mit der Eleganz hoher, aufrechter Triebe. Einfach anzubauen, blüht zuverlässig und sehr lange, von Juli bis September. Die Form der Triebe und Blütenstände der Staude ähnelt vergrößerten Heidekraut; manchmal wird die Sorte auch Hochheide genannt.
Aufrechte, dünne, grüne Triebe, die eine Höhe von 70 cm erreichen, bilden Ziersträucher und im Laufe der Zeit Felder, da die Pflanze schnell und weit wächst. Lanzettliche, dunkelgrüne Blätter mit glatter Oberfläche und unregelmäßig gezackten Rändern sind ebenfalls ein Schmuckstück der Sorte. Die vertikale Form wird durch lange (bis zu 30 cm) verzweigte, spitzenförmige Blütenstände ergänzt, die aus mehreren Dutzend weißen, röhrenförmigen, zweilippigen Blüten mit einer Länge von 2 bis 3 cm bestehen.
Die Sorte Alba wird für den Einsatz in großen Blumenbeeten als Hintergrund für niedrige Pflanzen und zum Pflanzen unter Bäumen mit durchbrochenen Kronen an den Ufern von Stauseen empfohlen.Passt in Kombination mit Gräsern und anderen hohen Stauden perfekt in einen naturalistischen Garten.
„Rosenstrauß“ Rosenstrauß
Eine Spätsommerstaude mit wunderschönen lila Blüten, die von Juli bis September blühen. Kann als Bodendecker für große Blumenbeete verwendet werden. Die Stängel sind aufrecht, die Blütenstände sind ährenförmig. Die Blätter sind klein und grün. Völlig frostbeständig, anspruchslos, einfach zu kultivieren.
Bevorzugt sandigen Lehm, feuchte oder mäßig feuchte Böden. Liebt sonnige oder halbschattige Plätze.
„Variegata“ Variegata
Eine einzigartige Sorte der hohen mehrjährigen Physiostegia „Variegata“ erreicht eine Höhe von 80 cm und bildet einen geraden, dicht belaubten Stängel. Erregt während der Blütezeit Aufmerksamkeit mit anmutigen, dichten, ährenförmigen Blütenständen, aus deren unterem Teil sich glockenförmige rosa Blüten entwickeln.
Es zeichnet sich durch anmutige, schmale Blätter mit hellem Rand aus. Ideal für sonnige Beete, sieht gut aus, wenn es in Gruppen gepflanzt wird.
„Crystal Peak White“ Cristal Peak White
Die kompakte Sorte Physostegia Cristal Peak White zeichnet sich durch originelle Blütenstände aus, die bis zum Ende der Blüte eine rein schneeweiße Farbe behalten. Blüht reichlich von Juni bis September. Die Blätter sind lanzettlich, dunkelgrün, mit einer scharfen Zahnkante und befinden sich an harten, aufrechten Trieben. Höhe: 30–40 cm, Strauchbreite: 45–60 cm. Ein interessantes Merkmal ist, dass die Pflanze selbst verblasste Blüten entfernt.
Absolut frostbeständige Sorte. Sie ist eine elegante Dekoration für sonnige Blumenbeete und Kübel, passt gut zu anderen blühenden Stauden und eignet sich zum Schneiden.
„Lebendig“ Lebendig
Die Sorte Vivid besticht durch ihre aufrechten Blütenstände von wunderschöner rosa-violetter Farbe, die im Sommer blühen.Die Blüte dauert bis in den Herbst hinein, die rosa und violetten Blüten passen wunderbar zu vielen Spätsommerstauden und Ziergräsern. Die einzelnen Blüten haben eine röhrenförmige Form mit zwei nach außen gebogenen Blütenblättern und werden oft mit Löwenmaulblüten verwechselt. Er wird 60-70 cm groß, die Strauchbreite beträgt 30-40 cm.
Andere Sorten
Weitere beliebte Sorten:
- "Galadriel" Galadriel - blassrosa Blüten, wird bis zu 45 cm groß.
- "Miss Manners" Miss Manners - weiße Blüten, verzweigte Triebe 60 cm hoch.
- „Olympic Gold“ Olympic Gold – blassrosa Blüten, Blätter mit gelbem Rand, Höhe 50 cm.
- "Red Beauty" Red Beauty - lila-rosa Blüten, Höhe - 50-70 cm.
- „Rosea“ Rosea – rosa Blüten, Höhe – 80–100 cm.
- „Schneekron“ Schneekrone, „Samme Snow“ Summer Snow – weiße Blüten, Höhe erreicht 80 cm.
- „Samma Spire“ Summer Spire – rosa Blüten, 70–80 cm hoch.
Wo pflanzen?
Physostegia ist keine sehr anspruchsvolle Pflanze, was sie umso beliebter macht. Wenn Sie ihm jedoch keine geeigneten Entwicklungsbedingungen bieten, kann es zu unangenehmen Folgen (Krankheiten) kommen, die in der Regel durch falsch ausgewählte Böden, zu wenig oder zu viel Sonnenlicht verursacht werden.
Aufmerksamkeit! Physostegia ist eine sehr aggressive Pflanze. Wenn sein Wachstum nicht kontrolliert wird, kann es zu einem Problem werden, indem es das gesamte Blumenbeet einnimmt und benachbarte Pflanzungen verdrängt. Erfahrene Gärtner empfehlen, Physostegia in einen alten Eimer ohne Boden zu pflanzen, der im Boden vergraben ist, da dies das Wachstum der Rhizome der Pflanze einschränkt.
Physostegia virginana gedeiht am besten an sonnigen Standorten. Mit abnehmender Dauer der Sonneneinstrahlung werden sie höher, die Höhe der Blütenstände wird jedoch kleiner, sodass die Blütezeit im Halbschatten kürzer ist.
Der bevorzugte Boden für Physiostegie ist wie folgt:
- Humus;
- mäßig feucht;
- gut entwässert;
- fruchtbar;
- Die Bodenreaktion spielt keine Rolle.
Aber auch unter etwas schlechteren Bedingungen fühlt sich die Pflanze gut an. Physostegia kommt mit schwächeren Substraten zurecht (dann wächst es weniger aggressiv), verträgt aber keine Trockenheit, da es in der Natur feuchte Standorte bevorzugt. Auf zu trockenen Böden verliert es seine Schönheit, die Blätter am unteren Ende des Triebs beginnen sich gelb zu färben und abzufallen, die Blüten werden kleiner, die Blütenstände werden kürzer und verblassen schneller.
Landung
Physostegia sind sehr anmutige, unprätentiöse Pflanzen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Beim Pflanzen von Physiostegia muss darauf geachtet werden, dass der Abstand zwischen den Sämlingen groß genug ist; sie wachsen recht schnell.
Pflanzmenge: 10-15 Pflanzen pro 1 m².
Physostegia kann im Frühling und Herbst gepflanzt werden, Setzlinge mit Wurzelballen sogar im Sommer. Vor der Aussaat selbst gesammelter Physostegia-Samen empfehlen Gärtner, diese einzuweichen und zur Schichtung mehrere Wochen lang in den Kühlschrank zu stellen.
Wachsen und pflegen
Physostegia ist nicht nur spektakulär, sondern auch einfach zu züchten und unprätentiös. Die Stängel sind ziemlich hoch, steif und benötigen keine Unterstützung, was die Pflege erleichtert. Physostegia sind frostbeständig und brauchen im Winter keinen Schutz. Pflanzen können viele Jahre an einem Ort bleiben, aber alle 3-4 Jahre ist es besser, die Physostegie zu verjüngen, um eine kompaktere Form zu erhalten.
Bewässerung
Physostegia kann trotz seiner Resistenz gegen vorübergehende Wasserdefizite bei längeren Dürreperioden austrocknen. Es ist wichtig, die Pflanze in dieser Zeit, wie gleich zu Beginn der Kultivierung, zu gießen.
Wenn die Pflanze austrocknet, verliert sie ihre unteren Blätter und muss daher bei heißem Wetter gegossen werden.
Bei hoher und konstanter Bodenfeuchtigkeit wächst die Pflanze deutlich höher und hat einen längeren Blütenstand. Bei gutem Boden und ausreichend Wasser kann der Blütenstand 30 cm erreichen; Physostegia blüht bis zu 6 Wochen.
Dünger
Es besteht keine Notwendigkeit, Physostegia zu füttern, aber kleine Düngerdosen schaden nicht.
Bedenken Sie jedoch, dass gedüngte Pflanzen aggressiver sind.
Beim Anbau in Töpfen lohnt es sich manchmal, Physostegia mit einem Mehrkomponenten-Mineraldünger für Blütenpflanzen zu füttern. Eine rentable Lösung besteht darin, dem Substrat einen Mehrkomponentendünger mit allmählicher Nährstofffreisetzung und zusätzlichem Eisen in einer Menge von 1,5 bis 3,0 kg/m³ hinzuzufügen. Nach der Bildung guter Blätter sollten junge Pflanzen mit Stickstoff (zum Beispiel Ammoniumnitrat) gefüttert werden, eine kleine Dosis kann auch nach dem Einpflanzen in Töpfe zugegeben werden.
Trimmen
Physostegia blüht länger und bleibt die ganze Saison über attraktiv, wenn verblasste Blütenstände im Sommer entfernt werden. Es lohnt sich auch, im Spätherbst oder Frühjahr nächsten Jahres alle knapp über dem Boden liegenden Triebe abzuschneiden, damit das Blumenbeet nach der Saison nicht verfällt und Platz für neue Triebe bleibt.
Reproduktion
Physostegie wird auf verschiedene Arten verbreitet:
- Samen säen;
- Stecklinge von Trieben;
- Pflanzen teilen.
Die Vermehrungsmethode hängt von der Sorte ab.
Der Zeitraum für die Aussaat von Physostegia-Samen hängt vom Anbauort ab – von Dezember bis April, dann werden von Mai bis Juni oder von Juni bis August blühende Pflanzen gewonnen – bei Anbau im Gewächshaus für die Blüte im nächsten Jahr.
1 g enthält ca. 400 Samen; um 1000 Pflanzen zu erhalten, müssen 6 g ausgesät werden. Die Aussaat erfordert eine vorherige Schichtung (Abkühlung) von 6 Wochen.
Aussaat und Anbau von Physostegia-Setzlingen:
- Fruchtbarer Boden wird in mehrzellige Schalen – Kassetten – gegossen, eingeebnet und angefeuchtet.
- Es wird empfohlen, die Samen in 2-3 Teilen auszusäen. Bestreuen Sie sie mit etwas Vermiculit, damit sie das Licht erhalten, das sie zum Keimen benötigen.
- Während der Samenkeimung müssen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgen, indem Sie die Kiste mit Folie oder Glas abdecken. In regelmäßigen Abständen wird die Folie entfernt, belüftet und der Boden kann mit Wasser aus einer Sprühflasche besprüht werden. Beim Gießen aus einer Gießkanne kann es passieren, dass sich die Samen im Boden vergraben und nicht keimen. Die Substrattemperatur während der Keimzeit sollte 18-22 °C betragen.
- Nach 12–16 Tagen erscheinen Triebe, die Temperatur wird auf 15–18 °C gesenkt und die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen herum verringert, die Folie wird entfernt. Temperaturen über 25 °C hemmen die Samenkeimung.
Sämlinge werden in Töpfe gepflanzt. Es wird empfohlen, ein Torfsubstrat mit einem geringen Tongehalt (15–30 %) und Perlit oder Sand (0–20 %) und einem pH-Wert von 5,5–6,2 zu verwenden. Pflanzen können einzeln in Töpfe mit einem Durchmesser von 10-12 cm oder 3-4 Stück in einen 15-cm-Behälter gepflanzt werden.
Spitzenstecklinge können von April bis Juni vermehrt werden. Während dieser Zeit können Pflanzen geteilt werden. Dazu wird der Strauch sorgfältig ausgegraben, mit einem Wurzelsystem in mehrere Fragmente geteilt und gepflanzt.
Krankheiten und Schädlinge
Die Physostegia-Blüte ist sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Gelegentlich kann es zu Rostbefall kommen.
Aggressive Pflanze
Leider hat die Physiostegie trotz aller Schönheit und geringen Ansprüche an den Anbau auch eine Kehrseite der Natur. An guten Standorten wächst sie mit unterirdischen Rhizomen schnell zu großen Büscheln heran und besiedelt in kurzer Zeit die unmittelbare Umgebung, sodass die Pflanze ständig überwacht werden muss.
Wenn wir das Wachstum der Pflanze begrenzen möchten, können wir sie in großen, in die Erde eingegrabenen Töpfen ohne Boden anbauen oder Wurzelbarrieren um den Stamm herum verwenden. Das Fehlen eines Bodens im Topf ermöglicht ein normales Wachstum der Wurzel in der Tiefe und die Seiten des Topfes begrenzen effektiv die Ausbreitung der Rhizome zu den Seiten. Jedes Frühjahr lohnt es sich, überschüssige überwucherte Triebe zu entfernen.
Es ist besser, sofort einen Zielort für die Physiostegie auszuwählen, da es dann schwierig sein wird, sie vollständig an einen neuen Ort zu übertragen, da auf jedem im Boden verbliebenen Rhizomstück ein neuer Busch wächst - es wird schwierig sein, ihn loszuwerden der Pflanze.
Das Wachstum von Physiostegia hat einen leichten Vorteil – dank der intensiv wachsenden unterirdischen Triebe kann es leicht durch Teilen des Busches oder durch Wurzelstecklinge vermehrt werden. Physostegia kann durch Aussaat von Samen vermehrt werden (an guten Standorten kann sie sich ein wenig selbst aussäen), aber das ist eine viel weniger bequeme und effektive Methode als die Teilung.
Verwendung im Garten
Physostegia ist ideal für die Bepflanzung im Garten. Es sieht in verschiedenen Versionen großartig aus: in größeren Kompositionen in Blumenbeeten und in Gruppen einzelner Arten. Die Blütenstände sind einerseits groß (über 10 cm), andererseits sehr zierlich. Dadurch passen sie gut zu Rosen und anderen Stauden. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung gedeiht die Pflanze am besten in großen Gärten, aber wenn sie in Behältern gezüchtet wird, die das Wurzelwachstum begrenzen, gedeiht sie auch gut in kleinen Gartenparzellen.
Interessante Kompositionen lassen sich erstellen mit:
- Echinacea,
- Phlox,
- Rosen,
- Rudbeckia,
- Taglilien,
- Helenium,
- Herbstastern,
- Lavendel,
- Mehrgitter,
- lila.
Physostegia ist eine ausgezeichnete Bodendeckerpflanze; ihre weite Verbreitung, insbesondere nach der Düngung, ermöglicht es ihr, schnell große Flächen zu bedecken.
Die Pflanze sieht in Form eines großen Busches wunderschön aus in:
- Zaun,
- Rasenflächen,
- Hauswände,
- am Ufer eines Stausees (Teichs).
Mit aufrechten, steifen Trieben vor der Blüte bieten die Physostegia-Stängel einen grünen Hintergrund für bereits blühende Stauden und bieten eine wirksame Unterstützung für andere Pflanzen.
Diese dekorativen Blumen eignen sich ideal zum Dekorieren der Oberseite eines Steingartens oder eines Blumenbeets. Im Gegensatz zu vielen hohen Pflanzen hat die Physostegia viele Blätter, die sich in Bodennähe befinden; wenn wir sie selbst pflanzen, entstehen keine „kahlen“ Stellen auf dem Boden. Die Blume stellt keine hohen Anforderungen an die Bodenqualität und wird daher häufig in Steingärten verwendet.
Sie können sie auch zwischen hohen Büschen oder Bäumen pflanzen oder als Schnittblume verwenden.